Börse - Ein überraschend schwacher US-Arbeitsmarkt hat am Freitag die Anleger an der Wall Street und an der Börse Nasdaq kalt erwischt.
- Ein überraschend schwacher US-Arbeitsmarkt hat am Freitag die Anleger an der Wall Street und an der Börse Nasdaq kalt erwischt. Die Aktienkurse gerieten ins Trudeln. Der Leitindex Dow Jones Industrial büsste am Ende 1,23 Prozent auf 43.588,58 Punkte ein und fiel auf den tiefsten Stand seit Ende Juni. Die Rekordjagd der vergangenen Woche an den US-Börsen hat damit zunächst ein Ende gefunden.
USA - Die US-Notenbankerin Adriana Kugler tritt vorzeitig von ihrem Posten zurück und verschafft damit Präsident Donald Trump die Möglichkeit, seinen Einfluss auf die Fed auszubauen.
Autobauer - Ein Geschworenengericht in Florida hat Tesla nach einem tödlichen Unfall mit einem Autopiloten zur Zahlung von 329 Millionen Dollar verurteilt.
Devisen - Der US-Dollar kann seine früheren Verluste am Freitag im Abendhandel etwa eindämmen. Schwache Daten vom US-Arbeitsmarkt hatten dem Greenback am Nachmittag klar zugesetzt.
Pharma - Die Aussicht auf eine Kostenübernahme für Abnehmmedikamente in den USA treibt die Aktien von Eli Lilly an.
Pharma - Neue Daten von Roche bestätigen für das Augenmittel Susvimo eine lang anhaltende Wirksamkeit.
- Ein überraschend schwacher US-Arbeitsmarkt hat am Freitag die Anleger an der Wall Street und an der Börse Nasdaq kalt erwischt. Die Aktienkurse gerieten ins Trudeln. Der Leitindex Dow Jones Industrial büsste zuletzt 1,4 Prozent auf 43.517 Punkte ein und fiel auf den tiefsten Stand seit Ende Juni. Die Rekordjagd der vergangenen Woche an den US-Börsen hat damit zunächst ein Ende gefunden.
Börse - Europas Aktienmärkte sind am Freitag stark unter Druck geraten.
- Konjunktursorgen haben den Dax am Freitag auf Talfahrt in den Monat August geschickt. Zahlreiche Unternehmen kappten mit Verweis auf die schwierige Wirtschaftslage ihre Ausblicke, was zu teils deutlichen Kursverlusten bei Einzelwerten führte. Zudem belasteten Zollsorgen sowie durchwachsene Geschäftszahlen der US-Techriesen Apple und Amazon ebenso wie enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten im Juli.
Beteiligungsgesellschaft - Airesis ist vorübergehend von bestimmten Offenlegungs- und Veröffentlichungspflichten im Zusammenhang mit dem laufenden Delisting-Prozess der Aktien befreit.
Online-Händler - Marktprognosen mit Quartalszahlen übertroffen, die Aktie fällt trotzdem: Die Wall Street hat von Amazon noch mehr erwartet.
Politik - Ausgerechnet am Schweizer Nationalfeiertag liess US-Präsident Donald Trump den Zoll-Hammer auf die Schweiz niedergehen.
Konjunktur - Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im Juli verbessert.
Technologie - Apple zeigt sich nach einem Rückschlag bei Künstlicher Intelligenz offen auch für grosse Zukäufe, um schneller zur Konkurrenz aufzuschliessen.
Märkte - Der US- Zollschock setzt Schweizer Aktien zu. An den Devisenmärkten notiert der Franken uneinheitlich.
Konjunktur - Die US-Industrie hat ihre Talfahrt im Juli überraschend beschleunigt.
Aktienmarkt - Ein überraschend schwacher US-Arbeitsmarkt hat am Freitag die Anleger an der Wall Street und an der Nasdaq kalt erwischt.
USA - Nach dem jüngsten Zinsentscheid der US-Notenbank setzt US-Präsident Donald Trump seine verbalen Angriffe auf deren Chef Jerome Powell fort.
Rohstoffe - Die Ölpreise haben am Freitag nachgegeben.
Ist das Erfolgsmodell Schweiz noch eines? Am Nationalfeiertag ist plötzlich alles ungewiss.
Der amerikanische Präsident hält unbeirrt an seiner Politik fest. Auch wenn diese mittelfristig den USA wirtschaftlich und politisch schaden wird, müssen sich die Schweiz und Europa darauf einstellen. Sie können aus eigener Kraft stärker werden.
