Der Bundesrat hat bis zuletzt auf eine Einigung gehofft. Nun drohen der Schweiz Einfuhrzölle in Höhe von 31 Prozent.
Am 1. August läuft Trumps Frist für Einigungen im Zollstreit aus. Die Verhandlungen der Schweiz mit Amerika sind vorerst gescheitert, andere Länder haben ein Abkommen – eine weltweite Übersicht.
Die USA haben Briefe an mehrere grosse Medikamentenhersteller verschickt, unter anderem an die Schweizer Firma Novartis.
Die Schweiz streitet wieder einmal über ihren Platz in der Welt – und pflegt ihren Narzissmus. Es braucht eine ehrliche Debatte über die Alternativen, gerade am 1. August.
Der Enkeltrickbetrüger führte ein Leben zwischen Ferrari und Flucht. Jetzt wurde er an die Schweiz ausgeliefert.
In der Ukraine wurde ein Gesetz wieder aufgehoben, das den Kampf gegen die Korruption stark geschwächt hatte. Die Krise ist damit aber nicht ausgestanden. Der Verlust des Vertrauens in die Staatsführung wiegt schwer.
Weil er ein aufmerksamer Beobachter war, wurde er zum unermüdlichen Tüftler und schliesslich zum Multipionier.
Einst war die Route nationale 7 der schnellste Weg von Paris oder Lyon an die Côte d’Azur. Dann kam die Autobahn. In den Teer der alten Südstrasse frassen sich Schlaglöcher, in die angrenzenden Geschäfte und Gaststätten Leerstand. Doch der Geist Frankreichs blieb.
Die Musikindustrie gehört zu den härtesten der Welt. Ein Konzertveranstalter, eine Sängerin und ein Hitproduzent erzählen, wie sie mit diesem Druck umgehen.
Es drohen Mehrkosten in Milliardenhöhe: Die Schweiz hat die Risiken des amerikanischen Kampfflugzeugs unterschätzt. Jetzt zeigt sich, dass sie damit alles andere als ein Sonderfall ist.
Alpen sind Orte der Extreme. Das zeigte sich im Wallis, als plötzlich der Gletscher ins Lötschental donnerte. Doch es gibt Messgeräte, die den Berg lesen können.
Mirrens Karriere begann im Theater, wurde lange übersehen und fand erst spät ihre internationale Bühne.
Ich hatte eine Geschichte gelesen, die in der heutigen Zeit so schön und hoffnungsvoll und traurig klang, dass sie nur ein Märchen sein konnte. Vielleicht war sie nicht wahr, aber ich wusste: Ich muss die Grossmutter finden.
2000 Räumungen hat der Brockenhaus-Profi miterlebt. Dabei blickt er in die Seele der Zürcher. Doch das Geschäftsmodell ist unter Druck.
Die Mitglieder der Kooperative Longo maï im Kanton Jura entscheiden alles gemeinsam und leben ohne individuelles Einkommen. Wie kann das funktionieren?
In den Bergen Pakistans stirbt die frühere Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier nach einem Steinschlag. Reinhold Messner, 80 Jahre alt, ordnet ein – das ist fehl am Platz.
Dahlmeier ist auf 5700 Metern Höhe im Karakorum von einem Steinschlag getroffen worden. Nach ihrer Biathlon-Karriere hatte sie sich zu einer passionierten Bergsportlerin entwickelt.
Während die Autoindustrie schwächelt, weisen die beiden italienischen Fahrzeughersteller nach wie vor hohe Gewinne aus. Sie sind denn auch eher mit Luxusgüterkonzernen wie Hermès zu vergleichen.
Im Herzen der Karakum-Wüste in Turkmenistan brodelt es seit mehr als fünf Jahrzehnten in einer feurigen Schlucht unerbittlich. Der als «Tor zur Hölle» bekannte Derweze-Gaskrater sollte eigentlich nie existieren, geschweige denn so lange bestehen bleiben.
Mädchen würden nur noch Strassenschilder lesen und ihre psychischen Störungen seien für viele wie Trophäen, klagt die deutsche Autorin. Wie kommt sie zu einem so negativen Befund?
Die Tessiner verlieren auswärts 0:1 nach Verlängerung. Derweil steht Lausanne-Sport nach einer überzeugenden Leistung in der 3. Qualifikationsrunde der Conference League.
