Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. August 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FCB bezwingt den Grasshopper Club Zürich mit 2:1. Nicht nur Doppeltorschütze Philip Otele weiss zu überzeugen.

Gegen ein tapfer kämpfendes GC gewinnt das Team von Ludovic Magnin die ersten Punkte der Saison. GC hingegen steht auch nach dem zweiten Spiel mit leeren Händen da.

Die Bundespräsidentin hat das Zoll-Abkommen verspielt. Statt eines Triumphs hat sie nun ein Fiasko. Ist sie daran schuld, dass die Schweiz in die Rezession rutscht?

Über Basel läuft ein Grossteil der Schweizer Exporte. Am Rheinknie ist man alarmiert über die Nachricht aus Washington.

Die Schweizer Goldexporte in die USA brechen alle Rekorde und befeuern das amerikanische Handelsdefizit. Werden nun die hiesigen Raffinerien bestraft?

Das Weisse Haus publiziert kurz vor Ablauf der Frist die Zollliste. Der neue Tarif für die Schweiz ist deutlich höher als erwartet. Wir berichten laufend.

Am Freitagabend ereignete sich bei der offiziellen Feier beim Wasserturm ein Unfall. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Die UBS holt das Kapitel um mutmassliche Nazi-Konten der Credit Suisse ein. Ronald Lauder, bereits treibende Kraft hinter dem Holocaust-Vergleich 1998, fordert Aufklärung.

Die FDP ist die einzige Partei, die ihre Basis schon im Herbst über das EU-Paket abstimmen lässt. Wie behandeln die anderen das brisante Geschäft?

Die Wassertemperatur steigt, und zwar bis zu 4,2 Grad bis Ende des Jahrhunderts. Das hat gravierende Folgen für die Fische – auch für das Lachszuchtprogramm.

An Zürcher Gymnasien soll das Fach Wirtschaft und Recht geschwächt werden. In einem offenen Brief an die Bildungsdirektion wehren sich prominente Wirtschaftswissenschaftler – so etwa Roman Capaul.

Bürgerliche Politiker beschwören am 1. August Unabhängigkeit und Föderalismus. Dabei handeln sie oft gegenteilig.

Das Allianz Cinema auf dem Münsterplatz huldigt dieses Jahr den Coen-Brüdern. Daneben gibt es Blockbuster und ein Schaufenster für lokales Filmschaffen.

Die Signalisation der Verkürzung der Einspurstrecke vor der Schwarzwaldbrücke – wo über 2000 Fahrzeuglenkende gebüsst wurden –, sei verwirrend, kritisiert der ACS beider Basel.

Zweimal in der Woche fliegt das Unternehmen ab Basel nach La Palma. Die neue Route startet im November.

Mehr als die Hälfte der jungen Schweizerinnen verspüren eine erhöhte Angst vor dem anderen Geschlecht. Vier Frauen berichten, was das im Alltag für sie bedeutet – und was sie dagegen tun.

Joan Anderson erkannte in ihrer Heimat Australien wohl als Erste das Potenzial des Hula-Hoop-Reifens. Doch für die amerikanischen Spielzeug-Multis war sie zu naiv.

Das japanische Grünteegetränk ist der letzte Schrei. In Basel gibt es kreative Variationen davon zu trinken – auch mit Rosenblättern oder Kokosraspeln.

Gemäss einer neuen Studie können Atemwegserreger wie Corona- und Grippeviren schlafende Tumorzellen aufwecken. Doch wie gross ist die Gefahr wirklich? Fragen an einen Immunologen.

Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen tollen Preis gewinnen. Machen Sie mit!

Der neuste Wurf ihres Unterwäsche-Labels Skims: ein Ding zum nächtlichen Umschnallen, das eine hängende Kinnpartie verhindern soll. Lachen Sie jetzt nicht – es gibt bereits Wartelisten.

