Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. September 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Langnau verliert in Rapperswil 1:5. Vorab, weil es sich mit Fehlern selbst aus dem Tritt bringt. Es handelt sich für die Emmentaler um die höchste Auftaktniederlage seit zehn Jahren.

Der SC Bern macht beim EV Zug grundsätzlich vieles richtig. Auch wegen Kalbereien spielt er sich in die Niederlage.

15’000 Menschen setzen sich für die Geburtenabteilung des Spitals Region Oberaargau ein. Erfahrungen aus anderen Regionen zeigen: Die Geburtshilfe ist oft nur das erste Opfer eines grösseren Abbaus.

Jeder zivilisatorische Fortschritt habe Zerstörung zur Folge, sagt Volker Reinhardt. Trotzdem ist er vom Optimismus der Aufklärung beseelt, den er in seiner Kulturgeschichte Frankreichs beschreibt.

Trotz Gleichstellungsgesetz erschweren Stufen, Rand- und Pflastersteine David Gattikers Mobilität. Ein spezieller Stadtplan zeigt nun eine barrierefreie Route durch die Bundesstadt.

70’000 Franken für die UNRWA: Das fordern Linksaussen-Parteien im Berner Stadtrat. Mitte-rechts winkt ab. Die SP gibt sich bedeckt.

Innerhalb weniger Monate verlor Liliana Siorat zwei Kinder und ihren Vater und befand sich selber kurz in einer lebensbedrohlichen Situation. Nun will sie anderen Mut machen.

Wie viele Anlässe verträgt der beliebte Ausflugsort? Zu dieser Frage wurde eine hitzige Parlamentsdebatte erwartet. Doch es kam anders. Grüner Widerstand verpuffte.

Die Meisterschaft der National League startet am Dienstag. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Beginn einer historischen Saison.

Am Dienstag beginnt für die Emmentaler in Rapperswil die Saison. Auf welches Sturmtrio Trainer Thierry Paterlini setzt – und warum die ersten Wochen besonders anspruchsvoll sind.

Was Arno Del Curto lostrat, könnte mit Patrick Fischer im Happy End gipfeln. Die Schweiz setzt auf Swissness – dabei ist ihre grosse Stärke die Offenheit für andere Kulturen.

Krimi-Gipfel im Bierhübeli: Am Dienstabend diskutierten die Autorin Regine Frei und die beiden Autoren Peter Beutler und Paul Ott über Mordlust, idyllische Tatorte und die eigene kriminelle Energie.

Der 71-jährige Hans-Ulrich Bernhard hat inzwischen fast 800 Zithern gebaut und das Instru­ment durch inno­vative Konstrukt­ionen weiter­entwickelt. Wie kommt man zu solch einem Beruf?

Wohneigentum ist rar, dennoch haben viele den Traum vom eigenen Haus. Nadia und Michel Wyss erzählen, welche Lagen in der Region Bern besonders begehrt sind, und geben Tipps für eine erfolgreiche Suche.

Der Gemeinderat von Zollikofen rechnet 2026 mit einem leichten Ertragsüberschuss von 54’250 Franken.

Wenn Mädchen Gewalt anwenden, geschieht dies aus anderen Gründen, als wenn Buben es tun. Die Psychologin Leena Hässig erklärt, wieso sie von «Opfer-Täterinnen» spricht.

Immer mehr Menschen arbeiten in der Schweiz Teilzeit. Bürgerliche sehen darin eine Bedrohung der Wirtschaft und fordern einen Steuerabzug für Vollzeitarbeitende. Über einen Kulturkampf, der seit Jahren tobt.

Der Chef von Radio 1 weibelte am Dienstag in der Wandelhalle, um das Parlament von einem Weiterbetrieb der UKW-Radioverbreitung zu überzeugen. Es hat sich gelohnt.

Die Chancen auf Frieden im Nahen Osten schwinden: Das attackierte Emirat verurteilt den Angriff scharf. Was darüber bekannt ist.

