Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. August 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Präsidium des Verlegerverbands Schweizer Medien hat die CEO von Ringier Medien Schweiz einstimmig zur neuen Vizepräsidentin gewählt. Die 44-Jährige folgt auf Peter Wanner, der nach 22 Jahren aus dem Präsidium zurückgetreten ist.

Der persoenlich.com-Podcast ist aus der Sommerpause zurück und wird wieder jeden Dienstag veröffentlicht. In dieser Folge sprechen Matthias Ackeret und Nick Lüthi über eine Zeitung, die weiterlebt und Radio, das sich tapfer hält.

Das Zürcher Influencer-Marketing-Unternehmen erweitert sein Führungsteam und will damit seine Marktposition stärken.

Die Ringier Journalistenschule hat am Montag ihre neue Klasse begrüsst. 15 angehende Journalistinnen und Journalisten beginnen ihre zweijährige Ausbildung und arbeiten parallel in Redaktionen von Ringier-Medien. Die Bewerberzahl ist im Vergleich zum letzten Jahrgang deutlich gestiegen.

Die Zürcher Agentur hat sich in der öffentlichen Ausschreibung gegen zwölf Konkurrenten durchgesetzt.

Der Schweizer DOOH-Anbieter führt ein gezieltes Zielgruppen-Targeting ein. Die neue Funktion basiert auf Daten des Marktforschungsinstituts Intervista und ist ab sofort verfügbar.

Das Winterthurer Theater macht Comedy und Theater für gehörlose Menschen zugänglich. Die Übersetzungen erfolgen live auf der Bühne.

Die Produktionsfirma hat den Auftaktfilm einer internationalen Kundenveranstaltungsreihe in 20 Ländern realisiert.

Die Agentur wird mit Marketing für Programme zur Gebäudemodernisierung beauftragt.

Im Rahmen der Sparmassnahmen wurden die Nebenausgaben der TV-Nachrichtensendung gekürzt. Zum ersten Mal lief das Format «Tagesschau kompakt» am Montagmittag. persoenlich.com hat sich den neuen News Flash angeschaut.

- Der Augenheilmittel-Konzern Alcon ist auch im zweiten Quartal nicht so richtig auf Touren gekommen. Das Wachstum fiel bescheiden aus, und die Rentabilität war schlechter als vor Jahresfrist. Die Jahresziele wurden nun leicht gesenkt.

- Kursverluste unter einigen der weltgrössten Technologieunternehmen haben am Dienstag die Nasdaq-Börse belastet. Zugleich gab der gut aufgenommene Quartalsbericht der Baumarktkette Home Depot auch Aktien anderer Handelsketten Auftrieb und stützte so die Standardwerte. Der Dow Jones Industrial erreichte im frühen Handel ein Rekordhoch, bevor die Gewinne rasch wieder vollständig abbröckelten.

- Der russische Präsident Wladimir Putin hat nach Angaben des Weissen Hauses einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zugestimmt. Sprecherin Karoline Leavitt antwortete in Washington auf wiederholtes Nachhaken von Reportern schliesslich auf die Frage, ob Putin ein direktes Treffen in den kommenden Wochen «versprochen» habe: «Das hat er.»

- Am US-Aktienmarkt haben am Dienstag vor allem Technologiewerte geschwächelt. Der Dow Jones Industrial dagegen übertraf im frühen Handel sein vorheriges Rekordhoch vom vergangenen Freitag um ein paar Punkte, bevor die Gewinne rasch wieder vollständig abbröckelten. Die Anleger lassen vor dem Treffen der Notenbanker in Jackson Hole lieber Vorsicht walten. Vor allem die Rede des Fed-Präsidenten Jerome Powell am Freitag wird mit Spannung erwartet. Durchwachsene Daten vom US-Immobilienmarkt gaben keine klaren Impulse.

Handelspolitik - Die US-Regierung weitet ihre Stahl- und Aluminiumzölle auf Hunderte weitere Warenkategorien aus.

