Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 31. August 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Orlik beschert dem Kanton Graubünden den ersten Schwingerkönigstitel, obwohl er nicht im Schlussgang steht. An einem Eidgenössischen, an dem es viele hitzige Diskussionen gibt, bleibt er am coolsten.

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 in Mollis hatte den Zauber eines Bergschwingets. Die Veranstaltung, die zu einem Mega-Event geworden war, funktionierte auch auf dem Land reibungslos.

Insgesamt 350 500 Besucherinnen und Besucher kommen am Wochenende ins Glarnerland. Eindrücke vom nationalen Grossereignis

Donald Trump schickt die Reserveeinheit der US-Armee in mehrere Städte, um dort für Ordnung zu sorgen. Der «USA Today»- Korrespondent des Weissen Hauses erklärt, was das mit der Pandemie zu tun hat und weshalb die Soldaten Spass daran haben.

Der Angriff demonstriert einmal mehr die nachrichtendienstlichen Fähigkeiten des jüdischen Staats. Dennoch warnen israelische Experten vor verfrühter Euphorie.

Ein Gross-Israel, das nicht nur die palästinensischen Gebiete umfasst, sondern auch weite Teile des Nahen Ostens: Israels Regierungschef und seine Minister propagieren national-religiöse Phantasien im Namen der Sicherheit.

Die Schweizer Kaffeemaschinenfirma spürt den Druck auf ihre Zulieferer durch die amerikanischen Zölle. Kundinnen und Kunden müssen monatelang auf ihre Maschinen warten. Ein Besuch in der Manufaktur in Zürich.

ADHS-Medikamente wurden in den letzten Jahren immer häufiger verschrieben. Einige sehen darin eine längst überfällige Hilfe für Betroffene, andere warnen vor einem Missbrauch als Lifestyle-Droge.

Ein Mörder hat den früheren Parlamentspräsidenten Andri Parubi erschossen. Viele Stimmen in der Ukraine vermuten Russland hinter der Tat.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.

Die amerikanische Sängerin Miley Cyrus bereut den Grossteil ihrer Tätowierungen. So geht es vielen. Doch eine Tattoo-Entfernung ist schmerzhaft und teuer.

Weltweit lagern Millionen von gefrorenen Embryonen ohne Verwendung. In Deutschland dürfen Eltern sie an Fremde verschenken. Könnte das bald auch in der Schweiz möglich werden?

Zwei Meeresforscher haben einen Film über zwielichtige Methoden realisiert, die den Hai an den Rand des Aussterbens bringen.

Kinder bringen nicht nur Freude, sondern auch unerwartete Whatsapp-Gruppen-Gespräche mit Menschen, denen man ohne sie nie begegnet wäre. Eine kleine Typologie.

Valentia Island ist typisch irisch: klein, regnerisch, schwer erreichbar. Und doch prägte sie die Weltgeschichte gleich zweimal – mit einem Fussabdruck und einem Draht.

Seit der Flüchtlingskrise 2015 prägen Ankunftszahlen die Migrationsdebatte in Europa. Ein Jahrzehnt im Rhythmus der Statistik.

Der Schweizer Schauspieler wird 80 Jahre alt. Im Gespräch erzählt er, wie die Bundesräte auf seine Parodien reagierten und weshalb er lange nicht den Mut hatte, zu seiner Homosexualität zu stehen.

Es war das grösste Unglück der Schweizer Baugeschichte. Heute ist klar: Beim Bau des Mattmark-Staudamm wurden die Risiken für die Arbeiter ignoriert.

«Mein Fall wurde immer nur aus der Perspektive anderer dargestellt», sagt Amanda Knox im Gespräch. Mit einer neuen Serie, die sie mitproduziert hat, will die einst berühmteste Gefangene Italiens ihren Ruf retten. Es wird ihr wohl nie gelingen.

Die amerikanische Regierung will das Momentum für die Schaffung eines palästinensisches Staats schwächen. Mehrere westliche Verbündete haben angekündigt, Palästina an der Uno-Generalversammlung im September anerkennen zu wollen.

