Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. Juli 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz zeigt an der EM gegen Norwegen eine starke erste Halbzeit und führt zur Pause. Ein Doppelschlag in der zweiten Halbzeit führt zur Niederlage. Das sagen beteiligte Spielerinnen.

Das Nationalteam unterliegt Norwegen zum Auftakt 1:2. Besonders in der ersten Halbzeit zeigten die Schweizerinnen aber eine starke Leistung.

Vom 2. bis 27. Juli findet die Fussball-EM 2025 der Frauen in der Schweiz statt. Alle Informationen, Neuigkeiten und Geschichten zum Turnier finden Sie hier.

Im Auftaktspiel der Fussball-EM beenden die Finninnen eine 16-jährige Flaute. Sie gewinnen erstmals wieder eine Startpartie.

Viele haben es erlebt: ungekühlte Trams und Busse bei mehr als 30 Grad Lufttemperatur. Was sind die Gründe?

Weil das Wetter gut ist, musst du raus in die Sonne, in die Badi – das befehle ich mir selbst. Dabei will ich doch gar nicht.

Im Basler Unispital ächzt das Pflegepersonal unter der Hitzewelle in nicht klimatisierten Räumen. Die Patientensicherheit sei aber nicht infrage gestellt, versichert das Spital.

Auch im Mittelmeerraum herrscht eine extreme Hitze. Das Wasser ist so warm wie noch nie zu dieser Jahreszeit. Im Herbst könnte es deswegen zu Überschwemmungen kommen.

Eltern sollen im Sportverein informiert werden, Lehrpersonen beim Gewerbe schnuppern gehen. Die wichtigsten Massnahmen im Überblick.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will keinen Kurswechsel bei der F-35-Beschaffung. Ein SP-Parlamentarier warnt aber vor Mehrkosten zwischen 3 und 5 Milliarden Franken.

Oliver Pretzel hat im Nachlass seines Vaters einen Liebesroman gefunden. Warum Pretzel das Buch des grossen Chronisten der Naziverbrechen erst jetzt veröffentlicht hat – und wie das Verhältnis zu seinem Vater war.

Die deutsche Regierung führte ohne Rücksprache Grenzkontrollen ein. Warschau reagiert jetzt seinerseits mit solchen. Das setzt den deutschen Kanzler unter Druck – und belastet die Beziehungen.

Was ist die Swiss? Kaum mehr von Billig­fliegern zu unterscheiden, sagen die einen. «Premium in allen Bereichen», sagt Kommerzchefin Heike Birlenbach und geht ins Detail.

FCB-Captain Xherdan Shaqiri spricht im kurzen Interview über Frauenfussball und seine Pläne, an die EM zu gehen.

Der zweit- und der drittgrösste Berufsverband der französischen Fluglotsen rufen für diesen Donnerstag und Freitag zum Streik auf. Auch am Euro-Airport wird mit Störungen gerechnet.

Die Nachzucht verlief nicht ohne Drama: Bei manchen Arten gelang es erst im dritten Anlauf.

Das Tier sass auf dem Oberschenkel einer Autofahrerin in der Friedrichsstrasse im deutschen Rheinfelden. Ihre Mitfahrerin musste leicht verletzt in ein Spital gebracht werden.

Der einst omnipräsente Fraktionschef der Grünen ist nun plötzlich ein Liberaler – um Regierungsrat werden zu können. Das ist Opportunismus auf einem neuen Level.

Forschende haben Diebe befragt, welche Faktoren einen Einbruch begünstigen. Vier einfache Methoden, mit denen Sie sich schützen können.

Bei der Vergabe von Hilfsgütern kommt es in Gaza immer wieder zu Toten. Ein Vater von vier Kindern berichtet über den täglichen Überlebenskampf.

Die Schweizer Laufschuhfirma stellt neu Schuhe am Hauptsitz in Zürich-West her. Ein spezielles Sprühverfahren reduziert dabei den Herstellungsprozess auf drei Minuten pro Schuh.

Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Nachrichtendienst-Direktor Christian Dussey macht auf eine Methode aufmerksam, mit der sich Russland kriegswichtige Technologie aus der Schweiz beschafft.

Die EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen gerät unter Druck im Europaparlament.

Wochenlang stand der New Yorker Prozess gegen Sean «Diddy» Combs wegen Anschuldigungen von Sexualstraftaten im Scheinwerferlicht. Jetzt gibt es ein Urteil.

