Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 05. September 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Abstimmungsarena zur E-ID gingen die Wogen hoch. Während die Befürworter um Vertrauen warben, malten die Gegner ein düsteres Zukunftsszenario an die Wand.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin reist am Freitag nach Washington, um über Zölle zu verhandeln. Kurz zuvor kritisiert ein Trump-Kabinetts-Mitglied den Ansatz des Bundesrats.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.

Die Rufe werden lauter, blockiertes russisches Vermögen der Ukraine zu überlassen. Doch die Europäische Zentralbank warnt davor – denn ein solcher Schritt könnte weitreichende Konsequenzen haben.

Die Ukraine setzt grosse Hoffnungen in ihre Eigenentwicklung Flamingo FP-5. Der neue Marschflugkörper soll bis tief nach Russland reichen. Ein erster Angriff erfolgte auf der Krim.

Die Funk­attacke gegen das Flugzeug der EU-Kommissions-Präsidentin wurde zunächst bestätigt, dann dementiert. Was bleibt, ist Stoff für Verschwörungs­theorien.

Das Team von Trainer Murat Yakin startet mit einem 4:0-Sieg in die Qualifikation für die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. Breel Embolo trifft doppelt.

In der Schweizer Gruppe müssen die Schweden in Slowenien ein bitteres Unentschieden hinnehmen. Die Slowenen hingegen tanken Selbstvertrauen für das Duell mit der Schweiz.

Novak Djokovic fordert im Traum-Halbfinal am US Open den Spanier Carlos Alcaraz. Verfolgen Sie die Partie hier im Liveticker.

In seinem ersten Spiel als italienischer Nationaltrainer muss Gennaro Gattuso lange zittern. Dann fallen die Tore fast im Minutentakt.

Die US-amerikanische Schülerin Lauryn Licari wurde mit grausamen Nachrichten terrorisiert. Ein neuer Film erzählt geschickt, wie Cyberstalking beinahe eine ganze Gemeinde zerstört hätte.

Die Geschichte des blinden Trainers Jeff Tomlinson schlägt hohe Wellen. Was fünf Eishockey-Trainer dazu sagen.

In den letzten beiden Jahren seiner Karriere war Jeff Tomlinson in der Schweiz äusserst erfolgreich – und führte dennoch alle hinters Licht. Das ist die unglaubliche Story des früheren Kloten-Headcoachs.

Eishockeytrainer Jeff Tomlinson verlor seine Sehfähigkeit fast ganz. Matthias Becker des Stadtspitals Zürich erklärt die Krankheit. Und sagt, wann man sofort zum Augenarzt muss.

In Afghanistan kommt die Erde nicht zur Ruhe. Erneut gab es im Osten des Landes eine schwere Erschütterung.

Die Untersuchung im staatseigenen Rüstungsbetrieb verschlingt eine zweistellige Millionensumme. Und es wurden weitere Unregelmässigkeiten entdeckt.

Premierminister Keir Starmer wechselt nach dem Rücktritt von Angela Rayner Medien zufolge das Personal in den wichtigen Ministerien.

Das weltweit tätige Unternehmen legte die Arbeit für einen Tag nieder. Damit wollten die Verantwortlichen auch Druck auf die britische Regierung machen.

Das Forschungsteam an Bord der Polarstern war während zwei Monaten im arktischen Eismeer unterwegs. Seine Daten könnten auf eine ökologische Katastrophe hindeuten.

Die Polizei ging davon aus, dass unter den Toten des Standseilbahnunglücks ein Deutscher war. Aber für die Eltern des Mannes gab es inmitten der Tragödie eine Erlösung.

Wer die Einnahme von Antidepressiva beendet, sollte mit vorübergehenden Beschwerden rechnen. Fachleute sind sich aber uneinig, wie gravierend diese sind. Was bedeutet das für Patienten?

Andy Huggins war ein Leben lang Stand-up-Comedian, kaum jemanden hat es interessiert. Jetzt geht er plötzlich viral. Und bessert so seine Rente auf.