Die US-Regierung erleidet mit ihrer Zollpolitik vor Gericht einen Rückschlag. Der Chef der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer sagt, warum das der Eidgenossenschaft bei den Verhandlungen mit Washington nützen könnte.

Das Weisse Haus kann sich auf andere Gesetze berufen oder vom Kongress eine Einwilligung einholen. Trump würde aber die ultimative Freiheit verlieren, Zölle nach Gutdünken und sofort anzuordnen.

Indonesien erlebt die stärkste Protestwelle seit Jahren. Auslöser der Unruhen war ein Gesetz, das Parlamentariern hohe Geldzulagen verschafft – für die verarmte Bevölkerung ist das ein Affront.

Ein gescheitertes Startup stürzt eine solide Staatsbank in die Identitätskrise und schüttelt die Baselbieter Politik durch.

Sparen wird bestraft: Zwei grosse Banken belasten Pensionskassen neu mit Negativzinsen. Und auch Kleinsparer trifft es hart.

Robert Holzmann, der Gouverneur der Österreichischen Zentralbank, bezeichnet die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook als «sehr gefährlich». Er befürchtet Konsequenzen, die weit über die Vereinigten Staaten hinausreichen.

Für den Softbank-Gründer war der Anblick von Computerchips eine religiöse Erleuchtung. Nun könnte Son zur zentralen Figur der KI-Revolution werden – oder wieder einmal alles verzocken.

«Wir schaffen das.» Wirklich? Zehn Jahre nach Angela Merkels Aussage zeigen sich in Solingen und München die äussersten Seiten der deutschen Flüchtlingskrise. Eine Reportage, die belegt, wie nah Scheitern und Hoffnung beieinanderliegen können.

Sechs Schauplätze liefern eine Antwort.

Eigentlich sieht Indien China als Rivalen, wenn nicht gar als Bedrohung. Doch nachdem sich die Freundschaft zu den USA deutlich abgekühlt hat, wirbt der indische Premierminister Modi plötzlich um Peking. Dies ist nicht ohne Risiken.

Amerika-Korrespondent André Müller, Sicherheitsexperte Georg Häsler und Chefökonom Peter A. Fischer diskutieren, wie Donald Trumps zweite Amtszeit weitergehen könnte.

Die Brasilianer sollen an der Urne entscheiden, ob der frühere Präsident Bolsonaro einen Putsch geplant hat, sagt Trump. Seine Forderung ist ein Anschlag auf die Gewaltenteilung.

Das berüchtigte Abschiebelager gilt als Symbol der umstrittenen amerikanischen Migrationspolitik. Nun soll es zurückgebaut werden.

Die ältesten Zürcher Familien halten sich seit dem Mittelalter – dank der Gabe, sich neu zu erfinden. Und viel Glück.

Sie liegen nachts auf der Lauer und spähen mit Hightech-Geräten ins Dunkel: In den Schweizer Alpen patrouillieren immer mehr Freiwillige, um Schafe und Kühe zu bewachen. Ein tierischer Aufwand.

Im Zollstreit mit den USA hat sich die Bundespräsidentin überschätzt. Politiker ziehen plötzlich ungefragt über sie her. Hat sie ihre Strahlkraft verloren?

Massaker gab es zu dieser Zeit, dem Neolithikum, immer wieder. Doch an zwei Fundorten im Elsass geschah laut Archäologen offenbar etwas anderes.

Die Swiss musste dieses Jahr 1400 Flüge streichen – und weiss nun nicht, wohin mit ihren Flight-Attendants.

Zwölf Richterinnen und Richter sprechen offen über kalkulierte Parteieintritte, die verhasste «Loyalitätssteuer» und politischen Einfluss auf Urteile.

Karin Keller-Sutter steht gleich mit mehreren Projekten im Gegenwind. Das gehört zum innenpolitischen Spiel. Aussenpolitisch muss Bundesbern hingegen die Reihen schliessen.