Die Schweiz war dem Powerplay der USA nicht gewachsen. Nun könnte sie Gegenmassnahmen treffen: F-35-Deal beenden, Bürokratiekosten für amerikanische Firmen erhöhen, Klage bei der WTO einreichen. Aber erst wird sie versuchen, neu zu verhandeln.
US-Präsident Trump will der Schweiz einen enorm hohen Strafzoll auferlegen. Der Bundesrat möchte weiter verhandeln, Economiesuisse spricht von einer sehr ernsthaften Belastung für die Schweizer Wirtschaft.
Donald Trump hat der Schweiz unilateral einen enorm hohen Zollsatz aufgebürdet, der die Exportwirtschaft vor schwere Probleme stellen wird. Eine knappe Begründung für den Schritt lieferten die USA am Freitag.
In einem Schreiben wünscht US-Aussenminister Marco Rubio den Schweizerinnen und Schweizern einen schönen Nationalfeiertag. Vor dem Hintergrund des Zollstreits wirkt der diplomatische Geburtstagsgruss bizarr.
Bakteriophagen sind schon lange Hoffnungsträger für Infektionen, gegen die klassische Antibiotika versagen. Der Bedarf ist enorm, die Forschung weit vorangekommen. Doch der Sprung in die Praxis scheitert bislang an bürokratischen Hürden.
Der Vorwurf, Israel verübe einen Genozid in Gaza, ist haltlos. Schuld an der Katastrophe ist die Hamas. Und doch hat der jüdische Staat viel von seiner moralischen Überlegenheit verloren.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.
Einst war die Route nationale 7 der schnellste Weg von Paris oder Lyon an die Côte d’Azur. Dann kam die Autobahn. In den Teer der alten Südstrasse frassen sich Schlaglöcher, in die angrenzenden Geschäfte und Gaststätten Leerstand. Doch der Geist Frankreichs blieb.
Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.
Es drohen Mehrkosten in Milliardenhöhe: Die Schweiz hat die Risiken des amerikanischen Kampfflugzeugs unterschätzt. Jetzt zeigt sich, dass sie damit alles andere als ein Sonderfall ist.
Alpen sind Orte der Extreme. Das zeigte sich im Wallis, als plötzlich der Gletscher ins Lötschental donnerte. Doch es gibt Messgeräte, die den Berg lesen können.
Mirrens Karriere begann im Theater, wurde lange übersehen und fand erst spät ihre internationale Bühne.
Ich hatte eine Geschichte gelesen, die in der heutigen Zeit so schön und hoffnungsvoll und traurig klang, dass sie nur ein Märchen sein konnte. Vielleicht war sie nicht wahr, aber ich wusste: Ich muss die Grossmutter finden.
2000 Räumungen hat der Brockenhaus-Profi miterlebt. Dabei blickt er in die Seele der Zürcher. Doch das Geschäftsmodell ist unter Druck.
Die Mitglieder der Kooperative Longo maï im Kanton Jura entscheiden alles gemeinsam und leben ohne individuelles Einkommen. Wie kann das funktionieren?
Florence Gaub denkt in ihrem Job das Undenkbare. Im Gespräch mit der NZZ sagt sie, die direkte Konfrontation zwischen Russland und dem Westen habe längst begonnen.
Die Wahlkreise in den USA werden eigentlich nur alle zehn Jahre neu gezogen. Doch auf Druck des Präsidenten arbeitet Texas an einer neuen Karte. Sie soll den Republikanern bei den Zwischenwahlen fünf zusätzliche Sitze im Kongress bescheren. Die Demokraten drohen damit, in Kalifornien dasselbe zu tun.
Jahrelang betrieb er die Abspaltung seines Landesteils vom bosnischen Staat. Jetzt erging gegen den serbischen Nationalisten das rechtskräftige Urteil. Damit verliert er auch ein hohes Amt.
Vor der Postfaschistin wurde masslos gewarnt. Mittlerweile ist die italienische Regierungschefin tausend Tage im Amt und steht für eine stabile Politik – das allein ist bemerkenswert. Doch es fehlen die nötigen Reformen.
Die Demokratie in Afrika kriselt vielerorts. Mehrere über 80-jährige Präsidenten lassen sich in den nächsten Monaten wieder wählen. Doch das Bild ist nicht eindeutig – und der Widerstand wächst.
Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.
Das BVG-Obligatorium baut darauf, dass sowohl Chancen als auch Risiken im Kollektiv getragen werden – es ist, wie kaum ein anderer Baustein der Altersvorsorge, auf das Denken in Dekaden ausgerichtet. Eine Einordnung von Lukas Müller-Brunner.
