Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Juli 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der osteuropäische Staat blockiert das neuste EU-Sanktionspaket gegen Russland aus taktischen Gründen. Aufatmen kann für den Moment auch Israel.

Die USA lassen sich nicht in die Karten blicken, wie genau sie zu Waffenlieferungen beitragen wollen. Klar ist nur der Grundsatz: Bezahlen sollen die Europäer. Aber auch da stehen schwierige Verhandlungen bevor.

Die russischen Reaktionen auf den Sinneswandel im Weissen Haus sind verhalten. Die Waffenlieferungen rufen Besorgnis hervor, aber die Zolldrohung wird sogar als Chance wahrgenommen. Zu Kompromissen ist Moskau nicht bereit.

Jeder sechste Haushalt in der Schweiz ist von Armut betroffen oder bedroht. Jeder fünfte hat keine 2500 Franken auf der Seite. Wie leben diese Menschen, und was vermissen sie am meisten? Drei Betroffene erzählen.

Donald Trump kündigt neue Zölle an, doch die Märkte zucken nicht. Das könnte sich rächen, denn Trump liest Ruhe stets als Zustimmung.

Der Streit um den Militärdienst für Ultraorthodoxe eskaliert. Ein Kompromiss ist unwahrscheinlich. Die Regierungskrise könnte aber einen überraschenden Effekt haben: ein Geiselabkommen.

Bezalel Smotrich und Itamar Ben-Gvir repräsentieren nur eine kleine Minderheit der Israeli. Doch in der Regierung haben die rechtsextremen Politiker viel Macht – die sie auch nutzen. Der Gaza-Krieg ist für sie ein Glücksfall.

Volle Stadien, guter Fussball, tolle Bilder: Das Frauen-Turnier löst Begeisterung aus. Und schwappt über die Arenen hinaus.

Der englische Journalist Nick Ames hat schon viele grosse Fussballturniere erlebt. Er erklärt, warum es bei der Vergabe der EM 2025 an die Schweiz Bedenken gab – und ist beeindruckt, wie der Anlass nun abläuft.

Wenn Talente wie Iman Beney, Naomi Luyet oder Noemi Ivelj unter keinen Umständen vom frühen Auslandtransfer zurückgehalten werden können, stellen sich Grundsatzfragen. Mitten im EM-Fieber.

Die Deutsche erklärt, warum der Frauenfussball sich gerade so schnell entwickelt, wie sie den EM-Viertelfinal gegen Spanien angehen würde und auf welche Spielerin Laien an der EM besonders achten sollten.

Prinz William bereist die Schweiz, dafür buchen Fans ihre Hotels im günstigeren Ausland. Beobachtungen aus der zweiten EM-Woche

16 Nationen spielen in 8 Städten um den Titel. Die schönsten Bilder.

Helena Schlegel «speakerte» als eine der ersten Frauen in Schweizer Fussballstadien. Wenn nun darüber diskutiert wird, ob die Speakerinnen an der Frauen-EM einen Lohn erhalten sollen, kann sie nur müde lächeln.

Spaniens Nationalteam, das am nächsten Freitag in den Viertelfinals in Bern auf die Schweiz trifft, liefert an der Frauen-EM eine beeindruckende Show. Hinter der iberischen Brillanz steckt eine Professionalisierung, die 2015 bei Barça ihren Anfang nahm.

Im Verfahren um das gescheiterte Signa-Imperium muss sich Benko bald vor Gericht verantworten. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, mit einer Schenkung an seine Mutter und einer hohen Mietzahlung Vermögenswerte beiseitegeschafft zu haben.

Der Tod des 96-jährigen Wadim Medwedew erinnert an die Zeit, als kommunistische Apparatschiks das Sowjetreich regierten. Ein Nachruf auf das Politbüro – ein geheimnisumwittertes Gremium, das einst die Welt das Fürchten lehrte.

Selenski hat die grösste Umbildung der Regierung seit dem russischen Angriff bekanntgegeben. Die Kritiker des ukrainischen Präsidenten befürchten eine weitere Zentralisierung der Macht. Washington hingegen dürfte sich vor allem über eine Personalie freuen.

Ein Ernährungswissenschafter und eine spezialisierte Ärztin erklären, worauf es beim Proteinkonsum ankommt.

Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt ist laut offiziellen Angaben im zweiten Quartal um 5,2 Prozent gewachsen. Doch im zweiten Halbjahr überwiegen die Probleme.

Moskau könnte Peking bei einem Angriff auf Taiwan unterstützen – und gleichzeitig die Nato angreifen. Die autoritären Regime arbeiten bereits heute zusammen. Drei Faktoren könnten eine Eskalation beschleunigen.

Inmitten wachsender Bedrohungen wirkt das Verteidigungsdepartement nicht wie das sicherheitspolitische Rückgrat der Schweiz, sondern wie ein Krisenherd.

Der amerikanische Präsident ist zunehmend frustriert von Putin. Seine «grosse Ankündigung» zu Russland ist aber kein radikaler Politikwechsel. In 50 Tagen könnte er Putin weh tun – oder auch nicht.

Im Berner Politikbetrieb wird eifrig am Ausbau des Staates gearbeitet. Sparen hingegen will kaum jemand. Das gefährdet den Erfolg der Schweiz – und die Freiheit der Bürger.

Der amerikanische Präsident schickt seinen bedeutendsten Handelspartnern neue Zolldrohungen. Ob auch Bern einen ähnlichen Brief oder seinen Deal erhält, wird zeigen, wie ernst es Trump meint und wie autoritär er in seiner zweiten Amtsperiode regiert.

Gerade dann, wenn wir am wenigsten zu lachen haben, sollten wir umso häufiger lachen – vor allem über uns selber. Es gibt kein besseres Mittel gegen Dogmatismus, Verdruss und Selbstgefälligkeit.

Die Situation der Bundesfinanzen wird sich nicht entspannen. Eine Flut von teuren Grossprojekten wie dem F-35 rollt heran. Da ist es umso wichtiger, die Verschwendung von Steuergeldern zu minimieren – und die einzige Behörde zu stärken, die etwas davon versteht.

Bundeskanzler Friedrich Merz hätte kein Problem damit gehabt, eine aktivistische linke Juristin ans höchste deutsche Gericht zu wählen. Doch er hat die Rechnung ohne seine Fraktion gemacht. Die bürgerlichen Hinterbänkler haben rebelliert. Zum Glück.

Donald Trump nimmt es mit Tatsachen nicht genau. Andere Politiker und Wirtschaftsvertreter haben sich dem amerikanischen Präsidenten angepasst. Das wird uns allen schaden.

Von einem, der seine Geschäftspartner um Millionen gebracht haben soll – und sich nun wieder einmal befreien konnte.

Die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser steigen weiter – in einigen Regionen sogar deutlich. Tiefe Zinsen, Wohnraumknappheit und die Zuwanderung treiben den Markt an. Doch nicht alle Marktsegmente entwickeln sich gleich.

Ein 39-jähriger Schweizer beteuert nach wie vor seine Unschuld. Das Obergericht hat aber das vorinstanzliche Urteil gegen ihn bestätigt.

Der Bund dürfe keine Geschäfte mit dem israelischen Drohnenhersteller Elbit machen, fordern zwei Palästinenser und drei NGO. Womöglich muss der Bund vor Gericht seinen Kaufvertrag offenlegen.

Die EU will Minderjährige schützen, ohne die Privatsphäre aller Internetnutzer weiter auszuhöhlen. Doch das System ist noch nicht so sicher, wie es sein könnte.

Für den Staatsrechtsprofessor Andreas Glaser geht die dynamische Rechtsübernahme weiter als erwartet, die Mitwirkung von Volk und Parlament stehe auf dem Spiel. Der Bundesrat vernachlässige die innenpolitischen Folgen.

Schon jetzt verändert die Allianz zwischen Kim Jong Un und Wladimir Putin die Weltlage. Besonders stark spürt Südkorea den Wandel.

Mit hohen Zöllen will der amerikanische Präsident ausländische Firmen dazu zwingen, viel in Amerika zu investieren. Dabei haben gerade europäische das bisher getan.

Das Münchner Defence-Tech-Unternehmen Helsing ist erst gut vier Jahre alt, aber bereits eines der am höchsten bewerteten Startups Europas. Nun hat es den Medien einen Einblick in seine Entwicklungen gewährt.