Alexandre de Moraes führt die Verfahren gegen Ex-Präsident Bolsonaro und amerikanische Tech-Konzerne. Damit ist er zur Hassfigur der brasilianischen Rechten geworden. Jetzt belegen die USA den Richter mit Sanktionen.
Russland steht vor dem Durchbruch in der Ukraine. Die Angriffe Moskaus auf die Souveränität auch von Nato-Staaten nehmen zu. Die Allianz sollte den Bündnisfall diskutieren – und die Schweiz ihre militärische Bereitschaft bereits bis 2028 erhöhen.
Sie sind sich sprachlich wie kulturell sehr ähnlich. Aber nun sagen sie, etwas sei kaputtgegangen zwischen den Thailändern und den Kambodschanern. Eine Reise zu den Dorfbewohnern an der Grenze.
Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.
Intel ist der einzige amerikanische Konzern, der unabhängig Chips produzieren kann. Hört er auf, an neuesten Chips zu forschen, könnte das Amerikas nationale Sicherheit und wirtschaftliche Resilienz gefährden. Das rechtfertigt eine staatliche Überbrückungsfinanzierung.
Das amerikanische Militär findet immer neue chinesische Komponenten in seinen Systemen. Es könnte Jahrzehnte dauern, diese zu ersetzen.
Florence Gaub denkt in ihrem Job das Undenkbare. Im Gespräch mit der NZZ sagt sie, die direkte Konfrontation zwischen Russland und dem Westen habe längst begonnen.
Die wichtigste Zentralbank der Welt zeigte sich gegen die Angriffe von Donald Trump bisher immun. Doch die innere Einheit bröckelt.
Viele Menschen zweifeln am wirtschaftlichen Fortschritt. Doch ein Rückblick zeigt: Der Lebensstandard ist seit 1975 deutlich gestiegen.
Am Donnerstag lieferten sich Polizei und Raver ein kurzes und friedliches Katz-und-Maus-Spiel beim Velotunnel.
Insektenspray und Feuer sind eine explosive Kombination. Ein 55-Jähriger ist bestraft worden, weil er dies ignorierte.
Im Innovationspark in Dübendorf soll für 200 Millionen Franken eine Chipfabrik entstehen, finanziert durch öffentliche und private Gelder. Sie soll Schweizer Firmen die Entwicklung und Produktion von hochspezialisierten Computerchips erleichtern.
Kaum geht es auf dem Bau in Europa zaghaft vorwärts, da verhagelt der starke Franken den Zulieferern Holcim und Sika das Geschäft. Doch endlich könnten mehr Wohnungen entstehen.
In der Ära von Kanzlerin Angela Merkel investierte Berlin massiv zu wenig in die Bahn. Darauf fusst ein Grossteil der heutigen Probleme. Dank den Sonderschulden der neuen Regierung hat die Bahn nun so viel Geld wie nie – und doch tun sich wieder Finanzierungslücken auf.
Die Grossbank zieht die Integration der untergegangenen Credit Suisse diszipliniert durch. Auch die operative Leistung stimmt. Aber weil gewisse Banker den immergleichen Fehler machen, haben die Gegner der UBS ein einfaches Spiel.
Heute kann man Museen nicht mehr in Eigenverantwortung und auf die Gefahr hin besuchen, auch mit verstörenden Kunstwerken konfrontiert zu werden. Die Ausstellungsmacher nehmen einen behutsam an der Hand mit Hinweisen, Warnungen und Erklärungen.
Die Schweizer Verwaltungen müssen digitaler werden. Nicht zuletzt, um Kosten zu sparen.
Der ungarische Ministerpräsident hat eine völlig andere Vision für die Ukraine als die EU. Denkt man Orbans Gedanken zu Ende, lassen sie einen erschauern.
US-Präsident Trump sieht sich als erfolgreichen Dealmaker. Doch die eigene Bevölkerung wird die Zollpolitik in Form höherer Preise spüren.
Von der Frauenfussball-Europameisterschaft in der Schweiz können auch Arbeitgeber lernen: Es ist klug, endlich alles Potenzial zu nutzen und Frauen als Erfolgsfaktor zu sehen.
Schulbauten werden zuerst auf die lange Bank geschoben und dann doch wie geplant umgesetzt – auf Kosten von anderen Projekten. Das ist Wischiwaschi-Politik, die Ärger und weitere Kosten verursacht.