Fábio ist mit 44 Jahren der älteste Spieler an der Club-WM in den USA. Der Brasilianer ist auf dem Weg, den Rekord der meisten Spiele zu brechen.

Der Kanton versucht, leerstehende Parkplätze effizienter zu nutzen – mit Apps.

Zum 4. Juli wird in den USA traditionell viel Feuerwerk gezündet. Jetzt ist nur zwei Tage vor dem Nationalfeiertag in Yolo County ein Lagerhaus in die Luft geflogen. Die Gründe sind noch unklar.

Eine «gedankenvolle Auswahl von Weinen» ist der jüngste Zuzügler im Portfolio des Lifestyle-Brands der Herzogin von Sussex.

Ein Teilnehmer des Umzugs «Basel tickt bunt» wurde beim Claraplatz beleidigt und bespuckt – dieser wendet sich nun mit einem Beschwerdebrief an die Regierung.

Der Hauseigentümerverband möchte keine Gemeinderäte mehr im Parlament. Die Gemeinden wehren sich nun.

Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen speziellen Preis gewinnen. Das BaZ-Sommerrätsel mit -minu.

Auf einem leeren Areal am Rand von Kleinhüningen trainiert das Top Secret Drum Corps. Das Niveau ist immens, wie Auftritte vor der Queen und am ESC zeigten.

Die Ex-Grünen-Grösse zur Kritik an seiner Person, warum er sich als Freisinniger sieht und wie er die Skeptiker von seinen Regierungsambitionen überzeugen will.

Fabio Celestini verabschiedet sich als Double-Trainer auf eigenen Wunsch vom FC Basel und geht nach Russland. Was ist geschehen?

Prominente Stimmen in der FDP Aesch wollen den Beitritt verhindern. Ausserdem liebäugelte Kirchmayr auch mit der GLP.

Die 23-jährige Journalistin Jelena Kalbermatten hat in Blatten gelebt und wollte dort bauen. Dann kam der Bergsturz. Persönliche Gedanken über den Verlust der Heimat.

Der Finanzpolitiker war zuletzt parteilos. Jetzt strebt Kirchmayr das Comeback auf der politischen Bühne an. Und er gibt sich angriffslustig.

Der 26-jährige Rechtsverteidiger von Servette unterschreibt bis 2028 beim FCB.

Der FCB-Captain spricht über Biss bei jungen Spielern, den Zustand seines Körpers und das Verhältnis zu Murat Yakin.

Der 24-jährige Innenverteidiger Hossam Abdelmaguid soll das Interesse des FCB geweckt haben.

Der Rhein ist Basels pulsierende Lebensader – mit überraschenden kulturellen Schätzen an seinen Ufern.

Die hausgemachten Teigwaren geniesst man nicht nur im Restaurant Zum Kuss, sondern jetzt auch direkt am Rhein.

Die Konzerte ziehen jedes Jahr ein grosses Publikum an das Kleinbasler Rheinufer. Das sind die diesjährigen Acts.

Aktuell kommen die Wasserpflanzen wieder bis an die Wasseroberfläche. Für Kleinboote können sie sogar zur Gefahr werden.

Marco Odermatt macht sich nach einigen Niederlagen Gedanken, Michelle Gisin fährt mit dem Velo nach Italien – und Franjo von Allmen nimmt an einer etwas anderen Schweizer Meisterschaft teil.

Die Weltnummer 3 lässt nach dem überraschenden Aus in Wimbledon tief in die Seele blicken. Momentan macht dem Deutschen nur noch etwas Freude: seine vierjährige Tochter Mayla.

Wimbledon ist das traditionsreichste Grand-Slam-Turnier. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Mit seinem neuen Haushaltsplan verstösst Donald Trump gegen jegliche ökonomische Vernunft. Seine wohlhabenden Spender freut das – aber Amerika wird darunter leiden.

Der US-Präsident macht die Standards für Klima- und Umweltschutz zunichte. Die Menschen in den USA leiden derweil unter Hitzerekorden, Hurrikans und Waldbränden.

US-Präsident Donald Trump lässt der Ukraine vorerst keine Abwehrraketen mehr schicken. Die Nachschub­probleme treffen das Land in einer heiklen Phase des Kriegs.

Die EU-Kommission legt ein neues Ziel für den Klimaschutz bis 2040 fest. Es soll als Zwischenschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität dienen. Doch es gibt eine kleine Hintertür.