In Bangkok fordern rund 2000 Demonstranten den Rücktritt der suspendierten Ministerpräsidentin. Die Regierungschefin steht wegen ihrer angeblichen Nähe zu Kambodscha während des jüngsten Grenzkonflikts massiv in der Kritik.

Ein Problemwolf greift in einem Naturgebiet immer wieder Menschen an. Jetzt wird ein Sechsjähriger gebissen und weggeschleift. Die Behörden verschärfen daher ihre Warnung an die Bevölkerung.

Feuerwehrleute in Portugal, Spanien und der Türkei konnten die verheerenden Waldbrände eindämmen. Doch eine neue Hitzewelle mit Temperaturen über 40 Grad könnte die Situation schnell wieder verschärfen.

Uli Hoeness ist bei einem Benefiz-Event in ein Krankenhaus eingeliefert worden. Wie geht es dem langjährigen Bayern-Boss?

Die finnische Hauptstadt verzeichnet zwischen Juli 2024 und Juli 2025 keinen einzigen Verkehrstoten. Das, sagen Experten, liege an den vielen Tempo-30-Zonen und am Ausbau des ÖV.

Seine Eltern waren selbst noch Kinder, als er gezeugt wurde: Nun kam Thaddeus Daniel Pierce letzten Samstag gesund zur Welt. Seine leiblichen Eltern hatten ihn als eingefrorenen Embryo an Tim und Lindsey Pierce gespendet.

Nach einer Startniederlage steht der FC Basel bereits in der Pflicht, vor Heimpublikum zu überzeugen. Trainer Magnin zeigt sich von seiner Spielidee überzeugt.

Die U21 des FC Basel startet in die Promotion League. Auch in dieser Saison hat Trainer Mario Cantaluppi eine extrem junge Mannschaft beisammen.

Der serbische Nachwuchsnationalspieler hat beim FC Basel einen Fünfjahresvertrag unterzeichnet.

Triathletin Julie Derron hat ihre Schwester Nina spätestens mit Olympia­silber in Paris übertrumpft. Wie gehen sie damit um? Und was hat ein Trottinett damit zu tun? Auf Besuch in St. Moritz.

Unser Wanderer wendet zwei bewährte Tricks an, um die Massen beim weltbekannten Gasthaus Aescher zu meiden. Und freut sich, dass es klappt.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Der Chef der Basellandschaftlichen Kantonalbank hat sich verrannt. Warum hat er die Kritik an seiner Person ausgesessen? Ein Annäherungsversuch.

Auch in Basel wird geschwungen, gesungen und gehornusst – ausgerechnet. Betrachtungen zum 1. August über den Stellenwert der Tradition.

Auf der Grünliberalen Sabine Bucher ruhen die Hoffnungen von Mitte-links. Die Freisinnigen müssen zittern – auch wegen der SVP.

Ein neuer Rettungsstandort und eine onkologische Sprechstunde erweitern das Angebot in der Region Laufen.

In den Ferien oder nach dem Auswandern: Was fehlt Ihnen, wenn Sie nicht in der Region Basel sind? Machen Sie bei unserer Umfrage mit!

Sie reisen viel, doch es zieht sie immer zurück in die Heimat: fünf Basler Persönlichkeiten erzählen, wieso sie immer mit Basel verbunden bleiben.

Hanna Alieksieieva realisiert einen Ort zum Kaffeetrinken und Schmökern: Cozy Place spezialisiert sich auf internationale Romane. Das erwartet die Kundschaft.

«Cool Down Zone», «City Dressing», «Stage of Emotions»: Basel hat eine neue Standardsprache – die Host Language.

Wie steht der Fluss im Vergleich zu anderen da? Einige Zahlen und Funfacts im Rahmen der BaZ-Serie «Unser Rhein».

Der erste Nationalfeiertag des neuen Bundesrats ist durchgetaktet. Nach einem Start mit Zopf und Spiegelei wartet in Freiburg die grösste Herausforderung auf ihn.