Das Dorf formiert sich im Exil. Unterwegs mit Blattnern, die sich fragen, wie es weitergehen soll.
Der Nazikriegsverbrecher verbrachte in jungen Jahren ein paar Monate bei der Familie eines jüdischen Geschäftsmanns in Kopenhagen. Angesichts der Judenverfolgung erinnerte sich dieser an ein höfliches Versprechen des deutschen Gasts.
Nach siebzehn Jahren gibt Elmar Wagner die Verantwortung für das Sportressort der «Neuen Zürcher Zeitung» und der «NZZ am Sonntag» ab.
In Zeiten wie diesen muss die Vorsorge neu gedacht werden: Wer sich allein auf die erste und zweite Säule verlässt, könnte später im wahrsten Sinne «alt aussehen». Deshalb ist es wichtiger denn je, die finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Wissenschafter tricksen Kollegen aus, die Bewertungen von Chatbots schreiben lassen. Was wie ein Gag wirkt, ist ein weit über die Wissenschaft hinausgehendes Sicherheitsproblem: Wo Chatbots autonom entscheiden, können sie manipuliert werden.
Das neue Weltraumteleskop liefert fast wöchentlich spektakuläre Aufnahmen aus dem Weltall. Wir haben die besten Bilder für Sie zusammengestellt.
Mit Waldmeister lässt sich Limonaden, Pudding und anderen Lebensmitteln ein würziger Geschmack verleihen. Allzu reichlich sollte man die Pflanze aber nicht verwenden, denn der Inhaltsstoff Cumarin kann für Kopfschmerzen und sogar Leberschäden sorgen.
Viele Menschen, die Unverträglichkeiten bei sich vermuten, haben keine Diagnose. Übertreiben sie einfach?
Jetzt kostenlos anmelden
Die Wander-Hochsaison ist da. Kein Sport ist in der Schweiz beliebter. Er lässt sich auch mit Kindern ausüben. Aber die Erwachsenen müssen sich anpassen.
Zum Schutz vor Strahlung waren Bleischürzen beim Röntgen lange obligatorisch für Patienten. Mittlerweile kommen sie kaum noch zum Einsatz. Warum eigentlich?
Fett ist überlebenswichtig für uns Menschen. Niemand sollte darauf verzichten. Es gibt viele gesunde Öle. Man muss sie nur kennen.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, nicht mehr als einen Teelöffel Salz pro Tag zu essen. Allerdings ist das für die einen schon zu viel und für die anderen eine übertriebene Vorsichtsmassnahme.
Schon drei einfache Merkmale des Laufstils zeigen an, ob ein Sturz droht. Zur Vorbeugung sollte man Balance und Muskelkraft trainieren. Dafür gibt es gezielte Übungen für jeden Fitnessgrad.
Erinnerungen an einen Skandal.
Der amerikanische Präsident sorgt im Fall des verstorbenen Sexualstraftäters mit eigenen Aussagen für neuen Wirbel. Die Demokraten warnen derweil vor einem «korrupten Deal» zwischen Trump und Epsteins inhaftierter Komplizin Ghislaine Maxwell.
Populär ist, was Menschen brauchen: Sicherheit, Einkommen, ernst genommen zu werden. Parteien links der Mitte, Unternehmen, Universitäten und internationale Organisationen müssen sich fragen: Was haben wir seit der Wende falsch gemacht?
Selbst das Stuttgarter Landgericht klagte über den Belastungseifer der Staatsanwaltschaft. Das wirft kein gutes Licht auf die Ankläger.
Der Bundeskanzler gab vor Jahren das Versprechen, die rechte Konkurrenz zu «halbieren». Inzwischen ist die AfD so stark wie nie. Zeit, sich das eigene Scheitern einzugestehen.
Die Hungersnot zeigt sich bei Kleinkindern am schnellsten. Täglich müssen Ärzte und Krankenpfleger in Gaza entscheiden, ob ihre Mangelernährung schon so weit fortgeschritten ist, dass nur noch Spezialnahrung eine Überlebenschance bietet.
Die Demokratie in Afrika kriselt vielerorts. Mehrere über 80-jährige Präsidenten lassen sich in den nächsten Monaten wieder wählen. Doch das Bild ist nicht eindeutig – und der Widerstand wächst.
