Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. August 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Stadtzürcher Elektrizitätswerk bewirbt sein neues Produkt «EWZ.Solarquartier» mit einer Kampagne der Agentur TBWA\Zürich. Über die lokale Elektrizitätsgemeinschaft können Kunden Solarstrom direkt aus ihrer Nachbarschaft beziehen.

Von der Apotheke ins Agenturleben: Matthias Kiess entdeckte über Umwege seine Leidenschaft für die Werbung und ist heute CEO von TBWA\Zürich. Diese Folge der Sommerserie zeigt, wie aus einem schleichenden Übergang eine Bilderbuchkarriere wurde – und weshalb manche Fähigkeiten universeller sind, als man denkt.

Das revidierte Filmgesetz verpflichtet Unternehmen mit TV- und Abrufdiensten, einen Teil ihres Umsatzes für das Schweizer Filmschaffen zu investieren. Wie nun Zahlen für das Jahr 2024 zeigen, müssen sie 30,1 Millionen Franken auf dem hiesigen Markt ausgeben.

Die Hans-Ringier-Stiftung hat am Samstag den 91-jährigen Zürcher Schriftsteller Adolf Muschg mit dem Europapreis für politische Kultur ausgezeichnet. Der mit 50'000 Euro dotierte Preis wurde zum neunzehnten Mal verliehen.

Ab 1. Januar 2026 übernimmt Röösli die Leitung der Unternehmenskommunikation der Agrargenossenschaft. Er folgt auf Silja Stofer, die in andere Funktion im Unternehmen bleibt.

Nach dem Genderverbot in der eigenen Behörde drängt Wolfram Weimer alle öffentlich geförderten Institutionen wie Museen, Stiftungen oder Rundfunk, dieser Linie zu folgen. Gendern vertiefe eine Spaltung der Gesellschaft.

OpenAI stellte sein neuestes Modell vor. GPT-5 gleiche einem Gespräch mit einem promovierten Experten zu jedem beliebigen Thema, erklärte Firmenchef Sam Altman.

Nach fast vier Jahrzehnten auf internationalen Bühnen zieht sich die Schweizer Kontorsionistin Nina Burri aus dem Rampenlicht zurück. Eine hartnäckige Verletzung zwingt sie dazu, ihre Karriere im Januar 2026 zu beenden.

Kommentatoren sprechen von einem Schock und stellen die Strategie des Bundesrats teils infrage – doch auch Hoffnung glimmt auf: Die Krise lasse sich überstehen.

Die Lobbyorganisation für digital Grundrechte erweitert ihre Führungsstruktur. Ab Mitte September übernimmt Rahel Estermann gemeinsam mit Erik Schönenberger die Geschäftsleitung.

Der Ferienort Eilat ist weit weg vom Krieg. Doch selbst da lässt er sich nicht völlig verdrängen. Das Thema wühlt die Israelis auf, wie ein Besuch vor Ort zeigt.

Die deutsche Bundeswehr wirft täglich Lebensmittelpakete über dem Gazastreifen ab. Hunderttausende warten auf Nahrungsmittel – viel zu wenig kommt an.

Bei einer propalästinensischen «Grossaktion zivilen Ungehorsams» wurden Hunderte Briten festgenommen. Derweil forderten bei einem Protestmarsch Demonstrierende die Freilassung der Hamas-Geiseln. Beide Gruppierungen richten sich an Premier Keir Starmer.

Der US-Präsident will Putin treffen und über territoriale Verschiebungen in der Ukraine sprechen. Die Ankündigung lässt vieles offen, eine Umsetzung wäre heikel. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Vor dem Treffen von Trump und Putin am 15. August in Alaska treffen sich die Aussenminister der EU-Staaten zu einer digitalen Sondersitzung.

Vor Optimismus sei gewarnt: Russlands Kriegsherr Wladimir Putin hat seine Forderungen für einen Frieden zuletzt wieder bekräftigt.

