Die Zürcher Kreativagentur hat zum Welt-Alzheimertag ein ungewöhnliches Inserat für den Verein VitaSen geschaltet.
Rochade bei der Satiresendung: Die 24-jährige Videoreporterin übernimmt die Rolle von Sven Ivanić, der das Format auf eigenen Wunsch verlässt. Binkert, die sich mit Reportagen für Radio Energy einen Namen gemacht hat, stösst zum Start der neuen Staffel am 28. September zum Team.
Hintergrund könnte ihre weitere Unterstützung über soziale Medien für Menschenrechtsaktivisten gewesen sein.
Der SVP-Nationalrat lieferte seit 2023 abwechselnd mit Aline Trede die «Berner Platte».
Das Telekomunternehmen hat den Befürwortern des elektronischen Ausweises 30'000 Franken gespendet. Ein Experte sieht das als unzulässig.
Gestützt auf das Gesetz über die Information und den Datenschutz des Kantons Zürich konnte der SonntagsBlick die bearbeitete Fassung des Films und der Maturaarbeit einsehen.
Das Medienhaus hat für seine Zeitungen eine neue App eingeführt. Neben einem grossen Vorteil bringt sie auch einige Nachteile mit sich – zumindest im E-Paper-Bereich.
Der Schaffhauser Historiker und Publizist Matthias Wipf enthüllt bei seiner Recherche falsches Jubiläum.
Acht Redaktionen aus sieben Ländern, darunter Tamedia, ziehen eine positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit und fordern nach fairerer Regulierung der Internet-Plattformen.
Der chinesische Staatschef Xi Jinping hat laut Donald Trump einem Deal um die Video-App zugestimmt. Zugleich blieb der US-Präsident vage bei den Details und machte deutlich, dass an der Vereinbarung noch gearbeitet werde.
Der Mord des rechten Aktivisten hat in den USA viel Wut ausgelöst. Umso gespannter wartet das Land auf die Grabrede von Präsident Donald Trump: Wird er Amerika versöhnen oder weiter spalten?
Im State Farm Stadium im amerikanischen Gliedstaat Arizona trauern Menschen um den ermordeten Aktivisten Charlie Kirk. Auch der amerikanische Präsident Donald Trump wird erwartet.
Während Benjamin Netanyahu in Gaza die Bodenoffensive startet und Hunderttausende vertrieben werden, mobilisieren in Europa und den USA die Kulturschaffenden und Wissenschafter gegen Israel.
Während die einen sich im Ausland nur noch flüsternd unterhalten und ihre Herkunft verschweigen, sprechen andere von blankem Antisemitismus.
Sils Baselgia war für die letzten acht Jahre vor ihrem Tod der einzige Fixpunkt im unsteten Leben der Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach. Glücklich wurde sie auch hier nicht, aber sie war glücklicher als an jedem anderen Ort der Welt.
«In zwanzig Sekunden habe ich ein Leben beendet und meines zerstört, und bis heute weiss ich nicht, warum», sagt der Angeklagte. Die Geschichte einer Tragödie mit Ansage.
Die Lage in der Ukraine scheint unübersichtlich. Auf Hiobsbotschaften folgen Hoffnungsschimmer, die Diplomatie dreht sich im Kreis. Wo steht der Konflikt wirklich?
Bisher hielt man die Little Red Dots für sternreiche Galaxien. Ein neu entdecktes Objekt mit extremen Eigenschaften widerlegt diese Annahme.
Literatur über SS-Grossväter und Nazi-Mütter boomt. Das jüngste Beispiel stammt vom «FAZ»-Autor Lorenz Hemicker. Sein Buch zeigt die Wichtigkeit, aber auch die Schwächen der deutschen Erinnerungskultur.
Auf dem Lac Léman entdeckte die 29-Jährige als Kind das Segeln – nun führt sie eine Etappe des Sail GP dorthin zurück. Für Jayet sind die Hochgeschwindigkeitsregatten die Zukunft des Segelsports.
Der Präsident liebt Protz und Prunk. Der überbordende Stil passt zu seinem Hang zur Übertreibung.
