Das Steuer- und Ausgabengesetz des US-Präsidenten kann damit in Kraft treten. Auch eine Rede des Oppositionsführers konnte dagegen nichts ausrichten.
Russland hat in der Vergangenheit Verzögerungen bei der westlichen Militärhilfe genutzt, um den Druck auf die Ukraine zu erhöhen. Das dürfte auch dieses Mal geschehen.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.
Sein Ausflug in die Politik, eine überalterte Modellpalette und die zunehmende Konkurrenz sind Musks Kernfirma Tesla nicht gut bekommen. Die Verkäufe brechen ein, Besserung ist nicht in Sicht.
Tesla verfehlt erneut die Erwartungen vieler Marktbeobachter. Zwar zieht die Produktion weiter an – doch die Auslieferungszahlen bleiben hinter dem Vorjahr zurück. Zahlen, die Fragen über die Zukunft der Marke aufwerfen.
Weil es für die Bevölkerung untragbar geworden war, kündigte der Bund die Schliessung des Zentrums für stark störende Asylsuchende in Les Verrières an. Nun kommt es zu einem Kurswechsel.
Mitte und SVP wollen die Individualbesteuerung mit dem Referendum verhindern. Das Modell ist nicht perfekt. Doch wer Nein sagt, riskiert, dass die Heiratsstrafe einmal mehr nicht beseitigt wird.
Der FC Liverpool und das portugiesische Nationalteam trauern um den tragisch verstorbenen Stürmer Diogo Jota. Der 28-Jährige hatte gerade erst geheiratet.
Die 1:2-Niederlage gegen Norwegen erschwert den Schweizerinnen die Mission Heim-EM. Aber sie senden als Team Signale aus, die mit Blick auf die Spiele gegen Island und Finnland von Mut, Leichtigkeit und Zuversicht zeugen.
Keine Sportart wächst schneller als der Frauenfussball. Sosehr die Exponentinnen die Entwicklung begrüssen, so gross sind ihre Sorgen vor dem Wandel – zu Recht. Die Angleichung an den Männerfussball ist unvermeidlich.
Doris Keller verantwortet den grössten Sportanlass der Schweiz seit Jahrzehnten. Zuvor hat die 53-Jährige Europacup-Finals und Partien des brasilianischen Nationalteams mitorganisiert.
Am Mittwoch beginnt die Europameisterschaft. Fast 700 000 Menschen werden in den acht Stadien erwartet. Wie viel Preisgeld erhalten die Europameisterinnen? Und wie gut sind die Schweizerinnen?
16 Nationen spielen in 8 Städten um den Titel. Die schönsten Bilder.
Die Schweiz bekommt es an der Heim-EM mit nordischen Ländern zu tun, die die Entwicklung des Frauenfussballs massgeblich prägten. Sie waren Vorbilder – doch mittlerweile wurden sie überholt.
Am 2. Juli beginnt die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz. Wer sind die elf Spielerinnen des Heimteams, die zum Auftakt am Mittwoch gegen Norwegen in Basel zum Zug kommen könnten?
Kurz vor der EM-Endrunde fehlt in der Frauenauswahl an Ungemach nur noch, dass auch Lia Wälti passen muss. Das Team startet am Mittwoch in Basel gegen Norwegen (21 Uhr) – und hofft auf ein Turniermomentum.
Eine «Big Beautiful Bill», die Billionen zusätzlicher Schulden verursachen würde, Angriffe auf die Einwanderungsgesellschaft, Hetze gegen politische Gegner: Wie ist aus den USA ein Land von Missgunst und Pessimismus geworden? Abschied von einem anderen Amerika.
Er bezweifle, dass er mit Japan bis zur Deadline am 9. Juli einen Deal schliessen könne, sagt der US-Präsident. Der ehemalige Chefunterhändler für Japan versucht derweil, das Verhalten seines früheren Vorgesetzten zu erklären.
Die Europäische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ein weitverzweigtes Betrugsnetzwerk. Mittendrin: die griechische Subventionsagentur, Politiker, Viehzüchter – und jede Menge imaginäre Tiere.
Dem Abgeordneten der arabischen Hadash-Taal-Partei wird vorgeworfen, Terror zu unterstützen. Die Episode sagt viel über die politische Stimmung in Israel aus – und über die Bruchlinien unter Netanyahus Gegnern.
In den kommenden Monaten wird ein interstellares Objekt an der Erde vorbeifliegen. Seine Entdeckung weckt Erinnerungen an Oumuamua, der bis heute Rätsel aufgibt.
