Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. August 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Playoff-Hinspiel zur Champions League ist der FC Basel gegen den FC Kopenhagen nicht fähig, sich für das Rückspiel in eine gute Position zu bringen.

Gegen Kopenhagen überzeugt das Basler Zentrum, während die Offensivabteilung blass bleibt. Innenverteidiger Adjetey zieht einen unglücklichen Abend ein.

Patzer, Pech und eine Rote Karte. Im Hinspiel der Champions-League-Playoffs zeigen die Basler gegen Kopenhagen eine Partie voller Gegensätze.

Rünenberg und Co. möchten, dass Baselland weniger an die Uni Basel bezahlt – doch die Initianten übersehen zwei wesentliche Punkte.

Eine Gemeindeinitiative aus dem oberen Kantonsteil will erwirken, dass Baselland weniger an die Uni Basel bezahlt – die anderen Kantone dafür mehr.

Ausgelöst wurde die Basler Europa-Initiative durch den Abbruch der Bilateralen. Nun soll der neue EU-Rahmenvertrag unterstützt werden.

Nebst dem Pixel 10 hat Google gestern auch zahlreiche weitere Neuheiten vorgestellt und sich dabei von Jimmy Fallon auf die Schippe nehmen lassen. Das waren die wichtigsten Ankündigungen und die Nebenschauplätze.

Seit Jahren gilt die erste Säule als Sanierungsfall. Nun zeigt sich: Ohne die 13. AHV-Rente weist sie keine Defizite mehr auf. Das verändert die Debatte grundlegend.

Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann kommen beide aus der Ostschweiz, sind aber ansonsten unterschiedlich geprägt. Jetzt wollen sie das FDP-Präsidium übernehmen.

Nach den Bundesabstimmungen über den Ausbau der Nationalstrassen hat die Bau- und Umweltschutzdirektion über 1000 stimmberechtigte Personen im Kanton Basel-Landschaft befragt.

In Basel gibt es bereits am Steinenberg eine solche Filiale, ob diese zügeln wird oder ob es zukünftig zwei solcher Shops in Basel geben wird, ist noch unklar.

Der Mann (78) wurde auf einem Fussgängerstreifen in der Zürcherstrasse vom Motorrad erfasst. Die Polizei ermittelt.

An einem Event in New York zeigt Google neue Geräte und ganz viel künstliche Intelligenz. Wir berichten live.

Die Afrikanische Union kämpft gegen moderne Weltkarten. Die gängige Projektion vergrössert nördliche Länder massiv – laut der AU die «längste Desinformationskampagne der Geschichte».

Immer mehr Chinesen müssen ihren Pass bei Behörden oder Arbeitgebern abgeben. Offiziell geht es um Korruptionsbekämpfung und nationale Sicherheit – doch auch ganz normale Angestellte sind betroffen.

Lonnie Bunch leitet als erster Afroamerikaner die Smithsonian Institution mit ihren 21 Museen und 21 Bibliotheken. Jetzt will ihm der US-Präsident vorschreiben, was er zu zeigen hat.

Mit der Teilnahme der britischen Band gelingt den Organisatoren des jährlichen Musikfestivals ein Coup.

Am frühen Dienstagabend waren neben der Baselbieter Polizei auch die Kapo Solothurn sowie die französische Gendarmerie am Einsatz beteiligt. Fünf Badegäste erhielten daraufhin Hausverbot.

In der Seine wurden jüngst mehrere Tote entdeckt. Die Polizei stellte der grausige Fund vor ein Rätsel. Jetzt melden die Ermittler die Festnahme eines Verdächtigen. Was hat es mit den Toten auf sich?

Donald Trump wirbelt die US-Politik und die Welt auf, wie kaum ein amerikanischer Präsident in den letzten Jahrzehnten. Alle aktuellen Geschehnisse finden Sie im Trump-Ticker.

China will bis 2060 klimaneutral sein. Dafür werden Milliarden aufgewendet – wie etwa beim Bau des grössten Staudamms der Welt. Das Projekt weckt Ängste in Indien und Bangladesh.

Bis zu 100 Liter Regen pro Quadratmeter sagen Meteorologen in Pakistans Süden vorher. Bereits sind im Nordwesten des Landes mehr als 750 Menschen in den Fluten gestorben.

Weite Teile des Gazastreifens sind eine Sperrzone. Israel hält am Ziel fest, die Hamas zu zerschlagen. Die wichtigsten Entwicklungen im Ticker.

