- Nach einer wochenlangen Rekordjagd an den US-Börsen ist diesen am Dienstag ein wenig die Luft ausgegangen. Zwar hatten der marktbreite Index S&P 500 und der technologielastige Nasdaq 100 im frühen Handel nochmals Höchstmarken erreicht. Im weiteren Verlauf gaben die beiden Börsenbarometer die Gewinne aber wieder ab.
- Nach einer wochenlangen Rekordjagd an den US-Börsen ist diesen am Dienstag ein wenig die Luft ausgegangen. Zwar hatten der marktbreite Index S&P 500 und der technologielastige Nasdaq 100 im frühen Handel nochmals Höchstmarken erreicht. Im weiteren Verlauf gaben die beiden Börsenbarometer die Gewinne aber wieder ab.
- Nach einer wochenlangen Rekordjagd an den US-Börsen ist diesen am Dienstag ein wenig die Luft ausgegangen. Zwar hatten der marktbreite S&P 500 und der technologielastige Nasdaq 100 im frühen Handel nochmals Höchstmarken erreicht. Im weiteren Verlauf gaben die beiden Börsenbarometer die Gewinne aber wieder ab.
Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag leicht zugelegt. Der Leitindex SMI konnte die 12'000-Punkte-Marke aber nicht nachhaltig bezwingen.
- Europas Aktienmärkte haben am Dienstag die Verluste vom Wochenbeginn mehr als aufgeholt. Überwiegend solide Quartalsbilanzen von grossen Unternehmen trieben die Börsen wieder nach oben. Der EuroStoxx 50 stieg um 0,75 Prozent auf 5.377,55 Punkte.
- Der Dax hat seine zu Wochenbeginn erlittenen Verluste wettgemacht. Auch wenn das Zollabkommen zwischen den USA und der EU viel Kritik erntete, überwog am Dienstag letztlich die Zufriedenheit über das Ende der Unsicherheit. Denn: Börsen hassen Risiken, da sie hohe Marktschwankungen nach sich ziehen können.
Value-Serie - Die Feintool-Aktie ist auf einem historischen Tiefstand. Mit einer Restrukturierung versucht der Autozulieferer, die Wende zu schaffen. Der Grat ist schmal und potenzielle Gewinne hoch.
Grossbank - Die Schweizer Grossbank UBS spielt Insidern zufolge Reaktionen auf eine mögliche Verschärfung der regulatorischen Anforderungen im Heimmarkt durch.
+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Dienstag zugelegt. Anleger freunden sich mit Handelsdeal EU-USA an.
Wachstumsprognosen - Die Weltwirtschaft scheint den Zollhammer von US-Präsident Donald Trump gegen den internationalen Handel einigermassen zu verkraften. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognosen erhöht.
Softwareunternehmen - Der Softwareanbieter Teamviewer hat im zweiten Quartal trotz des schwierigen Umfelds in den USA vor allem bei der Ertragskraft punkten können.
Eisenbahnbetreiber - Mit dem Zusammenschluss zweier Güterbahnkonzerne könnte in den USA das erste Schienennetz von Küste zu Küste entstehen.
Konjunktur - Die Konsumstimmung in den USA hat sich im Juli aufgehellt.
- Wichtige US-Aktienindizes sind am Dienstag im frühen Handel auf Rekordhöhen gestiegen. Der Leitindex Dow Jones Industrial blieb wie schon am Vortag etwas hinter dem marktbreiten S&P 500 und dem von Technologieaktien dominierten Nasdaq 100 zurück.
Finanz - Die UBS wird am Mittwoch, dem 30. Juli, ihr Geschäftsergebnis für das zweite Quartal 2025 veröffentlichen. Das bestimmende Thema bleibt die Diskussion um die Eigenkapitalvorschriften.
- Wichtige US-Aktienindizes sind am Dienstag im frühen Handel auf Rekordhöhen gestiegen. Der Leitindex Dow Jones Industrial blieb wie schon am Vortag etwas hinter dem marktbreiten S&P 500 und dem von Technologieaktien dominierten Nasdaq 100 zurück.