Der US-Präsident lässt sich enge Käfige in einem Zelt vorführen und gibt Tipps, wie man am besten vor Reptilien im Sumpf flieht.

Die meisten Medikamente sollte man nicht bei Temperaturen über 25 Grad aufbewahren. Doch vieles darf nicht in den Kühlschrank. Was tun?

Australien hat Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren aus den sozialen Netzwerken verbannt. Ist das der richtige Weg? Warum Forschende auf diese Frage zurückhaltend reagieren.

Weltweit steigen die Fallzahlen der hochansteckenden Kinderkrankheit markant an. Bis heute werden Masern unterschätzt – was das bedeutet und warum Impfen wichtiger ist denn je.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Werden unsere Kinder zunehmend pathologisiert? Lehrerinnen und Psychologen sollten das Thema ernst nehmen, statt Abwehrreflexe zu zeigen.

Einsamkeit ist nicht nur ein persönliches Problem. Gemäss einem neuen WHO-Bericht reichen die Folgen von Alzheimer bis Herzinfarkt. Gerne würden wir von Ihren Erfahrungen hören.

Der beste Freund des Menschen ist auch ein Gesundheitsrisiko. Halterinnen und Halter verletzen sich immer wieder beim Gassigehen, wie eine neue Studie zeigt.

Die Schweiz hat den nächsten Freihandelsvertrag abgeschlossen, dieses Mal mit Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay. Unter anderem sollen damit die Importzölle für Rindfleisch fallen.

Das Unternehmen mit Sitz in Frauenfeld ist neu an der New Yorker Börse gelistet. Durch die Fusion mit einem US-Konkurrenten entsteht der drittgrösste Spezialfahrzeughersteller der Welt.

Wie man das Gras stutzt, beeinflusst den Lebensraum der Tiere. Natur­garten­bauer Daniel Mosimann verrät, worauf man beim Mähen achten sollte.

Teflon, PET und Styropor: In Form von Mikroplastik finden Kunststoffe einen Weg in unsere intimsten Körperteile. Nun soll ergründet werden, ob dies die Fruchtbarkeit beeinträchtigt.

Rund acht Jahre wurde verhandelt, nun haben die Schweiz und die Efta-Staaten mit dem südamerikanischen Wirtschaftsbündnis eine Einigung erzielt.

Neu gehören jetzt Weil-Ötlingen, die Stadt Lörrach und die Gemeinde Grenzach-Wyhlen zur Pufferzone.

Die Schweiz verliert in Basel gegen die Skandinavierinnen trotz einer starken ersten Halbzeit.

Vom 2. bis am 27. Juli findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Die neusten Meldungen zum Fussballturnier.

Die Schweiz bekommt es an der Heim-EM mit nordischen Ländern zu tun, die die Entwicklung des Frauenfussballs massgeblich prägten. Sie waren Vorbilder – doch mittlerweile wurden sie überholt.

Der Bau eines neuen AKW sei teuer und mühsam, sagt eine neue Studie. Doch sie führt nur lösbare Probleme ins Feld. Umso mehr muss sich die Schweiz jetzt der Atomdebatte stellen.

Die Regierung in Peking sieht ihre Chance, die Macht der spirituellen Identifikationsfigur der Tibeter zu brechen.

Frankreichs Präsident hat erstmals seit September 2022 den Kreml-Chef angerufen. Es ging um das iranische Atomprogramm und den Krieg in der Ukraine.

Laut Christian Dussey ist die Schweiz ein «besonders attraktives Ziel» für Spionage, Sanktionsumgehungen oder Cyberangriffe. Die zweite Amtszeit Donald Trumps könnte weniger Schutz für ganz Europa bedeuten.

Die zwölf Geschworenen sprachen Combs nur in zwei von fünf Anklagepunkten schuldig.

Wochenlang stand der New Yorker Prozess gegen den Musiker im Scheinwerferlicht. Jetzt haben die Geschworenen nach langer Beratung in allen Punkten Einigkeit erreicht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bis Ende Juli sind die Augen der Fussballfans auf die Schweiz gerichtet: 16 Frauen-Teams kämpfen in acht Städten um den EM-Titel. Die schönsten Bilder.

Am Mittwoch beginnt die Europameisterschaft. Fast 700 000 Menschen werden in den acht Stadien erwartet. Wie viel Preisgeld erhalten die Europameisterinnen? Und wie gut sind die Schweizerinnen?

