Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. Juli 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

- Nach einer erfreulichen Börsenwoche sind die US-Aktienmärkte am Freitag mit leichten Gewinnen aus dem Handel gegangen. Skeptische Töne vom Halbleiterkonzern Intel trübten das Bild im Technologiesektor kaum. In puncto Berichtssaison tat sich am letzten Handelstag der Woche nicht viel. Die Hoffnung auf eine versöhnliche Zolleinigung zwischen den USA und der Europäischen Union stützte den Markt.

- Nach einer bislang erfreulichen Börsenwoche haben die US-Aktienmärkte am Freitag weiter zugelegt. Skeptische Töne vom Chipkonzern Intel trüben das Bild im Technologiesektor kaum. In puncto Berichtssaison tut sich am letzten Handelstag der Woche nicht viel. Die Hoffnung auf eine versöhnliche Zolleinigung zwischen den USA und der Europäischen Union stützt den Markt.

Chiphersteller - Intel, einst führender Chip-Hersteller, kämpft gegen rote Zahlen und einen sinkenden Aktienkurs. Ein Blick in die Firmengeschichte.

+++Märkte+++ - An der Schweizer Börse hat die Talfahrt zum Wochenschluss angehalten.

Märkte - Die europäischen Börsen haben am Freitag moderate Verluste verbucht. Nach der jüngst guten Entwicklung wurden Anleger vor dem Wochenende etwas vorsichtiger.

Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat die Sitzung vom Freitag klar im Minus beendet.

Märkte - Enttäuschende Geschäftszahlen grosser Konzerne haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag belastet.

Wirtschaft - Nach Darstellung von WEF-Gründer Klaus Schwab stand eine mögliche vorzeitige Amtsaufgabe Lagardes im Zentrum des gemeinsamen Gesprächs im Frühjahr.

Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag etwas zugelegt.

Geld - US-Präsident Donald Trump hat den derzeit schwachen Dollar mit Chancen für mehr Wirtschaftswachstum rechtfertigt.

Märkte - Nach einer bislang guten Börsenwoche präsentieren sich die US-Aktienmärkte am Freitag gut behauptet.

Währungen - Der US-Dollar hat am Freitag gegenüber Euro und Franken etwas zugelegt. Die etwas schwächeren Konjunkturdaten aus Deutschland werden dafür verantwortlich gemacht.

Wirtschaftspolitik - Im Handelsstreit mit der Europäischen Union sieht US-Präsident Donald Trump die Chancen auf eine Einigung derzeit bei etwa 50 Prozent

Börse - Die weltweiten Dividendenausschüttungen sind im zweiten Quartal weiter gestiegen. Dazu haben auch Schweizer Unternehmen beitragen.

Rohstoffhandel - Die Ölpreise sind am Freitag mit der Spekulation auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) erneut gestiegen. Allerdings hielten sich die Veränderungen kurz vor dem Wochenende in Grenzen.

Kryptowährung - Der Bitcoin ist am Freitag gefallen und hat kurz vor dem Wochenende den tiefsten Stand seit zwei Wochen erreicht.

Märkte - Enttäuschende Geschäftszahlen grosser Konzerne haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag belastet.

Wirtschaft - In den USA sind die Aufträge für langlebige Güter im Juni nicht so stark wie erwartet gesunken.

- Im Ringen um US-Zölle plant Volkswagen eine direkte Vereinbarung mit der US-Regierung. Sobald es einen Deal zwischen den USA und der EU gebe, wolle Volkswagen darauf aufsetzen und noch einen spezifischen Deal machen für den Volkswagen-Konzern, sagte Vorstandchef Oliver Blume bei der Vorlage der Halbjahreszahlen in Wolfsburg. Statt Zöllen wolle VW den USA direkte Investitionen in Milliarden-Höhe anbieten.

- Nach einer bislang starken Woche zeigt der New Yorker Aktienmarkt auch am Freitag wohl keine nennenswerte Schwäche. Skeptische Töne vom Chipkonzern Intel trüben das Bild im Technologiesektor kaum. Die Hoffnung auf eine versöhnliche Zolleinigung zwischen den USA und der Europäischen Union stützt den Markt.