Nach dem Arbeitsmarkt schlägt sich die Rezession nun auf dem Ausbildungsmarkt nieder. Die Bereitschaft der Betriebe zur Ausbildung von Nachwuchskräften sinkt. Der Fachkräftemangel droht sich dadurch zu verschärfen.
In Amerika zeichnet sich die grösste Übernahme der Bahngeschichte ab. Doch Passagiere stehen schon lange nicht mehr im Vordergrund.
Nicht nur im Haushalt der Bundesregierung, auch in den Kassen von Ländern und Gemeinden klaffen die Einnahmen und die Ausgaben weit auseinander. Das könnte gravierende politische Folgen haben.
Erben und Vererben ist ein heikles Thema, deshalb wird es in vielen Familien vernachlässigt. Wie man Fallstricke umgeht und Streit unter den Nachkommen vermeidet.
Die SIX hat insgesamt schon mehr als eine Milliarde auf ihre Beteiligung an dem französischen Zahlungsdienstleister abgeschrieben. Gewinnt Worldline das Vertrauen der Märkte nicht zurück, könnten weitere Abschreiber folgen.
Nach dem Schock über die von Donald Trump geplanten Zölle Anfang April haben sich die Börsen erholt. Am Finanzmarkt-Roundtable der NZZ analysieren vier Expertinnen und Experten die Chancen und Risiken für Anleger.
Die Teilmontage von vier F-35 in der Schweiz ist teuer. Das VBS stellt das Kosten-Nutzen-Verhältnis infrage. Doch die Ruag will ihr wichtigstes Offset-Geschäft nicht verlieren.
Der Sterbehilfeaktivist Florian Willet litt nach seiner Untersuchungshaft unter Verfolgungswahn. Ob er zurechnungsfähig war, ist fraglich.
Liechtenstein ist seit mehr als dreissig Jahren Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), doch bald könnte Island abspringen. Nun lässt Brigitte Haas abklären, wie das Land besser in die EU eingebettet werden kann.
Das Bezirksgericht Bülach hat einen 24-jährigen Rumänen wegen versuchter vorsätzlicher Tötung zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren und 9 Monaten verurteilt.
Zu den beiden Konzerten werden jeweils 50 000 Fans erwartet. Sie holen Zürich aus der sommerlichen Ferienschläfrigkeit.
Egger errang zwölf Schweizer Meistertitel in den Leichtathletik-Wurfdisziplinen, noch berühmter wurde er als Trainer. Unter seine Fittiche kamen auch Fussballer, ein Schwingerkönig und eine starke Neuseeländerin.
Mehrere Topklubs buhlten um den Schweizer Nationalspieler. Der 24-Jährige entscheidet sich für den aufstrebenden Klub aus der Premier League. Das passt zu Ndoyes smarter Karriereplanung.
Vor 100 Jahren fand die legendäre Segelregatta im Ärmelkanal und der Keltischen See zum ersten Mal statt. Heuer war sogar der derzeit berühmteste Hochseesegler dabei.
Zehn lustige, leichte, liebevolle oder tiefgründige Geschichten, die zum Lesen unter dem Sonnenschirm und zum Diskutieren an der Strandbar inspirieren.
Gibt es eine Lösung, wenn man alle Konfliktparteien einfach in einen Bunker sperrt? Wie gehen die Opfer mit den Folgen von Willkürherrschaft um? In Salzburg ringt man diesen Sommer so intensiv wie lange nicht mit politischen Fragen.
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.
Auf dem Schutt von Bergstürzen entfaltet sich oft grosse Artenvielfalt. In Derborence stürzten vor 300 Jahren 50 Millionen Kubikmeter Geröll ins Tal. Heute steht dort ein Urwald. Kann dasselbe auch in Blatten passieren? Ein Erklärvideo.
In welcher Tiefe verschoben sich die Gesteinsflächen? Wie stark war das Beben im historischen Vergleich? Fragen und Antworten zu den jüngsten Erdstössen im Pazifik.
Juckreiz ist lästig, aber auch ein Warnsignal des Körpers bei schweren Erkrankungen. Kratzen ist nicht nur ein Reflex. Es regt das Immunsystem an.
