Technologie - Trotz Rekordzahlen von 116 Millionen monatlichen Nutzern sank der Aktienkurs der Sprachlern-App zuletzt um fast 40 Prozent. Neue Konkurrenz durch ChatGPT-5 und Google erhöht den Druck auf die Firma.
Modehändler - Der schwedische Modehändler H&M hat am Samstag sein erstes Geschäft in Brasilien eröffnet und zugleich den Online-Verkauf gestartet.
Studie - Der Einsatz Generativer Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT bringt einer Studie zufolge bislang kaum die erhofften Effizienzgewinne.
Autobauer - Autohersteller Geely hat in China unter der Marke Livan ein kleines Elektro-Auto namens «Smurf» lanciert. Es kostet umgerechnet 4000 Franken.
Geldpolitik - Die EZB dürfte Insidern zufolge die Zinsen im September unverändert lassen.
Grossbritannien - In Grossbritannien wirbt der Chef der rechten Partei Reform UK, Nigel Farage, für sein Anti-Einwanderungsprogramm.
Ukraine-Krieg - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj fordert die Länder des Globalen Südens auf, Russland zu Friedensverhandlungen zu drängen.
Immobilien - Im Zürcher Quartier Witikon steht ein höchst sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Baujahr 1952 zum Verkauf. Ein Makler erklärt, warum die Immobilie 6 Millionen Franken kostet.
Invest - Anleger müssen sich Experten zufolge mit einer Wiederaufnahme der Rekordjagd am deutschen Aktienmarkt noch eine Weile gedulden.
- Die US-Regierung ist neuer Grossaktionär des kriselnden Chipkonzerns Intel . Der amerikanische Staat halte nun einen Anteil von zehn Prozent, teilte Handelsminister Howard Lutnick mit. Als Kaufpreis werden die restlichen 8,9 Milliarden Dollar (rund 7,6 Mrd Euro) an Subventionen für den Ausbau der US-Produktion ausgezahlt, wie aus einer Intel-Mitteilung hervorgeht. Gut zwei Milliarden Dollar hatte Intel bereits erhalten.
Diplomatie - Frankreich hat die italienische Botschafterin Emanuela D'Alessandro wegen Äusserungen von Italiens Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini einbestellt.
Beruf - Arbeitnehmende reduzieren häufig ihr Pensum für mehr Freizeit oder die Kinderbetreuung. An Löcher in der Vorsorge denkt dabei kaum jemand.
Luftverkehr - Viele Ankündigungen, wenig Fortschritt: Airlines und Produzenten liefern kaum grünes Flugbenzin und verfehlen damit ihre eigenen Klimaziele deutlich.
Handel - Hohe US-Zölle zwingen Chinas Fabriken zu Lohnkürzungen und Zwangsurlaub. Die wachsende Unterbeschäftigung schwächt Kaufkraft und Binnenkonjunktur.
Finanzen - Kinder in der Schweiz bekommen offenbar deutlich weniger Taschengeld als es die Budgetberatung empfiehlt.
Medienkonzern - Der neu fusionierte Medienkonzern Paramount Skydance plant einem Medienbericht zufolge den Abbau von bis zu 3000 Arbeitsplätzen.
Chip-Konzern - Die US-Regierung steigt für 8,9 Milliarden Dollar mit knapp zehn Prozent bei dem angeschlagenen Chip-Konzern Intel ein.
Börse - Laut Howard Marks, Mitbegründer von Oaktree Capital Management, befinden sich US-Aktien «in den Anfängen» einer Blase.
Energie - Die US-Regierung will der heimischen Energiewirtschaft rund 20 Tonnen Plutonium aus dem Kalten Krieg als Brennstoff für Atomreaktoren zur Verfügung stellen. Die Idee stösst bei Experten auf Bedenken.
Krieg - Die EU hat der Ukraine in der ersten Hälfte dieses Jahres 10,1 Milliarden Euro an Erlösen aus eingefrorenen Geldern der russischen Zentralbank überwiesen.
Der Höhenflug der Berner Oberländer hält weiter an. Thun fertigt den FCZ gleich mit 4:0 ab und grüsst neu von der Tabellenspitze.
Der Aufsteiger feiert beim 4:0 in Zürich seinen vierten Sieg im vierten Spiel – und stellt damit einen Super-League-Rekord auf. Der FCZ dagegen zeigt einen desolaten Auftritt.
Nach einem souveränen Sieg gegen den FC Zürich stehen die Berner Oberländer neu an der Tabellenspitze der Super League. Wie bewerten Sie die Thuner?
Nach einem missratenen Engagement in Bern möchte der 25-Jährige im Oberland zurück zu alter Stärke finden. Viel erhofft er sich von der Zusammenarbeit mit Trainer Mauro Lustrinelli.
Er gab zwei Comebacks, stand am Eidgenössischen 1998 im Schlussgang, wanderte nach Frankreich aus und überlebte einen Herzinfarkt: Das ist Werner Vitali, der Schlossherr ohne Krone.