Was ist Aufklärung, was ist Werbung, und was ist Einflussnahme? Finanz-Influencer nehmen das nicht immer so genau.
Cédric Wermuth und andere linke Spitzenpolitiker haben in Bern für Gaza demonstriert – zusammen mit Anhängern des iranischen Mullah-Regimes und der islamistischen Huthi-Terroristen. Die mangelnde Abgrenzung ist symptomatisch.
Die Freisinnigen empfehlen zwei Secondos für den Zürcher Stadtrat. Damit schlagen sie der SP ein Schnippchen, die Migranten oft lieber als Opfer statt als Aufsteiger sieht.
Der Bau eines neuen AKW sei teuer und mühsam, sagt eine neue Studie. Doch sie führt nur lösbare Probleme ins Feld. Umso mehr muss sich die Schweiz jetzt der Atomdebatte stellen.
Früher gab es kaum etwas Unpolitischeres als das Wetter. Das hat sich geändert. Dem Klimaschutz ist damit nicht gedient.
Die Schweiz muss mehr eigene Ärzte ausbilden, um die Abhängigkeit vom Ausland zu reduzieren. Doch das allein reicht nicht, zentrale Probleme sind noch nicht gelöst.
Die Europäer geben sich stark gegenüber den Schwachen und schwach gegenüber den Starken. Das bestätigt sich mit dem Kuschen gegenüber den USA bei der «globalen» Mindeststeuer.
Das neue Verteilsystem für humanitäre Hilfe ist kein Patentrezept für einen Sieg über die Hamas. Vielmehr zeigt es, dass Israel auch nach 21 Monaten des Krieges keine klare Gaza-Strategie hat.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft und ihre vier Sendeanstalten haben eine grosse Transformation angestossen. Die grosse Grundsatzdebatte über den medialen Service public zeichnet sich erst am Horizont ab.
Die Finanzkontrolleure haben die Beschaffung einer Software in Jacqueline Fehrs Justizdirektion unter die Lupe genommen.
Die Gemeinde Pruntrut im Jura beschränkt den Zugang zur Badi auf Schweizerinnen und Schweizer. Grund dafür sind anhaltende Probleme mit französischen Jugendlichen. Doch ist das überhaupt rechtens?
Die Sommerferienzeit stellt die Nerven der Reisenden ebenso auf die Probe wie jene der Flughafen- und Airline-Verantwortlichen.
Militär und Polizei machen der Erwachsenenbildung Platz. Ab 2029 drücken Lernende hier die Schulbank.
Grün Stadt Zürich hat bei der Abnahme des Geländes festgestellt, dass zwei Installationen des Latin-Musikfestivals nicht den städtischen Regeln entsprechen.
Die meisten denken: Darauf würde ich nie hereinfallen. Wirklich nicht?
Auch Länder wie Deutschland und die Schweiz fahren ihre Hilfe zurück. Die Uno schlägt Alarm – denn aktuelle Zahlen zeigen, wie abhängig sie von wenigen Gebern ist.
Die moralische Empörung über Trump versperrt Europa den Blick auf die Realität. Trump liefert nicht Daten, sondern Bilder, welche die Sorgen der Menschen aufgreifen.
China versucht sich stets als verantwortungsvoller und einflussreicher Akteur auf der Weltbühne zu gerieren. Doch wenn es ernst wird, bleibt Peking meist tatenlos. Dabei könnte die chinesische Führung im Nahen Osten Einfluss nehmen.
Deutschland braucht mehr Soldaten. Bis 2035 werden mutmasslich mehr als 100 000 weitere aktive Soldaten benötigt. Ohne Wehrpflicht geht das nicht. Die Debatte darüber dürfte das Thema Volksbewaffnung in ganz Europa auf die Tagesordnung bringen.
Frankreichs Präsident hat erstmals seit September 2022 den Kreml-Chef angerufen. Es ging um das iranische Atomprogramm und den Krieg in der Ukraine.
Das Massaker vom 7. Oktober hat in Israel ein Umdenken ausgelöst. Dass die eigene Sicherheit höchste Priorität hat, ist nicht mehr verhandelbar. Das schafft Konflikte mit internationalen Normen.
Verlierer der Globalisierung sollte es in der Schweiz keine geben. Trotzdem hat der Populismus an Einfluss gewonnen. Wie kann das sein?