Kleindrohnen verändern das Geschehen auf dem Gefechtsfeld rasant. In der Ukraine machen sie Frontabschnitte auf grosser Breite zur Todeszone. Die deutschen Streitkräfte scheinen diese Entwicklung zu unterschätzen.

David Huang erzählt, wie China Taiwaner in der Schweiz unter Druck setzt. Und warum er glaubt, dass China das Freihandelsabkommen mit der Schweiz zu PR-Zwecken nutzt.

Teheran hat die Atominspektoren aus dem Land geworfen. Kommt es zu einer Einigung mit den USA, sind sie wieder da. Doch ohne robustes Mandat und eigene Geheimdienstquellen hat die Behörde in Wien einen schweren Stand.

Nach dem Kalten Krieg glaubte man an ewigen Frieden, heute ist die Welt wieder in verfeindete Lager zerfallen. Hätte man die internationale Ordnung damals anders gestalten können?

Jarvis Cocker hat am Montag in Montreux das Comeback von Pulp gefeiert und dabei ein neues Album vorgestellt. Für ein Highlight sorgte am Vortag auch das britische Multitalent FKA Twigs.

André Lüthi über unterschätzte Sehenswürdigkeiten, kluge Mitbringsel und das schönste Hotelzimmer der Welt.

Der Schweizer Survival-Experte Gion Saluz bringt Menschen seit Jahren den Umgang mit der Wildnis bei. Im Interview sagt er, worauf es im Notfall ankommt.

Die Fütterung eines Haustiers sollte generell auf sein Alter, seine Grösse, Gewohnheiten, Aktivität und besonderen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Mit diesen Tipps unterstützen Sie spezifisch die Gesundheit Ihres Hundes in allen Lebensphasen.

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 2025 an die Schriftstellerin Ursula Krechel. Der Preis ist mit 50 000 Euro dotiert und wird am 1. November 2025 in Darmstadt überreicht.

Traditionell werden diverse pflanzliche Mittel eingesetzt. In den letzten Jahren wurden auch zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel angepriesen. Fachleute warnen jedoch vor zu viel Vertrauen in die alternativen Präparate.

Sie zählen unsere Schritte, analysieren den Schlaf, überwachen den Zyklus: Smartwatches präsentieren sich als Gesundheitsberater am Handgelenk. Doch viele ihrer Messwerte stimmen nicht.

Fett ist überlebenswichtig für uns Menschen. Niemand sollte darauf verzichten. Es gibt viele gesunde Öle. Man muss sie nur kennen.

Jetzt kostenlos anmelden

Die Leitlinie zum Prostatakarzinom wurde überarbeitet. Das hat auch Folgen für die Früherkennung beim Arzt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.

Bewegung und Training helfen, um wiederkehrenden Knieschmerz zu vermeiden.

Ein internationales Forscherteam hat sich Entzündungsparameter im Blut sehr unterschiedlich lebender Menschen angeschaut. Doch die Schlussfolgerungen rufen Kritik hervor.

Unsere innere Lebensuhr gibt das wahre biologische Alter an. Wie der Mann tickt, der diese Uhr entdeckt hat, und was ihn antrieb.

3000 Euro teure Cashmere-Jacken wurden bei chinesischen Subunternehmen am Stadtrand Mailands in Zwangsarbeit genäht. Gekostet hat das nur 80 Euro.

Ein neuer Leitfaden des Bildungsministeriums will die Prioritäten im Unterricht anpassen – und legt einen besonderen Wert auf die abendländische Geschichte. Noch bevor die Reform in Kraft tritt, ist darüber eine heftige Debatte entbrannt.

Die USA werden Flugabwehrwaffen, Raketen und Munition nicht direkt an das überfallene Land, sondern an die Nato liefern. Zudem droht Trump mit harten Sanktionen, falls es bis in 50 Tagen keine Einigung für ein Kriegsende gibt.

In linken Kreisen werden ethnische Merkmale zunehmend mit Qualifikation verwechselt.

Das Oberste Gericht der USA erlaubt die Massenentlassung im Bildungsministerium, das Präsident Trump abschaffen will. Damit schaffe der Supreme Court Tatsachen, bevor das ordentliche Rechtsverfahren zu Ende sei, kritisiert eine linke Richterin.