- Europas Börsen haben am Dienstag zugelegt und am Tageshoch geschlossen. Zwar gibt es weiterhin keine konkreten Ergebnisse für ein Ende des Ukraine-Krieges, doch «weitere Treffen - auch mit Moskau - stehen bevor», kommentierten die Experten von IG Markets.

Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag deutlich fester geschlossen. Nach einem vorsichtigen Beginn ist die Kauflaune der Anleger im Tagesverlauf immer grösser geworden.

Kryptowährung - Der Bitcoin hat am Dienstag erneut nachgegeben und ist unter 114.000 US-Dollar gefallen.

- Am deutschen Aktienmarkt ist es am Dienstag nach einem mauen Wochenauftakt wieder nach oben gegangen. Allerdings waren die Kursgewinne überschaubar. Zu unsicher ist noch immer der Ausgang der jüngsten diplomatischen Bemühungen um Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg. Der Dax stieg um 0,45 Prozent auf 24.423,07 Zähler. Damit hält sich der Leitindex in Schlagdistanz zum Rekordhoch vom Juli bei 24.639 Punkten.

Chiphersteller - Die US-Regierung will eine Beteiligung am Chiphersteller Intel als Gegenleistung für frühere staatliche Zuschüsse.

Übernahmeziele - Der Halbleiterhersteller U-Blox ist nur ein Beispiel. Mehrere andere Schweizer Unternehmen könnten zu Übernahmezielen werden - oder sie sind es schon.

+++MÄRKTE+++ - Die Schweizer Börse hat am Dienstag zugelegt.

Luxusgüterkonzern - Der Stimmrechtsberater Institutional Shareholder Services (ISS) lehnt mehrere Anträge des Luxusgüterkonzerns Richemont für die Aktionärsversammlung am 10. September 2025 ab.

Technologie - Die US-Regierung will Grossaktionär des kriselnden Chipriesen Intel werden. Handelsminister Howard Lutnick bestätigte die Absicht nach tagelangen Medienberichten beim TV-Sender CNBC.

- Am US-Aktienmarkt haben am Dienstag vor allem Technologiewerte geschwächelt. Für Standardwerte ging es überwiegend leicht nach oben. Insgesamt jedoch halten sich die Anleger derzeit zurück und warten auf das Treffen der Notenbanker in Jackson Hole. Vor allem die Rede des Fed-Präsidenten Jerome Powell am Freitag wird mit Spannung erwartet. Durchwachsene Daten vom US-Immobilienmarkt gaben keine klaren Impulse.

- Am US-Aktienmarkt haben am Dienstag vor allem Technologiewerte geschwächelt. Für Standardwerte ging es überwiegend leicht nach oben. Insgesamt jedoch halten sich die Anleger derzeit an der Seitenlinie und warten auf das Treffen der Notenbanker in Jackson Hole. Vor allem die Rede des Fed-Präsidenten Jerome Powell am Freitag wird mit Spannung erwartet. Durchwachsene Daten vom US-Immobilienmarkt gaben keine klaren Impulse.

Jackson Hole - Die Börsenwoche steht im Zeichen der US-Notenbank: Sowohl das Fed-Protokoll als auch die Jackson-Hole-Rede von Jay Powell könnten Hinweise auf eine Lockerung der Geldpolitik liefern.

- Für den New Yorker Aktienmarkt zeichnet sich am Dienstag zunächst ähnlich wenig Bewegung ab wie zum Wochenauftakt. Vor einer Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell am Freitag im Rahmen des Notenbankentreffens in Jackson Hole scheuen die Anleger angesichts schon hoher Bewertungen weiter das Risiko. Durchwachsene Daten vom US-Immobilienmarkt gaben keine klaren Impulse.

Immobilien - Der US-Immobilienmarkt hat sich zu Beginn der zweiten Jahreshälfte trotz hoher Zinsen weiter belebt.

Asien - Eine grosse Smartphone-Nachfrage vor allem aus Südostasien hat Xiaomi ein überraschend deutliches Umsatz- und Gewinnplus beschert.