Das Bundesamt für Strassen stuft den Roboter des Start-ups Rivr wie ein Strassenfahrzeug ein. Das bringt auch die Post in Bedrängnis. Und lässt Rivr einen Wegzug erwägen.

Die GC-Frauen können einen gelungenen Saisonstart feiern. Sie bezwingen Thun im Heimspiel 2:0.

Der verstorbene italienische Modeschöpfer besass auch ein Heim in der Schweiz. Mit seiner Ursprungsform aus dem 17. Jahrhundert hat es nicht mehr viel gemeinsam.

Die beliebte Royal hat sich mit aufgehellten Haaren in der Öffentlichkeit präsentiert. Sie «fordert nach der Krankheit wieder Sichtbarkeit ein und zeigt Stärke», ist eine Expertin überzeugt.

Diese Woche im «Magazin»: Unser Autor ist 49, als bei ihm Schild­drüsen­krebs festgestellt wird. Nun fragt er sich: Warum gerade ich? Und wieso erkranken immer öfter jüngere Menschen?

Dass Eiswürfel einem Negroni gut anstehen, ist bekannt. Doch auch Humus, Guacamole – und eigentlich alles Mögliche lässt sich mit ihnen veredeln.

Natürlich gibt es darauf keine einfache Antwort. Wer viel auf dem Konto hat, muss nicht viel zu erzählen haben. Und wer reich an Erfahrungen ist, hat womöglich nicht viel auf dem Konto.

Ein italienischer Schriftsteller bringt eine Lebenshaltung auf den Punkt – und zeigt damit, wie unsere Chefs von morgen ticken.

Die Idee von Wohnungen über dem Gleisfeld erinnert an eine noch radikalere städtebauliche Vision aus den 1960er-Jahren: die City im See. Die Reaktionen damals fielen heftig aus.

Ärzte ringen um Erklärungen, Nahestehende um Worte. Als unser Autor die Diagnose erhält, macht er sich auf eine profunde Recherche. Und findet auch Hoffnungsvolles.

Eine Offizierin, die Rekruten schlagen liess, wurde verurteilt. Was ist da passiert? Die Chefredaktorin der Zeitschrift «Schweizer Soldat» über vermeintliche Schwäche und fragwürdige Traditionen.

So eine Militärparade bietet ja immer einen Anlass zum Small Talk über die eigene Endlichkeit: Einer Panne ist wohl geschuldet, dass man die Staatsoberhäupter belauschen kann, wie sie von der Unsterblichkeit träumen.

Die Stadt hat ihre Visionen für das Gebiet rund um den HB präsentiert. Dafür bekommt sie von ZHAW-Professor Stefan Kurath eine glatte 6. Doch für wie realistisch hält er eine Umsetzung?

Feiern Sie im Viadukt und an der Zollstrasse, besuchen Sie über 50 Häuser an der Langen Nacht der Zürcher Museen und begehen Sie eine Skulptur mit Bar.

Tanzen Sie an einem Live-Konzert bei Le Corbusier, machen Sie eine Zeitreise im Platzspitzpark und finden Sie ihre Mitte im Kunsthaus.

«Die Legende der Titanic» gastiert ab heute in der Lichthalle Maag. Es ist eine immersive Show, die Wahrheit und Fiktion verbindet. Wir sagen, ob sich ein Besuch lohnt.

Im historischen Haus im Kreis 8 bietet ein Gastgebertrio neu einfache, aber mit raffinierten Details versehene Küche. Und macht einen eindrucksvollen Weinkeller zugänglich.

In diesen Geschäften lassen sich bei einem Besuch gleich mehrere Dinge erledigen. Fünf Tipps für ein erweitertes Shoppingerlebnis.

Die Klimastreik-Demo, die am Freitag durch Zürich marschierte, warnte vor den Auswirkungen des Autobahnausbaus auf die lokale Bevölkerung.

