Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Juni 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Naturschutzorganisation öffnet für ihre neue Imagekampagne bewusst den Kreis der potenziellen Partner. Gesucht werden kreative Köpfe aus der ganzen Schweiz für ein Projekt mit einem Budget von 200'000 bis 250'000 Franken.

Fabian Staudenmann gewinnt in Adelboden sein drittes Kranzfest in dieser Saison. Derweil erfährt Michael Moser in St. Gallen unter der Dusche von seinem Glück.

Fabian Staudenmann gewinnt zum dritten Mal in Serie das Oberländische Schwingfest. Im Schlussgang in Adelboden bodigt er den Oberländer Ivan Thöni.

Die Armee findet kaum genügend Rekruten, denn der Umgang dort passt nicht mehr in die Lebenswelt der Jungen. Hubert Annen erklärt das Dilemma.

Drill und steile Hierarchien: Viele Junge brechen die Rekrutenschule ab, weil die Kultur im Militär nicht zu ihrem Selbstverständnis passt. Der Armee droht ein Nachwuchsproblem.

Um die Wohnungsnot zu mildern, wollte Interlaken nach Luzerner Vorbild die Plattform einschränken. Doch die Initiative dürfte kaum je umgesetzt werden.

Ja zu einem jährlichen Beitrag und Ja zu einem weiteren Aktienkauf – die Stimmberechtigten von Herzogenbuchsee stehen hinter ihrem Frei- und Hallenbad. Überraschend deutlich.

Kurz nach dem Start der Saisonvorbereitung haben sich der 28-Jährige und seine Partnerin Nina Dubach das Ja-Wort gegeben.

Werner Ammeter leitete erstmals den Gottesdienst beim Trucker- und Country-Festival in Interlaken. Begleitet wurde die Feier von einer 80-jährigen Boogie-Ikone.

Die Migros schliesst ihre letzten Verkaufsflächen im M-Parc Langenthal. Nur wer essen und trinken will, kommt weiter auf seine Kosten. Noch.

Dem Familienchat sei Dank: Nik Hartmann wird auch dieses Jahr Röselibilder sehen und Marschmusik hören. Obwohl er zum Burgdorfer Sommerfest nicht in seine alte Heimat reist.

Am Samstagnachmittag war die Aare 22,3 Grad warm – ein neuer Rekord. Nicht alle können das uneingeschränkt geniessen.

Am frühen Samstagmorgen ist es in einem Gebäude an der Gutenbergstrasse zu mehreren Schüssen gekommen. In diesem Zusammenhang hielt die Polizei eine Person an. Es wurde niemand verletzt.

Das Leitungsteam der Dampfzentrale hat harsch auf die Neu­ausschreibung ihres Leistungs­vertrags reagiert. Derweil diskutiert die Berner Kulturszene, wie es weitergehen soll.

SVP-Politiker Benjamin Marti lebte zeitlebens in Belp – und schaffte es an die Spitze der Gemeinde. Nun ist er weggezogen.

Eine Kolumne über Ingwerer trieb sonderbare Blüten. Und plötzlich geht es um die Weisheit einer alten Frau.

Herrlich laue Nächte, Selfies aus der Badi und ganz viel Glace – oder anders gesagt: Die Erderwärmung ist im Alltag angekommen. Der Juni fühlt sich an wie ein kleiner Hochsommer.

Während im Tessin bereits 36 Grad gemessen wurden, bereitet sich die restliche Schweiz auf tropische Nächte vor. Einige Kantone reagieren mit kostenlosen Schwimmbad-Tickets für Senioren und verstärkter Betreuung.

Bei über 30 Grad wird der Asphalt auf dem Flugplatz Interlaken zur Hitzefalle für Tausende Country-Fans. Die beste Erfrischung liegt nur zwei Kilometer entfernt.

Viele finden sich zu dick oder zu schwabbelig, vor allem für die Badi. Der Psychotherapeut Roland Müller erklärt, warum wir überall perfekte Menschen sehen und wie wir unser Körpergefühl verbessern.

Mit Baby Bella und Ehemann Martin Hromkovic führt Belinda Bencic ein Leben voller grosser Gefühle – auf der Tour, im Alltag und im Mutterglück. Für sie ist klar: Sie möchte noch weitere Kinder.

Die amerikanische «Operation Midnight Hammer» verlief fehlerfrei und war wohl ein Erfolg. Fünfzehn Jahre tüftelte ein Spezialist gezielt an der Bombe – für genau diese Mission.

Über keine Fussballerin wird so viel geredet und geschrieben wie über die Bernerin. Keine wird so sehr gefeiert. Und so sehr beleidigt. Annäherung an ein Phänomen.

Steven Spielbergs Blockbuster basiert auf einer Reihe von Hai­angriffen, die sich 1916 in New Jersey ereigneten. Der qualvolle Tod von Charles Bruder versetzte die Bevölkerung in Panik.

