- Nach einer Fortsetzung der Rekordjagd im frühen Handel ist den Anlegern am Mittwoch zeitweise die Puste etwas ausgegangen. So schloss der technologielastige Nasdaq 100 mit plus 0,04 Prozent auf 23.849,04 Zählern. Der marktbreite S&P 500 gewann 0,32 Prozent auf 6.466,58 Punkte. Beide Indizes hatten am Dienstag nach Inflationsdaten Höchststände erreicht und diese am Mittwoch übertroffen. Die Aussicht auf Zinssenkungen hält die Anleger bei Laune.
- Russland schränkt zur angeblichen Abwehr von Terroristen und Betrügern Anrufe mit den ausländischen Messengerdiensten WhatsApp und Telegram ein. Die russische Telekommunikationsbehörde Roskomnadsor sprach in einer Mitteilung in Moskau von Einschränkungen bei Sprachanrufen. Allerdings berichteten Nutzer in Russland auf der Störungs-Website Downdetector, dass auch Videoanrufe gestört seien.
- Nach einer Fortsetzung der Rekordjagd im frühen Handel ist den Anlegern die Puste ausgegangen. So ging es für den technologielastigen Nasdaq 100 am Mittwoch zuletzt sogar um 0,12 Prozent auf 23.811 Zähler nach unten. Der marktbreite S&P 500 pendelte beim Stand von 6.446 Punkten um seinen Vortagesschluss. Beide Indizes hatten am Dienstag nach Inflationsdaten Höchststände erreicht und diese am Mittwoch übertroffen. Der Leitindex Dow Jones Industrial , der noch etwas von einer Bestmarke entfernt ist, gewann 0,58 Prozent auf 44.716 Punkte.
+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat auch am Mittwoch zugelegt.
Wirtschaftspolitik - US-Finanzminister Scott Bessent fordert, dass sich Europa Sanktionen gegen Länder anschliesst, die russisches Erdöl kaufen.
Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat sich am Mittwoch im Plus gehalten und damit die vorsichtige Erholung der letzten Tage fortgesetzt.
Schweiz - Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hat die Aussenhandelszahlen für den Monat Juni geringfügig angepasst.
Märkte - Dem positiven Trend an der Wall Street folgend sind Europas Aktienmärkte am Mittwoch gestiegen.
Anleihe - Der Industriekonzern Sulzer begibt zwei Anleihen unter der Federführung der UBS zu folgenden Konditionen:
Flugverkehr - Im Ferienmonat Juli hat der Flughafen Zürich einen neuen Passagierrekord aufgestellt. Auch der Tagesrekord wurde pulverisiert.
Wohneigentum - Auch der Schweizer Immobilienmarkt ist von den US-Zollschranken betroffen - unter gewissen Bedingungen.
Märkte - Ohne klare Richtung hat sich der deutsche Aktienmarkt zur Wochenmitte präsentiert.
Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Mittwoch zugelegt.
Rohstoffhandel - Die Ölpreise sind am Mittwoch gefallen.
Geopolitik - Die Kandidatenliste des Weissen Hauses für die Nachfolge von US-Notenbankchef Jerome Powell umfasst einem Medienbericht zufolge derzeit elf Personen. Der Sender CNBC berief sich am Mittwoch auf zwei Regierungsmitarbeiter.
Rohstoffe - In den USA sind die Ölreserven in der vergangenen Woche unerwartet gestiegen.
Währungen - Der US-Dollar hat sich am Mittwoch im Tagesverlauf abgeschwächt. So wird der Euro am späten Nachmittag bei 1,1723 Dollar gehandelt, nachdem er am Morgen noch bei 1,1681 Dollar stand.
Handel - Die aussergewöhnliche Vereinbarung, nach der die Chipkonzerne Nvidia und AMD für Lizenzen zum Export nach China eine Abgabe an die US-Regierung zahlen, könnte auf weitere Branchen ausgedehnt werden.
Rückversicherer - Swiss Re gibt am Donnerstag die Ergebnisse zum zweiten Quartal 2025 bekannt. Analysten erwarten solide Kennzahlen.
Märkte - Am US-Aktienmarkt hat es am Mittwoch nach dem starken Vortag weitere Rekorde gegeben. Nachdem der technologielastige Nasdaq 100 und der marktbreite S&P 500 bereits am Vortag Höchststände erreicht hatten, übertrafen sie diese am Mittwoch.
