Es ist eine der grössten Flutkatastrophen in den USA der vergangenen hundert Jahre. Die Zahl der Todesopfer ist auf über hundert gestiegen. Derweil wird diskutiert, warum das Frühwarnsystem nicht funktionierte.
Bis am 9. Juli hatte der Bundesrat Zeit, den USA ein Angebot für ein Zollabkommen zu unterbreiten. Sonst drohen Zölle von 31 Prozent auf viele Importe. Die grosse Frage lautet: Was hat die Schweiz herausgeholt?
Der amerikanische Präsident Donald Trump hat die am «Liberation Day» angekündigten Zusatzzölle sistiert – vorerst. Die neusten Entwicklungen im Handelsstreit.
Die SVP möchte, dass bei Polizeimeldungen zwingend die Herkunft genannt wird. Die anderen Parteien lehnen das ab. Und so wird die Bevölkerung für dumm verkauft.
Begegnung mit Oberkellner Franz Stainhauser, der sein halbes Leben im Speisewagen unterwegs war.
Russlands Verkehrsminister Roman Starowoit wurde nach seiner Entlassung tot aufgefunden. Ihm drohte ein Strafverfahren im Zusammenhang mit dem ukrainischen Vorstoss nach Kursk.
Nach dem 2:0 gegen Island kann die Auswahl im dritten Spiel gegen Finnland mit einem Remis die EM-Viertelfinals erreichen. Der Match im Wankdorf ist für sie vor allem eines: eine physische Reifeprüfung.
Die Beneys sind die Schweizer Fussball-Familie schlechthin: Vater Nicolas spielte in der Super League, Tochter Iman gerade an der EM, auch ihr Bruder Roméo ist Profi. Ein Gespräch über Kinder, die früh ausziehen, die Angst vor Verletzungen und viele Kilometer im Auto.
16 Nationen spielen in 8 Städten um den Titel. Die schönsten Bilder.
Die erste Runde der Heim-EM ist zu Ende gespielt. Wie erlebt die Schweiz den Grossanlass der Frauen? Und wie viele schauen am TV zu? Eindrücke aus Fanzonen und Stadien.
Das bittere 1:2 zum EM-Auftakt gegen Norwegen kann für die Schweizerinnen trotz allem eine Bedienungsanleitung sein. Gegen Island ist am Sonntag im ausverkauften Wankdorf (21 Uhr) der Sieg fast Pflicht.
Beim 2:0 im ersten Gruppenspiel überzeugen die Deutschen erst nach der Halbzeit. Captain Gwinn fällt für den Rest des Turniers aus.
Wer hat an Europameisterschaften die meisten Tore geschossen? Und welcher Rekord wird am Turnier in der Schweiz fallen? Eine visuelle Reise durch die EM-Geschichte der Frauen in Zahlen und Grafiken.
Zwei 18-Jährige und eine 19-Jährige begeistern beim 2:0 der Schweizerinnen gegen Island. Alle drei haben bereits den Sprung zu einem Weltklub geschafft.
Bei ihm gehen Musik und politische Agitation ineinander über. Wer ist dieser Sänger, dem am Samstag in Zagreb die Massen zujubelten?
Der Gastgeber Brasilien wollte die Schlusserklärung neutral halten. Nun kritisieren die Brics Angriffe der Ukraine auf Russland sowie die einseitigen Zollerhöhungen der USA. Trump drohte umgehend mit Strafzöllen.
Aus dem beschädigten Tanker strömte giftiges Ammoniak in die Ostsee. Die Spuren des Düngemittels führen in die Schweiz.
Der Kremlherrscher braucht seine Gegner nicht zu fürchten. Eher spielen sie die Rolle der nützlichen Idioten.
Seit sie Mutter geworden ist, wirkt Belinda Bencic wie verwandelt. Ihre eruptive Persönlichkeit von einst bricht im Achtelfinal gegen Jekaterina Alexandrowa nur einmal hervor.
Vom 2. bis am 27. Juli findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Die neusten Meldungen zum Fussballturnier.
Die Risiken von ernsthaften Verwerfungen der Weltwirtschaft sind offensichtlich. Doch der Bundesrat und die Schweizer Industrie handeln nachlässig.
Die Konkurrenz für das internationale Genf wächst. Wenn die Schweiz den Standort behalten will, muss sie investieren – und sich auf das Wesentliche rückbesinnen.
Die Haushalts- und Zollpolitik des amerikanischen Präsidenten führt in den meisten Branchen zu einer Eintrübung des Geschäftsklimas – ausser im Schweizer Privatbanking. Höchste Zeit, die Finanzindustrie nicht mehr nur als Risiko, sondern auch als Chance zu sehen.
