Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Juli 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

- Vor dem Hintergrund der angelaufenen Unternehmensberichtssaison haben die US-Aktienmärkte am Donnerstag keine einheitliche Richtung gefunden. Während die Standardwerte an der Wall Street nachgaben, legten die Technologietitel an der Nasdaq zu. Unterdessen bleibt die Lage auf dem US-Arbeitsmarkt robust. In der vergangenen Woche fiel die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend weiter. Die Hoffnung auf Zinssenkungen bekommt dadurch einen Dämpfer.

- Vor dem Hintergrund aktueller Quartalszahlen grosser Unternehmen haben sich die US-Aktienmärkte am Donnerstag uneinheitlich entwickelt. Während die Standardwerte an der Wall Street nachgaben, notierten die Technologietitel an der Nasdaq im Plus. Unterdessen bleibt die Lage auf dem US-Arbeitsmarkt robust. In der vergangenen Woche fiel die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend weiter. Die Hoffnung auf Zinssenkungen bekommt dadurch einen Dämpfer.

+++MÄRKTE+++ - Die Schweizer Börse hat am Donnerstag einen Teil ihrer Vortagesgewinne abgegeben.

Märkte - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Donnerstag überwiegend etwas zugelegt. Sie profitierten von Spekulationen um eine mögliche Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union.

Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Donnerstag nachgegeben.

Märkte - Der Schweizer Leitindex SMI hat am Donnerstag nach einem intensiven Tag voller Unternehmensberichte am Schluss etwas abgegeben. Die Marke bei 12'000 Punkten konnte jedoch gehalten werden.

Märkte - Unter dem Eindruck von Quartalszahlen und Zinsspekulationen hat der Dax am Donnerstag seine anfangs deutlichen Gewinne reduziert.

Immobilien - Der Preisauftrieb am Immobilienmarkt könnte mangels Treibern an Kraft verlieren.

Währungen - Der Euro hat am Donnerstagnachmittag nach dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank etwas an Wert gewonnen.

Märkte - Vor dem Hintergrund aktueller Quartalszahlen grosser US-Techkonzerne haben die Aktienmärkte in New York am Donnerstag keine klare Richtung eingeschlagen.

E-Autobauer - Für Elon Musk ist die Sache klar: Jeder zweite US-Amerikaner soll noch in diesem Jahr mit einem Robotaxi aus dem Hause Tesla fahren können.

Autobauer - Rheinmetall -Chef Armin Papperger hat sich offen für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Volkswagen gezeigt - auch mit Blick auf das Werk in Osnabrück. «Wir haben Kooperationen mit Volkswagen. Wir haben sogar ein Joint Venture mit Volkswagen, also mit der MAN, mit der Traton », sagte Papperger. Traton ist die Nutzfahrzeugholding des VW -Konzerns, zu der auch MAN gehört.

Warenprüfkonzern - SGS wird am morgigen Freitag die Ergebnisse für das erste Halbjahr veröffentlichen.

Krankenversicherer - Der grösste US-Krankenversicherer Unitedhealth ist wie von Medien berichtet erneut ins Visier der US-Justiz geraten.

Ölkonzern - Der französische Ölkonzern Totalenergies hält trotz sinkender Gewinne und steigender Schulden an den geplanten Rückkäufen eigener Anteile und an Investitionsplänen fest. Zudem erhöhte der Konzern die Quartalsdividende.

- Angesichts grosser Sorgen in Europa wegen Chinas Exportkontrollen auf seltene Erden hat die EU nach eigenen Angaben mit Peking einen neuen Vermittlungsmechanismus vereinbart.

Status - Die Reputation des Schweizer Wirtschaftsstandort ist einer Analyse zufolge stabil geblieben. Ein entsprechender Index verharrt in etwa auf dem Niveau von Anfang April.

Handelspolitik - Im Zollkonflikt mit den USA laufen die Verhandlungen nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf Hochtouren.

Märkte - Konjunkturoptimismus hat den Dax am Donnerstag gestützt.

US-Fluggesellschaft - American Airlines hat wieder eine klarere Auffassung zum Verlauf des Gesamtjahres. Im April wurde die Prognose zurückgezogen.

Die Chefredaktion gründet ein eigenes internationales Ressort mit Leitung und ersetzt ihre bisherige «lose Auslandgruppe». Co-Chefredaktorin Bettina Hamilton-Irvine begründet den Schritt mit den weltweiten Bedrohungen für die Demokratie.

Trotz konkreter Angebote der Redaktion wie Gehaltsverzicht oder Stellenreduktion hält die Leitung von 20 Minuten am Plan fest, die Westschweizer Redaktion stark zu verkleinern. Das Management verweist auf die strategische Neuausrichtung mit der Einstellung der Papierausgabe.

Co-Gründer Pascal Bieri kritisiert in einem offenen Brief die 20-Minuten-Berichterstattung über das vegetarische Essen am Jubla-Pfingstlager. Planted bietet Jungwacht Blauring Schweiz eine Tonne Fleischersatz für künftige Anlässe an. Jungwacht Blauring zeigt sich dankbar für das Angebot.

Mit «Chor-Leiter:innen» und «Sohlenverwandten» wirbt Brack zum Liga-Start für sein neues Fussball-Engagement. Dazu kommen Stadionspots, eine Paket-Ballsäule und «90-Minuten-Deals» während der Spiele.

Weniger Film- und Serienprojekte, härtere Zeiten für die Nachwuchsförderung: Die Schweizer Filmbranche warnt vor den Folgen eines Ja zur SRG-Halbierungsinitiative. Die Volksinitiative «200 Franken sind genug» kommt voraussichtlich 2026 zur Abstimmung.

Gleichzeitig hat das Unternehmen die Verlängerung seines Sponsorings bis 2030 bekanntgegeben.

Die Motorsport-Expertin kommt von der FIA und leitet seit Juli PR und Influencer Relations.

Der US-Präsident vergleicht das Training von KI-Modellen mit dem Lesen eines Buchs und argumentiert gegen Lizenzgebühren für Inhalte-Anbieter.

Das Genfer Technologieunternehmen friert seine Investitionen in der Schweiz ein. Grund dafür ist die vom Bundesrat beantragte Revision des Nachrichtendienstgesetzes und der Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs.

Fast alle grossen Schweizer Medien bieten für ihr sportaffines Publikum massgeschneiderte Zugänge zur Berichterstattung über ihre Lieblingsmannschaften. In der Umsetzung zeigen sich aber eigenständige Zugänge – bis zum kompletten Verzicht auf Personalisierung.