Patriot-Systeme für die Ukraine, Marschflugkörper für die Bundeswehr: Bei der sicherheitspolitischen Abhängigkeit der Bundesrepublik von den USA bleibt alles beim alten. Das ist gut so in der aktuellen Lage.

Seit Monaten laufen Bemühungen, dem Ukraine-Krieg durch Waffenstillstandsverhandlungen Einhalt zu gebieten. Ohne Erfolg. Was damit zusammenhängt, dass es Putin um die Durchsetzung seiner Grossmachtideologie, der Ukraine aber um die schiere Existenz geht.

Spitzenpolitiker der Union glaubten, mit der Wahl der linksaktivistischen Juristin könne nichts schiefgehen. In die inhaltliche Auseinandersetzung wollten sie nicht gehen. Das rächt sich nun.

Der deutsche Verteidigungsminister besucht seinen Amtskollegen Pete Hegseth. Es geht um die Unterstützung für die Ukraine und um weit reichende Waffen für die Bundeswehr. Deutschland ist bereit, dafür tief in die Tasche zu greifen.

Immer mehr Schweizer Unternehmen trennen sich überraschend schnell von ihren Chefs. Wie im Fussball gilt zunehmend: Wer nicht liefert, muss gehen. Der Erwartungsdruck ist hoch, die Geduld nimmt ab.

Ein Zoll von 30 Prozent, wie ihn der US-Präsident Donald Trump der EU androht, hätte verheerende Folgen. Das sagen EU-Vertreter. Die Länder arbeiten an neuen Gegenzöllen. Doch die Union tut sich schwer, einen Konsens zu finden.

Bereits 125 Firmen horten Bitcoin in ihren Bilanzen. Sie finanzieren diese Käufe meist mit Fremdkapital – nach dem Vorbild von Michael Saylor und dessen Firma Strategy. Doch die Nachahmer spielen mit dem Feuer.

So heftig die Ankündigung, so ruhig die Reaktion. Donald Trumps Ankündigung vom Samstag, Einfuhren aus der EU mit einem Zoll von 30 Prozent zu belasten, bringt die Finanzmärkte kaum aus der Ruhe.

Das eigene Vermögen gerecht zu vererben, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn es sich um eine Patchworkfamilie handelt.

Livia Leu, die Schweizer Botschafterin in Berlin, spricht über das Verhältnis zum grossen Nachbarn, über die EU-Verträge und die Neutralität. Und sie sagt, warum die Schweiz in Iran mehr als eine Briefträgerin ist.

Psychedelika wie LSD oder Psilocybin erleben in der Psychiatrie eine Renaissance. Die Drogen sollen sogar gegen Suchtprobleme helfen.

Das Bundesamt für Verkehr unterstützt die Einführung und den Betrieb eines Nachtzuges nach Dänemark. Auch für Anpassungen von Rollmaterial der SBB gibt es Steuergeld.

Womöglich hat die Wettbewerbskommission in den Konflikt zwischen Spitälern und Temporärbüros eingegriffen.

Wegen einer Grossbaustelle bleibt das Gebiet am Hauptbahnhof gesperrt: Die Verwirrung ist perfekt, bei Passanten, Autofahrern und ÖV-Fahrgästen.

Ein Forschungsprojekt will herausfinden, wo Konsumenten legales Cannabis kaufen würden.

Jetzt verweigert sich auch der Schwede Viktor Gyökeres. Fussballer legen ihre Arbeit aber nicht etwa nieder, weil sie zu wenig verdienen. Über ein ökonomisches Missverständnis im Fussballgeschäft.

Der Argentinier weigerte sich, für Wettbetrug Geld anzunehmen, und wurde zum Kronzeugen eines Schauprozesses. Am Turnier in Gstaad spricht Trungelliti erstmals auch über seine Suizidgedanken.

Der US-Präsident Donald Trump feiert an vorderster Front mit: Chelsea führt im Final der Klub-WM überraschend den Favoriten Paris Saint-Germain vor. In Endspielen ist der englische Fussballklub kaum zu bezwingen.

Das Kino ist tot. Lang lebe das Kino!

Die Lust, alles zu sein, war ihr Motto. Und ihre Kunst weist eine bisher verborgene Seite auf. Irène Zurkindens Werk ist jetzt in Basel neu zu entdecken.