Mit seinem neuen Album «Heubode» knüpft Marc A. Trauffer nahtlos an seinen erfolgreichen Alpentainersound an. Ein Gespräch über Identität, Umgang mit Kritik – und Politik.
Die Stadt Bern wolle ein «Luxusprojekt» auf Kosten des Kantons bauen, sagt die SVP und droht mit einem Referendum. Die FDP spricht von «Wahlkampf».
Bei Einzug muss der Vermieter in mehreren Kantonen den Mietzins der Vormieter offenlegen. Eine Initiative will das auch in Bern einführen. Bringt das Instrument etwas?
Drei Wochen nach dem Entscheid des US-Präsidenten zeigt sich: Die Schweiz findet keinen schnellen Weg, die schädlichen US-Zölle abzuwenden. Und das wird vorerst wohl so bleiben.
Offensiv haben sie noch Probleme, ansonsten ist die Leistung der Meisterinnen beim 1:1 zum Saisonauftakt in St. Gallen phasenweise ganz gut.
Am Donnerstagnachmittag ist es in Bern und Brenzikofen zu zwei Raubüberfällen gekommen. Der mutmassliche Täter konnte in Brenzikofen festgehalten werden.
Der Fussballplatz Lerbermatt soll aufgewertet werden. Die desolate Infrastruktur sorgt für breite Unterstützung im Parlament – doch ein Problem bleibt.
Im Kampf gegen die Strafzölle von US-Präsident Trump muss die Schweiz neue Wege beschreiten. Wir stellen fünf gute Ratschläge in einer Glosse vor.
Beim Schönausteg hat ein jugendlicher Brückenspringer eine Aare-Schwimmerin verletzt. Was tun, um brenzlige Situationen in der Aare zu verhindern, Frau Stucki?
Der Influencer Jeremstar teilt seine Eindrücke von mehreren Schweizer Städten. Während Bern positiv abschneidet, sieht er in Biel «zahlreiche Betrunkene» und «Gammler».
Die Aargauerin Melanie Muhaxheri hat die Organisation «Islamic Power» gegründet. Im September tritt sie mit einer deutschen Islam-Predigerin auf, die unter Beobachtung des Verfassungsschutzes steht.
Er wollte den Platz des Dichters zum Nutzen der Gesellschaft neu bestimmen: Eugen Gomringer, der vielleicht konkreteste aller Poeten, ist im Alter von 100 Jahren verstorben.
Wirtschaftsliberale Kreise fordern, dass die Schweiz mit einer regulatorischen Radikalkur auf die US-Zölle reagiert. Das wäre falsch.
Die Neumattbrücke in Burgdorf wird auch «Schwingerbrücke» genannt – obschon die Schwinger nichts an sie bezahlt haben. In Langenthal ist es gerade anders.
Die Beinkleider für das Esaf stammen aus der Sattlerei von Karin Ochsner. Sie wollte den Grossauftrag zunächst nicht annehmen – und schreibt nun sogar Geschichte.
Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj hat Trump getroffen. Nun steht eine Begegnung zwischen Selenskyj und Putin in Aussicht. Wir berichten laufend.
Der Auftritt des Clowns Chistirrin im Circus Knie hat eine Debatte in den sozialen Medien entfacht. Ist die überzeichnete Darstellung von übermässigem Umwerben einer Frau lustig – oder verharmlost sie Belästigung?
Weil das alte Geländer nicht erweitert werden konnte, musste ein zusätzliches errichtet werden. Dies ruft kritische Stimmen auf den Plan.
Die Grünen haben an ihrer Delegiertenversammlung eine Resolution verabschiedet, die einen endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie zum Ziel hat. Sie riefen zudem dazu auf, für die E-ID zu stimmen.
Weite Teile des Gazastreifens sind eine Sperrzone. Israel hält am Ziel fest, die Hamas zu zerschlagen. Die wichtigsten Entwicklungen im Ticker.
Seit neun Monaten kommt der Kilauea kaum zur Ruhe. Nun spuckt der Vulkan – einer der aktivsten der Welt – 300 Meter weit Lava.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Der uruguayische Mittelfeldspieler konnte nach einer Thrombose kaum für die Berner Oberländer spielen. In Zypern soll der 24-Jährige nun wieder Spielpraxis sammeln.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Morgenröte im Schweizer Männertennis: Jérôme Kym (22) und Leandro Riedi (23) qualifizierten sich erstmals fürs US Open. Und da warten lösbare Aufgaben auf sie.
23 Jahre jung, 35 Millionen Euro wert – Milan setzt enorme Hoffnungen in Zuzug Ardon Jashari. Warum das so ist und warum immer wieder der Vergleich mit Granit Xhaka aufkommt.
Der portugiesische Superstar Cristiano Ronaldo verliert mit Al-Nassr den Supercup-Final Saudiarabiens gegen Al-Ahli. Im fernen China hat der 40-Jährige aber einen kleinen Grund zur Freude.
Das US Open ist das letzte Grand-Slam-Turnier es Jahres. Vom 24. August bis am 7. September findet das Major in Flushing Meadows statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.
