Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. August 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Künstliche Intelligenz - Mit personalisierten Preisen testen Unternehmen die Schmerzgrenze ihrer Kunden. Vor allem US-Unternehmen setzen künstliche Intelligenz ein, um individuelle Preise zu berechnen.

Deflation - Luxushotels in China stemmen sich mit ungewöhnlichen Mitteln gegen die Flaute: Sie verkaufen Gourmetgerichte an Strassenständen.

Politik - Das umstrittene Treffen der Präsidenten der USA und Russlands in Alaska hat am Samstag eine hektische Ukraine-Diplomatie ausgelöst.

Onlinehändler - Auf der Website von Temu können Kunden mit Gewinnspielen Rabatte erspielen  – obwohl der Bund eine ähnliche Marketingmethode des Onlinehändlers kürzlich untersagte.

Politik - Schweizer Firmen denken an kreative Lösungen, um den Strafzoll zu umgehen. Das Seco warnt allerdings von einem riskanten Trick.

Zollkonflikt - Der Taschenmesserhersteller Victorinox will seine Produktion trotz der US-Zölle nicht ins Ausland verlagern.

Uhrenladen - Die Boutique von Watches of Switzerland im Tourismusstädtchen Interlaken musste Konkurs anmelden.

Podcast - Bald entscheidet die Schweiz über den Eigenmietwert, ein Thema, das sowohl Eigentümer als auch Mieterinnen betrifft. Wer gewinnt und wer verliert?

Handel - Swatch-Chef Nick Hayek will dem US-Präsidenten so richtig wehtun – und fordert eine Exportsteuer auf Goldbarren von 39 Prozent. Doch warum ist Gold für Trump und Amerika so wichtig?

Politik - Nach dem Alaska-Gipfel von US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin gehen die Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Kriegs zeitnah weiter.

Börsenvorschau - Neben einer Vielzahl von Semesterergebnissen Schweizer Firmen stehen auch die Zinserwartungen an die US-Währungshüter im Fokus.

Alaska-Gipfel - Nach seinem Treffen mit Wladimir Putin rückt Donald Trump von der Einführung von Strafzöllen für Käufer russischen Öls, wie etwa China, ab.

Politik - Das Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska ist in der Nacht auf Samstag ohne greifbares Ergebnis zu Ende gegangen.

Weltwirtschaftsforum - Erneuter Knall beim WEF: Roche-Verwaltungsrat André Hoffmann und Blackrock-Chef Larry Fink übernehmen interimistisch das Präsidium des Weltwirtschaftsforums. Der bisherige Interimsleiter Peter Brabeck tritt ab.

+++Märkte+++ - Die anfängliche Rekordlaune der Anleger verwandelt sich am Ende in Zurückhaltung.

Invest - Zwei Rivalen der Luftfahrt - Boeing und Airbus - liefern sich auch an der Börse ein Duell. Nach jüngst steigenden Aktienkursen fragen sich Investoren, ob das Schlimmste nun überstanden ist.

Künstliche Intelligenz - Laut Insidern wollen Mitarbeiter von OpenAI Aktien an SoftBank verkaufen.

Künstliche Intelligenz - Der Facebook-Mutterkonzern will einem Medienbericht zufolge seinen KI- Bereich das vierte Mal innerhalb von sechs Monaten umstrukturieren.

- Am Tag des Gipfeltreffens zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem Kremlchef Wladimir Putin ist aus der anfänglichen Rekordlaune der Anleger am Ende Zurückhaltung geworden. Standardwerte präsentierten sich am Freitag in etwas besserer Form als Technologie-Aktien.

- Nach einem Auftakt nach Mass für die Standardwerte-Indizes am New Yorker Aktienmarkt hat die Begeisterung am Freitag etwas nachgelassen. Gleich zum Auftakt hatte der Leitindex Dow Jones Industrial seine acht Monate alte Bestmarke deutlich übertroffen und bis auf fast 45.204 Zähler zugelegt. Gut zwei Stunden vor dem Börsenschluss betrug der Zuwachs 0,30 Prozent auf 45.044 Punkte. Auch der marktbreite S&P 500 erreichte zu Beginn ein Rekordhoch, drehte danach aber ins Minus mit zuletzt 0,14 Prozent auf 6.459 Punkte.