Flugzeughersteller - Für den krisengebeutelten Flugzeughersteller Boeing geht es wieder ein gutes Stück aufwärts.
Warenhandel - Die USA haben ihr Defizit im Warenhandel im Juni wegen sinkender Importe um mehr als zehn Milliarden Dollar gesenkt.
Zahlungsabwickler - Die wachsende Akzeptanz der Direktüberweisungsapp Venmo macht PayPal optimistischer.
- Der Dax hat seine zu Wochenbeginn erlittenen Verluste im Zuge des Zolldeals der EU mit den USA mehr als wettgemacht. Der deutsche Leitindex zog bis zum frühen Dienstagnachmittag um 1,3 Prozent auf 24.282 Punkte an.
Das erste Massnahmenbündel für 2027 ist noch nicht einmal im Parlament, da kommt bereits das nächste. Denn es droht abermals ein Defizit.
Lesotho erhielt einst eine Zollbefreiung der USA – und liefert seither mehr Ware in die Staaten. Nun wird der Textilindustrie des afrikanischen Landes genau dies zum Verhängnis.
Die Ex-Freundin des Sexualstraftäters bietet eine Kooperation an. Doch der Kongress hält eine Aussage unter diesen Bedingungen für ausgeschlossen.
Der US-Journalist Michael Wolff hat nach eigener Aussage 100 Stunden lang mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein gesprochen – auch über dessen alten Freund Donald Trump. Was hat er herausgefunden?
Wenn sie etwas brauchen, können sie ihn einfach anrufen: Laut internen Quellen bietet der US-Präsident vielen Regierungschefs seine private Nummer an. Dabei sei der Austausch viel reger, als bisher publik wurde.
Seit den 1980er-Jahren beschäftigt sich die Fachwelt mit der Mizohata-Takeuchi-Vermutung. Hannah Cairo hat ein Gegenbeispiel vorgelegt, mit nur 17 Jahren.
Der US-Präsident gibt Russland «zehn oder zwölf Tage» für einen Waffenstillstand in der Ukraine. Der Kreml reagiert betont gelassen. Ex-Präsident Medwedew warnt jedoch vor einem Krieg mit den USA.
Viele Menschen in der Schweiz wollen, dass die Knallerei aufhört. So auch Noah Bäriswyl. Mit rasendem Herz erlebt der 25-Jährige den Lärm von Feuerwerken jährlich als Qual.
Unter Soziopathen stellt man sich Killer und Psychos vor. Doch Patric Gagne, selbst betroffen, plädiert in ihrem Bestseller für ein breiteres Verständnis.
Mit knapp 33 Jahren stürzt sich der Captain des Nationalteams in sein nächstes Abenteuer: Granit Xhaka wechselt zum Club von Kyril Louis-Dreyfus, der für den FC Seefeld in der 4. Liga kickt.
In Izmir leben Türken, die gegen die Kurden kämpften – und kurdische Familien wie die von Peyruze Kurt, deren Kinder für die PKK starben. Jetzt soll es Frieden geben – aber wie soll das gehen?
Frühere Versuche, solche Fasern im Labor zu entwickeln, führten zu mageren Ergebnissen. Ein Team der ETH Zürich sieht sich nun aber «auf dem Weg zum besseren Burger».
Seit Monaten versucht die Schweiz, die drohenden Zölle abzuwenden. Karin Keller-Sutter macht deutlich: Der Ball liegt bei Donald Trump, der wohl spätestens am 1. August entscheidet.
Weite Teile des Gazastreifens sind eine Sperrzone. Israel hält am Ziel fest, die Hamas zu zerschlagen. Die wichtigsten Entwicklungen im Ticker.
Eine Stadt wie ein Museum – und das Ticket kostet bis zu zehn Euro: Venedig hat die zweite Testphase seines Eintrittssystems beendet und zieht vorläufig Bilanz.
Paddler finden Trümmer im Fluss Mulde. Bald steht fest: Ein Helikopter ist auf einem Bundeswehr-Flug abgestürzt. Am Abend herrscht auch Gewissheit über Todesopfer.