Mexikos Banden schiessen oft mit amerikanischen Waffen. Im Kampf gegen die Kriminalität pocht Mexiko daher auf die Hilfe aus den USA. Doch Trump verhandelt lieber über Strafzölle. Was jetzt?
Washington machte in den vergangenen Monaten deutlich, dass es mit Europa verbunden bleiben möchte. Das dürfte Russland und China missfallen.
Alexandre de Moraes führt die Verfahren gegen Ex-Präsident Bolsonaro und amerikanische Tech-Konzerne. Damit ist er zur Hassfigur der brasilianischen Rechten geworden. Jetzt belegen die USA den Richter mit Sanktionen.
Russland steht vor dem Durchbruch in der Ukraine. Die Angriffe Moskaus auf die Souveränität auch von Nato-Staaten nehmen zu. Die Allianz sollte den Bündnisfall diskutieren – und die Schweiz ihre militärische Bereitschaft bereits bis 2028 erhöhen.
Sie sind sich sprachlich wie kulturell sehr ähnlich. Aber nun sagen sie, etwas sei kaputtgegangen zwischen den Thailändern und den Kambodschanern. Eine Reise zu den Dorfbewohnern an der Grenze.
Im Herzen der Karakum-Wüste in Turkmenistan brodelt es seit mehr als fünf Jahrzehnten in einer feurigen Schlucht unerbittlich. Der als «Tor zur Hölle» bekannte Derweze-Gaskrater sollte eigentlich nie existieren, geschweige denn so lange bestehen bleiben.
Intel ist der einzige amerikanische Konzern, der unabhängig Chips produzieren kann. Hört er auf, an neuesten Chips zu forschen, könnte das Amerikas nationale Sicherheit und wirtschaftliche Resilienz gefährden. Das rechtfertigt eine staatliche Überbrückungsfinanzierung.
Das amerikanische Militär findet immer neue chinesische Komponenten in seinen Systemen. Es könnte Jahrzehnte dauern, diese zu ersetzen.
Alle Aufsteiger in die Premier League hatten es in letzter Zeit schwer. Dennoch wechselt Granit Xhaka mit einem Dreijahresvertrag zum Sunderland AFC. Der Schweizer Rekordnationalspieler dürfte den Status eines Sonnenkönigs erlangen.
Es laufe gut in den Hotels, sagt der Verbandspräsident Michael Böhler. So gut, dass es rätselhaft sei.
Der Enkeltrickbetrüger führte ein Leben zwischen Ferrari und Flucht. Jetzt wurde er an die Schweiz ausgeliefert.
Die Schweiz streitet wieder einmal über ihren Platz in der Welt – und pflegt ihren Narzissmus. Es braucht eine ehrliche Debatte über die Alternativen, gerade am 1. August.
Eine internationale Filmcrew wagt sich an die Sage um Wilhelm Tell heran. Das Ergebnis ist sehr blutig und ziemlich blutleer.
Auf dem Schutt von Bergstürzen entfaltet sich oft grosse Artenvielfalt. In Derborence stürzten vor 300 Jahren 50 Millionen Kubikmeter Geröll ins Tal. Heute steht dort ein Urwald. Kann dasselbe auch in Blatten passieren? Ein Erklärvideo.
In der Ära von Kanzlerin Angela Merkel investierte Berlin massiv zu wenig in die Bahn. Darauf fusst ein Grossteil der heutigen Probleme. Dank den Sonderschulden der neuen Regierung hat die Bahn nun so viel Geld wie nie – und doch tun sich wieder Finanzierungslücken auf.
Die Grossbank zieht die Integration der untergegangenen Credit Suisse diszipliniert durch. Auch die operative Leistung stimmt. Aber weil gewisse Banker den immergleichen Fehler machen, haben die Gegner der UBS ein einfaches Spiel.
Heute kann man Museen nicht mehr in Eigenverantwortung und auf die Gefahr hin besuchen, auch mit verstörenden Kunstwerken konfrontiert zu werden. Die Ausstellungsmacher nehmen einen behutsam an der Hand mit Hinweisen, Warnungen und Erklärungen.
Die Schweizer Verwaltungen müssen digitaler werden. Nicht zuletzt, um Kosten zu sparen.
Der ungarische Ministerpräsident hat eine völlig andere Vision für die Ukraine als die EU. Denkt man Orbans Gedanken zu Ende, lassen sie einen erschauern.
US-Präsident Trump sieht sich als erfolgreichen Dealmaker. Doch die eigene Bevölkerung wird die Zollpolitik in Form höherer Preise spüren.