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das Epidemiengesetz diskutiert. Elisabeth Baume-Schneider nahm vor den Medien Stellung.

Für den Kremlchef läufts: Trump, um den die Europäer buhlen, buhlt um ihn. Das ist die Art von Hackordnung, die ihm gefällt. Er wird gerne verhandeln.

Der US-Präsident signalisiert Bereitschaft für Sicherheitsgarantien nach Kriegsende, schliesst aber Bodentruppen aus. Nun rätseln Diplomaten, wie viel Schutz die Ukraine tatsächlich erwarten kann.

Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj hat Trump getroffen. Nun steht eine Begegnung zwischen Selenskyj und Putin in Aussicht. Wir berichten laufend.

Die Parteileitung schlägt Stimmfreigabe vor, um die Grünliberalen nicht zu verärgern. Doch die Basis spricht Klartext.

Baseldeutsch-Fan Dolores Moor ist unsere Hauptgewinnerin. Hier erfahren Sie, ob Sie einen der weiteren fünf Preise gewonnen haben.

Vom 25. August bis zum 5. September bleibt die Strasse gesperrt. Im Oktober wird zudem die Haltestelle Messeplatz behindertengerecht umgebaut.

Das Basler Kantonslabor hat 5674 Mücken untersucht und kommt zu einem vorerst beruhigenden Ergebnis.

Nach 18 Jahren findet das Zirkusfestival Young Stage ein letztes Mal statt. Direktorin Nadja Berger über Tränen zum Abschied und Artisten, die zu wenig ans Publikum denken.

Am Freitagabend füllte sich die Innenstadt: mit Musik, Menschen und Lebensfreude. Trotz der Hitze zog es Tausende Menschen in die Gassen.

Die neuen Regeln sind noch nicht ganz angekommen im St. Johann. Autofahrer müssen erst noch begreifen, dass sie hier nicht durchfahren sollen.

Mit Verzögerung öffnet das aktuell vierte Lokal von Simon Müller. Der idyllische Aussenbereich im Basler Schwarzpark soll auch vermehrt Apéros ermöglichen.

Musik unter freiem Himmel, das Sommerfest der Fondation Beyeler und Zirkusartistik: Das sind die Highlights der kommenden Tage.

Die «ewige Baustelle» an der Rheingasse 17 nimmt Formen an. Das neue Nutzungskonzept steht – laut den Architekten kein einfacher Prozess.

Enthält Salat überhaupt Nährstoffe? Und macht die Sauce alles kaputt? Ernährungsberaterin Alexandra Frank kennt die Antworten.

Die Personenwagen in der Schweiz werden länger, breiter und schwerer. Wir zeigen das Wachstum bei sieben beliebten Modellen.

Wer keine Erfahrung im Geldanlegen hat, sollte unbedingt fachliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Sonst riskiert man, dass das Geld nicht bis zum Lebensende reicht.

Starker Regen prägt die Jubiläumsausgabe des Diamond-League-Meetings in Lausanne. Die Schweizer Athletinnen zeigen dennoch beachtliche Leistungen.

Er spielte fürs Nationalteam, den FCB und GC. Seit diesem Sommer ist Michael Lang Sportchef des FC Wil. Der 34-Jährige über die neue Aufgabe, Hilflosigkeit und selbst geschaffene Inseln.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Donald Trump wollte Druck von seiner Regierung im Fall Epstein nehmen. Nun stoppt ein Richter erneut die Veröffentlichung ausgewählter Gerichtsunterlagen. Er verweist auf aussagekräftigere Dokumente.

Der ungarische Ministerpräsident steht vielleicht vor der Chance, sich als Friedensstifter zu inszenieren. Wenn das mal gut für ihn ausgeht.

In Syrien kommt es nach dem Ende der Herrschaft von Bashar al-Assad wieder zu Gewalt.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Anfang August wurde Álvaro Uribe wegen Zeugenbestechung und Verfahrensbetrugs verurteilt. Er sollte sofort in Hausarrest – obwohl das Urteil nicht rechtskräftig war. Nun schreitet ein Gericht ein.

Wie es britischen Forschern gelungen ist, Gäste in der Kantine zu nachhaltigen, gesunden Menüs zu bewegen – ohne dass diese es merkten.

