Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Juli 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizerinnen bezwingen Island in einer umkämpften Partie im Berner Wankdorf dank zwei späten Treffern mit 2:0. Im letzten Gruppenspiel gegen Finnland würde ihnen ein Unentschieden zum Weiterkommen reichen.

Die Beneys sind die Schweizer Fussball-Familie schlechthin: Vater Nicolas spielte in der Super League, Tochter Iman gerade an der EM, auch ihr Bruder Roméo ist Profi. Ein Gespräch über Kinder, die früh ausziehen, die Angst vor Verletzungen und viele Kilometer im Auto.

Israels Ministerpräsident wird am Montag im Weissen Haus erwartet. Derweil verdichten sich die Anzeichen, dass es im Gazastreifen bald zu einer Waffenruhe kommen könnte – eine solche fordert auch der amerikanische Präsident. Doch es bleiben Hindernisse.

Der fragile Waffenstillstand zwischen Israel und Iran hält, die Kämpfe im Gazastreifen gehen vorerst ungemindert weiter. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.

Sollten sich die Kriegsparteien nächste Woche auf einen Waffenstillstand einigen, erhält die israelische Mutter vielleicht endlich Gewissheit. Ihr Sohn Itay ist eine der Geiseln im Gazastreifen.

Patriotisch, prowestlich, diskret: Die Kriegsgewinnler arbeiten zumeist Hand in Hand mit dem Präsidenten, kümmern sich um die Soldaten und haben ihre Position in strategischen Sektoren ausgebaut – Energie, Bauwirtschaft, Finanzen, Logistik. Wir stellen fünf von ihnen vor.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.

Der Schritt des Tech-Unternehmers ist vor allem eine Kampfansage an Donald Trump. Doch sie sorgt auch ausserhalb der Politik für Unruhe.

Der Tesla-CEO tut, was schon einige vor ihm mit beschränktem Erfolg versucht haben: Er will mit seiner neuen America Party das dominierende Zweiparteiensystem in den USA aufbrechen. Kann das gelingen?

Laut neuen Berechnungen werden sich die Zuschüsse für Sonnenstrom in der Schweiz innert der nächsten zehn Jahre mehr als verdoppeln. Grund sind nicht nur die direkten Subventionen, sondern auch versteckte Förderungen, welche die Allgemeinheit bezahlt.

Nach heftigen Regenfällen im Süden der USA werden noch mehrere Kinder vermisst. Wurde zu spät gewarnt?

16 Nationen spielen in 8 Städten um den Titel. Die schönsten Bilder.

Wer hat an Europameisterschaften die meisten Tore geschossen? Und welcher Rekord wird am Turnier in der Schweiz fallen? Eine visuelle Reise durch die EM-Geschichte der Frauen in Zahlen und Grafiken.

Beim 2:0 im ersten Gruppenspiel überzeugen die Deutschen erst nach der Halbzeit. Captain Gwinn fällt für den Rest des Turniers aus.

Vor mehr als 50 Jahren nahm der Schweizer Frauenfussball seinen Anfang. Cathy Moser war 1972 die Doppeltorschützin im ersten offiziellen Länderspiel des Schweizer Nationalteams. Damals kickte sie bereits in Italien.

Dem DFB-Team ist in der Schweiz buchstäblich alles zuzutrauen. Das verdeutlicht ein Blick in die jüngste Vergangenheit.

Die 1:2-Niederlage gegen Norwegen erschwert den Schweizerinnen die Mission Heim-EM. Aber sie senden als Team Signale aus, die mit Blick auf die Spiele gegen Island und Finnland von Mut, Leichtigkeit und Zuversicht zeugen.

Keine Sportart wächst schneller als der Frauenfussball. Sosehr die Exponentinnen die Entwicklung begrüssen, so gross sind ihre Sorgen vor dem Wandel – zu Recht. Die Angleichung an den Männerfussball ist unvermeidlich.

Doris Keller verantwortet den grössten Sportanlass der Schweiz seit Jahrzehnten. Zuvor hat die 53-Jährige Europacup-Finals und Partien des brasilianischen Nationalteams mitorganisiert.

Susanne Wille muss die SRG radikal verkleinern. Ein Gespräch über ewige Optimierung, Aphorismen aus der Teppichetage – und ihren Rücktritt als Direktorin, der überraschend schnell kommen könnte.

