- Nach der jüngsten Begeisterung über eine womöglich bald anstehende Leitzinssenkung ist am Montag am New Yorker Aktienmarkt wieder Ernüchterung eingekehrt. Sorgen wegen Zöllen und den damit verbundenen Inflationsrisiken könnten erneut die Oberhand gewinnen, hiess es. Etwas besorgt blickten Anleger auf die nächsten, kommenden Preisdaten.
- Tech-Milliardär Elon Musk zerrt Apple und den ChatGPT-Erfinder OpenAI vor Gericht, weil sein eigener KI-Chatbot Grok angeblich benachteiligt wird. Musks KI-Firma xAI behauptet in der in Texas eingereichten Klage, der iPhone-Konzern behindere andere Chatbots, um ChatGPT einen Vorteil zu gewähren. Apple entgegnete bereits nach Musks erster Klagedrohung vor zwei Wochen, der App Store des Konzerns sei konzipiert, um fair zu sein und niemanden zu bevorteilen.
- Der Pharmakonzern Roche macht Ernst mit dem früher angekündigten Bau neuer Produktionsstätten in den USA. In Holly Springs, North Carolina, hat die US-Tochter Genentech eine neue Anlage in Angriff genommen - das erste Produktionswerk des Unternehmens an der US-Ostküste.
- Nach der jüngsten Begeisterung über eine womöglich bald anstehende Leitzinssenkung sind die Anleger am Montag am New Yorker Aktienmarkt teils wieder vorsichtiger geworden. Der Dow Jones Industrial gab zwei Stunden vor Handelsschluss um 0,57 Prozent auf 45.373 Punkte nach. Er entfernte sich dabei wieder von seinem Rekordhoch, auf das ihn am Freitag die Zinssignale von Fed-Chef Jerome Powell befördert hatten.
- US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Angaben seit dem Ukraine-Treffen im Weissen Haus vergangenen Montag mit Kremlchef Wladimir Putin gesprochen. Der Republikaner bejahte eine entsprechende Frage einer Journalistin und erklärte, jedes Gespräch, das er mit Putin führe, sei «ein gutes Gespräch».
Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Montag schwächer geschlossen. Dabei weiteten sich die Abschläge im Späthandel noch etwas aus, als die Schwergewichte stärker ins Minus rutschten.
- Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag uneinheitlich und ohne viel Bewegung in die neue Woche gestartet. Die Bekanntgabe des heimischen Ifo-Geschäftsklimaindex hatte kaum Einfluss auf die Kurse. In den USA standen keine wichtigen Konjunkturdaten auf der Agenda. Zudem fand am auch für den deutschen Markt wichtigen Standort London kein Börsenhandel statt.
- Die europäischen Aktienmärkte haben am Montag ihre Kursverluste im Tagesverlauf ausgeweitet. Während die Londoner Börse wegen eines Feiertags geschlossen blieb, war in Kontinentaleuropa von einem lange Zeit impulsarmen Handel mit zunächst noch leichten Verlusten die Rede. Nach dem Auftakt der New Yorker Börsen kam jedoch etwas mehr Druck auf. Der EuroStoxx 50 sank letztlich um 0,81 Prozent auf 5.443,96 Punkte.
Technologie - Elon Musks KI-Firma xAI verklagt Apple und OpenAI wegen angeblicher Wettbewerbsbehinderung und Monopolbildung im Bereich Künstliche Intelligenz.
Börse - U-Blox soll vom US-Private-Equity-Unternehmen Advent International geschluckt werden. Doch die Stimmen, dass der Übernahmepreis zu tief sei, werden lauter.
+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Montag nachgegeben.
Immobilien - Das Geschäft mit neuen Einfamilienhäusern in den USA hat sich im Juli leicht abgeschwächt.
- Nach der jüngsten Begeisterung über eine womöglich bald anstehende Leitzinssenkung haben die Anleger am Montag am New Yorker Aktienmarkt Vorsicht walten lassen. Der Dow Jones Industrial verlor nach 40 Handelsminuten 0,36 Prozent auf 45.469 Punkte. Am Freitag hatte der Wall-Street-Leitindex mit einem Rekordhoch auf die Zinssignale von Fed-Chef Jerome Powell regiert.