Über drei Jahrzehnte lang hegte Europa die Erwartung, Krieg sei ein Auslaufmodell. Nun ist er zurück, und es zeigt sich: Regeln gelten nur so lange, wie eine Autorität bereit ist, sie durchzusetzen.
Das Bündner Kunstmuseum Chur hebt seine verspielten wie schlichten Bronze-Möbel auf den Sockel der Kunst. Diese Würdigung war längst fällig.
Der Royal Train war das liebste Transportmittel von Queen Elizabeth II. Weil er kaum mehr genutzt wird, wird der Zug ausser Dienst gestellt. Neu reisen die Royals weniger romantisch.
Der nun veröffentlichte Briefwechsel der beiden Schriftsteller liest sich wie das Protokoll einer Zuneigung, der wenig zur Liebe gefehlt hat.
Wie sieht eine Uhr aus, die von vereisten Wäldern inspiriert ist und präziser tickt als jede andere mechanische Uhr? Mit der «Ice Forest» präsentiert Grand Seiko ein Modell, das Natur und Uhrmacherkunst auf einzigartige Weise vereint.
Der deutsche Filmkomponist funktioniert nur laut. Seine Musik bläst Bilder auf und vermittelt ein Gefühl von Bedeutung, wo Leere herrscht. Dabei war der Musiker doch einmal revolutionär.
Bevormundung und Bürokratie bedrohen seine Identität: die Anklage des Bauern Markus Freiburghaus.
Die Leitlinie zum Prostatakarzinom wurde überarbeitet. Das hat auch Folgen für die Früherkennung beim Arzt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Pflanzen produzieren nur tagsüber Sauerstoff. Ist es dunkel, entnehmen sie der Luft Sauerstoff – genau wie wir Menschen.
Jetzt kostenlos anmelden
Nur Aluminiumsalze können den Schweissfluss aufhalten. Aber viele Menschen denken, sie seien gesundheitsschädlich. Wie es wirklich ist – und weshalb natürliche Deos nicht so harmlos sind wie angenommen.
Unsere Leserin fragt, ob Krafttraining im Alter nötig sei. Fachleute raten dazu – sonst drohen vermehrt Schmerzen und Stürze.
Wer gelassen ist, hat einen entspannten Umgang mit dem Auf und Ab der Gefühle und findet Ruhe in turbulenten Zeiten. Was Gelassenheit von Gleichgültigkeit unterscheidet und wie man dorthin findet.
Männer mit wenig Testosteron sind oft müde, antriebslos, niedergeschlagen und leicht reizbar. Übergewicht, Stress und Schlafmangel verursachen den Mangel in vielen Fällen.
Ein internationales Forscherteam hat sich Entzündungsparameter im Blut sehr unterschiedlich lebender Menschen angeschaut. Doch die Schlussfolgerungen rufen Kritik hervor.
In Dänemark soll künftig jede Person selbst darüber bestimmen können, wie ihr Gesicht, ihre Stimme oder andere eindeutig identifizierende Merkmale verwendet werden. Doch es gibt dabei mehrere Probleme.
Die Trump-Regierung will unter anderem «Patriot»-Flugabwehrraketen und Artilleriegeschosse nicht liefern, die der Ukraine unter Präsident Biden versprochen wurden. Im Kongress wird Kritik laut.
Während die Stromsteuer nur für energieintensive Unternehmen sinken soll, will die Regierung die Mütterrente vorziehen. Damit stellt sie die Weichen in der Wirtschaftspolitik falsch, verspielt das Vertrauen der Unternehmen und schadet dem Standort Deutschland.
Die Flugsicherung in der Schweiz ist im Vergleich zu umliegenden Ländern zu teuer. IT-Projekte, die nur schleppend vorankommen, machen Skyguide zu schaffen. Dazu kommt, dass die Flugsicherung in der Schweiz an einem einzigen Standort möglich wäre.
Friedrich Merz hat die Aussenpolitik der Bundesrepublik umgekrempelt. Doch bei einem Thema bleibt auch die neue Regierung schwammig: China. Den chinesischen Aussenminister Wang Yi erwartet an diesem Donnerstag in Berlin eine dysfunktionale Mischung aus Zusammenarbeit und Rivalität.
Der deutsche Aussenminister findet beim Besuch seines chinesischen Amtskollegen Wang Yi in Berlin klare Worte. Er mahnt die Chinesen zu faireren Wirtschaftsbeziehungen und mehr Einsatz für einen Frieden in der Ukraine.
