Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Juli 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SRG-Radios haben nach der UKW-Abschaltung über 470’000 Hörerinnen und Hörer verloren. Das hat direkte Folgen fürs Sponsoring: 2026 dürften die Preise spürbar sinken – während Privatradios ihren Vorteil bei der Werbung ausspielen.

Der Verband unabhängiger Radios und Audiomedien Unikom wendet sich gegen eine erneute Verlängerung der UKW-Konzessionen. In einem offenen Brief kritisiert der Verband die statistische Grundlage der Privatradios. Mediapulse widerspricht der Darstellung und verweist auf eine deutlich grössere Datenbasis über das ganze Semester.

Das Bundesverwaltungsgericht erlaubt die Veröffentlichung von Cloud-Verträgen des Bundes. Amazon wollte auch die Offenlegung der Verträge anderer Anbieter verhindern.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft nimmt ihre Niederlage hin im Zusammenhang mit der Strafsache Pierin Vincenz. Das Material, welches sie beim Onlineportal Inside Paradeplatz beschlagnahmte, bleibt versiegelt. Es kann nicht ausgewertet werden.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat massgeblich zur Zerschlagung des pro-russischen Hacker-Netzwerks «NoName» beigetragen. Die Cyberkriminellen verübten seit Mitte 2023 DDoS-Angriffe auf Schweizer Ziele – darunter das Parlament während der Selenskyj-Rede, das WEF in Davos und die Ukraine-Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock.

Die Agentur bewirbt zur Frauenfussball-EM einen fussballförmigen Klitoris-Stimulator von Amorana. Die Kampagne nutzt Fussballfeld-Metaphorik und läuft während der gesamten EM in der Schweiz.

Der 47-jährige Executive Creative Director und Senior Partner tritt per Ende Juli aus der Werbeagentur aus. Nach fünf Jahren will er sich neu orientieren. «Ich lasse mir bewusst Raum, um neue Impulse zu sammeln und mich weiterzuentwickeln», so der 47-Jährige.

Vincent Gross ist der Auftritt mit dem Song «Camping» bei «Immer wieder sonntags» verweigert worden.

Das Westschweizer Radio und Fernsehen hat einen Bericht über einen Freiburger Heiler entfernen müssen.

Die Schweizer Radionutzung hat sich stark in Richtung digitaler Empfangswege verschoben: Nur noch jede siebte gehörte Radiominute erfolgt über das analoge UKW-Signal. Gleichzeitig nutzt ein wachsender Teil der Bevölkerung ausschliesslich digitale Übertragungswege.

Steinmetze ersetzen marodes Gestein und kombinieren seit drei Jahren historische Handwerkskunst mit moderner Technik, um den Turm auch für nächste Generationen zu erhalten.

Onkologen wie Thilo Zander sind verärgert. Roche will vom Bundesamt für Gesundheit einen höheren Preis für ein wirksames Krebsmedikament. Weil das nicht klappt, erhalten es Patienten nicht mehr.

Die Schweiz steht vor einem Deal mit den USA. Ex-Chefunterhändler Michael Ambühl erklärt die Theorie hinter Trumps Politik und verrät, warum auch die EU regelmässig den «Bully» spielt.

Kimchi heisst die Beiz künftig – benannt nach dem fermentierten Kohl. Hinter dem Neuanfang steckt kein Unbekannter.

Die Kommission möchte den Haushalt der EU erheblich vergrössern und die Art radikal verändern, in der das Geld verteilt wird. Die Empörung ist gross.

Der Kreml geht offenbar weiterhin vom Wohlwollen des US-Präsidenten aus. Die Drohungen aus Washington nimmt in Moskau niemand richtig ernst.

Der Berner Nicolas Hojac erhebt massive Vorwürfe gegen seine früheren Kletterpartner Stephan Siegrist und Ueli Steck. Es geht um deren Begehung von Eiger, Mönch und Jungfrau – und Ehrlichkeit.