Die 6-jährige Tochter traut sich nicht mehr vor die Tür: Seit drei Wochen wird eine Familie in Biel terrorisiert. Diese fühlt sich von den Behörden im Stich gelassen.

Nach der Schliessung der Aldi-Filiale werden bald ein Fitnesscenter und ein Coiffeursalon im Shoppingcenter eröffnet. Auch im Gastrobereich stehen Veränderungen an.

Der bisherige Verteidigungsminister Sébastien Lecornu soll neuer französischer Regierungschef werden – er wird damit der vierte Premier innerhalb von zwölf Monaten.

Der bernische Grosse Rat hat am Dienstag die Debatte zu einer Teilrevision des Steuergesetzes aufgenommen.

Israels Armee hat am Dienstag Luftschläge im Golfstaat Katar durchgeführt. Ziel war der Armee zufolge die Führungsspitze der Hamas.

Mit 124 zu 62 Stimmen votiert der Nationalrat für die Verlängerung der analogen Radiokonzessionen nach 2027.

Die Stadt Thun stellt der Ludothek neue Räumlichkeiten zur Verfügung. Zudem unterstützt sie das Angebot mit jährlich 12’000 Franken.

Der Solarhersteller aus Thun ist gemäss einem Dokument zahlungsunfähig. Und nun stellt die Schweizer Börse Meyer Burger definitiv vor die Tür.

Der Schweiz gelingt der perfekte Auftakt in die WM-Qualifikation. Mit Ernsthaftigkeit, Effizienz und einem treffsicheren Embolo im Sturm. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Zwei Spiele, zwei Siege, 7:0-Tore: Trainer Murat Yakin setzt auf Bewährtes. Und bekommt gegen Kosovo und Slowenien auf eindrückliche Art und Weise recht.

Auch dank ihres Stürmers gewinnt die Schweiz gegen Slowenien. Doch beim 3:0 überzeugen viele der Spieler von Trainer Yakin. Selbst einer, der zur Pause wütend ist.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Das Team von Trainer Murat Yakin gewinnt auch das zweite Gruppenspiel der WM-Qualifikation. Zwei Tore fallen nach einem Eckball.

Erneute Proteste haben bei der Vuelta Auswirkungen auf die 16. Etappe. Es gibt trotzdem einen Sieger. Für den Gesamtführenden Jonas Vingegaard bleibt alles beim Alten.

Die Schweizerin holt sich an der Heim-WM im Wallis Gold vor der Schwedin Jenny Rissveds. Bei den Männern verteidigt Victor Koretzky seinen Titel.

Nur noch ein kleiner Teil der Athletinnen muss vor der WM in Tokio den verpflichten Gentest absolvieren. Der Verbandschef erklärt, wie das klappen soll und wer betroffen ist.

Griechisches Joghurt ist seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel im Mittelmeerraum. Drei Gründe, weshalb die cremige Masse gesund ist.

Am Dienstagabend zeigt Apple die neuen iPhones und Apple Watches. Die Gerüchteküche brodelt – und wir fassen schon mal zusammen.

Wo einst der Geist genährt wurde, steht heute der Genuss im Vordergrund. Unser Autor verrät sieben empfehlenswerte Adressen.

Meta AI wird bald beim Schreiben und Umformulieren von Nachrichten helfen. Das kann Konflikte verhindern, untergräbt aber die Privatsphäre. Tipps, wie Sie KI sicher benutzen – und eine Alternative.

Unser Podcast geht dem Tabuthema Menstruation auf den Grund: von der ersten Blutung über Verhütungsfragen bis hin zu den Wechseljahren. Hören Sie hier alle Folgen.

Die Kinder der Familie Lörtscher lernen mitten in den Bergen. Im Berner Oberland braucht es mancherorts solche Sonderlösungen. Das erfordert von den Schulen Flexibilität.

In Moosseedorf beim Shoppyland ist eine schildkrötenartige Verkehrsinsel entfernt worden. Statt den Veloweg sicherer zu machen, machte sie ihn zuweilen gefährlicher.

