Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. August 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

- Nach zwei starken Tagen sind am Donnerstag die wichtigsten Aktien-Indizes in New York nicht mehr vorangekommen. Weitere Preisdaten bremsten die Kurse etwas aus. Der Leitindex Dow Jones Industrial notierte zum Schluss mit minus 0,02 Prozent auf 44.911,26 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 gab um 0,07 Prozent auf 23.832,44 Zähler nach. Auch der marktbreite S&P 500 trat mit plus 0,03 Prozent auf 6.468,54 Punkte quasi auf der Stelle. Standardwerte holten deutlichere Verluste auf.

- Der kriselnde Chipkonzern Intel könnte Kreisen zufolge bald den amerikanischen Staat als Aktionär begrüssen. Die Trump-Regierung spreche mit dem Unternehmen über einen möglichen Einstieg, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf mit dem Plan vertraute Personen. Der Schritt solle die Bemühungen von Intel unterstützen, die US-Produktion auszuweiten.

- Nach zwei starken Tagen sind am Donnerstag die wichtigsten Aktien-Indizes in New York nicht mehr vorwärtsgekommen. Weitere Preisdaten bremsten die Kurse etwas aus. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor zuletzt 0,22 Prozent auf 44.824 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 pendelte bei 23.860 Zählern um den Vortagesschluss. Auch der marktbreite S&P 500 trat mit 6.465 Punkten quasi auf der Stelle.

Märkte - Europas Aktienmärkte haben am Donnerstag zugelegt.

+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Donnerstag zugelegt.

Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat das Geschäft am Donnerstag uneinheitlich abgeschlossen.

Anleihe - Tecan begibt eine Anleihe unter der Federführung von UBS und Zürcher Kantonalbank sowie von J.Safra Sarasin (Co-Manager) zu folgenden Konditionen:

Märkte - Am Tag vor einer möglichen Weichenstellung im Ukraine-Krieg herrschte am deutschen Aktienmarkt Zuversicht.

Aktien - Hat der Swiss Market Index bis zum Jahresende Kurspotenzial oder folgt wegen des Zollschocks ein herber Rückschlag am Schweizer Aktienmarkt? Nehmen Sie teil an der Börsen-Umfrage von cash.ch.

- Der Rückversicherer Swiss Re hat im zweiten Quartal des Jahres von ausbleibenden Grossschäden aus Naturkatastrophen profitiert, nachdem der Jahresbeginn noch von den hohen Waldbrandschäden in Los Angeles geprägt war. Bei den jüngsten Vertragserneuerungen konnte das Unternehmen zudem insgesamt höhere Preise aushandeln.

Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag nachgegeben.

Verkehrsunternehmen - Bahnchef Richard Lutz muss seine Position aufgeben.

13F-Filings - Diese Titel haben hiesige Vermögensverwalter in den USA aufgestockt, reduziert oder ganz aus den Depots gekickt.

Währungen - Der US-Dollar hat am Donnerstagnachmittag etwas zugelegt.

Märkte - Nach zwei starken Tagen haben am Donnerstag weitere Preisdaten die Kurse am New Yorker Aktienmarkt im frühen Handel etwas gebremst.

Politik - Die USA und Russland stecken vor dem Gipfeltreffen von Donald Trump und Wladimir Putin ihre Positionen ab.

Kryptowährung - Der Bitcoin ist nach der Veröffentlichung von US-Erzeugerpreisdaten deutlich unter Druck geraten.

Interview - Anders als viele denkt Konrad Hummler, dass US-Präsident Donald Trump mit seiner Zollpolitik nicht zufällig handelt. Wo die Schweiz nun ansetzen kann, sagt Hummler im Interview.

Rohstoffhandel - Die Ölpreise sind am Donnerstag leicht gestiegen und haben einen Teil der Verluste der vergangenen Tage wettgemacht.

- Am Tag vor einer möglichen Weichenstellung im Ukraine-Krieg herrscht am deutschen Aktienmarkt Zuversicht. Unterstützung kommt obendrein von den US-Börsen, die an diesem Donnerstag nach jüngsten Rekorden stabil erwartet werden. Die hierzulande vorgelegten Quartalsberichte zahlreicher Unternehmen zeigten unterdessen Licht- und Schatten.

Seit 1925 mischt die Migros den Schweizer Detailhandel auf. Eigenmarken, Preiskampf und Proteste – immer wieder sorgte das Unternehmen in seiner 100-jährigen Geschichte für Schlagzeilen. Eine Übersicht von A bis Z.

Am 15. August 1925 wurde die Genossenschaft SRG Bern Freiburg Wallis gegründet. Präsident Philipp Schori betont anlässlich des Jubiläums die eminente Rolle des medialen Service public für die schweizerische Demokratie.

Matthias Ackeret, Verleger und Chefredaktor von persönlich, ist am kommenden Sonntag zusammen mit der früheren SRF-Sportredaktorin Regula Späni Gast in der Radiosendung «Persönlich» von Schweizer Radio SRF.

Die KI-Forschung in der Schweiz würde praktisch verunmöglicht sollte die Motion von FDP-Nationalrätin Petra Gössi umgesetzt werden. Auch innerhalb ihrer eigenen Partei gibt es kritische Stimmen.

Arosa Tourismus kooperiert neu mit dem Snack-Hersteller Intersnack. Die Zusammenarbeit umfasst einen umgestalteten Spielplatz und die Präsenz der Marke Pom-Bär.

Auch die 55 Filialen in der Schweiz werden mit digitalen Screens ausgerüstet. Das schafft neue Werbeflächen und die Möglichkeit zum direkten Warenbezug.

Eleganz, Klarheit und ein Design, das Vertrauen schafft: Für Profidata hat Wirz die digitale Markenwelt neu interpretiert.

Neue Positionierung, neues Design: Die Stiftung hat gemeinsam mit Serviceplan Suisse ihre Marke strategisch weiterentwickelt und visuell neu ausgerichtet.

Ab November 2025 werden die TV-Anbieter gemeinsam mit den Verbreitern und den Vermarktern das weiterentwickelte Modell für sogenannte Replay-Ads umsetzen.

Zwei von drei Menschen in der Schweiz nutzen im Alltag regelmässig mehrere Sprachen. Oft sind es die Landessprachen. Die meistverbreitete Nicht-Landessprache ist Englisch.