Nathalie Wappler hat das Gesicht von Schweizer Radio und Fernsehen deutlich verändert. Dafür nahm sie auch Kritik und Kollateralschäden in Kauf.
Nathalie Wappler hat ihren Rücktritt als SRF-Direktorin per Ende April 2026 angekündigt. persoenlich.com traf sie im Anschluss an die Personalinformation im Studio 6 in Zürich-Leutschenbach. Im Interview spricht sie über den Zeitpunkt ihrer Entscheidung, den bevorstehenden Abstimmungskampf und ihre beruflichen Pläne.
Der Online-Shop Amorana hat ein Werbemotiv des Detailhändlers adaptiert. Die Migros fühlt sich darob geehrt und geht nicht gegen das Plagiat vor.
Die Agenturen von Team Farner schlagen ein neues Kapitel auf und ziehen in ein gemeinsames Zuhause. Parallel dazu gibt es personelle Veränderungen bei der Tochteragentur Rod.
Die Journalistin wird ihre neue Stelle am 1. Oktober antreten und folgt auf Roman Neumann.
Die Designagentur hat für das Robotik-Unternehmen Rivr eine vollständige Markenidentität entwickelt.
Das Medienunternehmen hat mit Marco Dietz, Corinne Vögtli und Stefan Huber-Jeker seine Führungsstruktur erweitert.
Die Agentur hat für Migros eine Kampagne zur Bekanntmachung des umfassenden Festival-Sponsorings entwickelt.
Die Schweizerische Ärztezeitung erscheint nach der Insolvenz des ehemaligen Verlags wieder monatlich in gedruckter Form. Die FMH übernimmt vollständig die redaktionelle Verantwortung.
Der Kommunikationsexperte arbeitet seit dem 1. September als Head of Swiss Communications and Global Engagement bei der Holcim-Spin-Off.
Mit der Verpflichtung von Alvyn Sanches setzten die Young Boys ein Ausrufezeichen. Für Aufsehen hatten in der jüngeren Vergangenheit schon andere Berner Zuzüge gesorgt.
Der Alt-Bundesrat reiste nach Peking und liess sich für das offizielle Foto zusammen mit autoritären Herrschern wie Kim Jong-un und Wladimir Putin fotografieren. Geht das zu weit?
Ueli Maurers Besuch der grossen Militärparade in Peking schlägt hohe Wellen, auch unter Alt-Bundesräten. Doch nicht alle finden die Reise von Maurer verwerflich.
Roboterhunde, Laserwaffen, Panzerketten: China feiert das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren mit einer gewaltigen Show. Das Reich fürchtet sich nicht mehr vor einer militärischen Konfrontation.
Zum 80. Jahrestag des Sieges über Japan im Zweiten Weltkrieg lädt China ausgewählte Staaten nach Peking ein. Unter den Gästen ist auch ein Alt Bundesrat.
Das Auftreten von Kim Ju Ae in Peking lenkt die Aufmerksamkeit auf Fragen der Nachfolge. Die nordkoreanischen Staatsmedien halten sich mit Informationen zurück.
Überall diese Siedlungsblöcke: Weil für Überbauungen immer strengere ökologische oder finanzielle Ziele gelten, leidet der ästhetische Ausdruck. Wie weiter?
Jede dritte Schweizerin reduziert in der Perimenopause ihr Pensum oder kündigt gar, das zeigt eine neue Studie. Was Frauen im Job zu schaffen macht, erzählt die Autorin Jeanette Kuster.
Tragischer Vorfall im neuen Schwimmbecken: Ein Seehundmännchen hat Teile der Dichtung verschluckt. Und ist später nach einem medizinischem Eingriff nicht mehr aufgewacht.
2023 wurde der Fussballer wegen Drohung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Dagegen ging er in Berufung. Auch die zweite Instanz folgte seiner Sicht der Dinge nicht.
Trotz Glarner Protest wandert das Wahrzeichen des Esaf nach Uri. Nun sickerte durch: Samih Sawiris’ früherer CEO hat damit zu tun.
Beim neuen Sozialhilfegesetz zeichnen sich im Bernischen Grossen Rat unüberbrückbare Differenzen ab. Weist ein Antrag von GLP und Mitte den Ausweg aus dem Konflikt?