Klaus Schwab weg, Peter Brabeck weg – und statt Philipp Hildebrand kommt sein Chef Larry Fink. Was steckt hinter dem neuen Frieden beim WEF? Und wann übernimmt Christine Lagarde?

Über 50’000 Kinder wurden jedes Jahr getestet. Jetzt zeigt sich, dass die Primar- und Sekundarschüler bei Lesen, Schreiben und Sprache zurückfallen. Was ist da los?

Handy verbieten, Frühfranzösisch abschaffen, integrative Schule stoppen? Das neu erwachte Interesse an der Schule ist zu begrüssen. Aber längst nicht alle Lösungen überzeugen. 

Heute drückt das «Politbüro» wieder die Schulbank. Mehrere Beispiele zeigen: Bildung ist und bleibt ein höchst umstrittenes Allgemeingut.

Weniger Alkohol, mehr Ketamin, keine Lust auf Mainstream: Fünf Frauen und Männer reden Klartext über Übergriffe auf Partys, das Sterben der Klubs – und ihre Träume vom besseren Nachtleben.

Die Grosskinder sind müde, darum kehrt eine Luzernerin früher von einer Wanderung zurück. Trotz Ticket kassiert sie eine Schwarzfahrer-Busse – kein Einzelfall.

Tausende nutzten die seltene Gelegenheit für einen Schwumm durch die City. Kurz vor dem Start kam allerdings Hektik auf. Und dann gabs Kritik an der Schwimmhilfe.

Der Architekt Graeme Williamson und die Designerin Melanie Mues mussten sich beim Bau ihres Hauses auf ein nur 54 Quadratmeter grosses Grundstück beschränken. Trotzdem bietet es viel Platz.

Der Detailhandelsverband behauptet, der Einkaufstourismus sei trotz niedrigerer Zollfreigrenze um sechs Prozent gestiegen. Experten zweifeln die Daten an und verweisen auf eine fehlende Saisonbereinigung.

Krisen in der ersten RS-Woche, Norovirus-Ausbruch, Kollaps beim Marsch in der Hitze: Willi Gehrig weiss, was Rekrutinnen und Rekruten plagt – und wie man sie motiviert hält.

Russland-Experte Ulrich Schmid hält den Alaska-Gipfel für ein «riesiges Geschenk» von Trump an Putin. Und er glaubt nicht an ein baldiges zweites Treffen der Präsidenten.

US-Präsident Trump hat seinen russischen Amtskollegen Putin in Alaska empfangen. Beide sagen nichts Konkretes zum Krieg in der Ukraine. Wir berichten laufend.

Der amerikanische Präsident hat Wladimir Putin wieder hoffähig gemacht. Diplomaten und führende europäische Politiker sind erleichtert – und irritiert wegen Aussenminister Lawrow.

Dem FC Barcelona gelingt ein erfolgreicher Auftakt in der spanischen Liga. Begünstigt wird der Sieg durch zwei Platzverweise für den Gegner.

Unter Viola Amherd hat das Departement regelmässig Medienberichte und Politikeraussagen, die vor Mehrkosten bei der Beschaffung warnten, als «falsch» zurückgewiesen. Die meisten dieser «Richtigstellungen» wurden mittlerweile gelöscht.

Sie fordern höhere Tarife und bessere Arbeitsbedingungen: Psychologinnen und Psychologen machten am Samstag kurz vor einer Lösung ihrer Verbände Druck.

Sunderland gewinnt zum Auftakt der neuen Premier-League-Spielzeit 3:0 gegen West Ham. Granit Xhaka überzeugt im Mittelfeld.

Der König und die Königin in spe ziehen in Windsor um. Ihre künftige Bleibe kann man schon als kleines Schloss bezeichnen.

Das Komitee der Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» bekämpft den bürger­lichen Gegen­vorschlag nun auch auf rechtlichem Weg. Dieser soll für ungültig erklärt werden.

Der Schweizer Rennstall Sauber wird ab 2026 zum «Audi Revolut F1 Team». Mit dem neuen Geldgeber Revolut holt sich Sauber/Audi die Unwägbarkeiten der Finanzwelt ins Haus.