Die Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump zeigen Wirkung: Die EU macht den USA umfassende Zugeständnisse. Wir berichten laufend.
Ein Video macht den Rentner in den sozialen Medien zur lokalen Berühmtheit. Dank einem Mini-Sportprogramm bleibt er trotz Krebserkrankung erstaunlich fit.
Kürzere Aufmerksamkeitsspanne, einfachere Inhalte, extremere Politik. Manchmal ist es so einfach. Und manchmal (gerade in der Schweiz) auch nicht.
Ihr Berufstraum ging in die Brüche, eine erste Ehe auch, dann erhielt sie noch eine heftige Diagnose. Und doch: Heute erobert die Brasilianerin mit ihren Leckereien vom Thurgau aus die Welt.
Ab Mitte August dürfen Gross und Klein das 18 Meter hohe Werbeplakat an der Pfingstweidstrasse unter Anleitung von Instruktorinnen beklettern. Das steckt hinter der Aktion.
97 Prozent aller Tickets verkauft, 50 Prozent Frauen in den Stadien. Die vierwöchige Europameisterschaft in der Schweiz lässt die Organisatoren glücklich zurück.
Am Dienstag zeigte die Swiss die neuen Premium-Sitze ihrer First und Businessclass. Flüge damit buchen kann man ab sofort für 2026.
So trist sei das Wetter schon lange nicht mehr gewesen, findet der Chef des grössten Deutschschweizer Zeltplatzes. Die Camper lassen sich die Laune nicht verderben – Absagen gibt es praktisch keine.
An der Rämistrasse verbirgt sich eines der letzten intakten Bauelemente der barocken Zürcher Stadtbefestigung. In den Fokus gerät es nun wegen des SBB-Projekts am Stadelhofen.
In weniger als einer Woche brachen Diebe in eine Reihen von Waffenläden ein. SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor fordert stärkere Grenzkontrollen. Experten sehen das Problem woanders.
An der Josefstrasse wurde eine Liegenschaft leer gekündigt. Das trifft nicht nur einzelne Lokale und Geschäfte, sondern die tamilische Diaspora als Ganzes. Ein Besuch beim wichtigen Treffpunkt.
Der Informatiker Chris A. leidet immer noch an den Folgen einer Coronainfektion. Lange linderte nichts die Symptome. Dann stiess er auf Facebook auf einen Tipp, mit dem sich die Forschung nun weiter beschäftigen will.
Seit es Handys gibt, gibt es Schutzfolien. Unser Digital-Redaktor fand die immer blöd. Jetzt hat er seit über zwei Monaten selbst eine – aber nicht um das Display zu schützen.
Versuchen Sie es mit dem Seaside-Style. Blau und Weiss, aber auch Rustikales, viel Frische, Ferienhausambiente und neues Design, das auch Kunst ist, gehören dazu.
Shoshana Frenkel zeigt in kurzen Clips, wie sie Perücken frisiert, koscher kocht und lange Röcke stylt. Die gebürtige Kolumbianerin beweist, dass sich Tradition und Tiktok nicht ausschliessen.
Warum können wir kein Buch mehr zu Ende lesen? Warum lassen wir uns so leicht ablenken? Eine Neurowissenschaftlerin erklärt, wie das Smartphone unser Gehirn verändert – und was dagegen hilft.
Seine KI Chat-GPT hat die Welt verändert. Aber wer ist Sam Altman, der Chef von Open AI? Ein charismatischer Visionär oder ein manipulativer Opportunist?
Die ZSG hat ihr erstes grosses Kursschiff auf Elektroantrieb umgerüstet. Es fährt «wie auf Schienen» und spart Tausende Liter Diesel.
Ein Landwirt schaltete den Strom nicht ein. Das wurde einer Rehgeiss zum Verhängnis. Rund 50 Wildtiere sterben im Kanton Zürich pro Jahr in Zäunen.
Sprachmodelle wie Chat-GPT oder Perplexity liefern schnell gute Antworten. Die Verlockung sei für Junge riskant, sagt der Zürcher KI-Forscher Michael Gerlich.