Endlich begegnen sich ein deutscher Kanzler und ein französischer Präsident wieder konstruktiv. Das ist begrüssenswert. Aber die deutsch-französische Freundschaft hat an Bedeutung verloren.

Europa hat sich von Donald Trump an die Wand spielen lassen. Doch solange die Arbeitsanreize fehlen, wird der wirtschaftliche Abstieg weitergehen. Selbst die Streichung von Feiertagen darf jetzt kein Tabu bleiben.

Gut, dass FDP und SVP im Kantonsparlament korrigierend eingreifen wollen. Die Frage ist nur, wie weit sie damit kommen werden.

Externe Spezialisten sollen künftig sämtliche Grossprojekte des VBS überwachen. Die Hoffnung: weniger Pannen durch unabhängige Stimmen. Das ist ein Misstrauensvotum in eigener Sache.

Donald Trumps Feldzug gegen die Museen ist übertrieben. Aber im Kern ist seine Kritik richtig.

Die Kernmarken der Lufthansa-Gruppe schreiben rote Zahlen – einzige Ausnahme ist die Swiss. Trotzdem soll diese nun Kompetenzen an Frankfurt abgeben.

Der grüne Spleen, die Gesellschaft hitzeresistent zu machen, nimmt absurde Züge an.

Seit fast zehn Jahren wandert Ludwig Berger mit Mikrofonen zum Morteratschgletscher im Engadin. Er will festhalten, was zu verschwinden droht.

Vor fünfzig Jahren verunglückte ein ostdeutscher Flug zur Leipziger Herbstmesse mit West-Passagieren, weil die Piloten sich nicht an die Regeln hielten.

Die Comedian testet in Schweden, ob ihr Humor auch in der wichtigsten Sprache ankommt. Wird Brugger der erste Schweizer Global-Promi nach Roger Federer? Der Auftritt in Stockholm zeigt: Das könnte klappen.

Der frühere Spitzenpolitiker ist mit einer Bekanntschaft aus dem Internet eine Beziehung eingegangen und hat dieser Person exorbitante Geldbeträge überwiesen. Bis es zu einem Erpressungsversuch kam.

Georg Diez sucht in den neunziger Jahren nach den Ursachen für die Krisen von heute, Matthias Heine zeigt, wie Wokeness die Sprache verbiegt, und Susanne Beyer fragt sich, warum ihr Grossvater in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs erschossen wurde.

Der rote Blutfarbstoff bringt den Sauerstoff in die Muskeln. Ohne ihn läuft im Körper nichts. Welche Hämoglobinwerte es gibt, was sie aussagen, und wie man sie beeinflussen kann.

Ein hohes Mass an Selbstkontrolle trägt zu besseren Beziehungen bei, zu mehr Erfolg im Beruf und zu grösserer Zufriedenheit. Warum manche Menschen keine Schwierigkeiten haben, sich zu beherrschen, und was man von ihnen lernen kann.

Eine Anleitung für gesunde Zähne in fünf Schritten – mit Tipps einer Prophylaxe-Assistentin und eines Zahnmediziners.

Viele Menschen nähmen nutzlose Nahrungsergänzungsmittel ein, sagt Martin Smollich, Professor am Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Im Gespräch erklärt er, auf welche Supplemente man verzichten kann, welche unterschätzt werden – und welche gefährlich sind.

Smartphones werden immer wieder für psychische Krisen von Kindern und Jugendlichen verantwortlich gemacht. Der Medienpsychologe Daniel Süss plädiert hingegen für einen entspannten Umgang mit dem Thema. Und er hat ein paar Tipps für Familien.

Das Gewicht unseres Lesers verändert sich nicht, obwohl er seit drei Jahren Intervallfasten praktiziert. Worauf man bei dieser Methode achten sollte, erklärt ein Ernährungsmediziner.