Der Kauf des F-35 war auch das Resultat davon, dass die VBS-Chefin überfordert war. Zurück bleiben ein geschwächtes Departement und ein Nachfolger mit schweren Hypotheken.
Mit dem Mercosur-Abkommen gelingt den Schweizer Verhandlern ein wichtiger Erfolg. Das ist auch dringend nötig angesichts der Erschütterungen aus den USA.
«Gross und schön» nennt Trump sein bisher wichtigstes Gesetz – doch finanziert ist es auf Kredit. Das Paket bringt den Staatshaushalt ins Wanken und verschärft die Polarisierung in den Vereinigten Staaten.
Keir Starmer wirkt orientierungslos, seine Autorität ist beschädigt und seine Popularität im Keller. Das Einzige, was ihm gelingt, ist die Aussenpolitik. Das ist zu wenig.
Donald Trump hat seinen Haushalt durch den Kongress geboxt. Doch der Erfolg hat einen Preis: Er entlarvt den Präsidenten und seine Partei als ganz gewöhnliche Power-Broker in Washington.
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Glarner Ferienorts haben viele Probleme. Und viele Ideen, wie es trotzdem weitergehen könnte.
Anfang Juni konfiszierte die Justiz in der Redaktion und im Zuhause des Journalisten Lukas Hässig Handy, Laptop sowie Notizbücher. Diese wollte sie für die laufende Strafuntersuchung im Vincenz-Prozess verwenden. Nun pfeift das Bezirksgericht die Behörde zurück.
Das Vertrauen in die Spitalführung und ihren Businessplan scheint quer durch alle Parteien kaum mehr vorhanden zu sein.
Den Immobilienexperten Donato Scognamiglio stört vieles in der Debatte um die Wohnungsnot: gierige Investoren, ideologische Linke, blindes Marktvertrauen. Er empfiehlt einen neuen Ansatz.
Die Bewohner hatten Risse in der Wand und offene Stromleitungen dokumentiert, doch Vermieter und Behördenvertreter ignorierten sie. Vor Gericht argumentieren sie, ihnen hätten die Mittel gefehlt, die Katastrophe zu verhindern.
Der Rechtspopulismus prägt unter Israels langjährigem Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu schon sehr viel länger die Tagespolitik. Auch wenn es strukturelle Unterschiede zu den Entwicklungen in Europa gibt, können Europäer mit dem Blick auf den jüdischen Staat wichtige Erkenntnisse für sich gewinnen.
Der britische Politiker, Schriftsteller und in den USA lehrende Professor trat gegen Boris Johnson an. Er fordert mutigere Parteien, die das Feld nicht den Populisten überlassen, und wirbt für eine enge Anbindung Grossbritanniens an eine flexiblere EU.
Das Exportland Vietnam hat sich mit der amerikanischen Regierung auf einen Zollsatz von 20 Prozent geeinigt.
Ein strategischer Hafen am Horn von Afrika gegen politische Anerkennung: Somaliland will endlich offiziell als Staat gelten. In Hargeisa setzt man alles auf Trump. Doch die Ungeduld wächst.
Seit Jahren verstauben ausrangierte Maschinen am Flughafen der iranischen Hauptstadt. Während andere Flugzeugfriedhöfe gut sortiert sind, herrscht hier Unordnung. Und doch wird der Friedhof wohl genutzt.
Am Ende waren sie Trump doch wieder hörig: Die Republikaner haben ein gewaltiges Reformpaket durch den Kongress gewuchtet. Wer dabei gewinnt und wer verliert.
Israels politisches System ist von Anfang an instabil gewesen. Die systemischen Schwachstellen liessen sich über Jahrzehnte übertünchen. Jetzt jedoch nicht mehr.
Dass Putin und Xi am Gipfel in Rio de Janeiro nicht persönlich teilnehmen, macht die Misere deutlich sichtbar,
Die Schriftstellerin ist eine unüberhörbare Stimme im deutschen Diskurs. Sie ist überzeugt: Macht die Bundesregierung so weiter, wird die AfD auch im Westen noch grösser. Im Gespräch erklärt sie, weshalb man sagen dürfen muss, was man denkt.
Sind wir falsch abgebogen? Der deutsche Journalist Georg Diez untersucht in seinem Buch «Kipppunkte» die neunziger Jahre als Wegbereiter der Gegenwart.
Auch in der Konzertsaison 2025/26 überzeugt das Programm von Andermatt Music durch Vielfalt, Offenheit und Qualität.
Was bedeutet es, an der Seite einer Person zu leben, die in der Öffentlichkeit steht? Folge 1 von 6: Theres Rösti, Ehefrau von Bundesrat Albert Rösti.
Seit Jahren will sich das Königreich vom Öl unabhängig machen. Doch der wirtschaftliche Wandel geht nur langsam voran. Ein Besuch.