AfD-Verbot, Corona-Impfpflicht, Schwangerschaftsabbruch: Die SPD hat eine Juristin für das höchste Gericht des Landes nominiert, die sich aus politischen Meinungskämpfen nicht heraushält, sondern munter mitmischt.
Die Bank muss eine Wertberichtigung in Höhe von mehr als hundert Millionen Franken vornehmen. Sie kündigt eine Strategieanpassung an.
Der Ständerat beschliesst rekordhohe Ausgaben für die AHV. Damit beerdigt er den Mythos, wonach die Schweiz tiefe Zwangsabgaben hat.
Dank hohen Tarifen herrschten in der Schweiz für medizinische Labors lange Zeit beinahe paradiesische Zustände. Doch nun rollt eine Konsolidierungswelle durch die Branche.
Der Boom des Zahlens auf Raten und der Mini-Konsumkredite verlangsamt sich. Das schwedische Fintech Klarna versucht sich nun als Digitalbank und bietet auch Debitkarten und Konti an.
Kapitalbezüge aus Pensionskassen und Säule 3a sollen höher besteuert werden. Der Bundesrat hat sein Vorhaben leicht angepasst – Vorsorgeexperten sehen trotzdem grosse Nachteile für Sparer.
Die Swiss Life hat Rentner in der Schweiz gefragt, wie zufrieden sie sind. Ihre persönlichen Finanzen und die Gesundheit sind die wichtigsten Faktoren dafür.
Gerade live: sein Kampf fürs Französisch in der Deutschschweiz – und gegen den FDP-Präsidenten Thierry Burkart: «Zum Glück tritt er jetzt ab».
Das Parlament hat den Prozess für den Kampfjet-Kauf über Jahre eng begleitet. Die Debatte um den angeblichen Fixpreis rückt auch die Rolle der Sicherheitskommission in den Fokus.
Ist die Tochter des verstorbenen usbekischen Präsidenten in ihrem Heimatland willkürlich verhaftet worden? Ihre Anwälte fordern ihre sofortige Freilassung und kritisieren die Bundesanwaltschaft. Das hat Folgen für das Verfahren in der Schweiz.
Përparim Avdili will das Stadtpräsidium nach 35 Jahren linker Dominanz für die FDP zurückerobern.
Der Wettkampf ums Zürcher Stadtpräsidium und um Plätze in der Stadtregierung läuft. Der neuste Stand.
Parlamentarier von Stadt und Kanton Zürich sind sich einig: Jugendsport darf etwas kosten. Und Mario Fehr greift das VBS direkt an.
Am 5. Juli beginnt in Lille die Tour de France. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur grössten Radrundfahrt des Jahres.
Der Rennstall aus Hinwil soll mit dem Briten innert dreier Jahre um den Formel-1-Titel mitfahren. Wheatley perfektioniert jedes Detail – und setzt konsequent auf Teamwork.
Vom 2. bis am 27. Juli findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Die neusten Meldungen zum Fussballturnier.
Die israelische Soziologin fürchtet nach Israels Angriff auf Iran noch mehr Judenhass. Ein Teil der Linken gleiche einer Sekte. Sie kritisiert auch die eigene Regierung: Der Krieg in Gaza müsse beendet werden.
Auch Jugendliche sollen sich auf Spielplätzen willkommen fühlen, findet die Kölner Stadtverwaltung. Dafür plant sie eine neue Bezeichnung. Und neue Schilder. Aber vielleicht kommt alles ganz anders.
Die NZZ verkauft das Zurich Film Festival an die Festivalleitung. Der Direktor Christian Jungen erklärt, weshalb er das Risiko auf sich nimmt und was seine Pläne sind.
Fussball dürfe auch einmal körperbetont sein, findet unser Autor. Doch vor Kopfbällen graut es ihm. Denn vor allem Junioren und Frauen riskieren dabei Gehirnerschütterungen mit ernsten Folgen. Tatsächlich zeigen Kopfball-Beschränkungen im Jugendfussball deutliche Wirkung.
Es war schon immer schwierig, blaue Pigmente herzustellen. Vor 5000 Jahren gelang das im alten Ägypten erstmals. Jetzt haben Wissenschafter besondere Farbmittel entdeckt. Sie strahlen im Infrarotbereich und eröffnen der Medizin neue Blicke in den Körper.