Die diese Woche verabschiedete «Big Beautiful Bill» wird den amerikanischen Schuldenberg noch einmal stark erhöhen und die schwächelnde Währung weiter unter Druck setzen. Den Chinesen kann das nur recht sein. Ihnen ist die Dominanz des Dollars ohnehin ein Dorn im Auge.

Nico Hülkenberg wird im WM-Rennen in Grossbritannien überraschenderweise nur von den beiden McLaren-Piloten geschlagen. Dabei war er vom zweitletzten Startplatz losgefahren.

Einst führte er unter dem Kampfnamen Abu Mohammed al-Julani den syrischen Ableger von al-Kaida. Heute steht Ahmed al-Sharaa an der Spitze des syrischen Staates. Der Westen fördert seinen Wandel, und die Schweiz finanziert ihn mit.

Ein strategischer Hafen am Horn von Afrika gegen politische Anerkennung: Somaliland will endlich offiziell als Staat gelten. In Hargeisa setzt man alles auf Trump. Doch die Ungeduld wächst.

Innerhalb von sieben Jahren ist in Italien ein boomendes Geschäft mit Industriehanf entstanden. Doch die rechtspopulistische Regierung will dieses nun unterbinden. Oder doch nicht?

Wie sieht eine Uhr aus, die von vereisten Wäldern inspiriert ist und präziser tickt als jede andere mechanische Uhr? Mit der «Ice Forest» präsentiert Grand Seiko ein Modell, das Natur und Uhrmacherkunst auf einzigartige Weise vereint.

Die Haushalts- und Zollpolitik des amerikanischen Präsidenten führt in den meisten Branchen zu einer Eintrübung des Geschäftsklimas – ausser im Schweizer Privatbanking. Höchste Zeit, die Finanzindustrie nicht mehr nur als Risiko, sondern auch als Chance zu sehen.

Der Kauf des F-35 war auch das Resultat davon, dass die VBS-Chefin überfordert war. Zurück bleiben ein geschwächtes Departement und ein Nachfolger mit schweren Hypotheken.

Mit dem Mercosur-Abkommen gelingt den Schweizer Verhandlern ein wichtiger Erfolg. Das ist auch dringend nötig angesichts der Erschütterungen aus den USA.

«Gross und schön» nennt Trump sein bisher wichtigstes Gesetz – doch finanziert ist es auf Kredit. Das Paket bringt den Staatshaushalt ins Wanken und verschärft die Polarisierung in den Vereinigten Staaten.

Keir Starmer wirkt orientierungslos, seine Autorität ist beschädigt und seine Popularität im Keller. Das Einzige, was ihm gelingt, ist die Aussenpolitik. Das ist zu wenig.

Donald Trump hat seinen Haushalt durch den Kongress geboxt. Doch der Erfolg hat einen Preis: Er entlarvt den Präsidenten und seine Partei als ganz gewöhnliche Power-Broker in Washington.

100 Tage nach der Festnahme des CHP-Politikers Ekrem Imamoglu fordern Tausende Menschen in der Türkei ein Ende der Regierung Erdogan. Ihre Erfolgschancen sind gering. Auf Unterstützung aus dem Ausland können sie nicht zählen.

Mitte und SVP wollen die Individualbesteuerung mit dem Referendum verhindern. Das Modell ist nicht perfekt. Doch wer Nein sagt, riskiert, dass die Heiratsstrafe einmal mehr nicht beseitigt wird.

Früher war ein BWL- oder Jus-Studium ein Garant dafür, schnell einen guten Job zu finden. Heute gilt das nicht mehr. Das hat mit der Wirtschaftslage zu tun – und mit KI.

Eigentlich haben sie keine Chance mehr. Trotzdem kämpft die Familie Prati um den Erhalt des Imbisses.

Ein junger Schweizer und seine Freundin streiten sich. Die Polizei nimmt den Mann zur Deeskalation ein Stück mit. Doch der Mann kehrt zur Wohnung zurück. Dann geschieht eine brutale Gewalttat.

Der Verteidigungsminister lässt alle Top-Beschaffungsprojekte seines Departements durchleuchten. Er verspricht Transparenz und schliesst personelle Konsequenzen nicht aus.

Der 30-jährige Niederländer prägt das erste Wochenende der Tour de France – zuerst als Helfer, dann als Etappensieger und Gesamtleader. Dabei wurde van der Poel jüngst für seinen Ausflug zum Mountainbike kritisiert.