Vor seinem Treffen mit Wladimir Putin versuchten die Europäer dem US-Präsidenten nochmals ins Gewissen zu reden. Danach stellte Trump neue Sanktionen gegen Russland in Aussicht.
Am Freitag wollen Trump und Putin über das Schicksal der Ukraine verhandeln. Europäer fürchten einen Diktatfrieden. Doch tun sie selbst wirklich genug?
Der Verteidigungsminister stellt sich hinter den F-35, obwohl der deutlich mehr kostet als erwartet. Er schafft Transparenz und stellt verlorengegangenes Vertrauen wieder her. Vor allem aber ist er bereit, sicherheitspolitisch über den Preis der Kampfjets hinauszudenken.
Die Schweiz konnte sich mit den USA nicht auf einen festen Preis für die Kampfflugzeuge einigen. Verteidigungsminister Martin Pfister will die gesamte Strategie der Luftverteidigung nochmals analysieren.
Der Bundesrat schlägt vor, das Neubauverbot für Kernkraftwerke zu streichen. Damit gibt er den Urhebern der Blackout-Initiative in einem zentralen Punkt recht.
Der Bundesrat will neue Schwellenwerte im Postgesetz verankern. Werden diese unterschritten, gibt es einschneidende Abstriche beim Service public.
Die Schweizer Pharmakonzerne müssen einen Balanceakt zwischen den Drohungen des US-Präsidenten und ihrem Heimmarkt bewältigen. An einem Treffen am Donnerstag diskutiert die Branche mit zwei Bundesräten über die Zukunft des Standorts.
Die Daten-Software-Palantir gilt als «Killer-App» und soll die Feinde Amerikas das Fürchten lehren. Ihr Gründer ist passionierter Langläufer, hat bei Habermas studiert und sieht sich mit Peter Thiel im Kampf gegen die Kontrahenten des Westens. Ein Porträt.
Der Spitzenkandidat der CDU ist angetreten als mutiger Reformer. Er sagte: «links ist vorbei». Tatsächlich gibt es unter seiner Führung fast so viel linke Politik wie zuvor.
Schon nach wenigen Monaten sollten die Bürger unter dem neuen deutschen Kanzler spürbare Veränderungen im Land wahrnehmen. Der Faktencheck in zehn Grafiken.
Ansteigende Luftfeuchtigkeit, CO2 und Luftzug sind Faktoren, die eine Rolle spielen für das Wohlbefinden. Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Aber ein paar Hinweise, die sich zu beachten lohnen.
Noch vor wenigen Jahren dominierte die Erderwärmung den Diskurs. Heute ist sie kaum mehr ein Thema. Das hat triftige Gründe.
Was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn es heiss und immer heisser wird?
Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.
Der renommierte Forscher Hanns-Christian Gunga untersucht die Grenzen des menschlichen Körpers. Hier gibt er Auskunft, wie man Hitze und andere Extreme übersteht.
Hitzetage und Tropennächte sind deutlich häufiger geworden. Dieser Trend wird sich fortsetzen. Ein grafischer Überblick über das, was Daten über Hitze aussagen.
Schutz und Rettung Zürich hat ein neues Konzept für Notfälle an Flüssen erarbeitet. Die Feuerprobe könnte in den kommenden heissen Tagen bevorstehen.
Zwei Szenarien, um im Schlafzimmer nicht zu schmelzen.
Um negative Folgen der Migration zu unterbinden, werden oft Regeln erlassen, die alle einschränken, auch die Einheimischen. Ein falscher Ansatz.
Nicolás Maduro ist laut den USA ein führender Kopf im internationalen Kokaingeschäft. Die amerikanische Politik gegenüber dem Karibikstaat ist allerdings widersprüchlich.
Trump-Gegner befürchten, dass E. J. Antoni nun die Zahlen so aufbereiten könnte, dass sie den Republikanern zugutekommen. Ganz so einfach geht das aber nicht.
Das Kaufangebot sei kein Witz, rechtfertigt sich das Startup. Dahinter könnte vielmehr strategisches Kalkül stecken, um Einfluss auf ein Gerichtsverfahren gegen Google zu nehmen.
Der Paris FC steht unter Kontrolle der reichsten Familie Europas und zieht nach dem Aufstieg in die Ligue 1 direkt neben dem Prinzenpark ein. Kampfansagen an den Champions-League-Sieger PSG beschränkt der Klub auf den Nachwuchs.
Erst kämpfte er gegen die Schleppnetzfischerei, nun setzt er sich mit unkonventionellen Methoden für den Schutz von Tintenfischen ein. Die abenteuerliche Geschichte eines Mannes, den alle «Paolo il pescatore» nennen.