Böses Erwachen für ein Westschweizer KMU: Cyberkriminelle legten die Firma komplett lahm. Die zwei Chefs erzählen von schlaflosen Nächten und einer Geldübergabe. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.

Die beiden Alt-Bundesräte fordern in einem Brief, dass sich die offizielle Schweiz für eine Öffnung der Grenze zum Gazastreifen und die Einrichtung eines humanitären Korridors einsetzt. Andere bekannte Persönlichkeiten schliessen sich ihnen an.

Internationale Organisationen fordern von Israel, die Blockade von Hilfsgütern sofort zu beenden. Lokale Mitarbeitende müssten mitansehen, wie ihre Kollegen vor ihren Augen dahinsiechen.

Frankreich wird gemäss Präsident Emmanuel Macron Palästina als Staat anerkennen. Die Ankündigung wird von den USA und Israel scharf kritisiert. Die wichtigsten Entwicklungen im Ticker.

Kurz vor dem EM-Final am Sonntag richtet die höchste Männer-Liga zwei Partien aus – und muss dafür harsche Kritik einstecken. Doch was steckt hinter der Planung?

Die Korruption grassiert in der Ukraine. Doch der Präsident wollte die Behörden zu ihrer Bekämpfung beschneiden. Das musste er wieder zurücknehmen.

550’000 Fans, 180 Millionen Franken Umsatz: Das Turnier in der Schweiz ist ein kommerzieller Erfolg. Steigen nun auch die Löhne der Spielerinnen?

Im ersten Super-League-Spiel unter Trainer Mitchell van der Gaag verspielt der FC Zürich eine 2:0-Führung. Er verliert nach drei Gegentoren in der Schlussphase.

Für einen SVP-Nationalrat sind Freibäder wegen zu vieler Ausländer zu Problemzonen geworden. Der Badmeisterverband und die Soziologin Katja Rost widersprechen – sie verorten die Probleme woanders.

Weil es während der EM zu keinen negativen Vorfällen kommt, fragen sich manche: Warum kann das in der Super League nicht auch funktionieren? So einfach ist es leider nicht.

Die Ukraine braucht dringend mehr Luftverteidigung, das amerikanische Aussenministerium hat Waffenverkäufe genehmigt. Die wichtigsten Entwicklungen im Ticker.

Kein US-Präsident hat im Amt wohl so viel Aufmerksamkeit erzeugt wie Donald Trump. Kaum ein Tag ohne neue Meldung – wir halten Sie im Ticker mit den wichtigsten auf dem Laufenden.

Das höchste französische Gericht bestätigte die Amtsimmunität des syrischen Ex-Präsidenten, erlaubt aber nun Ermittlungen. Menschenrechtsanwälte kritisieren die Entscheidung als verheerendes Signal für Diktatoren weltweit.

Der Niederländer Thymen Arensman gewinnt die verkürzte 19. Etappe der Tour de France. Pogacar und Vingegaard kommen zeitgleich direkt nach ihm ins Ziel – dort passiert Kurioses.

In Portugal und Italien soll es am Wochenende an Flughäfen zu Protesten kommen. Was heisst das für Passagiere der Schweizer Airlines?

Als Coldplay-Sänger Chris Martin die Kamera aufs Publikum richtete, ahnte das schmachtende Führungsduo wohl nicht, dass beide ihre Positionen beim Tech-Unternehmen Astronomer bald aufgeben werden.

Der gewaltsame Tod eines jungen Algeriers wirft grundlegende Fragen auf: zum Stellenwert nordafrikanischer Migranten in unserer Gesellschaft – aber auch zu Problemen im Asylsystem.

Er heisst Maximus Textoris Pulcher, ist keinesfalls eine Schönheit – und beschert Regierungschef Bart De Wever ungeahnte Popularität.