Aus dem französischen Übersee-Departement kommen viele Menschen nach Europa. Und hier werden die Bedingungen für den Erreger immer besser.

Es wird noch Monate dauern, bis der neu entdeckte Komet in die Nähe der Erde kommt. Aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass er anders ist als die zwei bisher bekannten interstellaren Objekte.

Als Arzt ist unserem Autor dieses Problem fremd. Doch ein Treffen mit alten Schulkameraden bestätigt: Männer verspüren wenig Redebedarf bei gesundheitlichen Problemen.

Gesundheitsdirektor Schnegg hat die Spitäler aufgefordert, nur Volljährigen eine geschlechtsangleichende Operation zu erlauben. Zuletzt haben allerdings gar keine Eingriffe bei Minderjährigen stattgefunden.

Ein Stadion, so gross und teuer wie die Stockhorn-Arena in Thun. Extra gebaut für ein Frauenteam. In den USA existiert dies bereits.

Die Idee wurde «aus purer Freude an der Sache» umgesetzt – und erweist sich als Volltreffer für die EM-Gastgeberstadt Basel.

Unser Tippspiel ohne Match-Resultate geht in die zweite Runde. Wenn Sie richtig liegen, warten attraktive Preise auf Sie.

Der Innenverteidiger wird YB wohl noch diese Woche definitiv verlassen. Er ist am Dienstag aus dem Trainingslager abgereist.

Für die drei Euro-Spiele in Thun wurde ein Rollrasen aus den Niederlanden in der Stockhorn-Arena verlegt. Einen Monat später weicht er bereits wieder dem Kunstrasen. Was passiert mit dem Naturgrün?

In zwei Wochen rollt der Verkehr wieder durchs Stedtli, langsamer und leiser als früher. An der Sense dauern die Arbeiten am Hochwasserschutz und an einer neuen Brücke noch bis Ende 2028.

Schon bald startet auf dem Berner Hausberg die grosse Party. Die Wetterprognosen für die ersten drei Tage sehen gut aus, am Samstag ziehen dann aber Gewitter auf.

Seit Jahren kämpft die Berner Stadtverwaltung mit hohen Absenzen. Kann die neue Gesundheits­managerin den Trend umkehren?

Der Politikwissenschaftler aus den USA erklärt die Krise der liberalen Demokratien, den Geschlechtergraben in der Politik, die neue Weltordnung und die Gefahren von KI und Big Data.

US-Präsident Donald Trump ermöglicht die Lieferung von Patriot-Waffen an die Ukraine. Die Entwicklungen im Ticker.

Lange setzte der US-Präsident die Ukraine unter Druck, um einen Frieden zu erzwingen. Nun schickt er dem Land Patriot-Raketen – und droht mit Zöllen von 100 Prozent.

Der ukrainische Präsident ersetzt den bisherigen Regierungschef Denys Schmyhal durch die Wirtschaftsexpertin Julija Swyrydenko – was ihm eigentlich so nicht zusteht.

Das Wirtschaftsstrafgericht hat einen Polen zu 15 Monaten Freiheitsstrafe sowie 7 Jahren Landesverweis verurteilt. Die Opfer erhielten Diebesgut im Wert von 60’000 Franken zurück.

Der Club startet den Ticketverkauf für die ersten drei Heimspiele der neuen Saison. Zum 20-jährigen Bestehen des neuen Wankdorfstadions gibt es gegen Servette Tickets zu Spezialpreisen.

Nach dem EM-Viertelfinal zwischen der Schweiz und Spanien im Wankdorf dürfen Restaurants und Bars die ganze Nacht lang offen bleiben.

Die umstrittene Freiflächen-Solaranlage beim Flughafen Belpmoos wird deutlich verkleinert. Gleichzeitig wird ein Teil des Areals national geschützt.

Die Reiselust Berner Regierungsrätinnen und Regierungsräte hält sich in Grenzen. Nur ein Mitglied des Gremiums ist längere Zeit im Ausland in den Ferien.

Die grosse Malerin Rose Wylie im Zentrum Paul Klee, Barrio Colette am Gugus Gurte, Sam Quealy in Freiburg, KT Gorique auf dem Bundesplatz oder die Fischermätteli Hood Gang im Kocherpark.