Wer gelassen ist, hat einen entspannten Umgang mit dem Auf und Ab der Gefühle und findet Ruhe in turbulenten Zeiten. Was Gelassenheit von Gleichgültigkeit unterscheidet und wie man dorthin findet.

Ein Hauch von Fidel Castro hing über dem sonderbaren Streaming-Event.

Mit seiner rasanten Aufholjagd hat China die Welt verändert und sich selbst für immer gewandelt. Allerdings leidet die Supermacht an der Kluft zwischen wirtschaftlicher Freiheit und politischer Kontrolle. Für eine Wende zu mehr Offenheit bedarf es weitreichender Kühnheit.

Städte verkommen, Schulen werden zu sozialen Brennpunkten. Die Bürger verlieren das Vertrauen. Jetzt rächt sich, wie seit zwei Jahrzehnten regiert wird.

Verlangen gesetzliche Neuerungen eine Verfassungsabstimmung, so sollte diese zuerst durchgeführt werden, bevor die Referendumsfrist für die Gesetzesänderung ausgelöst wird.

Von zwei auf fünf Prozent: Das neue Ausgabenziel, das die Nato an ihrem Gipfeltreffen verkünden will, bedeutet einen gewaltigen Sprung. Was steckt hinter der neuen Prozentzahl, und wie weit sind die Nato-Staaten von diesem Ziel entfernt?

Die EU-Verteidigungsminister suchen nach Wegen, um die Ukraine stärker zu unterstützen. Gegen die Massnahme, die sich Kiew am meisten wünscht, gibt es aber weiterhin Widerstand.

Den Ex-Führungskräften wurde vorgeworfen, das Risikomanagement der Bank vernachlässigt zu haben. Deshalb sei es zu den Unfällen mit Archegos und Greensill gekommen. Die Einigung umfasst kein Schuldeingeständnis.

Mit der Einführung von hohen Zöllen auf Importwaren will der US-Präsident Donald Trump die amerikanische Wirtschaft ankurbeln. Nun kommt ihm erneut ein Gericht in die Quere. Trump kündigt an, die Sache vor den Supreme Court zu bringen.

Der 82-jährige Musik- und Filmproduzent muss um einen Teil seines Vermögens fürchten – und um seine Reputation. Am Anfang der Tragödie stand die Liebe zu einem 50 Jahre jüngeren Mann.

Bislang war Silber vor allem für die Industrie von Bedeutung. Die saudische Notenbank weckt nun aber zusätzlich das Interesse der Anleger.

Die demografische Entwicklung wird oft als Grund genannt, weshalb die Preise für Wohnungen und Häuser bald sinken könnten. Experten gehen indessen nicht davon aus – zumindest noch nicht.

Im Schweizer Altersvorsorgesystem herrscht weiterhin Reformstau. Ein Beratungsunternehmen macht nun Vorschläge auf Basis einer Bevölkerungsumfrage – Vorsorgespezialisten zeigen sich skeptisch.

Mit einer «marche blanche» haben Familie, Freunde und Aussenstehende des 17-jährigen Marvin gedacht, der auf der Flucht vor der Polizei verunglückt war.

Brennende Barrikaden, Molotowcocktails gegen Polizisten: Die Gewalt in einem Lausanner Quartier überrascht selbst Experten. Denn die Gegend schien ihre turbulentesten Jahren hinter sich zu haben.

Am Freitag fand das Von-Wattenwyl-Treffen in Bern statt. Der Bundesrat sprach über die Beziehungen zur USA – aber sagte er auch etwas?

Die Critical Mass behinderte am Freitag den Verkehr im Seefeld – zusätzlich zu den Baustellen.

Bei Straftaten keine Einbürgerung: Das Verwaltungsgericht taxiert die geltende Praxis als gesetzeswidrig. Der Kanton muss deshalb über die Bücher.

Der Historiker Joseph Jung hält die «Galerie der Völker» in der Schule Hirschengraben für ein Statement der Gleichwertigkeit aller Menschen. Das Weltbild dahinter jedoch sei sehr wohl rassistisch.