Modernste Teleskope könnten Anzeichen von Leben auf Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems entdecken. Doch manche Signale sind zu wenig aussagekräftig. Was es wirklich braucht, um den Beweis für die Existenz von Aliens zu erbringen.
Eine Explosion im Spacex-Hauptquartier in Texas hat zur Folge, dass Raketentrümmer auf einen Strand in Mexiko stürzen. Präsidentin Claudia Sheinbaum prüft rechtliche Schritte gegen Elon Musks Firma.
Das Repräsentantenhaus hat nach langem Ringen im Kongress ein Steuer- und Ausgabengesetz verabschiedet, das Trump massgeblich vorangetrieben hatte. Trumps zweite Amtszeit im Ticker.
Der führende demokratische Abgeordnete Hakeem Jeffries hat die längste Rede im US-Repräsentantenhaus gehalten. Sein Ziel: Die Abstimmung über Trumps «One Big Beautiful Bill» hinauszuzögern.
Portugal wurde am Donnerstag zuerst vom Tod von Diogo Jota geschockt. Danach fertigte Weltmeister Spanien im Wankdorf das portugiesische Team an der EM 5:0 ab.
Vom 2. bis 27. Juli findet die Fussball-EM 2025 der Frauen in der Schweiz statt. Alle Informationen, Neuigkeiten und Geschichten zum Turnier finden Sie hier.
Es hätte ein Moment zum Fremdschämen werden können, aber Beatrice Egli löste mit ihrer Schweizer Hymne überraschenderweise keine Häme, sondern eine überfällige Begeisterung aus.
Beim Bergsturz im Lötschental hat Brigitte Lehner ihr Lebenswerk verloren. Wie geht sie mit diesem Verlust um? Und wie waren die Tage danach? Eine standhafte Frau erzählt.
Die Zürcher Schriftstellerin Mina Hava, deren Familie aus Bosnien stammt, über Schweizer Wohlstandskinder und die Sehnsüchte der Eingewanderten.
Die russische Armee hat ihre Taktik an der Front geändert und schickt vermehrt Soldaten auf Zweirädern in den Kampf. Sie sollen die ukrainische Drohnenabwehr überlisten.
Die Zürcher FDP hat der Linken den Kampf angesagt und will die Stadt von der rot-grünen Politik «befreien». Die Diagnose geht an der Wirklichkeit vorbei.
Nach langem Streit um die Neunutzung wird das denkmalgeschützte Gebäude zu einem Bildungszentrum umgebaut. Ab 2029 soll es nicht nur Lernenden offenstehen.
Die beliebten Grillstände am See stehen vor der Schliessung. Vorstösse im Gemeinderat sollen die Betriebe in letzter Minute retten.
Die Fussballwelt trauert um Diogo Jota. Der 28-jährige Stürmer des englischen Meisters kommt in den Ferien auf tragische Art und Weise ums Leben.
Der bei einem Autounfall tödlich verunglückte portugiesische Fussball-Nationalspieler Jota wollte laut Medien eine Fähre nach Grossbritannien nehmen. Ärzte hätten wegen einer OP vom Fliegen abgeraten.
Der tödliche Unfall des portugiesischen Liverpool-Profis Diogo Jota erschüttert die Fussballwelt. Cristiano Ronaldo, Jürgen Klopp, zahlreiche Fussballclubs und Regierungsmitglieder kondolieren.
Viele Zürcher Spitäler sind für Hitzeperioden kaum gerüstet. Zwar sind Operationssäle und Intensivstationen kühl, aber auf den Zimmern wird geschwitzt – mit gutem Grund.
Wo gibt es am meisten Grünflächen, wo dominieren Betonwüsten? Eine Auswertung von Satellitenbildern ermöglicht erstmals einen Vergleich von über 50 Städten und Ortschaften. Zoomen Sie rein!
Am Mittwochabend ist auch der zweite Reaktorblock heruntergefahren worden, wie die Axpo am Donnerstag mitteilte. Geschützt werden solle damit die Flora und Fauna der Aare.
Am Donnerstag wurde der 67-Jährige tot in seinem Haus in Malibu aufgefunden. Er starb an einem Herzstillstand.
In Taghazout starb eine Frau, nachdem sie von einem Hund gekratzt worden war. Das Tier litt vermutlich unter Tollwut. Laut EDA ist die Todesursache aber noch unklar.
In Deutschland hat ein Mann mehrere Fahrgäste angegriffen. Derzeit gehe man insgesamt von fünf Verletzten aus – darunter ist auch der mutmassliche Angreifer.