Die Direktorin von Schweizer Radio und Fernsehen hat überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Der Entscheid wirft Fragen auf. Kritiker Roger Schawinski spricht vom «dümmstmöglichen Zeitpunkt».
Beim Schweizer Radio und Fernsehen kommt es zu einem prominenten Weggang: Die Direktorin nimmt den Hut.
Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF streicht bis Ende Jahr weitere 66 Vollzeitstellen. Die Hälfte des Abbaus soll durch natürliche Fluktuation erfolgen.
Rund 250 Berufslehren gibt es in der Schweiz. Einige sind beliebt, andere kämpfen ums Überleben. Zu Besuch bei einer Mediamatikerin und einer Steinbildhauerin.
Mitten in der Nacht kreiste ein Helikopter über der Region Münsingen. Der Grund war eine vermisste Person.
Der Fall ist schweizweit wohl einzigartig: Nach einem umstrittenen Polizeieinsatz vor vier Jahren hat sich die bernische Politik in die Medien verbissen. Das Vorgehen irritiert.
Der Berner Grosse Rat setzt sich mit einer Berichterstattung auseinander, die vier Jahre zurückliegt. Für die einen ein berechtigtes Vorgehen, für andere eine unzulässige Einmischung.
Auf der Hauptstrasse durchs Worblental sind seit Jahren Bauarbeiten im Gang. In Stettlen und Deisswil fehlt den Geschäften deshalb Kundschaft.
Das Chüechlihus zeigt nach dem Umbau die neuen Räume. Menschen aus Langnau haben bei der Ausstellung mitgewirkt.
Die erst 20-jährige Thunerin Sabrina Boss gehört zu den besten Speerwerferinnen der Schweiz. Wie sie ihre Arbeit und den Sport unter einen Hut bringt.
Zudem im Kulturprogramm: Abgründiges von Tschaikowski, Musikexperimente im Berner Münster und ein Auftritt des Deutschrap-Erfinders im buchstäblichen Untergrund.
Aryna Sabalenka schlägt härter als die meisten Männer. Doch kann sie diese auch besiegen? Ein Duell mit Nick Kyrgios im Januar soll das zeigen.
Weit und breit keine Gegenkandidatur in Sicht: Walter Sutter wird auch nach den Wahlen im Oktober Gemeindepräsident von Langnau sein. Drei Gemeinderäte treten zurück.
Am Mittwoch und am Donnerstag wäre die Schlagersängerin in Deutschland aufgetreten. Doch nun muss die 48-Jährige die Konzerte krankheitsbedingt absagen.
Am Mittwochmorgen brach in einem Haus in Cheyres ein Feuer aus. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, doch ihr Hund kam beim Brand ums Leben.
In der 2. Runde des Axa Women’s Cup treffen die Bernerinnen auf den FC Ostermundigen.
Fünf junge Personen aus La Chaux-de-Fonds sind wegen Entführung und Gewaltanwendung gegen einen Jugendlichen aus Biel zu unbedingten Haftstrafen verurteilt worden.
Eine unbekannte Person wollte einer Passantin am Bahnhof die Handtasche entreissen – ohne Erfolg. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen aufgenommen.
Mehrere Vorstösse zur Verbesserung der Situation von Geflüchteten scheiterten im Kantonsparlament. Nur der Prüfauftrag für altersgerechte Tagesstrukturen mit Fokus auf Frühförderung wurde als Postulat überwiesen.
Das US Open ist das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres. Vom 24. August bis zum 7. September findet das Major in Flushing Meadows statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.
Der Schweizer Abwehrchef hat im letzten Moment zu Inter Mailand gewechselt. Was ihn dort erwartet. Und warum sein Transfer eine gute Nachricht für Nationaltrainer Murat Yakin ist.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Jérôme Kym und Leandro Riedi überraschten in New York. Experte Heinz Günthardt erklärt, wieso das für sie Signalwirkung haben könnte. Und warum die Top 100 so wichtig sind.
Dank des Deadline Days am 1. September erreichte die Premier League eine neue Bestleistung an Transferausgaben – weit vor den restlichen Topligen. Verkommen die zu reinen Ausbildungsmeisterschaften?
Sonst kritisiert er als Präsident des FC Sion seine Spieler. Nun muss Christian Constantin eingestehen, dass auch er nicht immer alles richtig macht.