Es gibt immer mehr gewaltbereite junge Frauen. Nach schweren Vorfällen im Lory-Heim in Münsingen wurden dort gleich fünf aufsichtsrechtliche Anzeigen eingereicht.

Ganz so einfach ist es nicht. Allerdings haben Forschende in einer Studie gezeigt, dass Spray mit Azelastin das Infektionsrisiko um immerhin zwei Drittel senkt.

Haustiere können den altersbedingten Abbau der mentalen Leistungsfähigkeit eines Menschen verlangsamen. Das klappt aber nicht mit allen Tierarten.

Eine Pilotstudie des Bundes hat Rückstande von Ewigkeits­chemikalien bei Erwachsenen untersucht. Rund die Hälfte aller Teilneh­menden weisen bedenkliche Werte auf. Doch Mütter sind im Vorteil.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Sein biologisches Alter zu bestimmen, ist im Trend. Wann es trotzdem besser ist, den Test nicht zu machen.

Die Krankenkassen übernehmen ab 2027 sämtliche Kosten für Schwangerschafts­abbrüche. Das hat das Parlament entschieden. Wieso dies kaum jemand mitbekommen hat.

Wer die Einnahme von Antidepressiva beendet, sollte mit vorübergehenden Beschwerden rechnen. Fachleute sind sich aber uneinig, wie gravierend diese sind. Was bedeutet das für Patienten?

Ein Easyjet-Flugzeug musste den Start wegen eines ankommenden Fluges abbrechen. Daten von Flightradar zeigen, wie knapp es war.

Die EU-Kommissions-Präsidentin wird für ihren Umgang mit Donald Trump kritisiert, quer durch alle Parteien. Am Mittwoch muss sie sich rechtfertigen.

Aus dem Parlament kommt der Vorschlag, laute Feuerwerkskörper zu verbieten und die Ausweispflicht auszuweiten. Pyroverkäufer bangen um ihre Existenz.

Keine Rettung für die Chirurgie am Spital Zweisimmen und die Geburtenabteilung in Frutigen: Entsprechende Vorstösse im Grossen Rat waren chancenlos.

Die US-Behörden haben die Glückwünsche zum 50. Geburtstag Epsteins veröffentlicht. Donald Trump ist nicht der einzige (Ex-)Präsident, der sich mutmasslich im Buch verewigte.

Ein 66-Jähriger ging für einen Routineeingriff ins Spital und verstarb noch am selben Tag. Angehörige wollten vor Gericht Aufklärung erstreiten – ohne Erfolg.

Angeblich haben die Hamas-Führer den Angriff überlebt. Doch die Attacke hat bereits jetzt Signalwirkung: Unter Israels eigenen Bürgern herrscht Angst, die Beziehungen mit den Golfstaaten stehen unter massivem Druck, und die USA verschärfen den Ton.

Die Krise im Gazastreifen dauert an, die Kämpfe gehen unvermindert weiter. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.

Der 39-Jährige gilt als enger Vertrauter des Präsidenten. Die Opposition ist empört.

Frankreich hat vorerst keine Regierung mehr. Zwar will Präsident Macron seinen Gefolgsmann Lecornu zum neuen Premierminister machen, aber Marine Le Pen sieht für sich trotzdem eine Chance: Sie setzt auf den Überdruss der Franzosen am «Macronismus».

Der US-Präsident verfolgte den Final des US Open mit dem Rolex-Chef. Die Einladung war nicht mit dem Bundesrat abgesprochen.

Die EU ist im Zollstreit mit Amerika eingeknickt. Noch schlimmer hat es Japan erwischt. Die USA würden laut dem amerikanischen Handelsminister von der Schweiz gerne Lösegeldzahlungen nach japanischem Vorbild erhalten.

Der Kontrollausschuss im Repräsentantenhaus hat das Geburtstagsalbum des verstorbenen Sexualstraftäters veröffentlicht. Nicht nur Trump gratulierte; auch Bill Clinton hat sich darin verewigt. Andere Freunde des Financiers schickten etwa Fotos von kopulierenden Wildtieren.