Die Brüder Beat und Martin Jucker haben mit ihren Erlebnishöfen ein Agrar-Imperium aufgebaut, das schweizweit seinesgleichen sucht. Dabei hatte es einst sehr schlecht ausgesehen.
Das Schloss Salem am Bodensee besuchen Prinzessinnen und Erben grosser Firmen. Der 15-jährige Darian erhält eine besondere Chance, aufzusteigen. Eine Reportage von einem geheimnisvollen Ort.
Larry Ellison ist 81 und der zweitreichste Mensch der Welt. Seit über vier Jahrzehnten schafft er es, sich an der Spitze der Tech-Branche zu halten. Wie macht er das?
Ein Streit mit der Stadt dreht sich um zu weit fliegende Golfbälle, Auffangnetze und Biodiversität.
Der Fachkräftemangel stellt die Schweiz vor Herausforderungen. Das gilt auch für die Schweizergarde im Vatikan, die kräftig die Werbetrommel rühren muss – gerade auch im Tessin.
Israel schwört, in «beispielloser Weise» gegen die Hamas vorzugehen, Hunderttausende Palästinenser sind aus der Stadt Gaza geflohen. Doch in der sogenannten humanitären Zone fehlt der Platz.
Die Krise im Gazastreifen dauert an, die Kämpfe gehen unvermindert weiter. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.
Am Samstagabend fand in Moskau der Intervision Song Contest statt. Eine russische Trotzreaktion auf den Ausschluss vom Eurovision Song Contest. Und ein Abend, an dem Russland beinahe ein Coup gelungen wäre.
Der bekannte Wissenschafter zeigt sich im Interview masslos enttäuscht von US-Präsident Trump. Zudem macht er sich Sorgen wegen der hohen Schulden, welche die Industrieländer angehäuft haben.
Am Parteitag der Republikanischen Volkspartei (CHP) ist Özgür Özel einstimmig als Vorsitzender bestätigt worden. Doch ihm droht die Absetzung durch ein Gericht.
Dänemark rüstet mit Hochdruck auf – und stösst dabei auf ein Dilemma.
Scheidung und Immobilie: Wer bekommt das Haus? Eine Trennung hat nicht nur emotionale, sondern auch steuerliche und rechtliche Folgen – insbesondere bei Immobilien.
Der Alsek-Gletscher im Südosten Alaskas schmilzt in hohem Tempo – und lässt Inseln entstehen, wo früher Landmassen waren. Dass der Wasserstand vor der Küste trotzdem nicht steigt, liegt an einem wenig bekannten Phänomen.
Die USA erhöhen ihre militärische Präsenz vor Venezuela laufend. Ein gezielter Militärschlag gegen das Maduro-Regime wird wahrscheinlicher.
Billig, schnell und unermüdlich – humanoide Roboter wie Digit machen in den USA Fabrikarbeitern Konkurrenz. Dank generativer KI dürften sie bald überall zum Einsatz kommen.
In Osteuropa hat sich ein russlandfreundlicher Block gebildet. Das macht es für Europa schwieriger, eine klare Abwehrfront gegen den russischen Imperialismus aufzubauen.
Ungarn und die Slowakei kaufen trotz Sanktionen grosse Mengen Brennstoff aus Moskau. Nachdem Donald Trump einen Ölimport-Stopp gefordert hat, will Brüssel den Ausstieg aus russischer Energie beschleunigen.
Die Ankündigung, Israel müsse autark wirtschaften, hat die Märkte aufgeschreckt. Prominente israelische Ökonomen warnen vor einer wirtschaftlichen Katastrophe. Finanzminister Smotrich will derweil Land im Gazastreifen verkaufen, um die Kriegskosten zu decken.
Das vielversprechendste KI-Startup Europas erhält 1,3 Milliarden Euro von ASML. Was heisst das für Mistral – und Europas Streben nach technologischer Souveränität?
Trotz westlichen Sanktionen generiert das Regime in Moskau Milliarden Euro zusätzlich aus dem Export von Rohöl und Ölprodukten. Damit finanziert der Kreml den Krieg in der Ukraine und seine Aufrüstung. Fünf Möglichkeiten, was man dagegen tun kann.