Die Kampfhandlungen an der Front fokussieren sich auf Pokrowsk. Die EU verlängert die Sanktionen gegen Russland. Die Entwicklungen im Ticker.
Jetzt kommt der Notfallplan gegen den Japankäfer auf Bundesebene. Gepäck und Auto sollen vor und nach Reisen aus betroffenen Gebieten gründlich gewaschen werden.
Die Organisation kündigt allen Mietern ihrer Siedlung in Geroldswil. Die Bewohner haben bis Februar 2026 Zeit, sich eine neue Wohnung zu suchen – doch viele finden nichts.
Kurz vor dem Start des Latin-Festivals geraten sich die Stadt Zürich und Gründer Roger Furrer in die Haare. Es geht um eine VIP-Tribüne, ein Zelt und die Bäume auf dem Kasernenareal.
Der neue Trainer der Grasshoppers kämpft in seinen ersten Tagen in Zürich mit Schweissperlen und Restaurantpreisen. Anforderungen an seinen Sportchef bezüglich neuer Spieler stellt der Österreicher nicht.
Mit 320 Millionen verkauften Büchern ist der Brasilianer einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Welt. Nun gewährt er in einer Ausstellung in seiner Wahlheimat Einblicke in sein Leben und sein literarisches Werk.
Zahlendreher: Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Alfons Schuhbeck wurde mit seinen Kochshows populär. Heute ist er krebskrank, lebt von kleiner Rente – und muss sich vor Gericht verantworten.
Mit 3,6 Prozent hat das Land die höchste Doktortitel-Rate der Welt – bei Löhnen, die deutlich unter Schweizer Niveau liegen. Für Sandoz und Novartis sind das ideale Bedingungen.
Daniel Schwartz hat den Birchgletscher 24 Stunden vor der Katastrophe fotografiert. Im Gespräch teilt er seinen etwas anderen Blick auf den Bergsturz von Blatten.
Es war immer erschwinglich, nun ist Japans Nationalgetreide so teuer wie nie. Zu Besuch bei einem Reisbauer, der Pionier im biologischen Anbau ist – und damit vielleicht Teil des Problems.
Filmemacher Samir und Autorin Migmar Dolma sagen im Interview, warum die SP einen grossen Fehler macht, wenn sie die arbeitende migrantische Bevölkerung weiterhin ignoriert.
Forschende haben Diebe befragt, welche Faktoren einen Einbruch begünstigen. Vier einfache Methoden, mit denen Sie sich schützen können.
Marco Odermatt macht sich nach einigen Niederlagen Gedanken, Michelle Gisin fährt mit dem Velo nach Italien – und Franjo von Allmen nimmt an einer etwas anderen Schweizer Meisterschaft teil.
Tanzen Sie zu Ohrwürmern von Kylie Minogue, rollen Sie Ihr Sushi selbst, fiebern Sie bei der EM mit oder feiern Sie beim Sihlquaifest 10 Jahre kreative Zwischennutzung.
Taschen, Caps und Lippenbalm – Zeit, um sich in den Zürcher Läden mit Open-Air-Gadgets einzudecken.
Es muss nicht immer die Badi sein. Egal ob im neuen Velotunnel, im Kühlschrank-Kino oder am Wehrenbach – eine Pause von den hohen Temperaturen kriegt man in der Stadt vielerorts.
In Bars, Restaurants, Eventlokalen und auf Plätzen können Spiele der Fussball-Europameisterschaft geschaut werden. Wir zeigen wo.
Bei «Pitch your single friend» in der Zürcher Bar Kir Royal können Freundinnen und Freunde Singles vorstellen. Die Präsentationen sind lustig und rührend – aber die Männer sind bisher in der Unterzahl.
Saucen mit viel Aroma, Pasta, Risotto, Kartoffeln oder Fisch: Diese Tomatenrezepte sind echte Sommerlieblinge.
Drei Freunde haben einen Chor gegründet, in dem die halbe Stadt mitsingen will. Ein Probebesuch in einer Garage.
Um an den Championships dazuzugehören, braucht es nicht nur ein Ticket – sondern auch Stil, Geduld und ein Gespür für Traditionen. Je fünf Dos and Don’ts.
In den Nullerjahren war die Band um Sängerin Jaël eine der erfolgreichsten Gruppen des Landes. Wie nachhaltig ist die Reunion der Berner? Ein Gespräch.