Von der Frauenfussball-Europameisterschaft in der Schweiz können auch Arbeitgeber lernen: Es ist klug, endlich alles Potenzial zu nutzen und Frauen als Erfolgsfaktor zu sehen.
Schulbauten werden zuerst auf die lange Bank geschoben und dann doch wie geplant umgesetzt – auf Kosten von anderen Projekten. Das ist Wischiwaschi-Politik, die Ärger und weitere Kosten verursacht.
Die Französin wollte sich für die Frankreichrundfahrt einschreiben. Der damalige Tour-Direktor vertrat jedoch die Meinung: «Es gibt kein abscheulicheres Wesen als eine Frau, die Sport treibt.» Trotzdem könnte Marvingt jenes Etappenrennen absolviert haben.
In seinen Gedichten ging der Wiener Dichter der Sprache, dem engstirnigen Denken und der eigenen Not an den Kragen. Seine seelischen Abgründe verwandelte er in grandiose Dichtung.
Georg Diez sucht in den neunziger Jahren nach den Ursachen für die Krisen von heute, Matthias Heine zeigt, wie Wokeness die Sprache verbiegt, und Susanne Beyer fragt sich, warum ihr Grossvater in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs erschossen wurde.
Auch in der Konzertsaison 2025/26 überzeugt das Programm von Andermatt Music durch Vielfalt, Offenheit und Qualität.
Fünf neue Werke, die uns besonders gefallen haben. Die zum Lesen und Diskutieren inspirieren.
Der Karikaturist Peter Gut kommentiert in seinen wöchentlichen Zeichnungen für die NZZ das Weltgeschehen.
Auch erblich bedingter Haarverlust ist behandelbar. Die Dermatologin Natalie Garcia Bartels sagt, was Männer erwarten können und wann sie zum Arzt gehen sollten.
Ein Scanner kartiert in nur einer Sekunde jedes Muttermal des Körpers. Noch ersetzt er aber den kritischen Blick des Arztes nicht. Sinnvoll ist die generelle Früherkennung von Hautkrebs vor allem für Menschen mit sehr heller Haut und besonders vielen Muttermalen.
Jetzt kostenlos anmelden
Fachleute geben viel auf Spermidin, das in etlichen Lebensmitteln steckt. Doch viele Fragen sind noch offen.
Wer es allen recht machen will, verrät sich selbst, und wer Nein sagt, enttäuscht die anderen. Doch es gibt einen Weg aus diesem Dilemma. Man kann lernen, weder zu schroff noch zu harmoniesüchtig zu sein.
Der Entwicklungspsychologe Michael Skeide kritisiert, dass ein riesiger Markt von Lern-Apps und Ratgebern uns Unsinn verkauft. Und er erklärt, was wirklich wichtig ist, um gut zu lernen.
Ein erster Bluttest für Alzheimer wurde kürzlich in der EU zugelassen. Auch für andere Gehirnerkrankungen sind charakteristische Auffälligkeiten im Blut bekannt. Das Ziel, eine Demenz vor dem Ausbruch zu erkennen und zu behandeln, rückt in greifbare Nähe.
Mit Waldmeister lässt sich Limonaden, Pudding und anderen Lebensmitteln ein würziger Geschmack verleihen. Allzu reichlich sollte man die Pflanze aber nicht verwenden, denn der Inhaltsstoff Cumarin kann für Kopfschmerzen und sogar Leberschäden sorgen.
Am heutigen 1. August läuft Trumps Frist für Einigungen im Zollstreit aus. Die Verhandlungen der Schweiz mit Amerika sind gescheitert, andere Länder haben ein Abkommen – eine weltweite Übersicht.
Mädchen würden nur noch Strassenschilder lesen und ihre psychischen Störungen seien für viele wie Trophäen, klagt die deutsche Autorin. Wie kommt sie zu einem so negativen Befund?
In den Bergen Pakistans stirbt die frühere Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier nach einem Steinschlag. Reinhold Messner, 80 Jahre alt, ordnet ein – das ist fehl am Platz.
Die deutsche Justiz geht immer aktivistischer vor. Das groteske Verfahren gegen den Gründer der «Querdenken»-Bewegung ist nur das jüngste Beispiel.
Populär ist, was Menschen brauchen: Sicherheit, Einkommen, ernst genommen zu werden. Parteien links der Mitte, Unternehmen, Universitäten und internationale Organisationen müssen sich fragen: Was haben wir seit der Wende falsch gemacht?
In der Ukraine wurde ein Gesetz wieder aufgehoben, das den Kampf gegen die Korruption stark geschwächt hatte. Die Krise ist damit aber nicht ausgestanden. Der Verlust des Vertrauens in die Staatsführung wiegt schwer.