Manchmal sind selbst Schweizerinnen und Schweizer unsicher, ob sie den Einbürgerungstest bestehen würden. Wie gut kennen Sie unser Land wirklich?

Der Meteorologe sagt, warum das Wetter im Juli in keiner Weise extrem war, wie es im August wird, dass es in seiner Branche Scharlatane gibt und welche Politiker er «dumm» findet.

Die frühere US-Vizepräsidentin meldet sich kurz zurück, aber nur, um den Verzicht auf eine Kandidatur bekannt zu geben. Damit lässt sie sich zugleich ein Hintertürchen offen.

In Teheran bleiben nun auch die öffentlichen Toiletten geschlossen. Die Regierung ruft die 15 Millionen Einwohner zum Wassersparen auf, diese leben bei bis zu 50 Grad ohne verlässliche Strom- und Wasserversorgung.

Milorad Dodik, Moskaus treuester Verbündeter in Bosnien-Herzegowina, wurde zu einem Jahr Haft und sechs Jahren Politikverbot verurteilt. Ein Wendepunkt für den Balkan.

Beim jüngsten Zinsentscheid war man sich in der Notenbank plötzlich uneins – und nun wird auch noch ein Vorstandsposten frei. Der US-Präsident sieht die Gelegenheit, den Fed-Chef endlich auszubooten.

Der US-Präsident hat lange gebraucht, bis er gemerkt hat, dass er von Putin vorgeführt wird. Dafür reagiert er jetzt mit einer bisher beispiellosen Eskalation: Er spricht über atomare U-Boote.

Der 73-jährige Álvaro Uribe soll Zeugen in einem Verfahren beeinflusst haben. Der konservative Ex-Staatschef, der noch immer viele Anhänger hat, legte bereits Berufung ein.

Die Kleinsten sollte man vor Sonne und Höhenluft besonders gut schützen. Tipps von einer Fachperson, damit die Wanderung mit der ganzen Familie gelingt.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Hochverarbeitete Lebensmittel schädigen die Lunge, sagen chinesische Forscher. In den Fertigprodukten stecken Stoffe, die ähnlich gefährlich sein könnten wie Zigarettenrauch.

Die Opioidkrise erreicht Europa durch eine unkontrollierte Flut synthetischer Verbindungen, sogenannter Nitazene. Die Gefahr wächst schneller, als Behörden reagieren können.

Eine neue Studie zeigt, dass der tägliche Konsum von Pistazien vor dem Zubettgehen über nur drei Monate hinweg das Darmmikrobiom positiv verändern kann.

Ein Kurzschlaf kann zu einem Aha-Moment führen. Entscheidend dabei ist, wie tief wir wegdämmern. Die Schlafphasen sind zudem wichtig dafür, ob wir beim Aufwachen fit oder müde sind.

Ob jung oder alt, leicht oder schwer – solange man seine Fähigkeiten richtig einschätzt, eignet sich Sport im Wasser für fast alle.

Der britische Pop-Gigant brachte seine bisher grösste Show nach Zürich. Dabei trug er ein Schweiz-Liibli – und schenkte dem Publikum eine Weltpremiere.

Nach einem Flugzeugabsturz schlugen sich die Geschwister 40 Tage im Regenwald durch. Der Vater der jüngeren Kinder kommt wegen Vergewaltigung seiner Stieftochter für 32 Jahre hinter Gitter.

Immer wieder glauben die Schweizer, die Amerikaner seien unsere Freunde. Das ist ein grosses Missverständnis.

Luka Doncic soll die Los Angeles Lakers zu Meistertitel 18 führen. Der Basketballer unterschreibt einen neuen Kontrakt und kassiert offenbar ordentlich. Ihm winkt sogar noch mehr Geld.

Der FC St. Gallen siegt auswärts bei Servette 3:1. Den Startschuss für den Sieg legte ein Fehler von Servette-Goalie Frick.