Warum der Körper besonders viele Nährstoffe aus dem Hafer aufnehmen kann, wenn er eingeweicht wurde – und welche Zubereitungsart ein Ernährungsmediziner empfiehlt.
Die Sportberatung
Jetzt kostenlos anmelden
Wenn die Erektion ausbleibt, hat das meist körperliche Ursachen. Doch auch die Psyche spielt mit und Stress verstärkt die Probleme. Die gute Nachricht: Es gibt Hilfe.
Mit den Jahren nimmt die Leistung des Immunsystems ab. Ein paar Massnahmen gibt es aber, um die körpereigene Abwehr zu stärken.
Manche Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Wie eine antientzündliche Ernährung gelingt und weshalb man auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten sollte.
Mehr als 30 Jahre lang hat der Zürcher Arzt Gregor Berger die Therapiemöglichkeiten des hochgejubelten Fisch- oder Algenöls gegen Depression oder Psychosen untersucht. Nun zeigt sich: Ihre Wirkung wird überschätzt – auch bei Krebs oder Demenz.
Die Leitlinie zum Prostatakarzinom wurde überarbeitet. Das hat auch Folgen für die Früherkennung beim Arzt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
In immer mehr Branchen versuchen sich die Unternehmen mit kräftigen Preisabschlägen zu unterbieten. Eine gefährliche Abwärtsspirale ist in Gang gekommen. Jetzt schlägt die Regierung Alarm.
Zwei Ayatollahs haben in Iran zur Tötung von Donald Trump aufgerufen. Die Frage ist nicht, wie ernst dieser Aufruf zu nehmen ist, sondern vielmehr, was dieser religiöse Gewaltgestus über den Zustand des Regimes verrät.
Die rechte Partei könnte sich normalisieren. Auch die Grünen sind diesen Weg gegangen. Jetzt kommt es darauf an, dass sich die Pragmatiker durchsetzen – und die anderen Parteien nicht komplett stur bleiben.
Der Präemptivschlag Israels gegen Iran war nicht nur moralisch gerechtfertigt, sondern sogar geboten.
Warum ist Trumps «America first»-Rhetorik so erfolgreich, wenn seine Politik die USA langfristig zu schwächen droht?
Auf ihrer Klausurtagung verabschiedete die Partei ein Positionspapier, Kampfbegriffe wie «Remigration» fehlen darin. Ob dahinter eine echte Mässigung steht, bleibt abzuwarten.
Indien bietet dem spirituellen Oberhaupt der Tibeter seit Jahrzehnten Zuflucht. Doch die Regierung in Delhi ist bemüht, China nicht zu sehr zu verärgern.
Israels Ministerpräsident wird am Montag im Weissen Haus erwartet. Derweil verdichten sich die Anzeichen, dass es im Gazastreifen bald zu einer Waffenruhe kommen könnte – eine solche fordert auch der amerikanische Präsident. Doch es bleiben Hindernisse.
Innerhalb von sieben Jahren ist in Italien ein boomendes Geschäft mit Industriehanf entstanden. Doch die rechtspopulistische Regierung will dieses nun unterbinden. Oder doch nicht?
Wegen der schlechten Haushaltslage wird Brüssel am Dienstag ein Verfahren gegen Österreich beschliessen. Warum läuft es so schlecht im Land? Der liberale Ökonom Franz Schellhorn geht hart ins Gericht mit der Politik.
MSC dominiert die Meere. Ein Milliardengeschäft sollte die weltgrösste Containerreederei auch zur grössten Betreiberin von Häfen machen. Doch jetzt steht sie zwischen den Fronten.
Invesco verwaltet 1900 Milliarden Dollar im Auftrag von Kunden. Die Firma versucht schon lange, diesen eine globale Diversifikation schmackhaft zu machen – meist vergeblich. Andrew Schlossberg erklärt, wieso Investoren zögern, ihr Engagement in den USA zu reduzieren.
Auf Plattformen wie Ricardo oder Ebay lässt sich erstaunlich viel altes Gerümpel loswerden. Das Verkaufen kann zu einer Sucht werden.
Richemont, Swatch und LVMH exportieren viele Produkte in die USA. Dabei machen ihnen nicht nur die Zölle zu schaffen.
Die Anklage richtet sich gegen zwei mutmasslich zentrale Figuren eines jihadistischen Netzwerks mit Verbindungen zum Islamischen Staat. Eine von ihnen soll in der Schweiz als Emir einer Untergruppe fungiert haben.
Viele Wohnmobilfahrer sind mit zu schweren Fahrzeugen unterwegs. Jetzt erhoffen sie sich Unterstützung von der EU – selbst die SVP ist von Brüssel begeistert.
Nirgendwo auf der Welt wächst der Biermarkt so schnell wie in Afrika. Der Schweizer Ökonom Eser Karatas will davon profitieren und hat in Kamerun eine Brauerei gegründet.