Der deutsche Regierungschef weckt mit seinen klaren Worten an die Adresse Putins Unmut in Moskau. In einem Pamphlet wirft der russische Auslandgeheimdienst ihm Rachegelüste vor.

Martin Sturzenegger erklärt, wie er die jungen Fussgänger mit ihren Kopfhörern erreichen will.

Ein vergessener Toter, eine Welle fremdenfeindlicher Gewalt – und eine Opferfamilie, die bis heute nach Antworten sucht.

Eva Cignacco war die erste studierte Hebamme der Schweiz. Sie half über 800 Kindern auf die Welt und trug ihren Mann im Garten zu Grabe. Ein Gespräch über die Würde des Todes und die Intensität der Geburt.

Eine Million Gläubige pilgern jedes Jahr nach Assisi in Italien, um einen toten Jungen zu sehen, der Kranke heilt, Ungläubige bekehrt und den Teufel auszutreiben hilft. Nun wurde er vom Papst heiliggesprochen. Was hat ein solcher Kult in der heutigen Zeit noch zu suchen?

Nach den Klimastreiks und Corona ist es ruhig geworden um die junge Generation. Von der Politik wird sie derweil immer deutlicher benachteiligt, zugunsten der Boomer. Was für Auswirkungen hat das auf die Weltsicht junger Menschen?

2021 wurde Ghislaine Maxwell wegen Menschenhandels sowie sexueller Ausbeutung Minderjähriger verurteilt. Nun versucht sich die ehemalige Gefährtin von Jeffrey Epstein selbst und unter Beihilfe mancher Medien zum Opfer zu stilisieren.

Er hatte eine erfolglose Jugend in der Schweiz. Später wurde er zum bekanntesten Werber Deutschlands. Jetzt spricht er über sein Leben als Angsthase und den «Gähndefekt» unserer Zeit.

Wer in der Schweiz und in der Welt die wirtschaftliche Macht besitzt, wie man in diese Kreise gelangt und warum «Elite» heute ein Schimpfwort ist, erklärt der Soziologe Felix Bühlmann im Gespräch.

Alle fünf Jahre verdoppelt der Tomatenkonzern Mutti seinen Umsatz. Der Patron Francesco Mutti verteidigt die italienischen Tomaten – und verkauft vegetarisches Ragù.

Nach wie vor befinden sich Hunderttausende Palästinenser in der grössten Stadt des Gazastreifens. Viele von ihnen dürften sich Israels Befehl widersetzen.

Die Finanzfirma Jane Street rekrutiert die intelligentesten Uni-Absolventen der Welt. Sie verdient so viel Geld, dass ihr Aufsichtsbehörden illegale Machenschaften vorwerfen.

Jahrelang stritt sich die Murdoch-Familie um das Unternehmen, zu dem Titel wie das «Wall Street Journal» oder der Sender Fox News gehören. Nun ist klar: Murdoch zahlt Milliarden, damit seine linksliberalen Kinder nichts mehr zu sagen haben.

Das neue Alzheimermedikament Lecanemab enttäuscht zwar in seiner Wirkung. Aber es hat dazu geführt, dass die Forschung die Krankheit besser versteht. Weitere Durchbrüche könnten folgen.

Die Qualität der jungen englischen Kicker wird immer besser – der 15-jährige Max Dowman vom Arsenal FC steht exemplarisch für den Trend. Das Land hat gezielt in die Ausbildung eigener Talente investiert.

Die US-Zölle erhöhen die Unsicherheit an den Märkten. Für Samy Chaar, Chefökonom von Lombard Odier, ist klar: Die Fed wird bald gegensteuern – und Anleger sollten selektiv in Anleihen, Immobilien und Qualitätsaktien investieren.

Das politische Drama in Paris lässt die Börsen kalt. Denn sollte sich die finanzielle Lage in Frankreich weiter zuspitzen, rechnen die Anleger mit einem beherzten Eingreifen der Europäischen Zentralbank.