Die höchste Schweizer Liga ist zurück aus der Sommerpause – mit etlichen Problemzonen und einigen neuen Gesichtern. Die Brennpunkte der zwölf Teams.

Einige deutsche Polizeikorps nutzen ein Datenanalyse-Programm der US-Firma Palantir – trotz scharfer Kritik. Sieht so die Zukunft der Polizeiarbeit aus? Ein Besuch im Landeskriminalamt München.

Die «Swiyu»-App soll das digitale Portemonnaie der Zukunft werden – falls die Stimmbevölkerung Ja sagt zur neuen elektronischen Identität. Kann das mit diesem Namen funktionieren?

Eine Bürgergruppe erhebt mehrere Einsprachen gegen den Gasthof. Dadurch fühlen sich die Betreiber unter Druck gesetzt. Nun steht sogar ein Wiederverkauf im Raum.

Fussball in Zürich ohne Radau und Gewalt? Ja, das ist möglich. Den Fans des Stadtclubs fehlt das weibliche Korrektiv – deshalb führen sie sich auf wie Rüpel.

Als die WHO jüngst vor der Einsamkeits­epidemie warnte, haben wir unsere Lesenden gefragt, wie sie mit dem schmerz­haften Gefühl umgehen. Manche Antworten machen Hoffnung.

Single-Frauen sind frustriert und klagen, der neue Mann sei zu unmännlich. Anstatt Sex wolle er lieber über Bindungsängste reden. Neu ist von «Hetero-Fatalismus» die Rede. Was steckt dahinter?

In Schweizer Haushalten soll jetzt auch Plastikabfall separat gesammelt werden. Läuft es bald wie in Deutschland: Für jeden Abfall gibt es einen separaten Container?

Die Mobilfunkabdeckung in der Schweiz ist gut, aber in den Bergen gibt es nach wie vor Funklöcher. Satelliten­verbindungen könnten eine Lösung sein – doch es geht nur langsam vorwärts.

Früher endeten Liebes­romane mit einem Happy End, Krimis mit der Über­führung des Mörders. Heute ist es komplizierter. Das verlangt auch uns als Lesenden mehr ab.

Zürich hat mittlerweile eine höhere Dichte an Secondhandshops als Berlin. Wir liefern die Übersicht, wo es die besten Designerteile und die auffälligsten Einzelstücke gibt.

10’000 Schritte täglich gelten weitherum als Richtwert für die Gesundheit. Doch um gravierende Krankheitsrisiken erheblich zu senken, brauchts deutlich weniger Bewegung.

Iced Matcha Latte ist das Getränk dieses Sommers – und eine passende Nagellackfarbe gibt es auch schon. Alles Wissenswerte über den Hype-Tee aus Japan.

Annemarie Wildeisen und ihre Tochter Florina Manz sind das Koch-Duo schlechthin. Gut 50 Kochbücher und ein verlorenes Magazin später gehen sie jetzt neue Wege.

Im Kanton Zürich sollen Privatpersonen Klimaanlagen künftig ohne Baubewilligung montieren dürfen. Dies fordert die GLP in einer Anfrage an den Regierungsrat.

Beim Bau des neuen EWZ-Betriebs­gebäudes beim Toni-Areal kommt ein Traggerüst der speziellen Art zum Einsatz. Nötig wird die komplexe Konstruktion wegen der extravaganten Form des Neubaus.

Die Firma Loft Dynamics in Dübendorf löst mit virtueller Realität ein entscheidendes Problem beim Training von Heli-Piloten.

Ein Zürcher Pilotprojekt macht die Bekämpfung von Littering zum Wettbewerb. Nutzerinnen und Nutzer erhalten Punkte, wenn sie Abfall einsammeln.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich hier.

Schülerinnen und Schüler bis zur 9. Klasse dürfen ihr Mobiltelefon künftig nur noch in der Mensa und auf den Pausenplätzen nutzen. Grund dafür ist das Risiko einer Handysucht.

In den sozialen Medien zeigen Fans und Fussballerinnen aus ganz Europa, wie sie ihre Zeit in der Schweiz erleben. Was ihnen gefällt – und was nicht.