Eine gute Schule ist das Fundament wirtschaftlicher Stärke. Doch mehr Geld allein bringt keine besseren Resultate. Was wirklich zählt.

Seit Jahren verstauben ausrangierte Maschinen am Flughafen der iranischen Hauptstadt. Während andere Flugzeugfriedhöfe gut sortiert sind, herrscht hier Unordnung. Und doch wird der Friedhof wohl genutzt.

Das Exportland Vietnam hat sich mit der amerikanischen Regierung auf einen Zollsatz von 20 Prozent geeinigt.

Am Ende waren sie Trump doch wieder hörig: Die Republikaner haben ein gewaltiges Reformpaket durch den Kongress gewuchtet. Wer dabei gewinnt und wer verliert.

Israels politisches System ist von Anfang an instabil gewesen. Die systemischen Schwachstellen liessen sich über Jahrzehnte übertünchen. Jetzt jedoch nicht mehr.

Dass Putin und Xi am Gipfel in Rio de Janeiro nicht persönlich teilnehmen, macht die Misere deutlich sichtbar,

Auch Länder wie Deutschland und die Schweiz fahren ihre Hilfe zurück. Die Uno schlägt Alarm – denn aktuelle Zahlen zeigen, wie abhängig sie von wenigen Gebern ist.

Die moralische Empörung über Trump versperrt Europa den Blick auf die Realität. Trump liefert nicht Daten, sondern Bilder, welche die Sorgen der Menschen aufgreifen.

China versucht sich stets als verantwortungsvoller und einflussreicher Akteur auf der Weltbühne zu gerieren. Doch wenn es ernst wird, bleibt Peking meist tatenlos. Dabei könnte die chinesische Führung im Nahen Osten Einfluss nehmen.

Wer mit Chat-GPT Mathe lernt, bekommt schlechtere Noten. Wer damit Recherchen durchführt, vergisst das erarbeitete Material bald wieder. Nun zeigt die frühe Forschung zu Lernen im KI-Zeitalter: Es ginge auch anders.

Dank einer Wild Card fährt das Schweizer Team erstmals an der wichtigsten Rundfahrt des Jahres. Für die ganze Vorbereitung hat Tudor weniger als hundert Tage Zeit.

Die Genossenschaft Suisa kassiert nach jedem Konzert Geld. Doch jetzt attackieren ausländische Agenturen dieses Geschäft. Es geht um viel Kapital, berühmte Politiker – und die Frage, ob Superstars künftig noch in die Schweiz kommen.

Die Fütterung eines Haustiers sollte generell auf sein Alter, seine Grösse, Gewohnheiten, Aktivität und besonderen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Mit diesen Tipps unterstützen Sie spezifisch die Gesundheit Ihres Hundes in allen Lebensphasen.

Wie begann der Nahostkonflikt? Sind Flüsse Lebewesen? Wie wird ein ehemaliger Nazi zu Pinochets Folterknecht? Und wie führt man Krieg ohne Waffen? – Fragen gibt es viele. Und Lesen kann man überall. Am Strand, im Flugzeug, in den Bergen, im Café. Und ein Buch gehört in jedes Reisegepäck. Wir haben zwölf neue Sachbücher für Sie ausgewählt, mit denen die Ferien noch interessanter werden.

Ein paar Schwyzer Sturköpfe bieten sich Jahr für Jahr den gleichen Wettkampf: Wer besteigt den Grossen Mythen öfter als alle andern?

Die Leitlinie zum Prostatakarzinom wurde überarbeitet. Das hat auch Folgen für die Früherkennung beim Arzt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Ob Muskelkater, Gelenkschmerzen oder Zerrungen: Wer intensiv trainiert, muss mit Schmerz umgehen können. Wichtig ist, ihn richtig einzuschätzen.

Jetzt kostenlos anmelden

Weshalb man getrocknete Feigen, Rosinen und anderes Dörrobst nur in geringen Mengen essen sollte und warum frisches Obst gesünder ist.

Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.

Pflanzen produzieren nur tagsüber Sauerstoff. Ist es dunkel, entnehmen sie der Luft Sauerstoff – genau wie wir Menschen.

Wer es allen recht machen will, verrät sich selbst, und wer Nein sagt, enttäuscht die anderen. Doch es gibt einen Weg aus diesem Dilemma. Man kann lernen, weder zu schroff noch zu harmoniesüchtig zu sein.