Rüstungsindustrie - Die Atomwaffenindustrie wird Teil der Milliarden-Dollar-ESG-Fondsbranche in Europa. Etwa die Hälfte investiert in Firmen, die nukleare Waffen herstellen oder liefern.
- Nach der jüngsten Begeisterung über eine womöglich bald anstehende Leitzinssenkung haben die Anleger am Montag am New Yorker Aktienmarkt Vorsicht walten lassen. Der Dow Jones Industrial verlor im frühen Handel 0,26 Prozent auf 45.512 Punkte. Am Freitag hatte der Wall-Street-Leitindex mit einem Rekordhoch auf die Zinssignale von Fed-Chef Jerome Powell regiert.
Handelspolitik - Die Schweiz will mit neuen Vorschlägen an die USA eine Senkung der hohen Zollbelastung für zahlreiche Waren aus dem Land erreichen.
USA - In den USA geraten nun auch Verbraucher mit bester Bonität häufiger in Zahlungsverzug.
Management-Transaktionen - Kursverluste im Sommer haben einen oder mehrere Verwaltungsräte von SFS zu Titelkäufen genutzt. Allein im August hatten sie einen Umfang von über 6,2 Millionen Franken.
- Nach der jüngsten Begeisterung über eine womöglich bald anstehende Leitzinssenkung in den USA dürften es die Anleger am New Yorker Aktienmarkt zu Wochenbeginn eher ruhig angehen lassen. Der Broker IG taxierte gut eine Stunde vor dem Handelsstart den Dow Jones Industrial mit minus 0,27 Prozent auf 45.508 Punkte. Am Freitag hatte der US-Leitindex mit einem Rekordhoch auf die Zinssignale von Fed-Chef Jerome Powell regiert.
- Zum Wochenauftakt haben es die Anleger am deutschen Aktienmarkt relativ ruhig angehen lassen. Während die Standardwerte im Dax mehrheitlich moderat im Minus tendierten, ging es für die Papiere aus der zweiten Reihe überwiegend etwas nach oben. Die Bekanntgabe des Ifo-Geschäftsklimaindex hatte kaum Einfluss.
Die Geschäftsleitung hat den internen Machtkampf gegen den Vereinsvorstand der Berner Dampfzentrale gewonnen. Eine neue strategische Leitung übernimmt – darunter ein bekannter Rapper.
Die Mobiliar und die Swisscom nutzen das Eidgenössische Schwingfest zur Imagepflege. Und Ständerat Werner Salzmann will die Taschenmunition zurück.
Der Film «Nathalie» erzählt ungeschönt und mit feinem Humor vom Leben einer Bernerin am Existenzminimum.
Seit 2019 hat der SC Bern keine Playoff-Serie mehr gewonnen. Das soll sich im kommenden Winter ändern – trotz der Zusatzbelastung.
Die Biobäckerei wagt einen Gegenentwurf zum schnellen Selbstbedienungsprinzip. Damit soll auch das Quartierleben angekurbelt werden. Doch der Schritt zur Gentrifizierung scheint nicht weit.
Der Pole wird an Oud-Heverlee Leuven ausgeliehen. Nach der Saison tritt für die Belgier eine Kaufpflicht in Kraft.
Eine hundert Meter lange Hecke in Blumenstein wurde zwischen Schützenhaus und Zielhang zurückgeschnitten. War es nötig?
Die 26-jährige Nicole Scheidegger aus Worblaufen wird seit Ende April vermisst. Wer hat die junge Frau gesehen?
Bei einer Protestaktion kommt es zu einer Auseinandersetzung. Mitarbeiter greifen Demonstranten mit Stöcken an, wie ein Video zeigt.
Die Wahlen in Köniz markieren das Ende der alten Garde im Gemeinderat. Für Streit sorgen im Vorfeld die Machtansprüche der SP – und eine Zauberformel.
Die Berner Insel-Gruppe erwirtschaftet 26,3 Millionen Franken Gewinn im ersten Halbjahr 2025. Gleichzeitig versorgt das Spital mehr Patienten mit weniger Personal.