Die Verbündeten der Ukraine versuchen auf US-Präsident Trump einzuwirken, um sich einen Platz am Verhandlungs­tisch zu sichern.

Nach einem mittelmässigen Saisonstart kann der FC Zürich in der dritten Runde ein erstes Mal gewinnen. Jorge Segura erzielt bei seinem ersten Einsatz für den FCZ das entscheidende Tor.

Die neue Generation von Chat-GPT macht KI leichter bedienbar und für Gratisnutzer besser. Doch kann Open AI die Erwartungen erfüllen, die CEO Sam Altman selbst geschürt hatte?

Er war das wilde Gesicht von freier Liebe und radikaler Revolte. Heute provoziert Rainer Langhans mit dem eigenen Sterben – und dem Geständnis, dass er nie wirklich viel Sex hatte.

Jetzt gibt es Fünf-Sterne-Hotels auch als Kreuzfahrt. Marken wie Ritz-Carlton und Four Seasons locken mit schwimmenden Palästen.

Drei Frauen über 30 erzählen, wie ihnen Pickel das Leben schwer machen. Ein Dermatologe klärt auf, was hilft und worauf Betroffene verzichten müssen.

Am Sonntag hat im Nordwesten der Türkei die Erde gebebt. Laut Katastrophenschutzbehörde gab es mehrere Nachbeben. Eines davon hatte eine Stärke von 4,6.

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer verzichten als Zeichen des Protests gegen die US-Strafzölle auf amerikanische Marken. Aber: Die symbolische Geste kann auch das eigene Land treffen.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Die USA drohten am Freitag kurzzeitig mit 39 Prozent Zoll auf Schweizer Goldbarren, dementierten dies aber gleichentags wieder. Die Raffinerien verteidigen derweil ihre Rolle im globalen Handelsdreieck.

R. James Breiding ist amerikanisch-schweizerischer Doppelbürger, Buchautor und vernetzt bis in die höchsten Kreise der US-Politik. Er wendet sich im Zollstreit mit einem offenen Brief persönlich an Donald Trump.

Die 32. Ausgabe der Zürcher Street Parade lockte weniger Besucher an. Wegen der hohen Temperaturen hatten die Rettungskräfte trotzdem mehr zu tun.

Weite Teile des Gazastreifens sind eine Sperrzone. Israel hält am Ziel fest, die Hamas zu zerschlagen. Die wichtigsten Entwicklungen im Ticker.

Mehr als 1500 Feuerwehrleute kämpfen in Südfrankreich weiter gegen den grössten Brand seit Jahrzehnten. Die Löscharbeiten dürften sich noch hinziehen.

Das hat sich der englische Meister anders vorgestellt. Im englischen Supercup, dem Community Shield, verliert Liverpool gegen Crystal Palace im Elfmeterschiessen.

Gleich nach dem Start kommt es zur Kollision zwischen der Schweizer Rennyacht Holcim-PRB und dem italienischen Team Allagrande Mapei. Beide kehrten in den Hafen Kiel zurück.

Der japanische Boxsport steht unter Schock: Bei einer Veranstaltung in Tokio ziehen sich zwei 28 Jahre alte Profis schwere Verletzungen zu und erliegen diesen einige Tage später.

Das Stadtzürcher Tiefbauamt plant die Verkehrsverteilung neu – «ergebnisoffen». TCS und ACS misstrauen diesem Versprechen. So sehr, dass sie an der geplanten Diskussionsrunde nicht teilnehmen werden.

Schweizweit kostet die Entfernung von Zigarettenabfällen jährlich 53 Millionen Franken. Bussen bringen allerdings wenig. Eine andere Lösung verspricht mehr Erfolg.

Die Grasshoppers verdienen sich beim 1:1 gegen Servette ihren ersten Punkt. Das Team zeigt erste Ansätze, hat aber noch viel Arbeit vor sich.