Nach sechzehn Jahren in der Exekutive sei der Moment gekommen, den Stab weiterzugeben, sagt Kutter.
Der Stiftungsrat Martin Vollenwyder und der neue CEO Stephan Gürtler reagieren auf den wachsenden Druck aus der Zürcher Politik.
Eigentlich haben sie keine Chance mehr. Trotzdem kämpft die Familie Prati um den Erhalt des Imbisses.
Die Schweizerinnen bezwingen Island in einer umkämpften Partie im Berner Wankdorf dank zwei späten Treffern 2:0. Im letzten Gruppenspiel gegen Finnland würde ihnen ein Unentschieden zum Weiterkommen reichen.
Nico Hülkenberg wird im WM-Rennen in Grossbritannien überraschenderweise nur von den beiden McLaren-Piloten geschlagen. Dabei war er vom zweitletzten Startplatz losgefahren.
Der 30-jährige Niederländer prägt das erste Wochenende der Tour de France – zuerst als Helfer, dann als Etappensieger und Gesamtleader. Dabei wurde van der Poel jüngst für seinen Ausflug zum Mountainbike kritisiert.
Einsam egoistisch, empathielos? Dem Mann wird vieles angelastet. Doch nun zeigen Männer auf Tiktok ihre soziale Seite: Sie wünschen sich eine gute Nacht. Sogar Robert De Niro wählt eine Nummer.
Am Sonntag in Montreux unterhielt Neil Young sein Publikum mit einem kraftvollen Auftritt. Allerdings wirkte das Konzert streckenweise auch ziemlich monoton.
Ein eigenartiges Essverhalten zeigen viele Kinder. Dieses kann, muss aber nicht in eine Anorexie übergehen. Gerade bei Jungen werden wichtige Warnzeichen leicht übersehen.
Von der giftgrünen Glace über den orange leuchtenden Apéritif bis zum Lachsersatz: Viele Nahrungsmittel werden mit Farbstoffen optisch aufgepeppt. Was sind das für Farben? Und wie bedenklich sind sie für die Gesundheit? Eine kleine Lebensmittelkunde.
Wer mit Chat-GPT Mathe lernt, bekommt schlechtere Noten. Wer damit Recherchen durchführt, vergisst das erarbeitete Material bald wieder. Nun zeigt die frühe Forschung zu Lernen im KI-Zeitalter: Es ginge auch anders.
Im vergangenen Jahr feierte der «persönlich»-Verlag seinen 60. Geburtstag, jetzt persoenlich.com sein 25-Jahr-Jubiläum. Was ist das Erfolgsgeheimnis? Matthias Ackeret über die Anfänge und den Unterschied zwischen Werbern und Medienleuten.
Anlässlich der Jubiläums von persoenlich.com fragten wir Kunden, Medien- und Werbeleute, Wegbegleiter sowie ehemalige Mitarbeitende nach ihrem prägendsten persoenlich.com-Moment. Die Gratulationen und Glückwünsche von A wie Albert Rösti bis Z wie Tobias Zehnder.
Mit dem Schritt verfolgt die Union Group ihre im vergangenen Jahr eingeführte Strategie der Spezialisierung und des Wachstums durch klare Positionierung.
Das Fahrzeug verkehrt zehn Monate lang im Regelbetrieb von Bernmobil. Die Aktion steht im Zusammenhang mit den World Cheese Awards, die im November 2025 erstmals in der Schweiz stattfinden.
Die deutsche Justiz- und Konsumentschutzministerin Stefanie Hubig plant strengere Vorgaben für Werbung mit Begriffen wie «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar». Solche Aussagen klängen zwar positiv, seien aber oft unklar, erklärte sie am Montag in Berlin.
Der 35-jährige ehemalige Profispieler beendete kürzlich seine aktive Karriere beim Grasshopper Club Zürich. Beim Sportsender wird er die Spiele der Brack Super League analysieren.
Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, Unternehmen datenbasierte und datenschutzkonforme Zielgruppenansprache über verschiedene Kanäle zu ermöglichen.
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) liess eine Employer-Branding-Strategie entwickeln und hat eine neue Karriereseite aufgeschaltet. Die Zürcher Agentur Oona Plus begleitete das Projekt während einem Jahr von der Konzeption bis zur Umsetzung.
Die Swiss Retail Federation hat eine Anzeige gegen die Bezahl-App Twint eingereicht. Der Vorwurf: zu hohe Gebühren und ein «Missbrauch relativer Marktmacht».
Die frühere Journalistin verantwortet neu die interne und externe Kommunikation der Hochschule, die strategische Positionierung am Standort Zürich sowie die Weiterentwicklung des kommunikativen Auftritts im nationalen und internationalen Umfeld.