Kurz vor der EM-Endrunde fehlt in der Frauenauswahl an Ungemach nur noch, dass auch Lia Wälti passen muss. Das Team startet am Mittwoch in Basel gegen Norwegen (21 Uhr) – und hofft auf ein Turniermomentum.

Keine Sportart wächst schneller als der Frauenfussball. Sosehr die Exponentinnen die Entwicklung begrüssen, so gross sind ihre Sorgen vor dem Wandel – zu Recht. Die Angleichung an den Männerfussball ist unvermeidlich.

Am 2. Juli beginnt die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz. Wer sind die elf Spielerinnen des Heimteams, die zum Auftakt am Mittwoch gegen Norwegen in Basel zum Zug kommen könnten?

Doris Keller verantwortet den grössten Sportanlass der Schweiz seit Jahrzehnten. Zuvor hat die 53-Jährige Europacup-Finals und Partien des brasilianischen Nationalteams mitorganisiert.

Aitana Bonmatí ist die kompletteste Mittelfeldspielerin, die es im Frauenfussball je gab. Dazu kommen ein ausgeprägter Torinstinkt und ein unerschütterlicher Kampfgeist. Jetzt bangt Spanien um ihre EM-Teilnahme.

Als Pia Sundhage als Nationaltrainerin kam, galt sie als Heilsbringerin. Nach durchzogenen Leistungen nahm die Skepsis zu. Bringt sie die Schweizerinnen rechtzeitig zur Fussball-EM auf die richtige Spur?

Die Freisinnigen empfehlen zwei Secondos für den Zürcher Stadtrat. Damit schlagen sie der SP ein Schnippchen, die Migranten oft lieber als Opfer statt als Aufsteiger sieht.

Der Parteivorstand schickt zwei neu kandidierende Secondos sowie den Bisherigen Michael Baumer ins Stadtratsrennen.

Früher gab es kaum etwas Unpolitischeres als das Wetter. Das hat sich geändert. Dem Klimaschutz ist damit nicht gedient.

In vielen Teilen Europas purzeln die Temperaturrekorde, Regionen leiden unter Wassermangel, die Waldbrandgefahr steigt. Auch Gewässer werden immer wärmer oder trocknen aus.

Das italienische Modehaus Prada hat auf dem Laufsteg eine Männersandale gezeigt, die der indischen Kolhapuri verdächtig ähnlich sieht.

Im Wahlkampf hatte der amerikanische Präsident gegen den CBS-Mutterkonzern wegen einer wohlwollend geschnittenen Sendung mit seiner damaligen Konkurrentin Harris geklagt.

Nach seinem Wahlsieg ist Donald Trump seit dem 20. Januar wieder Präsident der USA. Er will das Land umkrempeln. Die neusten Entwicklungen im Überblick.

Dass der WDR Messerstecher einlädt, hätte niemand erwartet. Aber dass man in einer Sendung mit Angela Merkel nur die Schokoladenseite der Migrationspolitik zeigt, bildet die Realität auch nicht wirklich ab.

Am Mittwochabend wollen die Spitzen von Union und SPD über Stromsteuer, Bürgergeld, Wehrpflicht diskutieren. Ob das gutgeht? In einer Talkshow am Vorabend trat Friedrich Merz jedenfalls souverän und gutgelaunt auf.

Nach aussen gibt sich das Teheraner Regime trotz dem Verlust von hohen Kommandeuren unbeeindruckt. Doch hinter den Kulissen rumort es. Der Führung stehen Richtungskämpfe bevor.

Der fragile Waffenstillstand zwischen Israel und Iran hält, die Kämpfe im Gazastreifen gehen vorerst ungemindert weiter. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.

Die Fütterung eines Haustiers sollte generell auf sein Alter, seine Grösse, Gewohnheiten, Aktivität und besonderen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Mit diesen Tipps unterstützen Sie spezifisch die Gesundheit Ihres Hundes in allen Lebensphasen.

Die Schweiz muss mehr eigene Ärzte ausbilden, um die Abhängigkeit vom Ausland zu reduzieren. Doch das allein reicht nicht, zentrale Probleme sind noch nicht gelöst.

Die Europäer geben sich stark gegenüber den Schwachen und schwach gegenüber den Starken. Das bestätigt sich mit dem Kuschen gegenüber den USA bei der «globalen» Mindeststeuer.