Chris Froome (40) erlitt bei seinem Sturz in Frankreich einen Riss im Herzbeutel. Das wurde während der Operation festgestellt.
Das Team UAE verkündet während der Spanien-Rundfahrt die Trennung mit Juan Ayuso. Sportlich gewinnt Jay Vine seine zweite Etappe.
Ein Mangel schränkt die Lebensqualität ein, Zufuhr von aussen ist riskant – und im Sport sogar verboten. Ein Arzt erklärt, was bei einer Hormontherapie beachtet werden muss.
Nicht alle der 13 meistverkauften Schweizer «Extra vergine»-Olivenöle wurden ihrem Namen gerecht. Das hat der «Kassensturz» von SRF in einem Vergleich herausgefunden.
Onlineshopping ist schlecht fürs Klima, verdrängt Lädeli – und macht uns trotzdem froh. Manchmal reicht schon das Stöbern. Warum?
Alkoholfrei, hypoallergen, ohne Aluminiumsalze: Innovative Ansätze bei Deos und Antitranspirantien boomen – eine Kosmetikexpertin sagt, was es damit auf sich hat.
Am Samstag legte Fritz Ramseier aus Süderen drei Eidgenossen ins Sägemehl. Am Sonntag gewann er den Kranz – seither hat er nicht mehr geschlafen.
Am Montag kam es an der Mitgliederversammlung zum Umsturz. Wie es so weit kommen konnte, wie die Dampfzentralen-Crew den Leistungsauftrag zurückgewinnen will und was Züri West damit zu tun hat.
Im Shoppyland gilt ab Mittwoch ein neues Parkregime. Die Migros erhofft sich durch die automatische Kennzeichenerfassung weniger Wartezeiten. Bald auch schweizweit.
Steigende Einwohnerzahlen, hochtrabende Bauprojekte: Das eben noch kränkelnde Köniz befindet sich im Wachstumsrausch. Die neue Ausgabefreudigkeit löst auch Kritik aus.
Auf sozialen Medien reden auf einmal alle über die Wechseljahre. Und doch wissen viele erschreckend wenig darüber – sogar Ärzte. Woran das liegt, sagt Gynäkologin Petra Stute im Interview.
Menschen, die anhaltend trauern, haben in den folgenden Jahren ein fast doppelt so hohes Risiko zu sterben. Wann wird Trauer zum Problem?
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Saskia Schenker ist seit drei Monaten Direktorin des Dachverbands Prio Swiss. Sie erklärt, wie man die Gesundheitskosten senken könnte.
Millionen Menschen nehmen täglich Tabletten ein, um Infarkten und Schlaganfällen vorzubeugen. Eine grosse Analyse zeigt jetzt, welches Medikament am effektivsten hilft.
Nie investierten die Menschen so viel in ihre Gesundheit wie heute. Der Philosoph Tobias Eichinger erklärt, warum das so ist – und welche Nebenwirkungen die Entwicklung haben kann.
Jugendliche wie Elena Sommer, die den Anschluss zu Gleichaltrigen nicht finden, stürzen in Krisen. Viele werden krank oder kriminell. Wie eine Therapie der 19-Jährigen zurück ins Leben half.
Am Mittwochmittag kam es auf der A14 bei Ebikon im Kanton zu einem schweren Unfall. Mehrere Personen wurden verletzt – eine Person kam ums Leben.
A23a, einst doppelt so gross wie London, ist bereits auf weniger als die Hälfte geschrumpft. Forscher machen das ungewöhnlich warme Meerwasser dafür verantwortlich.
Der 27-jährige mutmassliche Täter wurde nach einer erfolgreichen Fahndung festgenommen. Die Frau musste ins Spital gebracht werden.
Der Wanderweg im Waldabschnitt hinter dem Bahnhof Ramsei wird vom 8. bis 26. September teilweise unzugänglich sein.
Die Stadt will ihre Administration und Raumstruktur auf Vordermann bringen. Ab 2026 soll in einer zweiten Phase die detaillierte Planung für Sanierungen oder Neubauten beginnen.
Am 12. September schaltet die Gemeinde im südlichen Gebiet die Strassenbeleuchtung ab. Das Event soll die Auswirkungen künstlicher Beleuchtung aufzeigen.