Die Bundespräsidentin drang beim US-Präsidenten nicht durch. Nun droht ein hoher Zolltarif von 31 Prozent für Schweizer Exporte in die Vereinigten Staaten.
Von erhöhten Strafzöllen bis lukrative Deals: US-Präsident Trump verkündet diverse neue Zollabkommen. Wir berichten laufend.
Der US-Präsident fordert in einem Brief an den Novartis-Chef niedrigere Preise für US-Bürger. Auch Roche erhielt Post. Amerikanische Familien sollen nicht mehr bis zu dreimal so viel zahlen wie Patienten in anderen Ländern.
Der Klettertod von Olympiasiegerin Laura Dahlmeier beschäftigt auch die Bergsteiger-Legende. Messner sagt, was Steinschläge so tückisch macht und äussert eine radikale Forderung.
Am Dienstag scheiterte ein Einbruch in einen Waffenladen in Höri. Es ist die siebte derartige Aktion innert zwei Monaten. Die Bundespolizei hat eine Erklärung für diese Häufung.
Die Befürchtung wird wahr: Für über 8000 Franken kann man nun einen Monat in die Sugus-Häuser im Kreis 5 einziehen – das ist viermal mehr als zuvor.
Am Donnerstagabend sollte unter dem Zürcher HB eine Party steigen. Der Organisator wurde gestoppt, der Tunnel bis auf Weiteres geschlossen.
Nach Protesten und westlichem Druck gibt das ukrainische Parlament den Antikorruptionsbehörden ihre Unabhängigkeit zurück. Sogar mit einer nicht selbstverständlichen Mehrheit.
Israel kritisiert die Verbreitung von Fotos eines palästinensischen Kindes mit Gendefekt. Soll man solche Bilder zeigen oder nicht? Das sagt die Medienethikerin.
Sie haben das Land einst vorwärtsgebracht – heute zeigen sie uns, wie man zuversichtlich bleibt und resilient.
Höhenfeuer, Weggen, Feuerwerk – es gibt viele Traditionen rund um den 1. August. Die meisten davon sind gar nicht so alt, wie wir gerne annehmen.
Landauf, landab wird ab heute der 1. August gefeiert. Wir halten Sie mit aktuellen Informationen, den schönsten Bildern und Geschichten auf dem Laufenden.
Morgen ist Schweizer Nationalfeiertag. Feiern Sie ihn doch dieses Jahr leise, stilvoll, nostalgisch und mit Essen, das Zuhausegefühl vermittelt.
Seit mehr als drei Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine – mit weitreichenden Folgen für die Welt. Die wichtigsten Entwicklungen im Ticker.
Der US-Präsident verschärft den Ton gegenüber Russland wegen des Kriegs in der Ukraine. Während der Kreml abwiegelt, liefert sich Ex-Präsident Medwedew einen Schlagabtausch mit Trump.
Der Sänger hat seine Tournee trotz schwerer Erkrankung zu Ende gebracht. Zuvor hatte er mehrere Konzerte aufgrund gesundheitlicher Probleme abgesagt und verschoben.
Lausanne dreht einen Hinspiel-Rückstand gegen Vardar Skopje im heimischen Stadion und kommt weiter. Lugano verliert auswärts bei Cluj und kann noch auf die Conference League hoffen.
Andres Ambühl wurde zum neunten Mal zum beliebtesten Spieler der National League gewählt. Zudem wird seine Nummer 10 nie mehr vergeben.
Ein Steinschlag trifft Laura Dahlmeier auf 5700 Metern Höhe. Ihre Seilpartnerin sieht das Unglück – und kann nicht helfen.
Ein Stadtbalkon, Restaurant und Bars, Bildschirme, auf denen Trickfilme laufen, wildes Design: Das neuste Hotel der Stadt im Hochhaus dürfte Oerlikon merklich beleben.
Hochverarbeitete Lebensmittel schädigen die Lunge, sagen chinesische Forscher. In den Fertigprodukten stecken Stoffe, die ähnlich gefährlich sein könnten wie Zigarettenrauch.
Ausserdem: ein krasses Trinkgeld, problematisches Sexspielzeug und Funfacts für Mücken-Nerds. Wir wünschen ein angeregtes Tischgespräch.