Der Autor Gabriel Yoran ist wütend. Zum Beispiel auf seinen neuen Duschkopf oder Tiny Houses. Sein Buch «Die Verkrempelung der Welt» ist eine famose Warenkritik, die jeder lesen sollte.
Eine Kuh setzte sich in Kyburg von ihrer Herde ab und verschwand im Wald. Heimgebracht werden musste sie schliesslich von einem Helikopter.
Beim ZFF kommt es zu einem Management-Buy-out. Eine neue Trägerschaft um Direktor Christian Jungen übernimmt das Ruder. Das Kino Frame wird von einer Oltner Kinogruppe übernommen.
Ein Bericht entkräftet die Kritik an der Beschaffung einer neuen Softwarelösung für den Justizvollzug – mit einer Ausnahme.
Weil die Herrentoiletten immer wieder mit Schmierereien verunstaltet werden, hat die Schulleitung deren Aussentüren entfernt. Die Privatsphäre der Nutzer sei trotz offener Eingänge nicht gefährdet.
Auf dem Juch-Areal soll der Nachfolger des Recyclinghofs Hagenholz entstehen. Doch wegen der hohen Kosten muss erst noch das Stimmvolk befragt werden.
Vor zehn Tagen teilte der Statthalter mit, dass er den Rekurs des FC Zürich gegen die Sperrung des Stehplatzsektors im Januar 2024 gutheisst. Die Stadt will gegen diese Verfügung rekurrieren.
Erhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Region, kuratiert von unserer Redaktion. Von Montag bis Samstag in Ihrem Postfach.
Starten Sie topinformiert in den Feierabend mit den wichtigsten News.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Erhalten Sie ein tägliches Update rund um die Fussball-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz.
Wimbledon ist das traditionsreichste Grand-Slam-Turnier. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Als Belinda Bencic gegen die Qualifikantin Elsa Jacquemot Mühe hat, eilt Martin Hromkovic herbei und treibt sie zum Sieg. In Runde 3 trifft sie auf die Italienerin Elisabetta Cocchiaretto (WTA 116).
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Fábio ist mit 44 Jahren der älteste Spieler an der Club-WM in den USA. Der Brasilianer ist auf dem Weg, den Rekord der meisten Spiele zu brechen.
Die Weltnummer 3 lässt nach dem überraschenden Aus in Wimbledon tief in die Seele blicken. Momentan macht dem Deutschen nur noch etwas Freude: seine vierjährige Tochter Mayla.
Der bisherige Hauptsponsor des NLA-Männerteams ist Konkurs. Ein neuer Verein will den Fortbestand mit weniger Mitteln sichern.
Dario Cologna strebt nach einer neuen Aufgabe. Der vierfache Schweizer Olympiasieger will sein Wissen innerhalb der olympischen Bewegung weitergeben.
Der kroatisch-schweizerische Doppelbürger soll bei Hajduk Split Assistent des Sportdirektors werden.
Max Verstappen ist bei Mercedes-Teamchef Toto Wolff sehr beliebt. Am liebsten möchte er den vierfachen Weltmeister bereits nächste Saison in seinem Cockpit haben.
Für Pius Suter ist die Clubsuche in der NHL beendet. Er wechselt von Vancouver zu St. Louis.
Florian Neuhaus muss einen Monat mit der U-23 trainieren. Zudem wird der Mittelfeldspieler wegen einem Video zur Kasse gebeten.
Künftig sollen Auftritte, die im Voraus als besonders risikobehaftet eingestuft werden, bei der BBC nicht mehr in Echtzeit übertragen werden.
Der Fall hat tagelang für Schlagzeilen gesorgt: Ein aggressiver Wels greift in Deutschland Badende an und wird durch Polizeischüsse getötet. Nun gibt es einen weiteren Vorfall – im selben See.
Die umstrittene Politik des US-Präsidenten ist auf dem besten Weg dazu, Gesetz zu werden. Was beschliesst der Kongress in diesen Tagen? Und wird das für Trump und die Republikaner zum Bumerang?
Innerhalb nur weniger Tage hat sich der Ton zwischen Moskau und Baku radikal verschärft. Hinter den gegenseitigen Provokationen steht womöglich der Streit um ein 2024 abgestürztes Flugzeug.
Mehrere Tausend Todesopfer dürfte die aktuelle Hitzewelle fordern. Ausgerechnet jetzt plant die EU, beim Klimaschutz ein Schlupfloch zu erlauben – eines, das hierzulande bestens bekannt ist.