Im Vorfeld der Leichtathletik-WM in Tokio wurde viel über Geschlechtstests für Sportlerinnen diskutiert. Die Polemik um Frauen, die keine richtigen Frauen seien, begann 2009 mit dem WM-Titel eines Teenagers, der durch die Hölle ging.
Die Bernerin brilliert auf einem Zeitfahr-Kurs mit vielen Höhenmetern. Zwar war sie in der Disziplin schon lange Weltspitze, doch auf die Krönung musste sie warten. Bis jetzt.
Die Schweizer Weinbauern erwarten eine üppige Ernte und stecken doch in einer tiefen Krise. Nun soll Guy Parmelin helfen. Und der ist plötzlich bereit, die Winzer besser vor Importen zu schützen.
Mit den neuen Verträgen übernimmt die Schweiz vollständig das EU-Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel. Umweltschützer befürchten einen massiven Rückschritt beim Gewässerschutz. Bauern hoffen dagegen auf neue Spritzmittel aus Europa.
Die UBS bekennt sich in der Eigenkapitaldebatte zur Schweiz – und lässt sich doch eine Hintertür offen. Dabei ist klar: Ein Umzug in die USA wäre viel mehr als ein Standortentscheid.
Nachdem am Samstag bereits YB und Servette in der zweiten Runde des Schweizer Cups ausgeschieden sind, trifft es am Sonntag den FCZ.
Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr erleben die Young Boys im Cup eine riesige Enttäuschung. Nach der Transferoffensive im Sommer ist der Druck auf Contini hoch – viele Rückschläge wird er sich kaum noch leisten können.
Alfred Heer war bekannt für seine groben bis geistreichen Sprüche, mit denen er Freund und Feind bewegte. Hier eine kleine Auswahl.
Im globalen Innovationsreport feiert die Uno die ewige Spitzenreiterin Schweiz, die zwei Plätze vor den USA liegt. Der Vorsprung dürfte weiter wachsen, weil Trump einen entscheidenden Denkfehler macht – und der hat auch mit der Pressefreiheit zu tun.
Die Zürcherinnen und Zürcher stimmen über ein verschärftes Energiegesetz ab. Diesen Sonderzug braucht es nicht.
Nach dem Kirk-Attentat versagt Donald Trump als nationale Führungsfigur, denn er feuert seine aufgebrachten Anhänger an, statt die Lage zu beruhigen. Ein überparteilicher Schulterschluss angesichts der steigenden politischen Gewalt wäre dringend notwendig.
Wer das Entlastungspaket der Regierung für die Bundeskasse nicht will, der liefere eine bessere Alternative. Einfach Nein zu allem zu sagen, ist zu billig.
Die Statistik belegt, was lange tabuisiert wurde: Die Kriminalität in den Badis ist oft importiert. Wer Diskriminierung verhindern will, muss unbequeme Wahrheiten ansprechen.
Statt mutig zu gestalten, gilt in der Bundespolitik die Fehlervermeidung als oberstes Prinzip. Das Motto: Cover your ass!
Firmen wie Tiktok locken mit schnellem Geld, um sich die Rechte am Bild oder an der Stimme ihrer Nutzer zu sichern und so neue KI-Produkte zu entwickeln. Doch in einem Zeitalter, in dem sich Technologie rasend schnell weiterentwickelt, ist Vorsicht geboten.
Der Bund will sich von einem Forschungslabor für nukleare Abfälle trennen. Er spart damit am falschen Ort.
Der Niederländer rückt an das unglückliche McLaren-Duo Norris/Piastri heran – noch vor ein paar Wochen hat es nicht danach ausgesehen.
Der Abwehrspieler wurde gefeiert und stand später wegen Gewalt gegen eine Partnerin vor Gericht. Verklärt wurde er fast während seiner gesamten Karriere.
Donald Trumps Besuch beim englischen König offenbarte, wie sehr er fasziniert ist von allem Monarchischen. Tatsächlich erinnert Trumps Herrschaft stark an jene von Ludwig XIV. Einen grossen Unterschied allerdings gibt es.
Der 49-jährige Brite wird am Zurich Film Festival geehrt. Ein Gespräch über Rollenfindung, Improvisationslust und die letzten Geheimnisse.