Im nächsten Sommer steigt in Nordamerika die nächste Fussball-WM. Nach teuren VIP-Paketen gehen ab September auch die ersten regulären Tickets in den Verkauf – für Fans mit der richtigen Bezahlkarte.
Die Präsenz von E-Rollern hat in Schweizer Städten stark zugenommen – genauso die Verstösse durch Minderjährige. GLP-Nationalrat Matthias Jauslin will die E-Roller nun stärker regulieren.
Singen Sie mit Ed Sheeran im Letzi seine Hits mit, feiern Sie bei einer Block-Party mit und buchen Sie jetzt schon Ihren Tisch für Zürichs beliebtestes Pop-up.
Wegen der Razzien durch die US-Einwanderungsbehörde trauen sich viele Latinos in Los Angeles nicht mehr auf die Strasse. Eindrücke aus der Metropole.
Er war seit 2021 Korrespondent in Washington, begleitete Joe Biden und war dabei beim Comeback von Donald Trump. Nun kommt Fabian Fellmann zurück in die Schweiz. Was bleibt?
Trumps Zoll-Deals stehen auf einem wackligen rechtlichen Fundament. Am Donnerstag beginnt ein Verfahren vor einem Berufungsgericht – die Unsicherheit dürfte noch lange anhalten.
Einst dachte man, ADHS hätten nur Kinder. Heute erhalten immer mehr Erwachsene die Diagnose. Was das mit den sozialen Medien zu tun hat – und wie Betroffene gegen eine Schubladisierung kämpfen.
Marcin K. lebte in Saus und Braus – finanziert durch einen Millionenbetrug an zahlreichen Pensionären. Nun hat ihn Deutschland an die Schweiz ausgeliefert.
Die Rega und andere Hilfsdienste leisten in diesem Sommer mehr Einsätze. Das liegt auch daran, dass viele Berggänger Warnungen ignorieren.
Im Biathlon war die Deutsche Laura Dahlmeier mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin. Nun stirbt sie in den Bergen, die ihr so viel bedeutet haben.
Die Tessinerin wurde 2021 bei Olympia sensationell Fünfte über 100 Meter. Dann folgten Verletzungen, eine Depression und die Frage: weitermachen oder aufhören?
Das Café am Röntgenplatz ist das, was in der Stadt oft fehlt: ein Ort, an dem man den ganzen Tag lang günstig essen und einfach sitzen bleiben kann. Ganz ohne Time-Slots.
Nie ist Zürich schöner als im Hochsommer, wenn alle in den Ferien sind. Bei unserem Wettbewerb suchen wir die schönsten Fotos, die den Sommer einfangen. Die besten werden prämiert.
Die Quartiere laden ein: Sie locken mit Kulinarischem, Konzerten und Kinderprogrammen. Alle Events und Highlights auf einen Blick.
Vom Biercocktail bis zur extra bitteren Erfrischung: Die Redaktion hat sich hinter die Bar gestellt. Fünf Getränke, die ohne Alkohol auskommen und trotzdem überzeugen.
Bis zu 2000 Kebabs pro Tag will Ali Ayverdi im neuen Restaurant am Zürcher HB verkaufen. Er erzählt vom Aufstieg seiner Familie – und rechtfertigt, warum ein Kebab 16 Franken kostet.
Alle jammern, weil die Badi und das Grillfest flach fallen. Unsere Autorin spannt derweil freudig den Schirm auf. Das Hudelwetter hat nämlich auch sein Gutes.
Hollywood wagt sich mit Liam Neeson und Pamela Anderson an eine Neuauflage der Kultkomödie. Dem vierten Teil fehlt jedoch das, was die Reihe einst gross machte.
Der reichste Mann Frankreichs erzählt, weshalb ihm die Krise der Luxusindustrie keine Sorgen bereitet, welche Warren-Buffett-Regel er einhält und warum die Europäische Union ihre Bürokratie abschaffen soll.
Einst war das Walliser Zwischbergental ein Eldorado für Schatzsucher. Heute hält Rolf Gruber das Abenteuer mit Exkursionen lebendig.
Mit Sauerstoffmangel werden sportliche Leistungen gezielt verbessert. Hypoxie kann für die Gesundheit schädlich sein – aber auch heilsam, wie Sportarzt Walter Kistler erklärt.
Ein defektes Brandschutztor, Kondenswasser in der Velostation und mangelnde Signalisation: Der kürzlich eröffnete Velotunnel sorgt bereits für Kritik.