Der Export amerikanischer Chips nach China ist ein Milliardengeschäft, an dem auch die US-Regierung mitverdient. Doch das gegenseitige Misstrauen wächst. Eine Einordnung des Chip-Kriegs.
Unternehmen sollten den 39-Prozent-Zoll voll auf die US-Kunden überwälzen, so lautet eine gängige Logik. Aber so einfach ist es nicht.
Donald Trump verhängt Zölle nach Gutdünken. Bisher wurden in den USA immerhin zwei Klagen gegen deren Rechtmässigkeit eingereicht. Gebeutelte Länder wie die Schweiz werden aber noch lange auf ein letztinstanzliches Urteil warten müssen.
Wie Israels Plan, Gaza-Stadt zu erobern, in eine faktische Besetzung münden könnte. Und warum die Idee, das Gebiet an arabische Staaten zu übergeben, zum Scheitern verurteilt sein dürfte.
Mit einer erratischen, dem Isolationismus zuneigenden Regierung in Washington und einer strategisch konfusen Führung in Brüssel macht der freie Westen in Sachen Verteidigung der Ukraine keine gute Figur. So schwach, wie zu sein es sich einredet, ist Europa aber nicht.
Die Partei Reform UK könnte die nächste britische Unterhauswahl gewinnen. Die Rechtsnationalen absolvieren derzeit einen Test in der Grafschaft Kent. Dort will die Gemeindepräsidentin weit mehr als die Migration senken und Geld sparen.
Washington stellt Länder wie Russland oder China für ihre Cyberangriffe an den Pranger. Peking hat dieses politische Mittel nun auch entdeckt – und schreibt amerikanische Geheimdienstmitarbeiter zur Verhaftung aus.
Das bilaterale Paket könne kurzfristig Vorteile bringen, sei aber langfristig nachteilig, sagt der Unternehmer Giorgio Behr. Es wäre falsch, sich wegen Trumps Powerplay enger an die EU zu binden.
«Die Schweiz und ihre Höhenlagen» heisst die Serie: Zwölf Entwürfe für neue Banknoten stehen zur Auswahl. Knapp vier Wochen hat die Bevölkerung Zeit, die Vorschläge zu bewerten und zu kommentieren.
Die Bereinigung im Schweizer Lebensmitteldetailhandel geht weiter. Der Warenhauskonzern sucht Partner für seine Supermärkte. Drei Standorte hat sich bereits Coop gesichert, darunter jenen in Basel.
Zahlen geben Aufschluss über den neusten Stand eines berüchtigten Phänomens.
Wenn die Sonne scheint, lockt dies viele Wanderer in die Höhe. Das lässt die Zahl der Unfälle ansteigen.
Faltenbehandlung, Haarwuchsmittel, «Vampire-Lifting»: Zweieinhalb Jahre lang lief das Geschäft für einen 43-jährigen Brasilianer gut.
Die Kabinen aus dem Jahr 1979 haben ausgedient. Schneller werden die neuen Bähnli nicht, dafür grösser.
Trotz steigender öffentlicher Ausgaben herrscht in den Klassenzimmern seit Jahren der Notstand. Deutschland verspielt damit nicht weniger als seine Zukunft.
Die jüngste Analyse eines Finanzberaters zu den Pensionskassen suggeriert, dass es den Rentnern finanziell schlecht gehe. Das ist Unsinn. Doch es liefert weiteres Futter für die verlogene Diskussion um die Altersvorsorge.
Dass Eltern alles tun, um die Erinnerung an ein getötetes Kind so lebendig wie möglich zu halten, ist nachvollziehbar. Doch der Verstorbene hat ein Recht darauf, authentisch repräsentiert zu werden. Über die feine Grenze zwischen würdevoller Erinnerung und instrumentalisierter Deutungsmacht.
Die Araber zeigten ihre Solidarität mit den Palästinensern bislang vor allem mit Hilfslieferungen und Pressemitteilungen. Dabei hätten sie Mittel und Wege, um auf die Islamisten im Gazastreifen einzuwirken.
Die fremdenfeindliche Partei Sanseito versteht sich als Geistesverwandte der AfD. Ihr Aufstieg zeugt indes weniger von einem dramatischen Rechtsruck als vom Versagen der grössten Regierungspartei Japans.
Der amerikanische Präsident hat die Politik der Härte gegenüber dem Kreml vorläufig abgesagt. Er inszeniert sich wieder als Friedensstifter und lässt Putin auf Zeit spielen. Für die Ukraine bedeutet dies einen Rückschlag.