Am Dienstag ereigneten sich im grenznahen Deutschland zwei Unfälle mit Verletzen. Ein Töfffahrer und ein Velofahrer sind im Spital.

Am Mittwochmorgen war die Hochbergstrasse wegen eines Unfalls blockiert. Verletzt wurde dabei niemand.

Nicht nur wegen des Fernwärmenetzes werden Strassen und Trottoirs aufgerissen – sondern auch um diese zu begrünen.

Die Italienerinnen sind im Viertelfinal gegen die Norwegerinnen gefordert. Verfolgen Sie die Partie im Liveticker.

Was Pia Sundhage trägt? Einen Trainingsanzug. Was sie nicht trägt? Erwartungshaltungen, falsche Etikette, Fussball als Show. Eine Trainerin, die einfach nur arbeitet – und deshalb auffällt.

Unser Tippspiel ohne Match-Resultate geht in die zweite Runde. Wenn Sie richtig liegen, warten attraktive Preise auf Sie.

Die Schweizer Fussballerinnen beziehen ihren Zyklus ins Training mit ein. Was das bringt und warum es Verletzungen vorbeugen kann, erklärt Athletiktrainerin Mélanie Pauli.

Beim Güterbahnhof Wolf wütete heute vor neun Jahrzehnten eine Feuersbrunst. Es war laut der Basler Chronik der bisher grösste Brand in der Stadt.

Nach Jahren der Dämpfer melden Kinos in der Region wieder Zuwachs – besonders an jungen Menschen. Wie lässt sich die Popularität erklären?

Hin und wieder muss der Zoo das Leben seiner Bewohner beenden. Von «einschläfern» oder «euthanasieren» spricht er dabei aber nicht.

Adrenalinfans können neuerdings in luftigen Höhen der Postpassage aufs Gaspedal drücken. Abriss und Neubau des Gebäudes lassen auf sich warten.

Während das Wetter in Mitteleuropa von Tiefs bestimmt wird, werden in Teilen Schwedens und Norwegens sehr hohe Temperaturen gemessen. Das hat mit der Wetterlage zu tun – aber auch mit dem Klimawandel.

Der FCB lässt den Challenge-Ligisten Wil erstaunlich gut aussehen. Trainer Magnin sieht noch Arbeit vor sich.

Die Hauptbühne des berühmten Tomorrowland-Festivals stand in Flammen. Videos zeigen, wie ein grosser Teil der Bühne von Feuer erfasst wird, während die Feuerwehr versuchte, den Brand zu löschen.

Pro-russische Hacker stehen hinter Angriffen auf Schweizer Behörden und über 200 Websites. Sie wurden zur Verhaftung ausgeschrieben, im Ausland ist es zu Festnahmen gekommen.

Trotz Waffenruhe greift Israel weiterhin Ziele im Libanon und in Syrien an. Ausserdem hat die ultraorthodoxe Partei Vereinigtes Tora-Judentum ihren Austritt aus Netanyahus Koalition bekanntgegeben. Alle Entwicklungen im Ticker.

Mauro Schmid prägt die 11. Etappe rund um Toulouse. Den Tagessieg holt sich aber sein Fluchtkollege Jonas Abrahamsen. Tadej Pogacar erlebt in der Schlussphase des Rennens eine Schrecksekunde.

Nach jahrelangen Pannen wurden die Modernisierungsarbeiten am maroden Prestigeschiff offenbar gestoppt. Militärexperten halten es für teuer und leicht angreifbar – das endgültige Aus scheint besiegelt.

Dank dem Verein Wohnmobilland Schweiz hat sich die Anzahl der Stellplätze in fünf Jahren vervierfacht. Gleichzeitig werden wieder weniger Fahrzeuge eingelöst.

Im Rahmen unserer Rheinserie haben wir Philipp Schenker auf der St.-Alban-Fähre besucht. Er hat sich mit 60 einen Traum erfüllt.