Nach dem Aufstieg setzen die Berner Oberländer auf den Trainer Mauro Lustrinelli, auf Challenge-League-Personal, auf eine Ostschweizer Entdeckung, auf einen Esten und auf einen gefallenen Super-League-Stern.

An diesem Wochenende hat in Mollis das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest stattgefunden. Der Live-Ticker aus dem Glarnerland zum Nachlesen.

Die Schweizer Fussballer starten in Basel gegen Kosovo und Slowenien in die WM-Qualifikation. Peter Knäbel glaubt an die Qualität der Mannschaft und stärkt dem Trainer Murat Yakin den Rücken.

Im Januar 2011 wurde der Tahrir-Platz zum Mittelpunkt der Welt. Vom Golf bis zum Atlantik erhob sich die arabische Welt im Kampf für Freiheit.

Eidgenössische Filme kommen selten weit in der Welt. «Die göttliche Ordnung» und «Heldin» aber sind internationale Erfolge. Ein Gespräch über das universell Packende in urschweizerischen Geschichten.

Der Südafrikaner William Kentridge hat Goethes Klassiker in ein multimediales Puppentheater über Kolonialismus verwandelt. Am Theaterspektakel begeistert «Faustus in Africa!» durch hinreissende Bilder und diabolischen Witz.

Rancher in Texas befürchten die Rückkehr des Schraubenwurms. In Mexiko hat die einst ausgerottete Larve einer Schmeissfliege bereits Tausende Rinder befallen. Auch Menschen sind betroffen.

Die US-Regierung hat zahlreichen wichtigen Studien zu HIV und Tuberkulose in Afrika den Geldhahn zugedreht. Beides kann uns auch in Europa nicht egal sein.

Die wichtigste Aufgabe unseres Gehirns besteht nicht darin, schwierige Aufgaben zu lösen – sondern in der Wartung des Körpers. Wie sich das komplexeste aller Organe ständig darum bemüht, uns am Leben zu erhalten.

Die SRG hat dieses Wochenende mit grossen Mitteln das Eidgenössische Schwingfest für das Fernsehen produziert. Auf SRF gab es über 20 Stunden Livesendungen. Die SRG ist aber auf Sparkurs – und bald wird über die Halbierungsinitiative abgestimmt. Wird eine solche Grossproduktion in drei Jahren noch möglich sein?

Jean Etienne Aebi, ehemals einer der bekanntesten Werber der Schweiz – unter anderem bei Publicis –, hat vergangene Woche zur Premiere seines neuen Albums «Chummit» eingeladen. Ein Abend der überraschenden Kontraste. persoenlich.com hat sich mit ihm unterhalten.

Der 49-jährige Jurist hatte früher Positionen bei SRF sowie dem Verlegerverband Schweizer Medien.

Sie verlässt das Unternehmen nach über zehn Jahren auf eigenen Wunsch – Mark Schröder übernimmt interimistisch.

Die Experten sollen künftig Präsidium und Geschäftsführung der IAB Switzerland Association strategisch beraten.

Der Privat-TV-Sender ging 1995 erstmals auf Sendung. Die Prominenz feierte mit. Die Bilder.

Telefongespräch mit Folgen: Die öffentliche und veröffentlichte Meinung ist so unstet wie eine Tesla-Aktie.

Mit Webvideos und Social-Media-Aktionen generierte die Glarner Brauerei Adler Aufmerksamkeit, obwohl sie kein offizieller Sponsor ist. Am Samstag beendete das Unternehmen die monatelang vorbereitete Kampagne «Im Glarnerland haben wir die Hosen an!» vorzeitig.

Die Landesregierung soll den USA zugesichert haben, auf die Einführung einer Digitalsteuer zu verzichten.

Patrick Marcolli von der bz Basel übt scharfe Kritik an seinem Kollegen Marcel Rohr von der Basler Zeitung.