Zürichs grösstem Ausbildungszentrum aus der Schreinerbranche fehlt das Geld. Bis Oktober braucht es 300’000 Franken. Sonst stehen die Jugendlichen auf der Strasse.

Trotz Besucherrekord hat das Zürcher Kunstmuseum 6 Millionen Franken Schulden. Jetzt will die Stadtpräsidentin die jährlichen Beiträge aufstocken. Kritik kommt vor allem aus bürgerlichen Kreisen.

In der Schweiz haben nur verheiratete Paare einen Rechtsanspruch auf Samenspende. Single-Frauen wie Christine Goumaz nutzen deshalb eine App, um sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen.

Für Sport-Memorabilia tun manche Fans alles, wie es scheint, riskieren dafür Ruf und Beruf. Und das Netz verzeiht nichts.

Die Schweiz könnte sich Prestige leisten – und entscheidet sich doch für den Discounter: Der Erfolg von Decathlon kennt zurzeit keine Grenzen. Was das über uns aussagt.

Zürich lancierte in Rekordzeit eine Initiative gegen Airbnb. Und immer mehr Schweizer Städte ziehen mit. In anderen Metropolen Europas zeigt sich nämlich drastisch, wie wegen Wohnungs­plattformen ganze Quartiere kippen.

In der Schweiz fühlen sich nur noch 10 Prozent mit ihrer Nachbarschaft verbunden. Dabei würden gerade Jüngere davon profitieren.

Das US Open ist das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres. Vom 24. August bis zum 7. September findet das Major in Flushing Meadows statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.

Mikael Pernfors, der schwedische Collegeboy mit dem hochgestellten Kragen und dem schelmischen Lächeln, war mein Tennisidol der 80er – rebellisch, stylish und anders als alle anderen.

Seit vier Jahren ist Murat Yakin Schweizer Nationaltrainer. In den wichtigen Momenten hat er bis jetzt geliefert. Nun steht er vor einem heiklen Herbst.

In Mollis hätten ihm Leute nicht nur zu seinem Kranzgewinn gratuliert. Bei «Gredig direkt» sprach der 32-jährige Schwinger über den Mut, zu seiner Homosexualität zu stehen.

Angela Rayner galt vielen als authentisch. Nun bringt der Rücktritt der britischen Vizepremierministerin Keir Starmers Regierung in Bedrängnis.

Kaum verhält er sich mal still, kursieren wilde Gerüchte. Dabei war der US-Präsident nur auf dem Golfplatz – wie schon mindestens ein Viertel seiner zweiten Amtszeit.

Sie galt als Hoffnungsträgerin der Labour-Partei. Nun stolpert Angela Rayner über eine zu gering entrichtete Grunderwerbssteuer.

Justin Bieber hat wieder «Swag»: Erst zwei Monate ist es her, dass der Superstar überraschend neue Musik herausbrachte. Nun erscheint das Nachfolgealbum. Vorher spannt er seine Fans auf die Folter.

Thailands neuer Ministerpräsident ist bekannt für seine Cannabis-Politik. Er folgt auf die abgesetzte Paetongtarn Shinawatra.

Herzinsuffizienz gehört in der Schweiz zu den häufigsten Ursachen für Spitalaufenthalte. Jetzt zeigt eine Studie, dass Mittel zum Gewichtsverlust auch diese Beschwerden lindern.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Auf sozialen Medien reden auf einmal alle über die Wechseljahre. Und doch wissen viele erschreckend wenig darüber – sogar Ärzte. Woran das liegt, sagt Gynäkologin Petra Stute im Interview.

Jede dritte Schweizerin reduziert in der Perimenopause ihr Pensum, pausiert oder kündigt gar, das zeigt eine neue Studie. Was Frauen im Job zu schaffen macht, erzählt die Autorin Jeanette Kuster.

Menschen, die anhaltend trauern, haben in den folgenden Jahren ein fast doppelt so hohes Risiko zu sterben. Wann wird Trauer zum Problem?

