Der Stand-up-Comedian jongliert zwischen zwei Welten: Auf der Bühne darf er provozieren, in der Werbung muss er Rücksicht nehmen. Über den schmalen Grat zwischen Humor und Geschmacklosigkeit diskutiert Charles Nguela am Mittwoch beim Event «Direct!» von Post Advertising. Im Interview erklärt der 35-Jährige, warum ein Lacher kein Freipass für alles ist.
Die Studie «Berufsbild Fundraiser:in 2025» von ZHAW und Swissfundraising zeigt, dass sich Fundraiser:innen in der Schweiz in einer stabilen Lohnsituation befinden und die sinnstiftende Arbeit schätzen. Gleichzeitig fühlen sie sich aber auch oft unsichtbar. Fabienne Schmidli, Projektleiterin und Swissfundraising-Vizepräsidentin, gibt im Interview spannende Einblicke in die Ergebnisse.
Denner ist der führende Discounter der Schweiz. Mit seinen rund 880 Verkaufsstellen findet sich immer ein Denner in der Nähe. Dabei positioniert sich Denner mit einem ausgewogenen und frischen Sortiment an Lebensmitteln, Artikeln für den täglichen Bedarf und einem wöchentlich wechselnden Aktionsangebot. Mit über 300 Weinen kommen beim Discounter auch Weinliebhaber auf ihre Kosten – online und offline. Dafür sorgen über 6500 Mitarbeitende, welche einen Umsatz von rund 4 Milliarden Schweizer Franken generieren. Die Denner-Geschichte geht zurück auf das Jahr 1860 und wurde ab den 1950er-Jahren durch Karl Schweri geprägt, welcher 1967 den ersten Discounter-Laden in der Schweiz eröffnete. Bis ins Jahr 2000 hielt der Patron Schweri die Zügel fest in der Hand und übergab dann an seinen Enkel, Philippe Gaydoul. Seit 2009 gehört Denner vollständig zur Migros. Heute sprechen wir mit Raphael Werner, Leiter des Markom und E-Commerce.
Die Kultur benötigt finanzielle Mittel und materielle Unterstützung, Wirtschaft und Unternehmen wiederum Sichtbarkeit bei ihren Zielgruppen. Doch die Idee des Kultursponsorings gerät zunehmend unter Druck. Besonders sichtbar wird das derzeit bei Open Airs und Festivals.
Als der innovative Nachfolger der früheren Newsweek Schweiz hat sich die TOUCH seit ihrer Einführung 2022 rasant zur führenden Schweizer Werbeartikelfachmesse entwickelt – und das mit beeindruckendem Erfolg. Jahr für Jahr konnte die Veranstaltung in der Umwelt Arena Spreitenbach neue Besucherrekorde verzeichnen.
Die klassische Mitarbeitendenbefragung erlebt derzeit eine tiefgreifende Transformation. Statt einmal im Jahr lange Fragebögen auszufüllen, treten Mitarbeitende heute mit flowit in dialogische, chatbasierte Formate ein.
André Hefti ist CMO und stellvertretender CEO von Schweiz Tourismus. Seit 2018 ist er mit seinem Team für die internationale Markenführung verantwortlich und hat seitdem zentrale Initiativen geprägt, darunter das Rebranding der Destinationsmarke Schweiz, die Lancierung der Nachhaltigkeitsinitiative «Swisstainable» und die global erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Kampagne mit Roger Federer. Zudem hat er eine der grössten Plattformen für digitales Storytelling im Tourismus etabliert. 2023 wurde er zum «Werber des Jahres» gewählt. Zuvor war Hefti in leitenden Marketing- und Verkaufsfunktionen bei internationalen FMCG-Unternehmen tätig, zuletzt bei Nestlé. Er besitzt einen Masterabschluss der Universität St. Gallen und hat seine Management- und Leadership-Kompetenzen an führenden europäischen Business-Schools vertieft.