Die Wärme birgt besonders für Ältere ernsthafte Gesundheitsrisiken. Eine Pflegefachfrau zeigt einer 86-jährigen Frau, wie sie sich vor der Hitze schützen kann.
Statt Krankheiten untersuchen Forschende, wie sich der Körper gesund hält. Einmal verstanden, könnten die Vorgänge im Zellinneren die Medizin revolutionieren.
Die meisten Medikamente sollte man nicht bei Temperaturen über 25 Grad aufbewahren. Doch vieles darf nicht in den Kühlschrank. Was tun?
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Australien hat Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren aus den sozialen Netzwerken verbannt. Ist das der richtige Weg? Warum Forschende auf diese Frage zurückhaltend reagieren.
Weltweit steigen die Fallzahlen der hochansteckenden Kinderkrankheit markant an. Bis heute werden Masern unterschätzt – was das bedeutet und warum Impfen wichtiger ist denn je.
Werden unsere Kinder zunehmend pathologisiert? Lehrerinnen und Psychologen sollten das Thema ernst nehmen, statt Abwehrreflexe zu zeigen.
Wir blicken mit der ehemaligen Nationalspielerin Vanessa Bernauer auf das 1:2 der Schweiz gegen Norwegen zum EM-Auftakt zurück. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Jeden Tag pendeln Hunderttausende Menschen aus dem benachbarten Ausland in die Schweiz. Weil sie hier besser verdienen, steigen vielerorts die Mietpreise.
In Whitefish, Montana, hat sich eine Nachbarschaftswache gebildet. Sie warnt Migranten vor ICE-Razzien – und will Donald Trumps harsche Abschiebepläne erschweren.
Die YB-Trainerin und die ehemalige FCZ- und Nationalspielerin über den ewigen Männervergleich, falsche Systeme und schlechte Kommunikation. Hören Sie unsere Liveausgabe.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Die Zivilbevölkerung im Gazastreifen kämpft ums tägliche Überleben. Ein neues Verteilsystem verschlechtert den Zugang zu humanitärer Hilfe – und fordert viele Tote. Was sind die Hintergründe?
Mit seinem neuen Haushaltsplan verstösst Donald Trump gegen jegliche ökonomische Vernunft. Seine wohlhabenden Spender freut das – aber Amerika wird darunter leiden.
Zwei Freisinnige mit Migrationshintergrund wollen in die Zürcher Stadtregierung. Doch Diversität allein wird für einen Sieg nicht genügen.
Warum Radiohören in den Alpen klingt wie ein Windows-Update – und unser Autor sich wie ein Staubkorn auf Sendersuche fühlt.
Sie gehören zum Sommer wie Glace. Die erfrischenden Spielzeugwaffen sollen Kindern in der Schweiz nicht vorenthalten werden, auch wenn andernorts Krieg herrscht.
Weil das Wetter gut ist, musst du raus in die Sonne, in die Badi – das befehle ich mir selbst. Dabei will ich doch gar nicht.
In den sozialen Medien trenden kuriose Tipps gegen die Rekordhitze. Doch die wenigsten sind sinnvoll, manche sogar gefährlich. Das sind die genialsten Dummheiten.
Wie man das Gras stutzt, beeinflusst den Lebensraum der Tiere. Naturgartenbauer Daniel Mosimann verrät, worauf man beim Mähen achten sollte.
In der finnischen Grossstadt Tampere wurden vier Personen niedergestochen. Jedoch gab es keine Todesopfer.
Vom 2. bis 27. Juli findet die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz statt. Hier behalten Sie den Überblick über alle 31 Partien.
Die Mission: Millionen Menschenleben retten. Was 1959 mit dem Dreipunktgurt begann, wird heute von Sensoren, Kameras und lernfähigen Algorithmen weitergeführt.
Ferienflieger Edelweiss bietet eine neue Destination ab Flughafen Zürich an. Am Donnerstag war der Erstflug mit feierlichem Durchschneiden des Bands.
Wie das geplante Schulareal in Uetikon am See ohne Berufsschule und Aula aussehen könnte, ist eine der grossen Fragen. Nun ist klar: Darauf gibt es noch keine Antwort.
Halbzeitbilanz in unserem Börsenspiel: Trotz schwachem Dollar erzielte Sybille Wyss von der Tareno AG mit US-Titeln mit einem Plus von knapp 14 Prozent das beste Resultat.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.