Das Beizensterben im Nachgang der Coronapandemie geht weiter. Das führt auch in der Lieferkette zu Krisen: Händler Zahner hat nun den Betrieb eingestellt. Er belieferte bisher den Raum Zürich.
Trotz Feuerwerksverbot in einigen Zürcher Gemeinden läuft das Geschäft mit Raketen und Pyros gut – vor allem zum Jahresende. Das liegt an einer bestimmten Kundengruppe.
Die amerikanische Schnellrestaurantkette erweitert ihr Zürcher Netzwerk mit einem siebten Standort. Mitte September soll das mittelgrosse Restaurant mit 86 Plätzen seine Türen öffnen.
Nach 20 Tagen Bauarbeiten am HB können die öffentlichen Verkehrsmittel wieder ihre regulären Routen befahren. Die restlichen Arbeiten werden bis Mitte September 2025 in der Nacht fortgesetzt.
Am Dienstagmorgen wurde ein Franzose festgenommen, nachdem er mutmasslich versucht hatte, in einen Waffenladen einzubrechen. Der Vorfall reiht sich in eine Serie ähnlicher Einbruchsversuche ein.
Dan Ndoye wird mit seinem Wechsel zu Nottingham Forest zum zweitteuersten Schweizer Fussballer der Geschichte. Der ehemalige FCB-Spieler überholt damit Breel Embolo.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Die Liebe zur Schweizer Nationalmannschaft, schöne und traurige Geschichten an der WM, das Leben als NHL-Profi in Los Angeles. Kevin Fiala gibt im «Eisbrecher» einen spannenden Einblick in sein Leben.
Bei Marco Giuoco wurde 2008 ein Hirntumor entdeckt. Nach geglückter OP stellte er sein Leben um: Mit 50 begann er, Ultramarathons zu laufen. Im Death Valley hat er sich nun einen Traum erfüllt.
Die Biathlon-Olympiasiegerin wurde beim Bergsteigen von einem Steinschlag getroffen. Sie wurde nur 31 Jahre alt.
Nach dem Weggang mehrerer Leistungsträger sieht Bayer-Stürmer Schick den Vizemeister nicht mehr konkurrenzfähig im Titelrennen. Besonders die Verluste von Wirtz und Xhaka wiegen schwer.
Die Grasshoppers müssen mindestens bis September auf Amir Abrashi verzichten. Der GC-Captain hat sich einen Muskelfaserriss zugezogen.
Der Tagessieg der 6. Etappe geht an Maeva Squibans. Elise Chabbey punktet weiterhin fleissig für die Bergwertung.
Ferrari wartet schon lange auf den nächsten Formel-1-Titel. In dieser Saison gelang noch kein Sieg. Teamchef Frédéric Vasseur erhält trotzdem einen Vertrauensbeweis.
Roman Mityukov qualifiziert sich in Singapur über 200 Meter Rücken in 1:54,83 Minuten für die Medaillenentscheidung. Diese findet am Schweizer Nationalfeiertag statt.
Der ehemalige Basketballer Gilbert Arenas hät Ärger mit der Justiz. Er wurde in seiner Karriere auch schon wegen mitgebrachter Waffen in die Kabine gesperrt.
Nach den knapp einwöchigen Kämpfen zwischen Kambodscha und Thailand scheint eine Waffenruhe zu halten. Vertriebene, die zurückkehren, finden ein Trümmerfeld vor.
Trumps Maga-Bewegung ist gerade dabei, eines der letzten Prinzipien der alten Republikanischen Partei abzuräumen: die bedingungslose Unterstützung Israels.
Israel wirft der internationalen Presse Manipulation vor – unter anderem wegen eines Bildes, das zum Symbol der Not wurde.
Der IS-Terrorist, der 2014 einen jordanischen Piloten in Syrien hingerichtet hat, wurde nun – erneut – zu lebenslanger Haft verurteilt.
Schon länger kursieren Medienberichte, wonach der chinesische Konzern JD.com an Mediamarkt-Saturn aus Deutschland interessiert sein soll. Nun haben die Chinesen den entscheidenden Schritt getan.
Die Opioidkrise erreicht Europa durch eine unkontrollierte Flut synthetischer Verbindungen, sogenannter Nitazene. Die Gefahr wächst schneller, als Behörden reagieren können.