Ein 57-jähriger Schweizer ist am Samstag mit seinem Gleitschirm am Breithorn abgestürzt und gestorben. Gleichentags kam es auch im Kanton Bern zu einem tödlichen Flugunfall.

Am Samstag waren in Winterthur an versteckten und überraschenden Orten Konzerte zu hören. Am «Musikfestkarussell» traten zehn Acts auf.

Weil Geld ein Tabuthema ist, gibt es viele verschiedene Wörter dafür. Einige stammten sogar aus Geheim- und Gaunersprachen, sagt Sprachhistoriker Martin Hannes Graf.

Der Zollhammer markiere eine Zäsur in der Nachkriegsgeschichte, sagt der Schweizer Historiker Jakob Tanner. Hier erklärt er Gründe und Folgen.

Karin Keller-Sutter bekam viel Kritik, doch sie ist nicht schuld am Zollkrieg, sondern der US-Präsident.

Rund 800’000 Raverinnen und Raver feierten rund um das Seebecken. Die Einsatzkräfte und die Veranstaltenden ziehen eine positive Bilanz.

Für 1000 Euro brachte er eine Person «in einen Keller»: Mit der Zerschlagung einer kriminellen Bande in Siders gerät auch eine einstige Fussball-Nachwuchshoffnung ins Visier der Justiz.

Seit 27 Jahren führt und finanziert Constantin den FC Sion auf einmalige Art. Er redet über seine Eskapaden, seine tote Mutter und sein Projekt «Matterhorn Kolosseum».

Diese 13 cleveren Wohnideen helfen auch daheim für Stil und Chic.

Glück und Wehmut liegen oft beieinander. Das Essen in der Oberen Stube in Stein am Rhein wird von Restaurantführern empfohlen, aber die Zeit für einen Besuch läuft ab.

Das Sommerrätsel geht in die Schlussrunde – mit zwei normalen Sudokus (easy) und einem komplexen Multisudoku (knifflig), bei dem Sie fünf sich überlappende Sudokus richtig lösen müssen. Es winken wieder tolle Preise.

Der Schwingsport ist populärer denn je, auch bei Burschen vom Land. Was fasziniert sie am Hosenlupf, was wollen sie erreichen? Wir haben uns im «Königscamp» umgehört.

Aare, Limmat, Rhein: Flussbaden ist in der Schweiz beliebt – und selbstverständlich. Davor stand aber ein Kampf gegen Schaumberge und Algenteppiche.

Die Justiz steht im Umgang mit psychisch kranken Personen vor besonderen Herausforderungen, wie der Fall einer 32-jährigen Zürcherin exemplarisch zeigt.

Trotz hohen Temperaturen nahmen rund 800’000 Menschen an der Street Parade teil. Das OK-Team zieht positive Bilanz.

Nie ist Zürich schöner als im Hochsommer, wenn alle in den Ferien sind. Bei unserem Wettbewerb suchen wir die schönsten Fotos, die den Sommer einfangen. Die besten werden prämiert.

Bei einer gewaltsamen Auseinandersetzung in Zürich erlitt ein 19-jähriger Ukrainer schwere Stichverletzungen und musste ins Spital gebracht werden. Die Polizei sucht Zeugen.

Ein 20-jähriger Autofahrer kollidierte beim Linksabbiegen mit einem Motorrad. Der gleichaltrige Motorradlenker wurde schwer, sein 17-jähriger Mitfahrer mittelschwer verletzt.

Nicht nur Technofans bereiten sich auf die Street Parade vor: Bauarbeiter müssen den Kreuzplatz von Baumaterial befreien, damit die erwartete Million Raver sicher zum Bellevue strömen kann.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Die Schweizer Clubs erleben einen schwarzen Donnerstag. Während Genfs Interimstrainer gegen Utrecht mit 1:3 verliert, geht Lugano in Thun vor nur 623 Zuschauern mit 0:5 gegen Celje unter.