Wer nicht zu Hause vor dem TV oder dicht gedrängt im Public Viewing stehen will, findet an der Europaallee eine Alternative. Ein Augenschein vor Ort.

Aitana Bonmati, einzige Torschützin im EM-Halbfinal, kümmert sich zuerst um die Verliererinnen. Bei denen wird Ann-Katrin Berger zur tragischen Heldin.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Zum sechsten Mal fährt Silvan Dillier die Tour de France. Hier erzählt der Schweizer, wie er das grösste Velorennen der Welt erlebt.

Seit zehn Jahren absolviert ein Team von Amateurfahrerinnen alle Etappen der Tour de France im Voraus. Das Projekt trug auch dazu bei, dass es seit 2022 eine offizielle Frauen-Tour gibt.

Das Theater um den Schweizer Captain geht weiter. Die Bayern verteilen ihre Millionen, als wären es Smarties. Und wer vom Irrsinn profitiert – alles zum Transfermarkt.

Ben O’Connor triumphiert auf dem Dach der Tour de France. Tadej Pogacar verwaltet und macht nur das Nötigste – bis zu seinem unwiderstehlichen Antritt kurz vor dem Ziel.

Die Schweizer Mountainbiker glänzen an der Europameisterschaft in Portugal auch in der Staffel. Hinter Europameister Italien gewinnt die Schweizer Equipe Silber.

Der Fussball-Weltverband handelt in Eigenregie: Weil die Club-WM neu gestaltet wurde, verlieren alle Vereine vor dem jüngsten Sieger Chelsea ihren Titel.

Noémie Kolly tritt vom Spitzensport zurück. Der Freiburger Skifahrerin macht eine Verletzung von Ende letzten Jahres zu schaffen.

Spiele der nationalen Fussball-Meisterschaft sind sicherer geworden. Noch immer gibt es aber zu viele Zwischenfälle.

Im Gebiet um den Col des Saisies in den Alpen bricht eine ansteckende Rinderseuche aus. Der Berg wird aus dem Programm gestrichen und die Teams müssen ihre Taktik anpassen.

Die Tessiner kommen in Thun gegen Cluj zu einem 0:0. Die Waadtländer verlieren auswärts gegen Vardar Skopje 1:2.

Der US-Präsident plant, ein Wochenende weit weg von seinen Problemen zu verbringen. Tausende Demonstrierende dürften ihm einen Strich durch die Rechnung machen.

Der US-Präsident will den Notenbankchef öffentlich mit den Milliardenkosten für ein Bauprojekt schikanieren. Doch der in Ungnade gefallene Banker bietet Paroli.

Das ukrainische Parlament beschränkte im Eilverfahren die Unabhängigkeit von Korruptionsermittlern. Das Gesetz soll nun korrigiert werden. Die Abstimmung findet am 31. Juli statt.

An der Grenze wird weiter gekämpft. Tausende Anwohner in der Region mussten bereits in Sicherheit gebracht werden. Jetzt schaltet sich der UN-Sicherheitsrat ein.

Der stellvertretende Generalstaatsanwalt lässt nicht locker: In Florida wird Ghislaine Maxwell nochmals zu ihren Kontakten zum Sexualstraftäter befragt.

Nur noch wenige Monate, dann sind die finanziellen Reserven der Stiftung aufgebraucht. Doch das BAG sieht die Verantwortung für die Finanzierung des Notrufs bei anderen.

Vor einem Monat sorgten Ehec-Bakterien in Frankreich für zahlreiche schwere Fälle und ein totes Mädchen. Wie ist die Lage in der Schweiz?

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Von einem Therapeuten angeleitete Augenbewegungen sollen gegen belastende Erinnerungen, Ängste und Schmerzen helfen. Was bringt die EMDR-Methode tatsächlich?

Eine neue Studie warnt vor den Folgen steigender Antibiotikaresistenzen. Auch wo zuletzt Forschungsgelder gestrichen wurden, drohen wirtschaftliche Einbussen und Millionen Todesfälle.