Ein Paar aus dem Showbusiness? Ein Tramführer? Wen eine Psychologin und ein Innenarchitekt in diesen Räumen vermuten. Raten Sie mit!
Viele Menschen nähmen nutzlose Nahrungsergänzungsmittel ein, sagt Martin Smollich, Professor am Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Im Gespräch erklärt er, auf welche Supplemente man verzichten kann, welche unterschätzt werden – und welche gefährlich sind.
Rund 11 Kilogramm Schokolade werden in der Schweiz pro Kopf und Jahr gegessen – mehr als irgendwo sonst auf der Welt. Leider stecken reichlich Fett und Zucker darin. Das lässt sich ändern – aber nur zum Teil.
Jetzt kostenlos anmelden
Bewegung und Training helfen, um wiederkehrenden Knieschmerz zu vermeiden.
Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was Männer erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.
Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.
Mehr als 30 Jahre lang hat der Zürcher Arzt Gregor Berger die Therapiemöglichkeiten des hochgejubelten Fisch- oder Algenöls gegen Depression oder Psychosen untersucht. Nun zeigt sich: Ihre Wirkung wird überschätzt – auch bei Krebs oder Demenz.
Der rote Blutfarbstoff bringt den Sauerstoff in die Muskeln. Ohne ihn läuft im Körper nichts. Welche Hämoglobinwerte es gibt, was sie aussagen, und wie man sie beeinflussen kann.
Unternehmen beordern betroffene Mitarbeiter nach Amerika zurück, bevor eine umstrittene neue Regel in Kraft tritt. Betroffen sind vor allem die IT- und die Consulting-Branche – und Indien.
Tyler Robinson reiht sich in eine Kategorie von Attentätern, die aus einer Internetsubkultur stammen, in der Ironie und dunkler Humor vorherrschen und in der nichts ernst genommen wird. Auch die Welt erscheint da sinnlos.
Die amerikanische Regierung streicht Millionen an Forschungsgeldern. Doch Forscher sehen mRNA-Vakzine als wichtiges Werkzeug gegen Herpesviren oder HIV - und bei künftigen Pandemien.
Viel zu optimistische Erwartungen für den Verkauf von Elektroautos, gravierende Probleme in China sowie die amerikanischen Zölle belasten Porsche schwer. Die einstige Gewinnmaschine hat einen Motorschaden. Das Management ergreift nun die Flucht nach vorn.
Hunderttausende Franzosen gingen am Donnerstag auf die Strasse, in erster Linie aus Wut über die Sparpläne der Regierung. Für die Psychologin Marie-Estelle Dupont wurzelt der Zorn aber tiefer.
Seit Donald Trump im grossen Stile Zölle eingeführt hat, herrscht in der Wirtschaft Aufruhr. Vielen mögen die neuen hohen Zölle als Erpressung erscheinen, doch dem ist nicht so.
Die Lernbereitschaft im Westen in Sachen Ukraine tendiert nach wie vor gegen null, gemessen an den notwendigen Einsichten. William Shakespeare hat solch ein Verhalten in «Hamlet» beschrieben: Zögern führt zu zahlreichen Todesfällen und zur Eskalation der Ereignisse.
Die politischen Entscheidungsträger weltweit sind gefordert. Sie müssen Verantwortung übernehmen und sich wirklich für ein Ende des Krieges im Gazastreifen einsetzen.
43 Jahre nach dem Anschlag auf ein jüdisches Restaurant in Paris haben die Behörden im Westjordanland einen der Hauptverdächtigen festgenommen. Der Zeitpunkt dürfte kein Zufall sein: In wenigen Tagen will Präsident Macron einen palästinensischen Staat anerkennen.
Der amerikanische Präsident verlangt das Ende von russischen Ölimporten und nimmt damit ausgerechnet seine treuen Unterstützer Ungarn und Slowakei ins Visier. Brüssel lässt den beiden Ländern mit dem Ausstieg aber Zeit.
Am Sonntag wird dem ermordeten Trump-Influencer in einer riesigen Trauerfeier gehuldigt. Doch Kritiker werfen ihm menschenverachtende Positionen vor. Eine Analyse seiner strittigsten Aussagen.