Nur Aluminiumsalze können den Schweissfluss aufhalten. Aber viele Menschen denken, sie seien gesundheitsschädlich. Wie es wirklich ist – und weshalb natürliche Deos nicht so harmlos sind wie angenommen.

Moderne Eltern verkehren mit dem Nachwuchs gern auf Augenhöhe und ordnen den Bedürfnissen ihrer Kinder alles unter. Bis nichts mehr geht. Das ist ein wichtiger, aber nicht der einzige Grund für das Comeback der Autorität in der Pädagogik.

Zwei Personalentscheidungen im deutschen Verteidigungsministerium werfen die Frage auf, was in Zeiten des Krieges in Europa mehr gilt: militärische Expertise oder politische Loyalität. Die neue Regierung hat ihre Antwort darauf gefunden. Dem Land nützt das nicht.

Mit dem jungen Einwanderersohn Zohran Mamdani tritt in New York ein radikaler Linker und offenkundiger Antisemit als demokratischer Kandidat für das Bürgermeisteramt an. Begründete Kritik an ihm wird als bösartige Unterstellung abgetan. Das ist symptomatisch.

Nachdem jahrzehntelange Verhandlungen nichts gefruchtet haben, ist Israel militärisch gegen das iranische Atomprogramm vorgegangen. Angesichts der offen deklarierten Vernichtungsabsicht des Mullah-Regimes hält ein Präventivschlag vor dem Völkerrecht stand.

Giorgia Meloni hat der Nato die Zusage zu dem 5-Prozent-Ziel gegeben. Aber ihr fehlt die Idee, woher das Geld dazu kommen soll. Sie belebt daher eine jahrhundertealte Phantasie und hofft, damit auch die Bevölkerung von der Notwendigkeit der Aufrüstung zu überzeugen.

Gegenüber der EU-Aussenbeauftragten hat Wang Yi erklärt, der Ukraine-Krieg verhindere, dass die USA sich voll auf Asien fokussieren.

Sandra De Vito hat die Altherrenwelt der Schweizer Anwaltsszene aufgemischt, als erste Frau führt sie eine grosse Wirtschaftskanzlei. Am nächsten Dienstag jubelt die Ambassadorin für Frauenfussball in der Fanzone der Europameisterschaft.

In den Alpen entstehen Hunderte Ferienwohnungen für private Eigentümer. Möglich ist dies, weil sich die Käufer verpflichten, ihr Heim für mehrere Wochen pro Jahr zu vermieten. Auch die Lex Koller kann damit umgangen werden.

Lange Zeit haben Unternehmen bei Zollformularen geschludert. Jetzt wüssten sie nicht, was sie eintragen müssten, sagt der Handelsexperte Lars Karlsson.

Invesco verwaltet 1900 Milliarden Dollar im Auftrag von Kunden. Die Firma versucht schon lange, diesen eine globale Diversifikation schmackhaft zu machen – meist vergeblich. Andrew Schlossberg erklärt, wieso Investoren zögern, ihr Engagement in den USA zu reduzieren.

Auf Plattformen wie Ricardo oder Ebay lässt sich erstaunlich viel altes Gerümpel loswerden. Das Verkaufen kann zu einer Sucht werden.

Richemont, Swatch und LVMH exportieren viele Produkte in die USA. Dabei machen ihnen nicht nur die Zölle zu schaffen.

Die neue Aufklärungsdrohne verspricht mehr, als sie hält. Das VBS erwägt den Abbruch des 300-Millionen-Deals.

Rekonstruktion einer Kampfjet-Beschaffung.

Sobald das Geld knapp wird, soll das Rentenalter um ein halbes Jahr steigen und die Mehrwertsteuer um einen halben Prozentpunkt: So schlägt es die FDP vor. Und die GLP präsentiert eine konkrete Idee für die Renten der Ehepaare.

Linksextreme Gewalt sei ein Problem in der Stadt, sagt die SVP. Nun müsse das Stadtparlament handeln.

Über eine neue Generation von Süchtigen, Behörden im Stress und Anwohner, die sich im Stich gelassen fühlen.

Im März 2026 wird der Zürcher Stadtrat neu gewählt. Wer Chancen hat – und wer es schwer haben wird.