Am Sonntag wurde ein wilder Weissstorch von einem Tiger gefressen. Wie der Zoo nun bestätigt, handelte es sich um einen Jungvogel, dessen Nest unweit des Geheges lag.
Ein wilder Storch landete am Sonntagnachmittag im Grosskatzen-Gehege des Zoos Zürich und wurde zur Mahlzeit. Die anwesenden Besucherinnen und Besucher – darunter Kinder – hätten gefasst reagiert.
In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es beim Albisriederplatz zu zwei Polizeieinsätzen. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren Zehntausend Franken.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Ex-Radsportlerin Marion Rousse ist seit 2022 Direktorin des wichtigsten Frauenradrennens der Welt. Die Tour de France Femmes dauert noch bis Sonntag – und 2026 startet sie in der Schweiz.
Ahmad Nassar, Geschäftsführer der von Novak Djokovic mitbegründeten Spielerorganisation PTPA, erklärt, warum er die Tenniswelt verklagt hat – und was sich ändern muss.
Alle Zürcher Teams verlieren zum Saisonauftakt 2:3. Bei GC und dem FCZ gilt weiterhin: Jugend forscht. Bei Winterthur überzeugt ein Neuer. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Schon in der ersten Runde entfaltet die Super League ihre besondere Pracht. Von Zürich über St. Gallen bis Lausanne mit vielen Toren und ebenso vielen Geschichten.
Dominique Aegerter verliert Ende Saison seinen Platz in der Superbike-WM. Vom Ende der Zusammenarbeit mit Yamaha ist er enttäuscht.
Der Mixed-Wettbewerb in New York wird neu gestaltet und aufgewertet. Das schweizerisch-deutsche Paar spielt dabei um eine Million US-Dollar Preisgeld.
Lorena Wiebes doppelt auf der 4. Etappe nach. Die Niederländerin gewinnt wie am Vortag vor der Gesamtleaderin Marianne Vos.
Tadej Pogacar lässt die Spanien-Rundfahrt aus. Das UAE-Team wird bei der Vuelta von João Almeida und Juan Ayuso angeführt.
Die deutsche Biathlon-Olympiasiegerin wurde beim Bergsteigen in Pakistan von einem Steinschlag getroffen.
Der ehemalige Schweizer Leichtathlet ist tot. Egger trainierte diverse Schweizer Spitzensportler.
In Syrien nimmt die Gewalt gegen Alawiten und Drusen zu – auch die Christen fühlen sich nicht mehr sicher. Aus dem Irak sind die meisten schon vor Jahren geflohen. Anders ist die Situation im Libanon.
Der deutsche Kanzler bleibt vage im Umgang mit Israels Regierung. In der Bevölkerung und im Auswärtigen Amt wächst derweil der Widerstand gegen seine bisherige Linie.
In der neuen Staatsproduktion geht es erstmals um familiäre Probleme und Bestechung. Experten sehen darin den Versuch des Regimes, angesichts wachsender Krisen menschlicher zu wirken.
Der US-Präsident verkürzt die Frist, binnen welcher der russische Herrscher den Krieg gestoppt haben soll, auf «zehn oder zwölf» Tage. Die Drohung entpuppt sich allerdings als Bluff.
Eine UN-Konferenz in New York soll die Zweistaatenlösung voranbringen. Die USA boykottieren das Treffen ganz und verschärfen ihren Ton gegenüber Verbündeten.
Eine Studie aus Tokio zeigt: Gerüche fruchtbarer Frauen beeinflussen nicht nur das emotionale Erleben von Männern, sie wirken auch beruhigend.
Fachpersonen und Eltern sind alarmiert: Nikotinbeutel sind bei Jugendlichen beliebt – und weisen oft eine viel höhere Dosierung des Nervengifts auf als Zigaretten.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Frühmittelalterliche Mönche beschäftigten sich intensiv mit Heilkunde, wie eine neue Studie zeigt. Einige ihrer Gesundheitstipps erleben gerade eine ungewöhnliche Renaissance.