Wegen der überalternden Gesellschaft leeren sich in Japan die Siedlungen, die Bären wagen sich immer weiter vor. Zuletzt haben mehrere Begegnungen tödlich geendet.

Handel - Michèle Sierro erinnerte daran, dass Pharmafirmen ihre Preise in den USA selbst festlegen und forderte eine Reform des Schweizer Preissystems.

Zollkonflikt - Bundesrat Guy Parmelin hofft, nach einer Fehleranalyse Trump noch umstimmen zu können.

CS-Übernahme - Die Übernahme der Credit Suisse könnte für die UBS teurer werden als gedacht.

Politik - Die Schweiz steht laut Angaben des Bundes in Kontakt mit den US-Behörden, um eine Verhandlungslösung im Zollkonflikt zu finden.

Immobilien - Zürichs exklusivste Villa steht in Wollishofen und kostet 31'500 Franken monatlich – Nebenkosten exklusive.

Zollkonflikt - Der frühere Schweizer Diplomat und Wirtschaftsexperte Philippe Nell hat sich in einem Interview pessimistisch über eine Neuverhandlung der US-Zölle geäussert.

Arbeitskräftemangel - Laut dem Ökonomen Johannes von Mandach bremst weniger die Überalterung der Bevölkerung die Wirtschaft als der unbändige Wunsch nach mehr Freizeit.

Tech-Unternehmen - Die britischen Wettbewerbshüter werfen den US-Technologiekonzernen Amazon und Microsoft vor, mit ihrer dominanten Stellung den Wettbewerb im Cloud-Geschäft zu behindern.

Konjunktur - Der Schweizer Wirtschaftsprofessor Hans Gersbach warnt vor den Folgen von Trumps Zöllen für Schweizer Arbeitsplätze.

Börsenvorschau - Das Zollchaos von US-Präsident Donald Trump könnte die Börsen in der neuen Woche Experten zufolge straucheln lassen.

Banken - Die italienische Regierung sieht bei der Grossbank UniCredit Risiken durch deren Russlandgeschäft.

Rüstungsindustrie - Die historisch neutrale Eidgenossenschaft engagiert sich vor dem Hintergrund steigender Militärausgaben in Europa anscheinend verstärkt im Rüstungsbereich.

Zollkonflikt - US-Präsident Donald Trump hat das Handelsdefizit von 40 Milliarden Dollar mit der Schweiz als Grund für seinen Zollhammer genannt.

USA - Nach dem jüngsten Zinsentscheid der US-Notenbank setzt US-Präsident Donald Trump seine verbalen Angriffe auf deren Chef Jerome Powell fort.

Wirtschaft - Mehr als jedes vierte Unternehmen in Deutschland plant in diesem Jahr, seine Ausbildungsplätze zu reduzieren.

Vorschau - Im neuen Monat gibt es einige Änderungen und neue Regeln. Eine Übersicht.

Zollkonflikt - US-Finanzminister Scott Bessent äussert sich positiv über eine Einigung im Handelsstreit mit China.

Börse - Ein überraschend schwacher US-Arbeitsmarkt hat am Freitag die Anleger an der Wall Street und an der Börse Nasdaq kalt erwischt.

- Ein überraschend schwacher US-Arbeitsmarkt hat am Freitag die Anleger an der Wall Street und an der Börse Nasdaq kalt erwischt. Die Aktienkurse gerieten ins Trudeln. Der Leitindex Dow Jones Industrial büsste am Ende 1,23 Prozent auf 43.588,58 Punkte ein und fiel auf den tiefsten Stand seit Ende Juni. Die Rekordjagd der vergangenen Woche an den US-Börsen hat damit zunächst ein Ende gefunden.

USA - Die US-Notenbankerin Adriana Kugler tritt vorzeitig von ihrem Posten zurück und verschafft damit Präsident Donald Trump die Möglichkeit, seinen Einfluss auf die Fed auszubauen.