Der Staatssekretär im Aussendepartement, Alexandre Fasel, widerspricht den Skeptikern. Er ist überzeugt, dass die Schweiz die neuen Abkommen mit der EU braucht und von diesen profitieren wird.

Der amerikanische Präsident will die eigenen Tech-Firmen schützen. Deshalb droht er, die EU-Gesetze zu den digitalen Plattformen zu bekämpfen. Der Konflikt könnte bald eskalieren.

Könnten auch Schweizer Soldaten ein Friedensabkommen in der Ukraine sichern? Angefragt wurde die Schweiz bislang nicht. Der Bundesrat wird dennoch bald Fragen dazu beantworten müssen.

Trump will neue Fabriken in den USA. Südkoreanische Konzerne investieren Milliarden – und schicken Fachkräfte, die in Amerika fehlen. Doch offenbar gibt es erhebliche Probleme bei den Visa.

Wieso der regelbasierte Welthandel trotz Trump weiterlebt, was jetzt in der Welthandelsorganisation geschehen müsste und wie es weitergehen könnte.

In der Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten zählen die Beziehungen ins Weisse Haus mehr als gute Produkte. Damit untergrüben die USA die Effizienz ihrer Unternehmen, sagt der Ökonom David Dorn im Interview.

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit findet auf der Ostsee ein Katz-und-Maus-Spiel statt. Russische Boote spionieren, deutsche Polizeischiffe versuchen, sie zu überwachen. Eine Reportage von Bord der «Neustadt».

Die Stadt will den Verkehr auf die Hardbrücke verlagern – und sagt, dort gebe es keine Mehrbelastung. Aber Anwohner sind misstrauisch.

Zu Beginn der Herbstsession verlangten mehrere Vorstösse eine Korrektur der Schweizer Nahostpolitik, der Ständerat lehnte fast alle ab.

Italien und andere Staaten am Mittelmeer sind überlastet. Auch die Schweiz soll ihnen helfen. Doch was ist mit den Gemeinden, die ebenfalls am Limit sind?

Die Schweiz steuert auf eine chronische Wohnungsknappheit zu. Die Leerwohnungsziffer sinkt auf ein Prozent. Besonders in Zürich herrscht akute Mangellage – und die Mieten steigen.

Die Haushalte können beim Strom im Schnitt 58 Franken sparen. Die regionalen Unterschiede sind enorm, in der Innerschweiz müssen viele Kunden mit deutlich höheren Stromkosten rechnen.

Der Nationalrat will der UKW-Technologie eine erneute Fristverlängerung gewähren. Die Branche muss aber neue Lösungen suchen – etwa eine «Privatisierung light».

Christlich-konservative Kreise nehmen das Drama um die Suizidkapsel Sarco zum Anlass, neue Restriktionen zu fordern. Das ist falsch.

Der türkische Präsident weiss, dass sein undemokratisches Vorgehen keine Konsequenzen haben wird. Er hat sich für Europa unentbehrlich gemacht.

Das Sportzentrum Oerlikon ist zu teuer. Zudem hat der Stadtrat bei der Planung zu wenig transparent kommuniziert.

2026 wird zum Schicksalsjahr der deutschen Autokonzerne. Dann müssen ihre neuen Elektromodelle, die sie diese Woche an der Automesse IAA in München zeigen, den Test bei den Kunden bestehen. Ein Markt ist dabei von besonderer Bedeutung.

Die kriegerische Konfrontation der Grossmächte gilt vielen als unausweichlich, die nächste Finanzkrise ebenfalls. Bereits wird das Jahr 2028 als Schicksalsjahr für die Menschheit gedeutet. Höchste Zeit für eine absurde Gegenbewegung.

Der Start der öffentlich entwickelten Schweizer künstlichen Intelligenz war ein PR-Desaster. Als Forschungsprojekt und Grundlage, auf der Unternehmen und Behörden aufbauen können, ist sie trotzdem interessant.

Kein europäischer Staatschef hat in den vergangenen drei Jahren derart für Unterstützung der Ukraine geweibelt wie Emmanuel Macron. Doch der Franzose hat ein Glaubwürdigkeitsproblem.