Schon heute klagen Schulen über einen Verlust an Autonomie. Eine Verlagerung von Alltagsvorschriften auf Gesetzesstufe würde diese Tendenz verstärken.
Noch keine hundert Tage im Amt – und doch wirkt Friedrich Merz bereits wie ein Regierungschef im Blindflug. Das Debakel über die Neuausrichtung der Israel-Politik ist dafür nur das jüngste, nicht aber das einzige Beispiel.
Das Auftauchen der Neonazis in den Neunzigerjahren hat die Autorin bis heute geprägt. Ein Gespräch über eidgenössisches Erbe, Schweizer Monster und Friedrich Dürrenmatt.
Oberflächlichkeit war gestern: Durch Wörter wie «manifestieren» und «deep» hat sich die Psyche in unsere Alltagssprache geschlichen.
Auch in der Konzertsaison 2025/26 überzeugt das Programm von Andermatt Music durch Vielfalt, Offenheit und Qualität.
Sonnenschutz ist für Kinder besonders wichtig. Worauf Eltern achten sollten – und warum es mit Eincremen allein nicht getan ist.
Egozentrisch, engstirnig, einsam? Nichts davon treffe auf die Alleinstehenden zu, sagt die überzeugte Single-Frau und Sozialwissenschafterin Bella DePaulo. Warum Singles missverstanden und benachteiligt werden – und trotzdem glücklich sind.
Die Sportberatung
Unsere Leserin fragt, ob Krafttraining im Alter nötig sei. Fachleute raten dazu – sonst drohen vermehrt Schmerzen und Stürze.
Jetzt kostenlos anmelden
Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was Männer erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.
Der Entwicklungspsychologe Michael Skeide kritisiert, dass ein riesiger Markt von Lern-Apps und Ratgebern uns Unsinn verkauft. Und er erklärt, was wirklich wichtig ist, um gut zu lernen.
Viele Menschen, die Unverträglichkeiten bei sich vermuten, haben keine Diagnose. Übertreiben sie einfach?
Fachleute geben viel auf Spermidin, das in etlichen Lebensmitteln steckt. Doch viele Fragen sind noch offen.
Das Gewicht unseres Lesers verändert sich nicht, obwohl er seit drei Jahren Intervallfasten praktiziert. Worauf man bei dieser Methode achten sollte, erklärt ein Ernährungsmediziner.
Der amerikanische Präsident Donald Trump will die Hauptstadt mit harter Hand von Verbrechern und Obdachlosen befreien. Er kann damit politisch punkten – trotz sinkenden Kriminalitätsraten. Eine Reportage.
Ein Zusammenstoss im Südchinesischen Meer zeigt, welche Risiken China einzugehen bereit ist. Das könnte zu einem grösseren Konflikt führen.
Wenn ein Polizist kriminell wird.
Russische Soldaten haben eine Lücke in den gegnerischen Verteidigungslinien ausgenützt. Ihr schneller Vorstoss zeigt, wie ausgedünnt die ukrainische Abwehr ist. Militärbeobachter warnen vor einem Kollaps und dem Verlust grosser Gebiete in der Ostukraine.
Das Zerrbild der «Wirtschaft» als nimmersatte Profiteurin wird von links gepflegt und medial gehätschelt. Zu Unrecht, denn die Wirtschaft generiert jene Wertschöpfung, der die Schweiz ihren Wohlstand verdankt.
Maschinen wird Intelligenz zugesprochen, Autonomie, Entscheidungsfähigkeit, sogar Moral. Umgekehrt führt eine Technisierung des Menschen zu einem reduktionistischen Menschenbild. Wer wollen wir als Menschen künftig sein?
Schon heute profitieren Wohneigentümer doppelt: Sie haben aufgrund der niedrigen Hypothekarzinsen günstige Wohnkosten, dazu kommt der hohe Wertzuwachs ihres Wohneigentums.
Von Berlin aus sprechen europäische Regierungschefs und der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski mit Donald Trump. Merz wiederholt die Forderung nach Sicherheitsgarantien für die Ukraine.
Im aktuellen Länderbericht des amerikanischen Aussenministeriums kommt die Bundesrepublik schlecht weg. Einmal mehr sieht die Regierung von Donald Trump die Meinungsfreiheit gefährdet. Doch der Bericht hat Unschärfen.