Die Stadt Bern verwandelt einen Hartplatz unter dem Autobahnviadukt im Wylergut in ein modernes Kunstrasenfeld. Die Bauarbeiten dauern zwei Monate.
Diese Woche erscheint die neuste Schweizer Vornamenstatistik. Die Wahl eines Vornamens ist oft ein emotionaler Prozess. Erzählen Sie uns, wie Sie den Namen für Ihre Kinder gefunden haben.
Für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest wird der Geisterbahnhof Weesen wieder zum Leben erweckt. Dazu war die Verlängerung von Perrons nötig.
Seine Eltern und sein Bruder wurden von den Nazis getötet. Bronislaw Erlich überlebte den Holocaust – und verbrachte die zweite Hälfte eines langen Lebens im Kanton Bern.
Der Mietvertrag ist gekündigt, die Läden geschlossen: Das Ende des Lebensmittelladens überrumpelte sowohl die Kundschaft als auch die Vermieter. Wie es weitergeht, ist offen.
YB gewinnt das Hinspiel in Bratislava und zeigt dabei die beste Leistung in dieser Saison. Folgt im Rückspiel am Mittwoch wieder ein Einbruch? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Die Friedensinitiative Donald Trumps hat bislang keine Lösung für den Krieg in der Ukraine gebracht. Wir berichten laufend.
Timothé Mumenthaler und Dominic Lobalu müssen verletzungsbedingt für das Diamond-League-Meeting im Letzigrund absagen.
Elon Musk glaubt, sein Chatbot Grok werde im Applestore gegenüber der Konkurrenz benachteiligt und klagt deshalb. Er erhofft sich davon Schadensersatz.
Eine deutsche Gymnasiallehrerin meldete sich dauerhaft krank, die Behörden griffen jahrelang nicht ein. Jetzt muss ein Arzt ihre Dienstfähigkeit prüfen.
Auf der Auffahrt auf die A1 bei Kirchberg verlor ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen eine Mauer. Das Fahrzeug überschlug sich. Der Lenker wurde beim Unfall schwer verletzt.
Das Team von Rad-Profi Jonas Vingegaard wird Opfer eines Diebstahls. Der Däne bleibt bei der Spanien-Rundfahrt aber der Gesamtführende.
Daniil Medwedew verwandelte seine US-Open-Partie gegen Benjamin Bonzi in eine groteske Show. Einst die Nummer 1, fällt er nur noch mit seinen Entgleisungen auf.
Welcher Fussballer, welche Fussballerin wechselt den Club, wer verlängert den Vertrag, wer beendet die Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Gegen den FC Zürich gewannen die Berner Oberländer am Samstag auch ihr viertes Meisterschaftsspiel der Saison. Am besten bewertet wurde von der Leserschaft Stürmer Rastoder.
Der Franzose renkt sich nach einem Sturz seine Schulter selbst ein – nur um sie gleich wieder auszukugeln. In der Nacht wird bei seinem Team dann auch noch eingebrochen.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Das US Open ist das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres. Vom 24. August bis am 7. September findet das Major in Flushing Meadows statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.
Tommy Fleetwood sorgt in Maryland mit einem kuriosen Ball für Aufsehen. Danach triumphiert der Brite in Atlanta als Gesamtsieger.
Trainer Xabi Alonso feiert mit den Königlichen den nächsten Pflichterfolg. Massgeblich dafür verantwortlich ist bereits zum zweiten Mal Kylian Mbappé.
Er gab zwei Comebacks, stand am Eidgenössischen 1998 im Schlussgang, wanderte nach Frankreich aus und überlebte einen Herzinfarkt: Das ist Werner Vitali, der Schlossherr ohne Krone.
Die Beinkleider für das Esaf stammen aus der Sattlerei von Karin Ochsner. Sie wollte den Grossauftrag zunächst nicht annehmen – und schreibt nun sogar Geschichte.
Die Neumattbrücke in Burgdorf wird auch «Schwingerbrücke» genannt – obschon die Schwinger nichts an sie bezahlt haben. In Langenthal ist es gerade anders.
Während Samuel Giger in Mollis den Königstitel anstrebt, hat Kilian von Weissenfluh überraschend den Rücktritt erklärt. Die beiden sprechen über ihre Karrieren – und die Sexyness des Schwingsports.