Der FC Winterthur geht beim FC St. Gallen 0:5 (0:3) unter und muss sich bewusst sein, dass mit solchen Auftritten in der Super League nichts zu holen ist.

Der 24-Jährige aus dem Tessin blickt auf die Schwimm-WM mit zwei Silber­medaillen zurück – und in die Zukunft. Und er verrät, was er jetzt ändern will.

Die Alpenstadt im Kanton Graubünden ist Gastgeberin des nationalen Wandertags der «Schweizer Familie». Wir stellen eine der möglichen Routen vor.

Bereits in der zweiten Runde des Masters von Cincinnati ist für Belinda Bencic Schluss. Die Schweizerin unterliegt der Russin Veronika Kudermetowa 4:6, 6:7 (0:7).

Nach einem katastrophalen Saisonauftakt feiern die Tessiner endlich den ersten Saisonsieg. Derweil bringt Ex-YB-Keeper Anthony Racioppi die Berner zum Verzweifeln.

Am wichtigsten Event der nicht-olympischen Sportarten in Chengdu brillieren die OL-Läuferinnen. Auch die Seilzieherinnen jubeln über Edelmetall.

Viele Stars kommen in der NFL-Vorbereitung meistens nicht zum Einsatz. CeeDee Lamb von den Dallas Cowboys wird gegen die LA Rams am Spielfeldrand trotzdem umgerempelt.

Der FC Thun siegt auswärts beim FC Luzern 2:1 und setzt seine Siegesserie fort. Der Aufsteiger hat bisher alle drei Meisterschaftspartien gewonnen.

Der Schweizer beendet die 6. Etappe der Polen-Rundfahrt auf Rang 10. Derweil wurde der am Mittwoch gestürzte Baroncini ins künstliche Koma versetzt.

Bei Schüssen auf das CDC-Hauptquartier wurde ein Polizist getötet. Der mutmassliche Täter machte die Corona-Impfung für seine Depressionen verantwortlich.

Während der Live-Sendung von «Big Brother» setzen sich Aktivisten auf die Bühne – ihr Ruf: «Das Volk fordert: Stellt das Feuer ein!»

Israels geplante Ausweitung des Krieges sorgt auch im eigenen Land für heftige Kritik. Der UNO-Sicherheitsrat tritt zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen. Derweil sorgt das Rüstungsembargo aus Berlin für zusätzliche Spannungen.

In wenigen Tagen will US-Präsident Trump mit Kremlchef Putin über die Zukunft der Ukraine verhandeln – ohne dass das Land selbst mit am Tisch sitzt. Nun mischen sich die Europäer ein und stärken Kyjiw den Rücken.

Anstatt über die Epstein-Saga zu stolpern, bekräftigt die US-Justizministerin ihren Wert für den Präsidenten mit einer Vergeltungskampagne gegen dessen politische Gegner.

Um nach einer Operation zu gesunden, gibt es die Reha. Doch ebenso wichtig wäre eine Präha – ein Training schon vor der OP, damit diese den Patienten erst gar nicht so zusetzt.

Es wird immer deutlicher, dass gewisse Impfungen vor Demenzen wie Alzheimer schützen. Ob es an einem Impfverstärker oder dem Schutz vor Viren liegt, wird untersucht.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Bislang waren Medikamente gegen Übergewicht nur als Spritze erhältlich. Die Pharmafirma Eli Lilly hat nun erste klinische Daten zu einer Abnehmpille veröffentlicht.

Dass sich künstliche Aromen, Emulgatoren und Konservierungsmittel oft negativ auf die Gesundheit auswirken, ist längst bekannt. Jetzt zeigt sich: Ihr Einfluss lässt sich auch direkt auf der Waage ablesen.

Kleinste Kunststoffteilchen können in den menschlichen Körper gelangen. Aber was machen die Partikel dort? Die wichtigsten Antworten.