Wird sich Emil auf dem Sterbebett bei Madeleine entschuldigen? Wird unsere Autorin ihren leiblichen Grossvater finden und zur Rede stellen können? Finale einer düsteren Schweizer Familiengeschichte.

Nino Schurter wird noch die WM in der Heimat und sein Heimrennen im Weltcup bestreiten, dann ist Schluss.

Unser Sprachquiz hat Aufgaben von Rechtschreibung über Wortschatz bis Grammatik in petto. Viel Erfolg!

Luyara Franco (25) ist die Tochter der in Rio de Janeiro getöteten Politikerin Marielle Franco. Sie kämpft für das Andenken ihrer Mutter.

Die vögel beherrschen bis zu 30 verschiedene Tanzbewegungen und passen sie dem Rhythmus der Musik an. Die amüsante Beobachtung lässt Schlüsse auf die emotionalen und kognitiven Fähigkeiten der Vögel zu.

Der Sprung ins kühle Nass verspricht nicht mehr überall Abkühlung. Unsere Übersicht zeigt: So warm sind die 32 grössten Schweizer Gewässer zurzeit.

Vor sieben Jahren trat sie zurück, bis heute ist sie die einzige bekannte Schwingerin geblieben. Die 40-Jährige spricht über Vorurteile, ihren Gesundheitszustand – und Kritik an den Männern.

Die Universität Zürich hat ein Verfahren gegen den ehemaligen Direktor am Zentrum für Zahnmedizin eingeleitet. Studierende drohen zudem mehreren Professoren mit einer Strafanzeige.

Adrian Wiedmer wird seit über drei Wochen vermisst. Sein Sohn durchkämmt seither die Wälder rund ums Laufental.

Klaus Schwab muss definitiv gehen, auch wenn es heisst, seine Verfehlungen seien nur geringfügig. Seine Nachfolger auf Zeit dürften in zwei Jahren einem anderen prominenten Namen Platz machen.

Erst stoppt die eigene Katze Pascal Müller, nun erwischt es ihn beim Fischen: Trotz der erneuten Verletzung peilt der einzige Schweizer Kombinierer im Weltcup Olympia an.

Der FC St. Gallen, Leader der Super League, gibt sich in der 1. Cuprunde keine Blösse. Es resultiert ein 13:0 gegen Walenstadt.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Der FC Zürich bekam es in der 1. Runde des Schweizer Cups mit dem FC Wettswil-Bonstetten zu tun. Der 1.-Ligist um Trainer Stephan Lichtsteiner unterliegt nur 0:2.

Im Mai 1955 bringt eine unverheiratete Lehrerin im Luzernischen einen Buben zur Welt. Sie wird genötigt, ihn wegzugeben – es ist der Vater unserer Autorin. Was folgt, ist ein hässliches Stück Schweizer Geschichte.

Der Vater unserer Autorin kommt 1955 in der Innerschweiz als uneheliches Kind zur Welt. Erst als junger Mann lernt er seine Mutter Madeleine kennen. Eine bittere Familiengeschichte über die Kaltherzigkeit des Bürgertums.

Der böse Trump haut mit dem Zoll­hammer auf die Schweiz. Wenn dadurch unser idealisiertes Selbst­bild zu bröckeln beginnt, dann hätte das Drama auch etwas Gutes.

Mit diesen köstlichen Capuns kommen Sie schnell und gut zu Hause an.

Am Weekend steht Annika Biedermann auf der Bühne oder sitzt in der Dolmetscherkabine. Unter der Woche gibt es dafür Prosecco beim Bullingerplatz und später ein Getränk, das alle Sünden wieder wettmacht.

Am späten Freitagabend wollte sich in Winterthur ein Autolenker einer Kontrolle entziehen – und verursachte einen Unfall auf der A1.

Das diesjährige Theater­festival wurde bei 35 Grad mit einer Schweige­minute, schwimmenden Mercedes und einer poetischen Grenzerfahrung eröffnet.

Auf Social Media zeigen sich Junge vermehrt mit einem Riesenschnuller im Mund und erzählen, wie sich das positiv auf die mentale Gesundheit auswirke. Ein Arzt warnt vor Risiken.