Das neue Verteilsystem für humanitäre Hilfe ist kein Patentrezept für einen Sieg über die Hamas. Vielmehr zeigt es, dass Israel auch nach 21 Monaten des Krieges keine klare Gaza-Strategie hat.

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft und ihre vier Sendeanstalten haben eine grosse Transformation angestossen. Die grosse Grundsatzdebatte über den medialen Service public zeichnet sich erst am Horizont ab.

Die Schweiz und der Rest Europas wollen viel mehr Geld in die Verteidigung investieren. Die Wirtschaft und die staatlichen Verwaltungen sind dafür aber nicht bereit. Es wird noch manche Überraschung geben.

Der Krieg in Kongo-Kinshasa hat Millionen von Menschenleben gekostet. Ein von den USA vermitteltes Abkommen bringt etwas Hoffnung – vernachlässigt aber die Konfliktpartei, ohne die Frieden nicht möglich ist.

Wer in der Schweiz Online-Kleinanzeigen schaltet, kommt an der Swiss Marketplace Group (SMG) kaum vorbei. Ihr Börsengang ist eine Wette darauf, dass das so bleibt.

Der Weg zu einem garantierten hohen Gewinn ist immer mit Risiken gespickt. Rational ist das den meisten Anlegern klar. Trotzdem fallen sie bei der Geldanlage immer wieder auf Versprechen rein, die zu gut klingen.

Um einen umstrittenen Grundstückverkauf aufzuklären, greift das Zuger Kantonsparlament zum schärfsten Instrument. Der Widerstand der Regierung war zwecklos.

Das Parlament hat den Prozess für den Kampfjet-Kauf über Jahre eng begleitet. Die Debatte um den angeblichen Fixpreis rückt auch die Rolle der Sicherheitskommission in den Fokus.

Die Zürcher Industrietradition lebt. Und ist gerade sehr erfolgreich.

Der 28-jährige Deutsche kämpft nach dem frühen Out in Wimbledon mit grundlegenden Gedanken. Die Freude am Tennis scheint ihm abhandengekommen zu sein.

Die Exekutive wollte den Vereinen eine externe Prüfung ihrer Rechnung aufbrummen. Nun kommt es anders.

Die Schweiz treibt den Abschluss neuer Freihandelsabkommen voran. Am Mittwoch haben die Efta-Staaten eine Einigung mit dem Mercosur verkündet.

Das Massaker vom 7. Oktober hat in Israel ein Umdenken ausgelöst. Dass die eigene Sicherheit höchste Priorität hat, ist nicht mehr verhandelbar. Das schafft Konflikte mit internationalen Normen.

Verlierer der Globalisierung sollte es in der Schweiz keine geben. Trotzdem hat der Populismus an Einfluss gewonnen. Wie kann das sein?

Über drei Jahrzehnte lang hegte Europa die Erwartung, Krieg sei ein Auslaufmodell. Nun ist er zurück, und es zeigt sich: Regeln gelten nur so lange, wie eine Autorität bereit ist, sie durchzusetzen.

In der Ostsee testet die Nato, wie autonome Drohnen, Sensoren und KI helfen, kritische Infrastruktur wie Pipelines und Internetkabel zu schützen.

Peking betreibt in der Arktis Forschungsprojekte und investiert in Erdgasförderung. Der wachsende Einfluss Chinas stösst in Norwegen auf Skepsis.

Kyle Chan forscht zu Chinas Industriepolitik und der technologischen Entwicklung des Landes. Er sagt, Chinas Fortschritte seien über die vergangenen Jahre enorm gewesen. Aber um zur Führungsmacht zu werden, sei China auf die Kooperation mit dem Westen angewiesen.

Falsche Diagnosen führen auch bei ökonomischer Ungleichheit zu gefährlichen Rezepten.

Die Debatte um die ukrainische Flugabwehr dreht sich meist um moderne Grosssysteme. Gegen Russlands Kamikazedrohnen sind aber andere Mittel gefragt – nur schon aus finanziellen Gründen. Ein Besuch bei einer Einheit im Feld.

Die Hitze hat die Schweiz auch in diesem Sommer wieder fest im Griff. Historische Bilder zeigen, wie die Menschen im vergangenen Jahrhundert Abkühlung suchten – mit teilweise kreativen Methoden.