Manchester City muss bereits im zweiten Saisonspiel die erste Niederlage einstecken. Die Citizens unterliegen Tottenham Hotspur 0:2.
Während Samuel Giger in Mollis den Königstitel anstrebt, hat Kilian von Weissenfluh überraschend den Rücktritt erklärt. Die beiden sprechen über ihre Karrieren – und die Sexyness des Schwingsports.
Interessieren Sie sich für das Eidgenössische Schwingfest, haben aber wenig Ahnung? Diese Videos zeigen, mit welchen Tricks der Gegner ins Sägemehl katapultiert werden kann.
Die Schwinger rüsten sich unterschiedlich für den Grossanlass in Mollis: König Joel Wicki besichtigt, Domenic Schneider packt beim Aufbau mit an.
Vor sieben Jahren trat sie zurück, bis heute ist sie die einzige bekannte Schwingerin geblieben. Die 40-Jährige spricht über Vorurteile, ihren Gesundheitszustand – und Kritik an den Männern.
Jetzt reifen allerlei Gemüsesorten im Garten. Nur, was tun mit der Fülle? Die Lösung heisst «Sauer einlegen». Wir zeigen, wie das geht.
Sind Landjäger eine gute Verpflegung? Und darf ich mir einen Gipfelschnaps genehmigen? Eine Sporternährungsexpertin klärt auf und sagt, warum Schoggi nicht die beste Idee für unterwegs ist.
Mit künstlicher Intelligenz lassen sich täuschend echte Clips erstellen. Doch wer genau hinschaut, findet entlarvende Hinweise. Worauf Sie achten sollten.
Ursina Donatsch begleitet Paare, die sich lieben, aber gerade in einer Krise stecken. Die Therapeutin erklärt, was die romantischen Bindungen wieder beleben kann.
Die frühere SRF-Moderatorin Patrizia Laeri setzt sich für die Finanzbildung von Frauen ein. Wie ihr Elternhaus sie zur Finanzfeministin machte und was sie bei ihren Söhnen anders macht.
In Bern müssen E-Bikes mit gelber Nummer neu auf die Busspur oder Strasse ausweichen. Ein Augenschein auf der Monbijoubrücke zeigt: Das funktioniert oft noch nicht.
Das Hochwasser 2005 traf das Oberland heftig. In Brienz starben zwei Menschen, Oey wurde teilweise verwüstet, grosse Teile von Thun standen unter Wasser. Drei Betroffene erinnern sich.
Bei neuen Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken kämpft der Stromkonzern mit vielen Rückschlägen und schier endlosen Verfahren. Mit Grimsel 4 startet er ein Projekt, das schon lange bewilligt ist.
Als Judith Zimmermann ihren querschnittgelähmten Mann nicht mehr pflegen kann, weiss das Paar nicht mehr weiter. Die einzige Hilfe kommt von einer Spezialklinik – nun ist die Einrichtung gefährdet.
Hundert Kilometer wandern, (fast) nichts essen: Ein abenteuerlicher Selbstversuch des Verzichts zwischen Erschöpfung, Euphorie und Erleuchtung.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Die Behandlung von Betroffenen mit Ritalin und ähnlichen Arzneimitteln wirkt sich günstig auf viele Aspekte des Lebens aus. Trotzdem muss sorgfältig abgewogen werden, wer behandelt wird.
Unsere Autorin kann nicht kommen. Gestört hat sie das in ihrem Leben bislang aber nicht gross. Eine persönliche Erkundung zwischen Lust, Zwang und Freude.
Medikamente wirken nicht immer gleich. Vor allem bei älteren Menschen hat die Tageszeit einen grossen Einfluss auf die Wirkung, wie Forscher nun aufgezeigt haben.
Wer trotz ausreichend Nachtruhe oft müde ist, kann unter exzessiver Tagesschläfrigkeit leiden. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Das könnte an der Ernährung liegen.
Steuerberater erhalten derzeit viel Arbeit von Vermögenden, die ihr Geld vorab an ihre Erben übertragen. Erste Kantone sehen bereits einen klaren Anstieg bei den Schenkungen.
Der Arbeitsmarkt schwächelt, und Schweizer Firmen stellen zurückhaltender ein. Das trifft gerade die wirtschaftlich starken Kantone im Norden und im Osten des Landes.
Die Blumer AG ist Weltmarktführerin in ihrer Branche – doch seit April hat sie keine einzige Maschine mehr in die USA verkauft. Was die Strafzölle für die Zukunft des Unternehmens bedeuten.
Auf Dächern, in Gärten, im Mülleimer: In Berlin ist der Waschbär los. Ist das Tier zur Plage geworden?
Ein 47-jähriger Regieassistent brach während der Produktion zusammen und verstarb. Der Italiener erlitt vermutlich einen Herzinfarkt, als die Arbeiten an der fünften Staffel fast abgeschlossen waren.
Im Auftrag ihres Freunds Donald fegt Jeanine Pirro Verbrecher aus Washington und vielleicht bald auch aus Chicago. Die glamouröse Fernsehfrau kehrt zu ihren Wurzeln als Staatsanwältin zurück.