Die einen geben auf – wegen unerträglicher Nebenwirkungen. Die anderen tricksen bei den Kosten. Drei Frauen und zwei Männer sprechen offen über ihre Langzeiterfahrung mit Abnehmpräparaten.
Wer täglich lange Strecken geht, kann Beschwerden im Kreuz vorbeugen. Die gute Neuigkeit: Schnelligkeit ist dabei nicht mal so entscheidend. Auf was es stattdessen ankommt.
Viele Betroffene bemerken eine Migräne, bevor die Attacke einsetzt. Was zur Vorbeugung hilft – und welches Medikament Patientinnen und Patienten Hoffnung macht.
Stimmt es, dass es uns immer schwerer fällt, uns auf eine Sache zu konzentrieren? Und wenn ja, was bedeutet das für uns? Und für unsere Gesellschaft?
Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Berufen nicht mehr wegzudenken. Während sie vielerorts eine Erleichterung ist, wird sie in manchen Branchen zur existenziellen Bedrohung.
Noch geht es bei der Women’s Euro nur noch darum, einen Sieger zu finden. In unserer neusten Folge der Dritten Halbzeit blicken wir zurück auf das Turnier.
Annemarie Wildeisen und ihre Tochter Florina Manz sind das Koch-Duo schlechthin. Gut 50 Kochbücher und ein verlorenes Magazin später gehen sie jetzt neue Wege.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Trumps eigene Basis kritisiert, dass er keine weiteren Akten zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein veröffentlicht. Was das politisch für den Präsidenten bedeutet.
Ein neues Zensurgesetz des Kreml droht Menschen, die im Internet nach bestimmten Inhalten suchen, mit Geldstrafen. Viele Russen werden auch diesem Verbot eifrig nachkommen.
AfD-Chefin Alice Weidel sollte das Recht entzogen werden, sich zu äussern. Politischen Wettbewerb gibt es aber nur mit Meinungsfreiheit.
90 Athletinnen sind beim Projekt der Stiftung Idée Sport vertreten. Es gibt Mädchen Vorbilder, die ihnen oft fehlen. Und räumt mit Vorurteilen auf.
Einen Gedanken wert: Es ist möglich, dass uns KI-Bilder vermehrt ins echte Leben treiben.
Entertainer Harald Juhnke wusste genau, was ihn glücklich machte. Gedanken zu einer bemerkenswerten Definition von Glück.
Mit diesen aussergewöhnlichen Gefässen kommt Farbe an den Tisch. Fünf Entdeckungen aus unserer Lifestyle-Beilage «Encore».
Ihre inszenierten Babyfotos machten die Australierin Anne Geddes weltberühmt. Ein Gespräch über Kitsch, Kunst und schlecht gelaunte Babys. Plus Tipps dazu, wie den Eltern selbst schöne Fotos gelingen.
Ein Franzose jüdischer Herkunft wird in Italien mit propalästinensischen Parolen bedrängt. Nun befassen sich italienische und französische Behörden mit dem Fall.
Am Montag wurde am Bahnhof St Pancras ein Mann tätlich angegangen und verletzt. Tommy Robinson gilt als Tatverdächtiger – doch dieser hat am Dienstag das Land verlassen.
Schweizer Waffengeschäfte im Visier französischer Banden | Neue Enthüllungen in Epstein/Trump-Affäre | Federers Firmenimperium zieht um | Phishing-Urteil in Betrugsfall mit Schweizer Bankkunden | Humanitäre Lage im Gazastreifen spitzt sich zu
Heute besucht die Spitex ihre Kundschaft nur zwischen 7 und 22 Uhr. Neu macht sie im Bezirk Meilen auch nächtliche Kontrollbesuche oder verabreicht Medikamente für die Nacht.
Nach einer Rede von Regierungsrat Mario Fehr und Darbietungen dürfen Einwohner zum Abschluss ihre eigenen Feuerwerke zünden.
Die Gemeinde am Zürichsee setzt am 1. August erstmals auf eine Lasershow statt Feuerwerk.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.