Schluss mit XXL: Erste Lokale in den USA bieten kleine Portionen für Nutzer der Abnehmspritze an – und das sind schon 10 Prozent der Bevölkerung.

Die weltweite Suizidrate ist im Vergleich der letzten drei Jahrzehnte rückläufig. Diese Entwicklung soll Prognosen zufolge andauern können.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Eine Kombination aus Psycho- und Physiotherapie zeigt beeindruckende Erfolge bei Rückenschmerzen. Warum es sich lohnt, den Schmerz auch im Kopf anzugehen.

Ihre Zeit kostet nichts, und ihre Reaktionen sind psychologisch professionell: Die KI-Therapeutin hat durchaus Pluspunkte. Aber auch Risiken und Nebenwirkungen.

Ein KI-Gesundheitsratschlag endete für einen 60-jährigen Mann mit Paranoia und Halluzinationen. Er hatte sein Speisesalz durch Bromid-Salz ersetzt.

In Olympique Marseilles Kabine kommt es zu schweren Handgreiflichkeiten. Die Leistungsträger Adrien Rabiot und Jonathan Rowe stehen nach dem Vorfall zum Verkauf. Der Präsident wählt harte Worte.

Ein Algerier ersticht im Kanton Neuenburg seine Ex-Partnerin und ihre beiden gemeinsamen Töchter. Die Zahl der Morde an Frauen ist höher als im ganzen Vorjahr.

Für Jil Teichmann ist das WTA-Turnier im US-amerikanischen Cleveland vorbei. Die Schweizerin scheitert im Achtelfinal an der Rumänin Sorana Cirstea.

In der hitzigen Geschlechter-Debatte führt der neue Box-Weltverband Geschlechtertests verbindlich ein. Für die algerische Olympiasiegerin Imane Khelif könnte das schwerwiegende Folgen haben.

Fast 7000 Inseln und eine der kleinsten Hauptstädte der Welt: Die autonome finnische Region Åland ist wild und einsam. Warum aber fahren hier so viele Oldtimer herum?

Eine erfolgreiche Frauenpolitikerin und ein weitgehend Unbekannter: Die FDP präsentiert eine Doppelkandidatur mit viel Projektionspotenzial – und einer gigantischen Aufgabe. 

- US-Technologieaktien haben am Mittwoch an ihre jüngsten Verluste angeknüpft. Marktbeobachter sprachen von einer Konsolidierung, nachdem der überwiegend mit Techwerten bestückte Auswahlindex Nasdaq 100 seinen Anfang August gestarteten Erholungslauf vor einer Woche mit einem Rekordhoch gekrönt hatte. Allerdings gibt es auch warnende Stimmen.

- Kurz vor dem erwarteten Start neuer iPhones fordert Google den Rivalen Apple mit einer KI-Offensive heraus. Die neue Modellreihe Pixel 10 setzt auf Funktionen mit Künstlicher Intelligenz wie Übersetzungen bei Telefonanrufen und den «Kamera-Coach», der Vorschläge zur Foto-Komposition macht.

- US-Technologieaktien haben am Mittwoch weiter nachgegeben. Marktbeobachter sprachen von einer Konsolidierung, nachdem der überwiegend mit Technologieaktien bestückte Auswahlindex Nasdaq 100 seinen Anfang August gestarteten Erholungslauf vor einer Woche mit einem Rekordhoch gekrönt hatte. Allerdings gibt es auch warnende Stimmen.

- Europas Aktienmärkte haben am Mittwoch unterschiedliche Richtungen eingeschlagen. Mit Ausnahme des britischen FTSE 100 (Footsie) , der ein Rekordhoch erreichte, machten die meisten Indizes keine grösseren Sprünge. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets sprach eher von allgemeiner Lethargie, die sich nach der Elefantenrunde über einen Frieden in der Ukraine im Weissen Haus und vor dem am Donnerstag startenden Notenbanker-Treffen in Jackson Hole breit mache.

Märkte - Zur Wochenmitte hat der Schweizer Leitindex SMI den Anstieg vom Vortag fortgesetzt und kratzte am Nachmittag sogar an der Marke von 12'300 Punkten.

- Wegen russischer Luftangriffe auf die Grenzregion der Ukraine zu Rumänien hat die Nato zwei deutsche Eurofighter alarmiert. Die Kampfflugzeuge starteten, weil sich russische Waffensysteme dem Luftraum Rumäniens näherten, sagte ein Bundeswehrsprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Der Luftraum wurde bei dem Vorfall in der Nacht auf Mittwoch letztlich aber nicht verletzt.