Paul Bulcke liess zu, dass Ex-CEO Mark Schneider Nestlé-Prinzipien über Bord warf. Das trug dazu bei, dass ihm das Zögern in der Causa Laurent Freixe zum Verhängnis wurde.
Die Krankenkassen dürften zwar auch kommendes Jahr aufschlagen. Gemessen an ihrem Budget geben Schweizer Haushalte heute aber nicht mehr für die Gesundheit aus als früher.
Ben & Jerry’s war nie nur süss, sondern immer auch laut. Jetzt weckt der Rücktritt von Jerry Greenfield Spekulationen über die Zukunft der Glace-Kultmarke.
Wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter das Einmaleins der Finanzen lernen soll, müssen Sie selbst ran.
Die US-Börse knackt Rekord um Rekord. Trotzdem glauben Experten nicht an eine Blase.
Soll ich mir das PK-Vermögen auszahlen lassen? Bei diesem Entscheid geht es um viel Geld. Wer Fehler macht, muss womöglich teuer dafür bezahlen.
Die junge FDP hat am Samstag in Bern eine neue Volksinitiative beschlossen.
In seinen Memoiren rechnet der ehemalige Credit-Suisse-CEO mit der Schweiz ab. Was sein Fall über uns erzählt – und was über ihn selbst.
Die Genfer Kantonsregierung hat ein Budget mit mehr als 400 Millionen Franken Defizit präsentiert. Nach Jahren mit rekordhohen Steuereinnahmen schüttelt selbst ein Regierungsmitglied den Kopf.
Nach einer Leerkündigung finden nur acht Prozent der Betroffenen keine Wohnung in der Region. Das zeigt eine neue Studie zum Wohnungsmarkt in Zürich.
Unfallspuren in Glattbrugg belegen, dass der Junglenker auf einer Quartierstrasse zu schnell unterwegs war. Im Kanton Zürich häufen sich die Raserdelikte.
Alfred Heer war einer der profiliertesten Zürcher Politiker. In der Nacht auf Freitag ist er im Langstrassenquartier verstorben.
In Genf haben am Wochenende Tausende Zuschauer die Rennen der Hightech-Katamarane verfolgt. Viele Besucher kamen aus der Deutschschweiz. Das Heimteam kämpfte sich in den Final.
Die 800-m-Läuferin Audrey Werro scheitert im Final an übermächtigen Gegnerinnen; die Goldmedaille von Ditaji Kambundji bleibt das einzige WM-Highlight. Der Verband hat zusätzliche Mittel beschafft, um an den Sommerspielen 2028 öfter auf das Podest zu stürmen.
Wie die Schweizer Tennis-Ikone so reich geworden ist. Welches Netzwerk hinter seinem Firmenimperium steht. Und warum Geld für Federer wohl doch nicht so unwichtig ist, wie er das gerne behauptet.
Im «Polizeiruf» aus Magdeburg läuft ein Jugendlicher Amok an seiner Schule. Es ist ein untypischer Krimi, weil nicht der Mord im Vordergrund steht.
Gerade der Andrang von Flüchtlingen beweist den Erfolg liberaler Marktwirtschaften. Doch der Erfolg hat auch seine Tücken. Er mache die Menschen träge, schreibt der ehemalige Bundesrat Kaspar Villiger in seiner Analyse.
Donald Trump forderte Amerikas Elite-Unis auf, Namen von Personen zu liefern, die mit antisemitischen Vorgängen in Verbindung stehen. Die University of California Berkeley hat es getan – und wird dafür scharf kritisiert.
Öl- und Gasfelder gäben Jahr für Jahr weniger her, sagt die Internationale Energieagentur. Unternehmen müssen Hunderte Millionen Dollar investieren, um deren Produktivität zu maximieren und Rückgänge wettzumachen. Russland und Saudiarabien könnten geopolitisch profitieren, Europa verlieren.
2025 PN7 heisst der neue Himmelskörper. Er wurde erst jetzt entdeckt, dabei begleitet er die Erde schon seit Jahrzehnten.
Das Amt für Strassenbau setzte auf eine schnellere Bauvariante, als von Gutachtern angeraten. Das ging schief. Ein SRF-Bericht stellt das als Skandal dar. Doch nicht alle Experten sehen das so.