Die Kantonspolizei Bern hat am Sonntag in Sundlauenen ein Kalb aus einem Graben befreit. Es war nicht der erste tierische Einsatz in diesem Jahr.

Stefan und Doris Stadler würden die Hälfte der Pflegekosten übernehmen. Doch die Burgergemeinde Koppigen möchte fällen – wegen Sicherheitsbedenken.

Wohnungsnot, Wassermangel, Saufexzesse: Einheimische protestieren gegen den Massen­tourismus. Fühlen sich Zugezogene noch willkommen? Antworten von vier Menschen aus der Schweiz.

Ein Gastrounternehmen und eine Berner IT-Firma legen die Löhne offen. Ihre Mitarbeitenden schätzen das. Wieso tun sich andere so schwer damit?

Noa Schärz hängt die Fussballschuhe an den Nagel. Sie löst den Vertrag mit den Young Boys auf, weil sie sich nicht mehr zum Spitzenfussball bekennen kann.

Die gewaltigste Fusion zweier Schwarzer Löcher bricht Rekorde und lässt Forscher rätseln.

Die Schluchtroute zwischen Villeret und dem Chasseral ist früher als erwartet wieder begehbar. Ein provisorisches Schutznetz machte die schnelle Wiedereröffnung möglich.

«Sie haben mir mein Leben gestohlen»: Nach dem Urteil gegen den Camorra-Boss Bidognetti bricht Anti-Mafia-Autor Saviano im Gerichtssaal zusammen.

Seit Januar sitzt René Benko in Untersuchungshaft. Das Verfahren um das gescheiterte Signa-Imperium ist hochkomplex. Jetzt kommt es zu einer ersten Anklage.

Der EM-Viertelfinal im nur drei Kilometer entfernten Wankdorf wird auf dem Gurten live übertragen. So muss sich niemand zwischen Festival und Fussball entscheiden.

Wie südkoreanisches Metall in Bern zu Schweizer Geld wird. Und wie die Münzstätte mit dem Goldvreneli die Bundeskasse aufbessert.

Der Berner Historiker Roman Rossfeld findet, wir müssten uns fragen, wann genug sei. Seine Kollegin Anja Peter kritisiert vor allem Wachstum auf Kosten der Frauen.

Brockenhäuser kommen heute als hübsch arrangierte Boutiquen daher – mit stolzen Preisen. Hat das noch mit der wohltätigen Idee von einst zu tun?

Ab 1225 prägte Bern eigenes Geld, das politische und religiöse Botschaften vermittelte. Experte Daniel Schmutz entschlüsselt, wie Münzen Identität schaffen.

Rick Zabel schreibt in seinem Buch «On the Road» über Entbehrungen, Verlockungen und Doping in seinem Sport – und über die Rolle seines Vaters, der einst ein Supersprinter war.

Ex-NFL-Star Ray Lewis stattete der Schweiz einen Besuch ab. Grund dafür ist sein Sohn Rayshad.

60 Länderspiele hat der 27-Jährige für Estland bestritten – in der Stockhorn-Arena soll er im zentralen Mittelfeldspieler zu einem Leader avancieren.

Über 100 Tage und 15’000 Kilometer: Die Macleans überqueren auf einem Ruderboot gerade den Pazifik. Wann sie Todesangst hatten. Wie sie überleben. Und wie sie sich für die Torturen belohnen.

Der 22-jährige Berner setzt sich im Oberland in drei Sätzen durch – und trifft in der 2. Runde auf einen dreimaligen Grand-Slam-Finalisten, der hier noch nie verloren hat.

Fauja Singh schrieb Sportgeschichte, auch wenn das Guinnessbuch ihm die Anerkennung verweigerte. Zum Laufen fand er durch eine private Tragödie.

Lamine Yamal steht sonst für Glanzmomente auf dem Rasen – doch seine Party zum 18. Geburtstag bringt den Jungstar in Spanien plötzlich in die Klemme.

Die erste Club-WM ist Geschichte – jetzt rückt die WM der Nationalteams in den Fokus. Auch 2026 geht es wieder nach Amerika.

Den Schweizer Nationalspieler zieht es wohl nach Saudi-Arabien. Doch erst mal geht es mit Bayer ins Trainingslager nach Rio.