Künstliche Intelligenz - Bei der Vorstellung seiner Pixel-Smartphones rückt Google Künstliche Intelligenz (KI) erneut in den Mittelpunkt.

Vorsorge - Ob Kapitalbezug oder Rente: Der Entscheid prägt die Finanzen im Alter und für die Nachkommen. cash.ch beleuchtet Aspekte, die oft unterschätzt werden.

- Vor möglichen Weichenstellungen für die Zinsen in den USA haben sich die Anleger am Mittwoch nicht mehr vorgewagt. Am Freitag dürfte sich der US-Notenbankchef Jerome Powell beim jährlichen Notenbankertreffen in Jackson Hole im Bundesstaat Wyoming zur künftigen Geldpolitik äussern. Seine Rede hat das Potenzial, die Kapitalmärkte stark zu bewegen. Der deutsche Leitindex Dax verlor 0,60 Prozent auf 24.276,97 Punkte.

Milchverarbeiterin - Emmi steigert im ersten Halbjahr 2025 dank Übernahme des französischen Dessertproduzenten Mademoiselle Desserts und starkem US-Geschäft den Umsatz, doch hohe Kosten drücken den Gewinn.

+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Mittwoch zugelegt.

Finanzdienstleister - Die Aktionärinnen und Aktionäre des Finanzdienstleisters Leonteq haben die neuen Vergütungsvorschläge des Verwaltungsrats abgesegnet.

Chipkonzern - Intel sucht laut Medien weitere Investoren für eine Kapitalspritze zu reduziertem Preis – die Aktie fällt um sieben Prozent.

- US-Technologieaktien haben am Mittwoch weiter nachgegeben. Marktbeobachter sprachen von einer Konsolidierung, nachdem der überwiegend mit Technologieaktien bestückte Auswahlindex Nasdaq 100 seinen Anfang August gestarteten Erholungslauf vor einer Woche mit einem Rekordhoch gekrönt hatte. Der überwiegend mit Standardwerten besetzte Dow Jones Industrial gab nach einem Rekordhoch am Vortag und darauf folgenden Gewinnmitnahmen nur moderat nach.

USA - Mit einer weiteren Rücktrittsforderung will US-Präsident Donald Trump Einfluss auf die Besetzung des Vorstandes der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) nehmen.

- US-Technologieaktien haben am Mittwoch weiter nachgegeben. Marktbeobachter sprachen von einer Konsolidierung, nachdem der überwiegend mit Technologieaktien bestückte Auswahlindex Nasdaq 100 seinen Anfang August gestarteten Erholungslauf vor einer Woche mit einem Rekordhoch gekrönt hatte. Der überwiegend mit Standardwerten besetzte Dow Jones Industrial zeigte sich nach einem Rekordhoch am Vortag und darauf folgenden Gewinnmitnahmen weiter stabil.

Technologie - Nach anhaltenden Turbulenzen steigt die Aktie von Intel derzeit stark. Allerdings erinnert die hohe Bewertung an Zeiten der Dotcom-Blase.

Mobilität - Ein Jahr nach der Markteinführung seines ersten E-Autos in China hat der Hersteller Xiaomi signalisiert, ab 2027 auch in Europa Fahrzeuge verkaufen zu wollen.

Baukonzern - Nach dem Gewinnsprung in den ersten sechs Monaten ist Implenia auch für die Zukunft gut gerüstet. Denn der grösste Baukonzern der Schweiz sitzt auf Auftragsbüchern, die so prall gefüllt sind wie noch nie.

- Der US-Aktienmarkt steuert am Mittwoch auf moderate Verluste zu. Der Broker IG taxierte den Nasdaq 100 eine Stunde vor Handelsbeginn 0,2 Prozent tiefer auf 23.331 Punkte. Am Vortag war der technologielastige Auswahlindex angesichts der Kurseinbussen einiger Schwergewichte wie Nvidia , Meta , Microsoft und Amazon deutlich unter Druck geraten. Den Leitindex Dow Jones Industrial , der am Dienstag nach einem frühen Rekord fast unverändert geschlossen hatte, sieht IG fast unverändert bei 44.918 Punkten. Auch der Nasdaq 100 und der marktbreite S&P 500 hatten zuletzt neue Bestmarken aufgestellt.