Die Leitlinie zum Prostatakarzinom wurde überarbeitet. Das hat auch Folgen für die Früherkennung beim Arzt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Etliche Länder entsorgten vor Jahrzehnten mitten im Atlantik Fässer mit Atommüll. Wo genau diese sind und was sie mit ihrer Umgebung anrichten, ist unklar. Ein Forschungsteam macht sich auf die Suche.

Private Equity und die Schweiz sind ein starkes Tandem: Der Private-Equity-Markt übertrifft den öffentlichen Kapitalmarkt bei der Unternehmensanzahl, während die Schweiz zu den Spitzenreitern bei innovativen Startups zählt. Dies eröffnet institutionellen Investoren attraktive Chancen.

Kaum etwas hat den Aufstieg des Westens mehr geformt und gefördert als die Volksalphabetisierung. Die schwindende Lesekompetenz gefährdet nicht weniger als unsere wissensbasierte Zivilisation.

Nur wenige Menschen begleiteten Adolf Hitler so eng wie sein Leibfotograf Heinrich Hoffmann: Nun gibt eine Biografie Einblick in Hoffmanns Leben und in die Bildpropaganda des «Dritten Reichs».

Wer gelassen ist, hat einen entspannten Umgang mit dem Auf und Ab der Gefühle und findet Ruhe in turbulenten Zeiten. Was Gelassenheit von Gleichgültigkeit unterscheidet und wie man dorthin findet.

Ein internationales Forscherteam hat sich Entzündungsparameter im Blut sehr unterschiedlich lebender Menschen angeschaut. Doch die Schlussfolgerungen rufen Kritik hervor.

Jetzt kostenlos anmelden

Grillschalen und Folie aus Aluminium sind beliebte Küchenhelfer. In Kombination mit bestimmten Lebensmitteln aber können sie der Gesundheit schaden. Worauf man achten sollte.

Vor vierzig Jahren liess ein Psychologe Paare im Labor streiten und revolutionierte damit die Eheforschung. Die Erkenntnisse aus dem Fachgebiet könnten seither die Liebe retten – wenn wir sie denn nutzen würden.

Influencer in sozialen Netzwerken behaupten, das Stresshormon Cortisol verursache ein dickes Gesicht und sei «verantwortlich» für allerlei Gebrechen. Sie empfehlen eine Entgiftung von dem Hormon. Dabei braucht der Körper Cortisol, um zu überleben.

Viele Menschen, die Unverträglichkeiten bei sich vermuten, haben keine Diagnose. Übertreiben sie einfach?

Bewegung und Training helfen, um wiederkehrenden Knieschmerz zu vermeiden.

Das Steuer- und Ausgabengesetz des US-Präsidenten hat eine weitere Hürde genommen. Der Vizepräsident J. D. Vance spielte eine zentrale Rolle. Nun geht die Vorlage zurück ins Repräsentantenhaus – wo erneut Widerstand droht.

Die politische, wirtschaftliche und humanitäre Lage in Haiti ist seit langem so katastrophal, dass die internationalen Medien aufgehört haben, darüber zu berichten. Helfen könnte eine multinationale Eingreiftruppe, doch haben sich bisher alle die Finger verbrannt.

Die Hochschule für Heilpädagogik sollte ihr Ausbildungskonzept stärker auf die Klassenführung mit herausfordernden Kindern ausrichten und die dogmatische Ablehnung der Förderklassen aufgeben.

In Schweizer Universitäten wird ein immer grösserer Anteil der Forschungsmittel des Nationalfonds für die zentrale Verwaltung abgezweigt – zu oft fragwürdigen, politisch überkorrekten Zwecken. Der damit verbundene bürokratische Aufwand ist enorm.

Wenige Monate nach dem Beginn ihrer zweiten Amtszeit als Chefin der EU-Kommission sieht sich Ursula von der Leyen mit einem Misstrauensantrag konfrontiert. Ist er so harmlos, wie ihre Partei sagt?

Ab dem 7. Juli kontrolliert Polen die EU-Binnengrenze zu Deutschland und Litauen wieder selber. Ob der Befreiungsschlag gelingt, ist fraglich. Die Regierung Tusk steht unter Druck.

Angesichts der russischen Aggression geraten internationale Abrüstungsverträge unter Druck. Nun kündigt auch die Ukraine den Austritt aus der Konvention zur Ächtung von Landminen an. Rechtlich ist das gar nicht so einfach.

Langfristig strebt die EU die Klimaneutralität an. Auf dem Weg dorthin will sie ein Etappenziel gesetzlich verankern. In einigen Mitgliedsländern herrscht deshalb Nervosität.