Bencic hat am Grand-Slam-Turnier heikle Phasen überstanden und trifft am Montag auf eine routinierte Russin. Die letzte Hoffnung von Swiss Tennis scheint durch ihre Mutterschaft gereift zu sein.

Vom 2. bis am 27. Juli findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Die neusten Meldungen zum Fussballturnier.

Im Viertelfinal an der Klub-WM gegen PSG wird Musiala mit der Bahre vom Platz getragen. Er erleidet einen Bruch des linken Wadenbeins und eine Sprunggelenkverletzung. Ohne Musiala unterliegen die Münchner 0:2.

Die Schriftstellerin ist eine unüberhörbare Stimme im deutschen Diskurs. Sie ist überzeugt: Macht die Bundesregierung so weiter, wird die AfD auch im Westen noch grösser. Im Gespräch erklärt sie, weshalb man sagen dürfen muss, was man denkt.

Im 10. Jahrhundert besetzten muslimische Invasoren wichtige Alpenpässe und machten Beutezüge bis ins Mittelland. Es war der erste Kontakt hierzulande mit dem Islam.

Zuerst untersagten die USA dem Duo seine Tournee, dann wurde ein Auftritt in Köln gestrichen. Auch ein Einreiseverbot für Deutschland steht im Raum. Die Popularität der Gruppe in der antiisraelischen Szene dürfte das eher steigern.

Von der giftgrünen Glace über den orange leuchtenden Apéritif bis zum Lachsersatz: Viele Nahrungsmittel werden mit Farbstoffen optisch aufgepeppt. Was sind das für Farben? Und wie bedenklich sind sie für die Gesundheit? Eine kleine Lebensmittelkunde.

Die USA und Israel haben iranische Nuklearanlagen bombardiert, um Iran am Bau von Atombomben zu hindern. Doch Teheran könnte schlimmstenfalls wohl binnen Monaten Atomwaffen herstellen. Die meisten Schritte sind getan.

Von wegen kognitiv minderbemittelt: Offenbar wussten schon die Neandertaler, dass der Mensch nur von magerem Fleisch nicht leben kann. Dafür sprechen jedenfalls neue archäologische Funde aus Neumark-Nord in Sachsen-Anhalt.

Jacqueline Krause-Blouin wollte Rockstar werden, bevor sie in den Journalismus einstieg. Aus ihrem Werdegang habe die ehemalige Annabelle-Chefredaktorin gelernt, mehr auf Motivation als auf Erfahrung zu achten. Und sie sagt in der Sommerserie, warum ihre Mutter sich nicht getäuscht hatte.

Am Dienstag, 8. Juli, wird im Zürcher Kaufleuten das 25-jährige Bestehen von persoenlich.com zelebriert. Es gibt noch einige letzte freie Plätze.

Eine Studie des Bakoms hat erstmals die Auswirkungen der Halbierungs-Initiative untersucht. Die Folgen wären für die Regionen besonders hart, wie Generaldirektorin Susanne Wille in Interviews betont.

Anders als die Filmfestivals in Solothurn und Locarno gibt das ZFF nicht die Zahl der tatsächlichen Kinobesucher bekannt, sondern kommuniziert eine Gesamtbesucherzahl. Das sorge für Kritik. Der Festivalleiter Christian Jungen kontert.

Nach dem Start in Deutschland bereitet einem Medienbericht zufolge die chinesische Plattform nun sein Angebot für die Schweiz vor.

Das Sommerloch ist nur noch ein Mythos - das Januarloch leider nicht.

Bedeutungen sind laut einer Studie generationsspezifischem Wandel unterworfen. Mehrere Emojis können daher für Verwirrung sorgen.

Gestützt auf das Öffentlichkeitsgesetz hat Blick Ausschnitte aus dem Mailverkehr zwischen Oliver Washington und der Rektorin der Kantonsschule, wo die Maturaarbeit präsentiert wurde, erhalten. Die Gymi-Schülerin hatte eine Drittperson Aussagen des Sprechers kommentieren lassen.

Das Museum für Gestaltung Zürich feiert sein 150-jähriges Bestehen mit einer Open-Air-Ausstellung. Bis zum 13. Juli sind ausgewählte Werke aus der international bedeutenden Plakatsammlung kostenlos zugänglich.

Ab sofort betreut die Mediaagentur die Bündner Feriendestination im Bereich Eventmarketing und Kommunikation.