Der 34-jährige Kanadier soll bei den Zürchern den abgewanderten Juho Lammikko ersetzen. Der Stürmer ist vielseitig einsetzbar.

Am französischen Nationalfeiertag gibt es einen britischen Sieger. Der Ire Ben Healy kommt als Dritter ins Ziel und übernimmt die Gesamtführung vor Tadej Pogacar.

Airlines überbuchen systematisch ihre Flüge und lassen manche Passagiere am Boden. Was hinter der Praxis steckt und wie sie entschädigt werden.

Damit Sie Ihr Gurtenfestival perfekt planen können: unsere musikalischen Tipps pro Festivaltag – in chronologischer Reihenfolge.

Wie gross wird dieses Jahr das Gedränge und wie gefährlich ist die neue Westroute auf den Berner Hausberg? Zehn Fragen und Antworten zum grössten Berner Musikfestival.

Ein feministisches Roadmovie auch für Männer, Kunstmarksteine rund um den Gemmipass und eine unter Wert geschlagene Trash-Rock-Band: Was diese Woche kulturell herausragt.

Eine Burgdorferin gründet die schweizweit erste Selbsthilfegruppe für belastete Schwiegerbeziehungen. Dahinter steckt auch die Angst, ihre eigenen Enkelkinder nicht mehr sehen zu dürfen.

Durch die Euro soll die Anzahl der fussballspielenden Frauen in der Schweiz verdoppelt werden. Zum Auftakt des Turniers kommen jene zu Wort, die sich im Frauenfussball engagieren.

Neuer Look, neuer Wohnort – und neuer Mut: Der 22-jährige Berner Tennisprofi, in der Weltrangliste bloss noch die Nummer 238, will am Swiss Open in Gstaad angreifen.

Vor dem historischen Viertelfinal gegen Spanien zeigen sich die Fussballerinnen ein letztes Mal vor vollen Rängen bei einem öffentlichen Training.

Eine neue Studie zeigt, dass die Beckenbreite in den letzten Jahrzehnten abgenommen hat. Diese überraschend schnelle Veränderung hat mit der hohen Kaiserschnittrate zu tun.

Bis zu 50 Prozent aller Anwender brechen die Therapie mit Ozempic oder Wegovy schnell wieder ab. Was steckt dahinter – und welche Folgen hat das?

Gibt es eine gesunde Bräune? «Nicht wirklich», sagt die Dermatologin Laurence Feldmeyer. Sie erklärt, wie ein Sonnenbrand entsteht, was Mallorca-Akne ist und was die Haut am besten schützt.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Der sinkende Alkoholkonsum trifft die Branche, ist aber gut für die Menschen: Zwei Frauen und ein Mann erzählen, weshalb sie mit dem Trinken aufgehört haben – oder gar nicht erst anfangen.

Yoga ist längst zum Lifestyle-Phänomen geworden. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps zum Training – ohne Firlefanz.

Täglich lesen wir von Krisen und Krieg – und hören trotzdem noch True-Crime-Podcasts. Eine Psychologin erklärt, was das mit uns macht – und weshalb vor allem Frauen zu den Fans gehören.

Einmal im Jahr werden in Pamplona die mächtigen Tiere durch die Gassen gehetzt. Es geht um die Steigerung des Selbstwertgefühls – aber nicht das der Stiere.

Hedgefonds-Manager Bill Ackman erfüllt sich einen Traum und spielt bei einem Tennisturnier mit. Dafür gibt es Häme – doch warum eigentlich?

Seit Brüssel erstmals mit Sanktionen droht, ist die Regierung Netanyahu auf einmal bereit, mehr humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu lassen.

Johannes M. soll für eine der grössten Mordserien in Deutschland nach dem Krieg verantwortlich sein. In Berlin hat der Prozess gegen den Palliativarzt begonnen. Zu den Vorwürfen schweigt er.

Am Zürcher Hauptbahnhof sorgen Bauarbeiten für Umleitungen, Verspätungen und Ausfälle. Ein Augenschein am wichtigsten Verkehrsknotenpunkt der Schweiz.

Wenn wir jetzt nicht handeln, werden die Hitzesommer unerträglich. Es braucht kluge Massnahmen – statt Polemik über die Forderungen der Grünen.