Seit sie nicht mehr selbst zahlen müssen, gehen werdende Mütter mit niedrigem Einkommen öfter in die Kontrolle oder in die Physiotherapie. Auch bei Fehlgeburten werden Ungerechtigkeiten bald aufgehoben.

Vom Befund bis zu Berichten: Speziell für die Medizin entwickelte KI-Anwendungen fungieren als Sparringspartnerin und können Ärztinnen entlasten – und die Versorgung der Patienten verbessern.

Trumps eigene Basis kritisiert, dass er keine weiteren Akten zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein veröffentlicht. Was das politisch für den Präsidenten bedeutet.

Der Schweizer Alpen-Club verzeichnet jährlich neue Übernachtungsrekorde. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen der Gäste an Komfort und Verpflegung.

Landwirtschaftsexperten aus Albanien wollen von einem Bauernhof in der Innerschweiz lernen. Warum genau hier? Und was verbindet die beiden Länder?

Die ukrainische Fotografin Marta Syrko porträtiert Kriegsversehrte – und setzt sie auf Instagram in Szene. Krieg und Kunst: Wie geht das zusammen?

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Unsere Prognose für die neue Saison lautet: Beim FC Zürich bleibt es unruhig – und den Grasshoppers gelingt der Hattrick. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die Stadt Zürich darf gemäss Bundesgericht die «Mohren»-Wörter auf zwei Häusern abdecken. Gut so: Der Heimatschutz hat sich hier verrannt.

Die rund 150 Hütten des Schweizer Alpen-Clubs sind ein kulturelles Erbe der Schweiz. Dieses wird durch immer modernere Hütten aufs Spiel gesetzt.

Ein Lausbubenstreich! So dachten sie in Deutschland, als im grossen Stil Stühle aus der Mensa verschwanden. Es stellte sich heraus: Es handelte sich um Designklassiker.

Als junger Mann wollte er sich das Leben nehmen. Heute zählt er zu den weltweit 100 wichtigsten Persönlichkeiten im Bereich Gesundheit und hat die WHO wachgerüttelt.

Thibaud Monney hatte genug vom Onlinedating. Mit einem Büchlein voller handgeschriebener Annoncen, platziert auf Wanderwegen, will er Menschen zusammenbringen.

Salate, Brötchen oder fruchtige Spiesschen: Diese Köstlichkeiten aus der kalten Küche sind perfekt für heisse (und faule) Tage.

Ein Verlust schmerzt mehr, als ein Gewinn Freude macht, und ein Franken ist nicht immer ein Franken: An der Universität Bern wird untersucht, was bei Geldentscheiden in uns vorgeht.

Der drittgrösste Sportartikelkonzern der Welt rudert bereits seit einiger Zeit. Der neue Puma-Vorstandschef muss kurz nach Amtsantritt Verluste verkünden – und spricht von einem Neustart.

Ein bürgerlicher Vorstoss verlangt einen obligatorischen Ressortwechsel für langjährige Stadträte. Die Initianten argumentieren, dies würde Betriebs­blindheit vorbeugen.

Er spricht über seine Familie, FCZ-Präsident Ancillo Canepa und das legendäre Penaltyschiessen an der WM 2006 – nur Schweizerdeutsch bleibt für Ludovic Magnin tabu.

Tino Plaz holte sich an der Zauber-Weltmeisterschaft in Turin mit seiner Kartenkunst den Vizemeistertitel. Seine Geschichte begann nicht auf der Bühne, sondern am Bankschalter.

Beschwerdenhagel gegen Restaurant Luegeten | Selenskyj rudert bei Korruptionsgesetz zurück | Epstein-Vertraute Maxwell wird befragt | Bund zahlt horrende Summe für Namensfindung E-ID-App | Neue Kämpfe zwischen Thailand und Kambodscha

Der neue CLA ist ein Superhirn auf Rädern. Er ist das erste Elektromodell der Marke mit 800-Volt-Technik und führt eine neue Dimension von Bordcomputer ein.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.