Wieviel Wirklichkeit ist dem Nachwuchs zuzumuten? Ein Gespräch mit einem Künstler, der berühmt ist für Bücher über den Zustand der Welt.

In sechster Generation soll der Kleinwagen mit Verbrennungsmotor und E-Unterstützung seine Relevanz weiter beweisen. Als Alternative zum batterieelektrischen Renault 5 dürfte er beim Publikum punkten.

Vor den Nazis floh der Architekt Ossip Klarwein nach Palästina und prägte das Bild des Staates Israel mit. Sein grösster Erfolg war zugleich ein herber Rückschlag. Jetzt wird Klarweins lange vergessenes Werk in einer Ausstellung wiederentdeckt.

Auf Tiktok und Instagram klingt es wie ein Naturgesetz: Wer attraktiv ist, kommt weiter. Millionen stimmen dem zu – doch was steckt wirklich dahinter? Ein Blick hinter die Fassade der Schönheit.

Parodontitis bleibt oft lange unbemerkt. Das kann fatale Folgen haben – nicht nur für die Zahngesundheit, sondern auch für das Herz, für die Entstehung von Diabetes oder den Verlauf einer rheumatoiden Arthritis.

Wenn Menschen leugnen, dass sie etwas falsch gemacht haben, und zudem ihr Gegenüber attackieren, sprechen Psychologen von der Darvo-Methode. Wer sie kennt, kann sich davor schützen.

Jetzt kostenlos anmelden

Die Sportberatung.

Mittel wie Paracetamol oder Ibuprofen sind frei verkäuflich – zumindest in niedrigen Dosierungen. Fachleute verraten, welche Medikamente wann am besten helfen. Und wie sich Wirkung und Sicherheit der Medikamente verbessern lassen.

Ein Scanner kartiert in nur einer Sekunde jedes Muttermal des Körpers. Noch ersetzt er aber den kritischen Blick des Arztes nicht. Sinnvoll ist die generelle Früherkennung von Hautkrebs vor allem für Menschen mit sehr heller Haut und besonders vielen Muttermalen.

Unsere Leserin fragt sich, ob ein Zungenschaber wirklich nötig ist, um die Mundhygiene zu vervollständigen. Ulrich Saxer, Gründer der ersten Dentalhygieneschule der Schweiz, erklärt, wer davon profitiert.

Es gibt so viele Yogastile wie Joghurtsorten. Wie sollen Uneingeweihte wissen, was ihnen guttun könnte? Eine Übersicht über die gängigsten Angebote.

Bei älteren Bankern beobachtet der Zürcher Job-Coach Beat Jakob immer wieder denselben Fehler.

Die WHO ruft zum Kampf gegen Desinformation auf. Die Bundesregierung will das in ein Gesetz überführen. Das ist ein grosser Fehler.

In einem ideal gestalteten Steuerumfeld – also im Nirwana – wäre ein ideal ausgestalteter Eigenmietwert sinnvoll. Aber der derzeitige Eigenmietwert im heutigen Steuerumfeld ist es aus ökonomischen Gründen nicht.

Der Kanton Zürich wächst kräftig. Das erfordert Investitionen in die Infrastruktur – und gleichzeitig eine Dämpfung des Schuldenanstiegs. Eine Senkung des Steuerfusses wäre unglaubwürdig.

Nach heftigen Ausschreitungen zieht Nepals Regierung das Verbot von sozialen Netzwerken zurück. Fast zwanzig Demonstranten wurden erschossen.

Die EU macht wegen Frankreichs enormem Defizit Druck. Der Regierungswechsel könnte die Lage noch verschlimmern. Ungemütlich ist die Situation auch für Kommissionspräsidentin von der Leyen.

Der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Störe wird Norwegen wohl allein weiterregieren. Die rechtspopulistische Fortschrittspartei hat ihren Wähleranteil verdoppelt.