Wenn die Kinder das Elternhaus verlassen, waten Väter und vor allem Mütter oft durch ein Tal der Tränen. Doch erst diese Erfahrung verspricht wahres Glück.
Wer zu Hause wenig Platz hat, braucht Ideen und Stil. Diese zehn Einrichtungstricks helfen dabei.
Jetzt reifen allerlei Gemüsesorten im Garten. Nur, was tun mit der Fülle? Die Lösung heisst «Sauer einlegen». Wir zeigen, wie das geht.
Sind Landjäger eine gute Verpflegung? Und darf ich mir einen Gipfelschnaps genehmigen? Eine Sporternährungsexpertin klärt auf und sagt, warum Schoggi nicht die beste Idee für unterwegs ist.
Pascal Hiltbrand hat als Erster den Thunersee mit einem Pumpfoil umrundet. Das Brett ohne Motor schwebt über dem Wasser und wird nur durch Pumpbewegungen angetrieben.
Die frühere SRF-Moderatorin Patrizia Laeri setzt sich für die Finanzbildung von Frauen ein. Wie ihr Elternhaus sie zur Finanzfeministin machte und was sie bei ihren Söhnen anders macht.
In der Schweiz erkranken immer mehr Menschen an Hautkrebs. Die gefährlichste Variante sieht anfangs oft harmlos aus, so wars auch bei Iris Zinsli. Heute achtet sie konsequent auf Sonnenschutz.
Unsere Autorin kann nicht kommen. Gestört hat sie das in ihrem Leben bislang aber nicht gross. Eine persönliche Erkundung zwischen Lust, Zwang und Freude.
Social-Media-Nutzer schwören darauf, ihre Gedanken im Bett mit simplen Assoziationsketten zu beruhigen. Wie das funktioniert und was Experten dazu sagen.
Oft heisst es, GLP-1-Präparate müssten lebenslang genommen werden. Trotzdem hören manche Menschen damit auf, ohne wieder viel zuzunehmen. Aber wie?
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
In ihrem neuen Buch «Organisch» nimmt die Bestsellerautorin den ganzen menschlichen Körper in den Blick. Sie sagt, wie uns das Immunsystem beschützen will – und welches ihr Lieblingsorgan ist.
Als Judith Zimmermann ihren querschnittgelähmten Mann nicht mehr pflegen kann, weiss das Paar nicht mehr weiter. Die einzige Hilfe kommt von einer Spezialklinik – nun ist die Einrichtung gefährdet.
Hundert Kilometer wandern, (fast) nichts essen: Ein abenteuerlicher Selbstversuch des Verzichts zwischen Erschöpfung, Euphorie und Erleuchtung.
Die Behandlung von Betroffenen mit Ritalin und ähnlichen Arzneimitteln wirkt sich günstig auf viele Aspekte des Lebens aus. Trotzdem muss sorgfältig abgewogen werden, wer behandelt wird.
Seit der Coronapandemie ist das Impfen ein Aufregerthema – auch in Italien. Dass jetzt ausgerechnet zwei Impfgegner in die nationale Impfkommission berufen wurden, sorgt für Kritik und Polemiken.
Statt perfekter Schönheit zelebriert die Gen Z den «Tired Girl»-Look, bei dem Makel wie dunkle Augenschatten nicht kaschiert werden. Auch Promis wie Jenna Ortega und Gabbriette lieben ihn.
Der verstorbene Jugendliche war in der Stadt als Rapper bekannt. Reaktionen und Zeugenaussagen aus dem Quartier.
Israels Armeechef Eyal Zamir gilt als Hardliner. Wieso er dennoch die Netanyahu-Regierung vor ihren Eroberungsplänen warnte.
Der Ex-Vizekanzler und Ex-Wirtschaftsminister wird sein Mandat zum 1. September zurückgeben. Der Schritt aus der Politik raus ist für ihn ein harter Bruch.
Virtuosis, ein Ableger der ETH Lausanne, hat ein KI-Tool entwickelt, das mittels Stimmanalyse Anzeichen von Stress und Depression erkennt. Bald soll die Früherkennung von Parkinson folgen.