Das kaufmännische Berufsfeld ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Berufsbildung – und mit rund 20 Prozent aller Lernenden und 19 verschiedenen Branchen die beliebteste Grundausbildung des Landes. Seit 2023 ist die umfassende Reform der KV-Lehre in Kraft. Sie bringt neue Strukturen, modernisierte Inhalte und eine klare Ausrichtung auf Praxis, Digitalisierung und vernetztes Arbeiten. Für Lehrbetriebe entstehen dadurch neue Chancen – besonders in der Branche Marketing & Kommunikation.
Erstmals nutzt eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung KI-Tools. Dies zeigt die Studie Digimonitor der Interessengemeinschaft elektronische Medien (IGEM) und der WEMF AG für Werbemedienforschung. Die Kluft zwischen den Altersgruppen ist allerdings gross: Je jünger die Befragten, desto häufiger sind ChatGPT und Co. im Einsatz. Die grösste Verbreitung über die gesamte Bevölkerung haben Messenger, digitale News und TV- bzw. Videostreaming, gefolgt von klassischem Fernsehen und Audiostreaming.
Stimmen, Gesichter, ganze Kommunikationswelten – erschaffen durch künstliche Intelligenz. Was gestern noch undenkbar war, ist heute Realität in der Unternehmenskommunikation. Doch mit der technologischen Machbarkeit wächst die Verantwortung, und es fragt sich: Wie geht heute authentische Kommunikation? Wie können wir die eindrücklichen Möglichkeiten von AI nutzen, ohne Menschen in die Irre zu führen? Mit diesen Fragen setzen wir uns bei Swisscom vertieft auseinander. Denn wer Vertrauen gewinnen will, muss nicht nur technologisch führen, sondern auch ethische Leitplanken setzen.
Ami Ayalon, Ex-Leiter des israelischen Inlandsgeheimdienstes, widerspricht Netanyahu: Ein palästinensischer Staat sei der einzige Weg zu Frieden und Sicherheit in Nahost.
Israels Angriff auf Katar vergangenen Dienstag hat international starke Reaktionen ausgelöst. Die neusten Enwicklungen.
Die 23-jährige Bernerin ist über 100 Meter Hürden die Schnellste in einem hochkarätigen Final und die erste Schweizer Leichtathletin, die Weltmeisterin wird. Dann schreitet sie zum Mikrofon.
Am Wochenende ging die Polizei hart gegen eine versuchte Besetzung beim Landesmuseum vor. Bei einer ähnlichen Aktion vor einem Jahr war das noch anders. Die Polizei erklärt ihr Vorgehen.
Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland sowie international hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.
Der verstorbene Modedesigner galt als Hüter des Stils im Gegensatz zum protzigen Reichtum der «Cafoni». Nirgends war das besser sichtbar als in der Capannina dei Franceschi.
Maja Göpel erklärt, warum unsere gesellschaftlichen Werte in Krisenzeiten auf dem Prüfstand stehen. Sie plädiert für mehr Mut, wirtschaftliche Grundannahmen zu hinterfragen.
Die USA rätseln über die Beweggründe des beschuldigten Mannes. Nun rückt ein neues mögliches Motiv in den Vordergrund.
Matteo Franzoso stürzte im Training in Chile. Der Italiener erlitt ein schweres Schädeltrauma und ist seinen Verletzungen erlegen.
Eine US-Zeitung bringt den Wegzug der Bank ins Spiel. Sie könnte so den strengen Vorgaben des Bundesrats entgehen. Der Ständerat stützt trotz verstärktem Lobbying den Plan der Finanzministerin.
Der ehemalige Sicherheitschef von Whatsapp, Attaullah Baig, behauptet, er habe die Sicherheitssituation beim Chatdienst verbessern wollen. Dann wurde er gefeuert.
Eine junge Frau berichtet, dass sie in der Nacht auf Sonntag in einem Tram in Zürich attackiert worden sei. Ein Video ihrer Schilderungen findet in den sozialen Medien derzeit viel Beachtung.
Das Schicksal des verschuldeten Baukonzerns symbolisiert Chinas anhaltende Wirtschaftsprobleme. Was als Immobilienkrise begann, beeinträchtigt jetzt Konsum, Exporte und sogar die Schweizer Uhrenindustrie.