Eine schwebende Markthalle, die Seilbahn zur Pfalz oder Vaporetti: die kühnsten Ideen für Basels liebsten Naherholungsort – und was aus ihnen wurde. Sommerserie zum Rhein.

Selma Borja zögerte mit dem Umzug in ihr Zuhause auf Zeit. Heute möchte sie den Rhein und das Leben im Zentrum nicht mehr missen.

Viele Menschen sehnen sich nach bewussten Pausen von Handy und Computer. Ob malen, töpfern oder kochen – in Basel gibt es einige vergnügliche Alternativen.

Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen speziellen Preis gewinnen. Das BaZ-Sommerrätsel mit -minu.

Schweizerinnen und Schweizer verbringen täglich mehr als fünf Stunden im Internet. Lara Wolfers von der Universität Basel spricht über Vor- und Nachteile – und den neuen Gegentrend «Social Rewilding».

Vor über zwei Monaten ist der letzte Ton am Eurovision Song Contest 2025 verklungen. Die Host-City rechnet mit einem nachhaltigen Effekt.

Unsere Rhein-Serie stellt den Fluss mitten in Basel ins Zentrum. Nun fragen wir Sie: Was muss man zum Leben am Rhein noch wissen?

Am Donnerstag trifft die BaZ den Trainer des FC Basel zum Interview – und stellt ihm die besten Fragen der Leserinnen und Leser.

Die Gerüchteküche brodelte schon lange, aber nun ist es klar: Degen und die Schauspielerin Vivien Wulf sind ein Paar.

Der FCB-Trainer sammelt Punkte bei den Fans, passt die Taktik der Basler nur leicht an und hat – bis jetzt – ein Luxus-Kader zur Verfügung. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Trotz vielen Rotationen tut sich der FCB gegen Winterthur schwer. Die Niederlage abwenden kann erst Xherdan Shaqiri.

Tanz, Musik, Theater und Literatur: Am 5. und 6. September steigt zum 14. Mal das Jugendkulturfestival in Basel.

Entlang der Kleinbasler Uferpromenade sind in den kommenden Jahren mehrere Projekte zur Umgestaltung geplant.

Wer am 12. August am Basler Rheinschwimmen teilnehmen will, muss ein paar Punkte beachten.

Es fühlt sich an wie Schweben, braucht aber ganz schön viel Hartnäckigkeit: BaZ-Redakteurin Lea Buser hat den Wassersport ausprobiert.

Der Politikwissenschaftler aus den USA erklärt die Krise der liberalen Demokratien, den Geschlechtergraben in der Politik, die neue Weltordnung und die Gefahren von KI und Big Data.

Wohnungsnot, Wassermangel, Saufexzesse: Einheimische protestieren gegen den Massen­tourismus. Fühlen sich Zugezogene noch willkommen? Antworten von vier Menschen aus der Schweiz.

Viele Handyspiele verführen Heranwachsende dazu, immer häufiger zu zocken. Kommunikationswissenschaftlerin Jeannine Simon entlarvt die Psychotricks und sagt, wie Eltern reagieren sollten.

Die Liebe wieder bis in die Zehenspitzen spüren? Ist das mit zunehmendem Alter noch möglich? Oder kühlen wir gefühlsmässig ab? Die Wissenschaft kommt zu einem erschreckenden Ergebnis.

Parks, Märkte, Seen: Unsere Autoren liefern die besten Tipps, um sich im Sommer in den grossen Städten abzukühlen. Und zwar gratis.

Die Finnair erhält vom Fluggastrechte-Index Flightright.de Tiefstnoten. Die Swiss ist im Mittelfeld. Das dafür konstant.

Airlines überbuchen ihre Flüge standardmässig, um Kosten zu sparen. Auch in den Sommerferien bleiben dadurch nicht wenige Passagiere am Boden. Wir erklären, welche Entschädigungen Ihnen zustehen.