Ein Mangel schränkt die Lebensqualität ein, Zufuhr von aussen ist riskant – und im Sport sogar verboten. Ein Arzt erklärt, was bei einer Hormontherapie beachtet werden muss.

Millionen Menschen nehmen täglich Tabletten ein, um Infarkten und Schlaganfällen vorzubeugen. Eine grosse Analyse zeigt jetzt, welches Medikament am effektivsten hilft.

Der SCB und der EVZ müssen am Freitagabend Niederlagen einstecken. Lausanne freut sich erstmals über einen Sieg.

Die Engadiner Bergwelt ist um sechs Flugzeugsitze aus Holz reicher. Die Edelweiss-Bänkli bieten Aussicht auf Piz Palü und Piz Bernina, nach denen zwei Airbusse A350 benannt sind.

Im Pump Track gewinnen sowohl Christa von Niederhäusern bei den Frauen, als auch Tristan Borel bei den Männern WM-Silber.

Zum Auftakt der EM-Qualifikation verbucht die Schweiz einen 2:0-Arbeitssieg gegen Estland. Dabei treffen zwei St. Galler.

Hier sitzen leicht beschürzte Techno-Girls neben ernsten Holzbläsern – und alle haben nur das eine im Sinn: die Zukunft der Musik. Ein Besuch des Schweizer Festivals, das am schnellsten ausverkauft ist.

Am Freitagnachmittag gab es am Flughafen Zürich eine Show des PC7-Teams. Grund war die 20-Jahr-Feier des Restaurants Runway 34. Die Passagiermaschinen mussten warten.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Der südafrikanische Künstler präsentiert am 7. September 2025 eine Sonderausgabe der «NZZ am Sonntag».

Der US-Präsident droht Europa mit Gegenmassnahmen nach der nächsten Milliardenstrafe der EU-Kommission gegen Google. Er werde sich gezwungen sehen, ein Verfahren für neue Zölle einzuleiten, schrieb Trump auf seiner Online-Plattform Truth Social.

Die Kampagnespezialistin Laura Zimmermann und der Kommunikationsfachmann David Schärer engagieren sich gegen die Halbierungsinitiative.

Mit einer internen Kommunikationskampagne bereitet die Schweizerische Post ihre Belegschaft auf Veränderungen vor. 39 «Kollegen-Videos» sollen den knapp 21'000 Mitarbeitenden die neue Strategieperiode näherbringen.

Das Frauenmagazin reduziert den Publikationsrhythmus von 16 auf 12 Ausgaben pro Jahr. Gleichzeitig werden knapp zwei Vollzeitstellen abgebaut. Jacqueline Krause-Blouin übernimmt ab Januar 2026 die Digital-Leitung. Die Massnahmen sind eine Reaktion auf das herausfordernde wirtschaftliche Umfeld.

Der stellvertretende Chefredaktor Grégoire Nappey verlässt den Journalismus und wechselt zur waadtländischen Kantonsverwaltung.

Die Spitex und Pflegeheime Graubünden setzen in ihrer neuen Imagekampagne auf echte Mitarbeitende als Botschafter. Drei Sujets mit gezeichneten Porträts und eine Social-Media-Offensive sollen den Pflegeberuf attraktiver machen.

Am Donnerstag ist die Veröffentlichung von Kaspar Silberschmidts Werk «Die Meinungsmacher» gefeiert worden – dem ersten umfassenden Buch zur Geschichte der Public Relations in der Schweiz.

Nik Hartmann und David Schärer gründen mit Gadget Entertainment die Agentur Dylan – und wollen die Lücke zwischen Entertainment und Marketing schliessen. Die neue Zürcher Agentur verspricht direkten Zugang zur Entertainmentwelt. Im Interview sprechen Hartmann und Schärer über Strategie, Stars und Sendungsbewusstsein.

Die Agentur hat die Markenidentität des Basler Grandhotels weiterentwickelt. Begleitend zur architektonischen Neugestaltung durch Herzog & de Meuron erhält das historische Hotel ein zeitgemässes visuelles Update.