Die Ex-Biathletin war beim Bergsteigen in Pakistan tödlich verunglückt. Experten haben die Lage am Laila Peak geprüft und sich gegen eine Bergung des Leichnams entschieden.
Polizisten, Versicherer und Blausee-AG: Der Berner Jurist Rolf P. Steinegger übernimmt gerne heikle Dossiers. Wie jetzt wieder, wo es bei einem Streit am Inselspital auch um sexuelle Integrität geht. Was treibt ihn an?
Ein Clip mit Hazel Brugger geht gerade viral – andernorts ist SVP-Bundesrat Albert Rösti der Sündenbock für alles Schlimme. Kurze, oft absurde Videos bringen das Netz auf eine neue Art zum Lachen.
In Zürich Oerlikon sind am Montagmittag zwei Trams der Linien 11 und 14 zusammengestossen. Vier Personen wurden dabei verletzt.
Mehrsprachigkeit im Bundeshaus? Ja, Oui – von wegen! Auf der Anzeigetafel im grossen Nationalratssaal war jahrelang ein Wort falsch geschrieben.
Kirchen prägen die Route von Freiburg nach Payerne VD. Auf der uralten Pilgerroute lernt unser Wanderer auch zwei reizende Flüsschen kennen.
Das Porträt von Hollywoods Skandalstar liegt auf Platz eins der Streaming-Charts. Wer dachte, schon alles über Exzesse und menschliche Abgründe zu wissen, wird eines Besseren belehrt.
Autos sollen Fussgängern und Velos weichen – die Pläne für den Zürcher HB polarisieren. Wie radikal sich Stadtteile ändern, wenn die Fahrzeuge verschwinden, zeigen diese sieben Beispiele aus Zürich, Basel, Bern und Lausanne.
Wenn Blätter vom Nachbarsgarten auf das eigene Grundstück fallen, sorgt das oft für Ärger. Ein Urteil klärt die Rechtslage in der Schweiz und zeigt, wann man selbst zum Besen greifen muss.
Fast die Hälfte der 15-Jährigen in der Schweiz verfügt über eine geringe Lesekompetenz. Der Experte für Deutschdidaktik Maik Philipp findet, die Öffentlichkeit sollte das ernster nehmen.
In der einstigen SPD-Hochburg Nordrhein-Westfalen gewinnt die Alternative für Deutschland erhebliche Wähleranteile. Wie es dazu kam – und wieso diese Wahl Signalwirkung hat.
Spontane Hilfe gegenüber Fremden oder spenden: Darin ist man hierzulande schlecht. Dabei wärs sogar gesund. Vergleichen Sie sich mit dem Durchschnitt!
Der Richterswiler Cla Meier holt sich nach zwei Ausstichen den ersten Platz in der Schiessanlage Albisgüetli. Nervös sei er gewesen. Davon haben Umstehende aber nichts gemerkt. Nicht einmal seine Instruktorin.
Der Kantonsrat berät derzeit über das neue Datenschutzgesetz. Der Regierungsrat wollte darin die Geheimhaltung von Dokumenten stark ausweiten. Das wurde jetzt verhindert.
Von Suede über Baumwolle bis hin zu LKW-Planen: Hier kommen die Herbsttaschen in allen Farben und Formen. Fünf Shoppingtipps.
Der Nutzen von routinemässigen Früherkennungsprogrammen ist umstritten. Jetzt zeigt eine neue Studie, dass Tumore in Kantonen mit Programmen kleiner waren bei der Diagnose.
Albern, todtraurig, intrigant und edelmütig: Seth Rogen widmet Hollywood eine Insiderserie – und schreibt damit Award-Geschichte.
«Vogue»-Covers mit Promi-Kindern, einer Milliardärsgattin und womöglich bald mit Melania Trump. Wie will Wintours Nachfolgerin Chloe Malle das einst stilprägende Magazin neu ausrichten?
Die Menschen ertrinken in der Masse an Nachrichten. Das gefährdet die Demokratie, warnt der Psychologe Stephan Lewandowsky. Er empfiehlt, bestimmte Inhalte bewusst zu ignorieren.