Die Hungersnot zeigt sich bei Kleinkindern am schnellsten. Täglich müssen Ärzte und Krankenpfleger in Gaza entscheiden, ob ihre Mangelernährung schon so weit fortgeschritten ist, dass nur noch Spezialnahrung eine Überlebenschance bietet.
Der amerikanische Präsident sorgt im Fall des verstorbenen Sexualstraftäters mit eigenen Aussagen für neuen Wirbel. Die Demokraten warnen derweil vor einem «korrupten Deal» zwischen Trump und Epsteins inhaftierter Komplizin Ghislaine Maxwell.
Die USA haben Briefe an mehrere grosse Medikamentenhersteller verschickt, unter anderem an die Schweizer Firma Novartis.
Vor zwei Jahren feierte der Motorradhersteller noch Rekordumsätze, dann schlitterte er in die Pleite. Sie war eine Folge von Managementfehlern, wirft aber auch ein Schlaglicht auf die Schwäche des Standorts Österreich.
Erben und Vererben ist ein heikles Thema, deshalb wird es in vielen Familien vernachlässigt. Wie man Fallstricke umgeht und Streit unter den Nachkommen vermeidet.
Die SIX hat insgesamt schon mehr als eine Milliarde auf ihre Beteiligung an dem französischen Zahlungsdienstleister abgeschrieben. Gewinnt Worldline das Vertrauen der Märkte nicht zurück, könnten weitere Abschreiber folgen.
Nach dem Schock über die von Donald Trump geplanten Zölle Anfang April haben sich die Börsen erholt. Am Finanzmarkt-Roundtable der NZZ analysieren vier Expertinnen und Experten die Chancen und Risiken für Anleger.
Weil er ein aufmerksamer Beobachter war, wurde er zum unermüdlichen Tüftler und schliesslich zum Multipionier.
Das Dorf formiert sich im Exil. Unterwegs mit Blattnern, die sich fragen, wie es weitergehen soll.
Die Teilmontage von vier F-35 in der Schweiz ist teuer. Das VBS stellt das Kosten-Nutzen-Verhältnis infrage. Doch die Ruag will ihr wichtigstes Offset-Geschäft nicht verlieren.
Am Donnerstag lieferten sich Polizei und Raver ein kurzes und friedliches Katz-und-Maus-Spiel beim Velotunnel.
Insektenspray und Feuer sind eine explosive Kombination. Ein 55-Jähriger ist bestraft worden, weil er dies ignorierte.
Im Innovationspark in Dübendorf soll für 200 Millionen Franken eine Chipfabrik entstehen, finanziert durch öffentliche und private Gelder. Sie soll Schweizer Firmen die Entwicklung und Produktion von hochspezialisierten Computerchips erleichtern.
Der 40-jährige Star der Formel 1 ist am neuen Arbeitsplatz in eine Sinnkrise geraten. Die Zusammenarbeit mit den Ferrari-Ingenieuren verläuft wenig harmonisch. Von allen im Team fordert Hamilton mehr Einsatz.
Nach siebzehn Jahren gibt Elmar Wagner die Verantwortung für das Sportressort der «Neuen Zürcher Zeitung» und der «NZZ am Sonntag» ab.
Dahlmeier ist auf 5700 Metern Höhe im Karakorum von einem Steinschlag getroffen worden. Nach ihrer Biathlon-Karriere hatte sie sich zu einer passionierten Bergsportlerin entwickelt.
Er hatte Kunst und Architektur studiert und schaffte Wunder auf den internationalen Bühnen. Am Donnerstag ist der amerikanische Theatermagier Robert Wilson 83-jährig gestorben.
Der Nazikriegsverbrecher verbrachte in jungen Jahren ein paar Monate bei der Familie eines jüdischen Geschäftsmanns in Kopenhagen. Angesichts der Judenverfolgung erinnerte sich dieser an ein höfliches Versprechen des deutschen Gasts.
Das neue Weltraumteleskop liefert fast wöchentlich spektakuläre Aufnahmen aus dem Weltall. Wir haben die besten Bilder für Sie zusammengestellt.
In welcher Tiefe verschoben sich die Gesteinsflächen? Wie stark war das Beben im historischen Vergleich? Fragen und Antworten zu den jüngsten Erdstössen im Pazifik.
Juckreiz ist lästig, aber auch ein Warnsignal des Körpers bei schweren Erkrankungen. Kratzen ist nicht nur ein Reflex. Es regt das Immunsystem an.