Von der Wahl im Bundestag über erste Auslandsreisen bis zum roten Teppich in Bayreuth – so verliefen die ersten 100 Tage von Bundeskanzler Friedrich Merz.
Anstatt in die USA reisen Sprachstudenten lieber nach England, Malta, Australien oder Neuseeland. Die Abneigung gegen die Trump-Regierung ist gross. Aber der tiefe Dollarkurs ist attraktiv.
Der amerikanische Finanzminister erläutert der weltweiten Finanzgemeinde wieder und wieder, warum sie sich nicht vor Trumps Wirtschaftspolitik fürchten muss. Auch dann, wenn die Zahlen Trumps Plänen zu widersprechen beginnen.
Malaysia wollte unbedingt ein Hub für Rechenzentren werden. Jetzt sind sie da, doch Kritiker befürchten, dass alles zu schnell und zu viel ist.
Die gute Entwicklung an den Aktienmärkten steht nicht unbedingt im Widerspruch zur schlechten Stimmung in der Realwirtschaft.
Die negativen Effekte für die von den Zöllen betroffenen Firmen dürften sich erst nach und nach zeigen. Sollen die Anleger jetzt ihre Portefeuilles umschichten?
Ab einem gewissen Alter bekommen Kinder in vielen Familien ihr eigenes Geld. Richtig eingesetzt, bringt Taschengeld den Kindern finanzielle Kompetenzen und Eigenverantwortung. Doch es bietet auch Stoff für Konflikte.
Tibor Schlosser übernimmt den Botschafterposten in einer Zeit, in der das Ansehen Israels auf einem Tiefpunkt ist. Wie will er für den jüdischen Staat werben? Eine Wanderung in seinem Kibbuz.
Im Baselbiet muss die Partei im Herbst ihren einzigen Regierungsratssitz verteidigen. Dieses Unterfangen wird aufgrund merkwürdiger Planspiele zur Zitterpartie.
Die Einwohner der verschütteten Gemeinde im Lötschental haben sich zu einer Urversammlung getroffen. Der Gemeindepräsident stellte einen neuen, noch ambitionierteren Plan für den Wiederaufbau vor.
Der 31-jährige Zürcher hat grosse Ambitionen – nur eines schliesst er aus.
Die Bäume sollen dort Schatten und Kühlung spenden, wo eine fixe Bepflanzung schwierig ist. Ist es mehr als ein Spektakel?
Der 30-jährige Amerikaner sprintete aus der Gosse ins Scheinwerferlicht. Jetzt drohen Drogen und Gewalt seine Karriere zu ruinieren.
Jörg und Andrea Abderhalden-Hämmerli sind das Königspaar der Schweiz. Er hat im Sägemehl alles gewonnen. Sie ist OK-Präsidentin des Schwägalp-Schwingets, der am Sonntag Jubiläum feiert – und erzählt, was sie früher in diesem Sport geschmerzt hat.
Der spanisch-luxemburgische Eigentümer machte einst Geschäfte mit Wladimir Putin. Nach Royal Excelsior Mouscron und Girondins Bordeaux hat er nun auch den portugiesischen Traditionsklub kaputtgemacht.
Am 14. August wird der Steve Martin achtzig Jahre alt. Eine Gratulation für vieles mit einem Einwand gegen eines.
Die Antike, das sind nach herkömmlichem Verständnis Griechenland und Rom. Das greift zu kurz. Der Westen, der alte Orient, Asien, der arabische Raum bildeten schon damals ein Kontinuum.
Das Abgründige, Dunkle und Unkontrollierbare ist Teil der Sexualität. Jeder Versuch, die Erotik davon zu säubern, muss scheitern. Deshalb sind die Debatten um sexuell korrektes Verhalten verlogen.
Wirbelsäule, Beinverkürzung oder Arthrose – wenn das Gesäss schmerzt, kommen viele Ursachen infrage. Trotzdem muss oft der Piriformis-Muskel als Schuldiger herhalten. In vielen Fällen zu Unrecht.
Geweihe mit apartem Dekor, Knochen in Form von Amuletten: In der Westschweiz tauchten 1882 extravagante prähistorische Stücke auf. Sie wurden als Zeugnisse einer unbekannten Epoche verkauft – und führten zu einem Betrugsprozess vor dem Strafgericht.
Energy-Drinks, Zitronensaft und Fruchteis hätten eine sehr schlechte Wirkung auf die Zähne, sagt der Karies- und Zahnerosions-Forscher Adrian Lussi. Doch für Freunde von Bier und Wein hat er eine gute Nachricht.