Seine Männerkosmetik-Marke heisst «Gaisbock» – doch tierisch ist an ihr nichts. Warum der Obwaldner Ramon Riebli auf pflanzliche Wirkstoffe setzt.

In die Badi gehen, lange draussen sitzen und Sport treiben: Der Reflex, bei jedem sonnigen Tag maximal aktiv zu sein, sitzt tief. Es wird Zeit, das zu ändern.

Ozempic begeistert Schönheitschirurgen, die US Air Force schiesst auf Elon Musks Cybertrucks, heisse Plattencovers: Die buntesten Themen der Woche.

Besonders abscheuliche Verbrecher lassen sich vor Gericht gern von Strafverteidigerinnen vertreten. Dahinter steckt Kalkül, wie die österreichische Anwältin Astrid Wagner zeigt.

Die hohen US-Zölle für die Schweiz sind eine Chance für Europa, findet man offenbar im Deutschen Bundestag. Omid Nouripour sagt: «Die Eidgenossen wären zweifelsohne ein Gewinn.»

Donald Trump versprach viel und senkte dann die Erwartungen an das Treffen mit Wladimir Putin. Dass es ihn derart schwach aussehen lassen würde, muss auch ihn überraschen. Für die Ukraine sind das gute und schlechte Nachrichten.

Grosse Bilder statt Durchbruch: Trump bietet Putin beim Treffen in Alaska eine symbolträchtige Bühne – und macht den vom Westen isolierten Kremlchef zum Staatsmann auf Augenhöhe.

US-Präsident Trump empfängt Putin in Anchorage wie einen Ehrengast. Das inszenierte Treffen irritiert und wirft Fragen auf: Geht es um Frieden in der Ukraine oder nur um Selbstdarstellung?

Griechische Bauern und Beamte haben offenbar über Jahre zu Unrecht Millionen Euro EU-Agrarsubventionen kassiert. Eine Spurensuche auf Kreta.

Sogenannte Wearables können bei der Prävention und Früherkennung von Krankheiten helfen. Wo ihr Potenzial liegt – und wann man vorsichtig sein sollte.

Kartoffeln sind in Verdacht geraten, das Risiko für Typ-2-Diabetes zu erhöhen. Jetzt zeigt eine neue Studie: Das Problem ist nicht die Knolle, sondern deren Zubereitungsart.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Den Füssen sollte man Beachtung schenken, bevor Probleme auftauchen, sagt der Orthopäde Jörn Dohle. Ein Gespräch über Fersensporn, Fussgymnastik und den Sinn orthopädischer Einlagen.

Das in Vakzinen enthaltene Aluminium fördert weder Autoimmunerkrankungen noch ADHS oder Allergien. Beim Essen sollte man sich hingegen mehr Gedanken um das Leichtmetall machen.

Eine Seniorin verdurstet, ein 50-Jähriger landet mit 41 Grad im Spital: Die Geschichten zweier Todesopfer zeigen, wer gefährdet ist – und warum schon 24 Grad in der Wohnung zum Problem werden können.

Die Zahl der Patienten mit Leberkrebs steigt stark an. Warum Früherkennung und Vorbeugung zentral sind, erklärt die Onkologin Antonia Digklia im Interview.

Zwei Stadtteile von Winterthur zeigen sich am Wochenende in Festlaune – und das Wetter spielt mit.

Die Delegierten beider Parteien haben am Samstag ihre Parolen gefasst. Die Abschaffung des Eigenmietwerts bleibt bei der GLP umstritten.

Seit 1805 stellt das Unternehmen Ganz Baukeramik in Embrach hochwertige Kachelöfen und Keramikplatten her – bereits in achter Generation.

Am Diamond-League-Meeting im polnischen Schlesien übertreffen sich die Hürdenläuferinnen.

In der ersten Cup-Runde trifft der FC Winterthur auswärts auf die SV Schaffhausen und setzt sich problemlos durch.

Gleich zweimal wurde im Linthgebiet ein weisses Rehkitz gesichtet. Solche sind selten – und werden manchmal verwechselt.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.