5:7, 6:7 unterliegt der 22-jährige Berner im Oberland Casper Ruud, einem dreimaligen Grand-Slam-Finalisten. Phasenweise vermag er die Weltnummer 13 zu dominieren.

Für den 18-jährigen Barça-Profi hagelt es nach seiner abstrusen Geburtstags­feier Kritik. Das ist übertrieben. Und doch scheint Yamal von seinem Weg abzukommen. Auch wegen seines Vaters?

Wimbledon ist das traditionsreichste Grand-Slam-Turnier. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Innerhalb weniger Tage verliert der israelische Regierungschef den zweiten Koalitionspartner und damit auch die Mehrheit im Parlament. Die Neuregelung der Wehrpflicht wurde ihm zum Verhängnis.

Das Verteidigungs­ministerium gab 2022 eine Liste aller Afghanen «ausser Haus», die vor den Taliban nach Grossbritannien fliehen wollten. Der Vorfall wurde bis jetzt geheim gehalten.

Die Kommissionspräsidentin will den Gemeinschaftshaushalt deutlich aufstocken, um weiter in die Sicherheit und Verteidigung der EU zu investieren.

Einst belächelt, sind ultrarechte Meinungsmacher im Mainstream der US-Politik angelangt. Sie haben mit dem Land und dem Präsidenten noch viel vor.

Das Gericht verurteilte den abgesetzten Istanbuler Bürgermeister zu einem Jahr und acht Monaten Haft. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Eine neue Studie zeigt, dass die Beckenbreite in den letzten Jahrzehnten abgenommen hat. Diese überraschend schnelle Veränderung hat mit der hohen Kaiserschnittrate zu tun.

Der Palliativmediziner Sivan Schipper erklärt, wieso er die Substanz in der Sterbebegleitung einsetzen möchte– und warum wir ein gestörtes Verhältnis zum Tod haben.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Egal, ob Sie gireizle, rytiseile oder gigampfe sagen: Tun Sie es einfach wieder mal. Schaukeln stehen für Freiheit, Übermut und das Glück endlos langer Sommertage.

Bis zu 50 Prozent aller Anwender brechen die Therapie mit Ozempic oder Wegovy schnell wieder ab. Was steckt dahinter – und welche Folgen hat das?

Gibt es eine gesunde Bräune? «Nicht wirklich», sagt die Dermatologin Laurence Feldmeyer. Sie erklärt, wie ein Sonnenbrand entsteht, was Mallorca-Akne ist und was die Haut am besten schützt.

Der sinkende Alkoholkonsum trifft die Branche, ist aber gut für die Menschen: Zwei Frauen und ein Mann erzählen, weshalb sie mit dem Trinken aufgehört haben – oder gar nicht erst anfangen.

Der renommierte Regisseur und frühere Intendant zahlreicher Bühnen lebt nicht mehr. Seine ehemalige Kollegin vom Berliner Ensemble bestätigte den Tod des einflussreichen Theatermannes.

Der Berner Musiker Edb sorgt derzeit für frischen Wind in der Schweizer Musikszene. Im Videoporträt erzählt er von seinen Anfängen in der Musik und von seinen Zukunftsplänen.

Der Norweger macht eine Hüttentour, als er vom Blitz getroffen wird. Grönvold stirbt an den Verletzungen. Seinen grössten sportlichen Erfolg feiert er bei Olympia 2010.

Vom 5. bis zum 27. Juli findet die 112. Frankreich-Rundfahrt statt. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur «Grande Boucle» im Überblick.

Wird es zu voll, lassen die Betreiber Reisegruppen ab sechs Personen nicht mehr ins Seebad. Andere Schweizer Badis ziehen ähnliche Konsequenzen – und sehen teils Franzosen als Problem.

Museen seien zu «Kulissen für Social-Media-Inhalte» geworden, klagt der Direktor der Uffizien in Florenz. Die Kulturinstitutionen sind gezwungen, ihre Kunstwerke besser zu schützen.