Hinters Licht führen – das ist einfach. Aber was bedeutet es, wenn jemand keinen Tau hat? Testen Sie Ihr Wissen.
Von Werner Günthör bis Ditaji Kambundji: ein Rückblick auf alle Schweizer WM-Medaillen in der Leichtathletik von den Achtzigern bis heute.
Der FCZ gewinnt gegen Servette, die Formkurve von GC zeigt in die richtige Richtung – und Uli Forte kritisiert mal wieder den VAR. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Vom 13. bis 21. September 2025 findet in Tokio die Leichtathletik-WM statt. Alle nötigen Informationen und Nachrichten dazu finden Sie hier.
Nach 2022 und 2023 wird der Stabhochspringer zum dritten Mal in Folge Weltmeister. Und er tut dies in 6,30 Meter mit einer neuen Bestmarke.
EU und Nato vermögen sich gegen eine Attacke Hunderter Drohnen derzeit nicht zu verteidigen. Das soll sich schnell ändern. Dank Hilfe aus der Ukraine.
London erwartet den US-Präsidenten mit gemischten Gefühlen: Das Attentat auf Charlie Kirk hat die radikale Rechte in Grossbritannien aufgepeitscht. Zuvor hatte die Epstein-Affäre die Regierung erreicht.
In der einstigen SPD-Hochburg hat es AfD-Kandidat Norbert Emmerich in die Stichwahl geschafft. Er gibt sich zurückhaltend – was Teil der Parteistrategie ist.
Mehr als 100’000 Menschen nehmen an der rechtspopulistischen Demo in London teil – mittendrin: ein Video-Statement von Elon Musk. Was er sagt, bringt die britische Regierung in Rage.
Ein bisschen Churchill, ein bisschen de Gaulle: Sébastien Lecornu umweht eine alte Welt. Jetzt soll er die Präsidentschaft seines Freundes retten.
48 Organisationen aus dem Bereich der sexuellen Gesundheit kritisieren angekündigte Budgetkürzungen und fordern das Parlament auf, darauf zu verzichten – zum Wohl der Bevölkerung.
Stress, zu wenig Schlaf und Hormonschwankungen – sie alle können unsere Konzentration einschränken. Der Fachbegriff: «Brain Fog», also Nebel im Gehirn. Ein Arzt gibt praktische Tipps für den Alltag.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Auf Abbildungen von Blutdruckmessungen ist oft die falsche Technik zu sehen. Die Fehler können Messwerte verzerren. In der Praxis kommt es darauf an, alle Details zu beachten.
Zahlreiche junge Menschen experimentieren mit rauen Sexualpraktiken – auch ohne gegenseitige Absprache und ohne das nötige Wissen. Fachleute warnen.
Forscher hoffen, psychische Erkrankungen künftig durch physische Messungen präziser diagnostizieren und behandeln zu können. Der Weg in die klinische Praxis bleibt jedoch schwierig.
Nicht nur Athletinnen und Hobbysportler, auch Forschende wollen wissen, ob der Schmerz für etwas gut ist – und wie man ihn am besten vermeiden kann.
Welcher Fussballer, welche Fussballerin wechselt den Club, wer verlängert den Vertrag, wer beendet die Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Am Dienstag beginnt die neue Saison der Champions League. Ohne Schweizer Teams, dafür mit vielen Schweizer Fans.
Ein Clip vom Basler Rangierbahnhof an der Grenze zu Deutschland geht viral. Er zeigt den Sauberkeitskontrast der Nachbarländer.
Das Stadtparlament diskutierte über ein Verbot von biometrischer Gesichtserkennung im ganzen Kanton Zürich.
Pedro Sánchez verlangt die gleichen Sanktionen wie für Russland. Seine Forderung folgt auf Proteste bei der Spanien-Radrundfahrt.
Ein Alt-Kantonsrat möchte erreichen, dass Behördenmitglieder nicht in den Verwaltungsräten von Konkurrenzunternehmen sitzen dürfen. Ende September entscheidet der Souverän.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.