In einem Papier schlägt ein staatlich finanziertes Forschungsinstitut vor, dass der Bund staatliche Solaranlagen bauen soll. Die Kosten dafür: 58 Milliarden Franken. Für solche Summen könnte man sich auch neue Atomkraftwerke leisten, sagen Kritiker.

In Deutschland hat sich ein Streit um die Stromsteuer zur ersten Belastungsprobe für die schwarz-rote Koalition hochgeschaukelt. Am Mittwoch beginnt ein Schlichtungsversuch.

Kapitalbezüge aus Pensionskassen und Säule 3a sollen höher besteuert werden. Der Bundesrat hat sein Vorhaben leicht angepasst – Vorsorgeexperten sehen trotzdem grosse Nachteile für Sparer.

Die Swiss Life hat Rentner in der Schweiz gefragt, wie zufrieden sie sind. Ihre persönlichen Finanzen und die Gesundheit sind die wichtigsten Faktoren dafür.

Die Regierung in Peking setzt wieder auf privates Unternehmertum und den Aktienmarkt. Wer in Titel wie Alibaba, Tencent, Xiaomi und Co. investiert, könnte vom Comeback der chinesischen Börsen besonders profitieren.

Ist die Tochter des verstorbenen usbekischen Präsidenten in ihrem Heimatland willkürlich verhaftet worden? Ihre Anwälte fordern ihre sofortige Freilassung und kritisieren die Bundesanwaltschaft. Das hat Folgen für das Verfahren in der Schweiz.

Der Grund dafür ist ein Zug, der Probleme mit den Bremsen hat und die Strecke blockiert. Die Fahrgäste werden derzeit evakuiert.

Eine Energieversorgung ohne Kernenergie werde ihren Preis haben, sagt Andreas Pautz, Leiter Nuklearforschung des Paul-Scherrer-Instituts. Wünschten sich Politik und Bevölkerung ein neues Kernkraftwerk, müssten die Verfahren verschlankt werden.

Von Mitte bis Ende Juli werden sämtliche Bus- und Tramverbindungen unterbrochen sein.

Die Stadt Zürich und die Zentralwäscherei stehen unter Druck, die Veranstaltung mit der Uno-Sonderbeauftragten abzusagen.

Auch die SP hat Interesse am Präsidium angemeldet. Damit kommt es in der zweitgrössten Stadt des Kantons Zürich zur Kampfwahl.

Der Klub aus Saudiarabien wirft den englischen Verein in einem packenden Spiel aus dem Turnier. Seinen Erfolg verdankt al-Hilal dem saudischen Staatsfonds.

Der Ostschweizerin gelingt ein guter Auftritt. Nun scheint einiges möglich. Alle anderen Schweizer sind ausgeschieden.

Riedi bleibt im ersten Grand-Slam-Match seiner Karriere chancenlos. Damit geht das Männerturnier in Wimbledon schon nach dem Starttag ohne Schweizer Beteiligung weiter.

Zehn lustige, leichte, liebevolle oder tiefgründige Geschichten, die zum Lesen unter dem Sonnenschirm und zum Diskutieren an der Strandbar inspirieren.

Ella Berthoud glaubt, sie könne Patienten mit Literatur heilen. Nun erreicht ihr Bestseller den deutschen Sprachraum.

In seinem neuen Buch «Der grosse Sprachumbau» rechnet Matthias Heine mit dem angeblich progressiven Sprachwandel ab. Kommt sein Werk wegen Donald Trump zum falschen Zeitpunkt?

Pflanzen produzieren nur tagsüber Sauerstoff. Ist es dunkel, entnehmen sie der Luft Sauerstoff – genau wie wir Menschen.

Fussball dürfe auch einmal körperbetont sein, findet unser Autor. Doch vor Kopfbällen graut es ihm. Denn vor allem Junioren und Frauen riskieren dabei Gehirnerschütterungen mit ernsten Folgen. Tatsächlich zeigen Kopfball-Beschränkungen im Jugendfussball deutliche Wirkung.

Es war schon immer schwierig, blaue Pigmente herzustellen. Vor 5000 Jahren gelang das im alten Ägypten erstmals. Jetzt haben Wissenschafter besondere Farbmittel entdeckt. Sie strahlen im Infrarotbereich und eröffnen der Medizin neue Blicke in den Körper.