Die hiesigen Spar-Läden wurden bisher von einer südafrikanischen Gruppe kontrolliert. Jetzt übernimmt eine Schweizer Investorengruppe. Der neue Präsident hat eine Verbindung zu den Besitzern des FC Basel.

Es wird Zeit, dass die Schweiz ihre Volksrechte modernisiert. Um die Flut der Volksinitiativen einzudämmen, sollten mehr als 100 000 Unterschriften erforderlich sein.

Ja zur Bekämpfung von Fehlanreizen bei Bankmanagern durch Boni, Nein zu einer absoluten Obergrenze: Das hat der Nationalrat am Montag mit grosser Mehrheit entschieden.

Ich versuche, meine Vergangenheit zu bewältigen. Darum schaue ich jetzt bewusst «bullish» auf die Aktienmärkte. Ich freue mich über die steigende Liquidität und blende die hohen Bewertungen aus.

Der Präsident feuert eine Fed-Gouverneurin und führt hohe Zölle ein, doch die Renditen auf amerikanische Staatsanleihen sinken. Lernt der Markt dazu oder ist das bloss die Ruhe vor dem Sturm?

Die Hedge-Fund-Legende warnt vor einer baldigen Staatsschuldenkrise in den USA. Das sind die Gründe für Dalios mahnende Worte.

Das analoge Radio soll auch über das Jahr 2026 hinaus bestehen bleiben, findet die grosse Kammer.

Zweihundert Jahre nach Pestalozzi soll Gewalt in der Erziehung offiziell verboten werden. Der Entscheid fällt in diesen Tagen. Die Mehrheit will damit ein «Zeichen» setzen.

CEO Christian Späth will mit seinem Unternehmen die Logistik in der Schweiz revolutionieren und Güter in unterirdischen Tunnels durch das Land transportieren. Kritiker möchten die Idee beerdigen, Späth will sie optimieren.

Trotz Kostenexplosion unterstützen fast alle Parteien die Vorlage, die Ende September an die Urne kommt.

Das Krankenhaus im Zürcher Oberland ist seit über einem Jahr in Nachlassstundung. Seine Zukunft hängt vom Goodwill der Gemeinden und der Gläubiger ab.

Das Zürcher Parlament diskutiert über den Nahen Osten. Die Bürgerlichen werfen den Linken Aktionismus und Symbolpolitik vor.

Den Verband Swiss Ice Hockey zu führen, scheint unmöglich zu sein. Kann sich Kessler länger auf dem Posten halten als seine glücklosen Vorgänger?

3:0 gegen Slowenien: Das effiziente Nationalteam liegt nach zwei Spieltagen schon fünf Punkte vor den härtesten Konkurrenten. Trotzdem kann der Schweizer Fussball im Herbst noch viel verlieren.

Keiner war öfter Schweizer Meister als der 56-jährige Ostschweizer. Der frühere Coach sagt, dass er vielleicht sogar nochmals an die Bande zurückkehrt.

2500 Dinge und kein Ende – das Museum für Gestaltung feiert seinen 150. Geburtstag.

Der ehemalige Chef der SBB ist ein leidenschaftlicher Leser. Im Gespräch erzählt Benedikt Weibel, was ihn an Büchern fasziniert und was er aus ihnen gelernt hat. Ausserdem verrät er, warum er ein glücklicher Mensch ist.

Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) gibt es Tausende. Sie sind menschengemacht und in der Umwelt nicht abbaubar. Wie sie dorthin gelangen und was sie im menschlichen Körper anstellen: Fragen und Antworten.

Seit einem Jahr verfolgt unser Autor eine Diskussion um mögliche Nebenwirkungen von Abnehmspritzen auf das Auge. Der Streit unter Fachleuten ist für ihn kein Grund, an der Forschung zu zweifeln. Widersprüchliche Ergebnisse sind für ihn das Salz in der Suppe der Wissenschaft.

Farbige Photovoltaikmodule lassen sich leichter attraktiv in Gebäude integrieren. Bei der Effizienz können sie aber mit den dunklen Standardpaneelen nicht mithalten.