Sie fliegen um die halbe Welt, geben Hunderte Franken aus, um zu rennen und einen Schlitten mit Gewichten durch eine Halle zu schieben. Warum Hyrox so viele Menschen begeistert.

Die israelische Regierung will Gaza-Stadt einnehmen – und den Gazastreifen ganz besetzen. Was ist das Ziel? Und was bedeutet diese Ausdehnung des Krieges?

Bis vor kurzem glaubte die Schweiz, eine besondere Beziehung zur «Sister Republic», zu den USA, zu haben. Donald Trumps 39 Prozent Zölle sind ein herber Dämpfer. Was lief schief?

Nicole Dill überlebte vor 18 Jahren einen Mordversuch. Die Behörden warnten sie nicht vor ihrem gefährlichen Ex-Partner. Im Podcast erzählt sie ihre Geschichte.

Die Hummerfischer von Neuengland durchleben schwierige Zeiten. Das Leben schwer machen ihnen Umweltschützer, die Erwärmung des Meeres – und die Zollpolitik ihres Präsidenten.

Im Gazastreifen leiden die Menschen an akutem Hunger – und Israel lässt zu wenig humanitäre Hilfe zu. Ein Hungerforscher spricht vom «schlimmsten Szenario». Was macht das mit der Bevölkerung?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Oh, dem schnell erregbaren Mitmenschen schwillt schon der Kamm angesichts dieses (ausverkauften) Modells von The Row. Was es damit auf sich hat.

Hunter Biden, der nichts mehr zu verlieren hat, überschüttet das demokratische Establishment mit Gülle. Anmerkungen zu einem interessanten Interview.

Er steht für die Sehnsucht nach dem Süden, die Blüten sind für ihr Aroma berühmt, vertreiben Motten und schmecken sogar im Früchtekuchen. Eine Übersicht zu den vielen Talenten des Lavendels.

Beim Buchen weiss man nicht, wohin die Reise geht. Wir erklären, wie das genau funktioniert und wo man vorsichtig sein sollte.

Molke-Karamell, fermentierter Bergahorn und Steinbock-Sugo: Das österreichische Kleinwalsertal nahe der Schweizer Grenze hat einen ganz eigenen Küchenstil, obwohl es nur 15 Kilometer lang ist.

Ferienzeit bedeutet: Mal auf andere Gedanken kommen. Doch gerade beim verträumten Blick aufs Wasser stolpern nicht wenige über existenzielle Fragen.

Ein amerikanischer Hersteller produziert neu «Breast Milk Ice Cream». Klingt absurd? Ist es auch. Aber offenbar nicht absurd genug, um kein Trend zu werden.

Die Läuferinnen und Läufer des LC Regensdorf profilieren sich aktuell – so auch am traditionellen Heim-Meeting. Indes stellt sich die Frage, wie die Perspektiven längerfristig aussehen.

Jakob Schöffel hat in achter Generation von seinem Vater übernommen. Das Unternehmen steckt in einer heiklen Phase – gerade hier könne Jugend eine Chance sein, sagt ein Experte.

Vorigen Monat wurden im Zoo Nürnberg gesunde Paviane erschossen. Jetzt meldet der Zoo Leipzig, dass er drei Tigerbabys eingeschläfert hat.

Das Busunternehmen Twiliner setzt auf Liegebetten im Fernbus. Erste Verbindungen führen ab Oktober von Basel, Bern und Zürich nach Amsterdam und Barcelona.

Für den Erfolg der Elektromobilität braucht es Emotionen. Deshalb punkten selbst Stadtflitzer heute mit PS-Werten, die früher für Sportwagen gereicht hätten. Fünf Beispiele.

Der Gemeindepräsident von Steinhausen übernimmt den Platz von Martin Pfister, der in den Bundesrat gewählt wurde. Die Regierung bleibt rein bürgerlich.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.