Eine neue Studie zeigt, dass der tägliche Konsum von Pistazien vor dem Zubettgehen über nur drei Monate hinweg das Darmmikrobiom positiv verändern kann.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Ein Kurzschlaf kann zu einem Aha-Moment führen. Entscheidend dabei ist, wie tief wir wegdämmern. Die Schlafphasen sind zudem wichtig dafür, ob wir beim Aufwachen fit oder müde sind.
Ob jung oder alt, leicht oder schwer – solange man seine Fähigkeiten richtig einschätzt, eignet sich Sport im Wasser für fast alle.
Eine Studie aus Tokio zeigt: Gerüche fruchtbarer Frauen beeinflussen nicht nur das emotionale Erleben von Männern, sie wirken auch beruhigend.
Fachpersonen und Eltern sind alarmiert: Nikotinbeutel sind bei Jugendlichen beliebt – und weisen oft eine viel höhere Dosierung des Nervengifts auf als Zigaretten.
Seit Jahren streitet die Politik über etwas, das die wenigsten wirklich verstehen: den Eigenmietwert. Ende September kommt es erneut zur Abstimmung.
Zu viel Ablenkung, zu wenig Aufmerksamkeit: Immer mehr Kantone verbieten Handys an den Schulen. Aber bringt das etwas?
Stimmt es, dass es uns immer schwerer fällt, uns auf eine Sache zu konzentrieren? Und wenn ja, was bedeutet das für uns? Und für unsere Gesellschaft?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Alle Zürcher Teams verlieren zum Saisonauftakt 2:3. Bei GC und dem FCZ gilt weiterhin: Jugend forscht. Bei Winterthur überzeugt ein Neuer. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Berufen nicht mehr wegzudenken. Während sie vielerorts eine Erleichterung ist, wird sie in manchen Branchen zur existenziellen Bedrohung.
Ein neues Zensurgesetz des Kreml droht Menschen, die im Internet nach bestimmten Inhalten suchen, mit Geldstrafen. Viele Russen werden auch diesem Verbot eifrig nachkommen.
AfD-Chefin Alice Weidel sollte das Recht entzogen werden, sich zu äussern. Politischen Wettbewerb gibt es aber nur mit Meinungsfreiheit.
Der Palästinenser Awdah Hathaleen wurde Opfer der israelischen Siedlergewalt. Der Schweizer Forscher Moritz Haegi kannte ihn persönlich.
Ihr Berufstraum ging in die Brüche, eine erste Ehe auch, dann erhielt sie noch eine heftige Diagnose. Und doch: Heute erobert die Brasilianerin mit ihren Leckereien vom Thurgau aus die Welt.
Versuchen Sie es mit dem Seaside-Style. Blau und Weiss, aber auch Rustikales, viel Frische, Ferienhausambiente und neues Design, das auch Kunst ist, gehören dazu.
90 Athletinnen sind beim Projekt der Stiftung Idée Sport vertreten. Es gibt Mädchen Vorbilder, die ihnen oft fehlen. Und räumt mit Vorurteilen auf.
Einen Gedanken wert: Es ist möglich, dass uns KI-Bilder vermehrt ins echte Leben treiben.
Seit Tagen spitzt sich die Wasserkrise im Iran zu. Ein Ende der Sommerhitze ist nicht in Sicht. Das Land stösst an seine Grenzen.
Der Wasserstand im Zürichsee war erst noch aussergewöhnlich tief. Nun ist er nach tagelangem Regen höher als üblich.
Die US-Lebensmittelbehörde hat einen Produktrückruf von bestimmten Dosen der Marke Celsius eingeleitet. Sie enthalten Wodka.
Die Halbjahreszahlen der Swiss sind solide, der Ausblick aber ist eher bedenklich. Die interessantesten Punkte zu den Halbjahreszahlen.
Wie viel sind Sie bereit, für einen Flug zu zahlen? Delta Airlines plant, 20 Prozent der Ticketpreise individuell durch KI zu berechnen. Dafür nutzt sie persönliche Daten, wie etwa das Einkommen.
Die verheerenden Regenfällen in China haben in einem Seniorenzentrum bei Peking viele Menschenleben gefordert, als ein nahegelegener Fluss über die Ufer trat.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.