In drei Prüfberichten, die in England in den Gerichtsakten landeten, finden sich haarsträubende Details: So einfach wurde es dem australischen Geschäftsmann Lex Greensill bei der CS gemacht, sein wackliges Finanzkonstrukt am Laufen zu halten.

Durch die Euro soll die Anzahl der fussballspielenden Frauen in der Schweiz verdoppelt werden. Zum Auftakt des Turniers kommen jene zu Wort, die sich im Frauenfussball engagieren.

Die Fussballerinnen der Schweiz spielen bei der Europameisterschaft im eigenen Land gegen Norwegen, Island und Finnland. Es ist eine Gruppe, in der alles möglich ist. Positiv wie negativ.

Am 2. Juli um 18 Uhr wird in Thun das Eröffnungsspiel angepfiffen. Wir berichten laufend darüber, was abgesehen von den Spielen in den beiden Host Citys los ist.

Der Haushaltsgerätehersteller Miele ist nationaler Partner der Frauen-EM. Im Werbespot mit der Spielerin Naomi Luyet werden Waschmaschinen angepriesen. Muss das sein? Eine Soziologin ordnet ein.

Der Sozialdemokrat Stocker verpasst den Einzug in den Ständerat. Die Wahl musste wegen eines Bundesgerichts­entscheids wiederholt werden.

Der Konzern nimmt über 50 seiner Eigenmarken aus dem Sortiment. Dabei verschwinden die Produkte nicht – es sollen sogar mehr werden. Sie stehen künftig unter einem neuen Label in den Regalen.

Kremlchef Putin hat US-Präsident Trump für dessen Bemühungen um eine Beendigung des Kriegs gelobt und ein Treffen in Aussicht. Die Entwicklungen im Ticker.

Die Gründe für den Absturz der Air-Glacier-Maschine sind noch nicht ermittelt. Ein 51-jähriger Schweizer ist verstorben.

Philipp Matthias Bregy wurde am Samstag in Bern als Nachfolger von Gerhard Pfister bestätigt. In seiner Antrittsrede versprach er, die Mitte zu einer noch stärkeren Zentrumspartei weiterzuentwickeln.

Der rechtspopulistische Regierungschef wollte die Pride dieses Jahr mit Gesetzesänderungen unmöglich machen. Das polizeiliche Verbot scheint aber keine Wirkung zu zeigen.

Während des Kriegs mit Israel hatten manche auf einen Sturz des Mullah-Regimes in Teheran gehofft. Nun zeigen Todesurteile und Hunderte Festnahmen: Jede Hoffnung auf Wandel ist vergebens.

Israels Armee spricht von einem durchschlagenden Erfolg im Iran. Obwohl der Krieg auch Sicherheitslücken in Israel offengelegt hat, geht Netanyahu gestärkt aus der Krise hervor.

Der Iran signalisiert seine grundsätzliche Bereitschaft zu erneuten Atomverhandlungen mit den USA – fordert dafür aber von Präsident Donald Trump eine Mässigung im Tonfall. Alle Entwicklungen im Ticker.

Max Verstappen wird früh abgeschossen, dann reisst für die Österreicher auch noch eine sagenhafte Serie. Dafür hat beim Sieg von Lando Norris der Schweizer Rennstall einiges zu bejubeln.

Unter dem Namen Fifa 1904 hat der Weltverband ein Label im Luxussegment gegründet. Geplant sind Kaschmirmäntel und massgeschneiderte Blazer. Wer das braucht? Keine Ahnung!

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Torwart-Patzer, VAR-Elfmeter, Platzverweis – und eine fast zweistündige Unterbrechung wegen Unwetters. Chelsea schlägt Benfica in einem denkwürdigen Achtelfinal nach Verlängerung.

Im September heiratete Tennis-Legende Boris Becker seine Frau Lilian de Carvalho Monteiro. Nun erwartet das Paar sein erstes gemeinsames Kind.

Auch mit 40 Jahren denkt der NBA-Rekordspieler noch nicht ans Aufhören. Sein Salär für die kommende Spielzeit bei den Lakers kann sich sehen lassen.

Wimbledon ist das Grand-Slam-Turnier mit dem grössten Star-Faktor. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Die Schweizer 3x3-Basketball-Nationalmannschaft wird an der Weltmeisterschaft in der Mongolei Zweite. Es ist die erste WM-Medaille für das Schweizer Basketball.

Marc Marquez siegt auch im zweiten Rennen von Assen. Sein Bruder Alex stürzt und bricht sich dabei die Hand.

Nach ihrer Meningitis-Erkrankung gibt es jetzt positive Signale von der 27-jährigen Schlüsselspielerin im Team der Weltmeisterinnen.

Braune Hautflecken sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch auf Hautkrebs hinweisen. Ein Dermatologe erklärt, was wirklich nützt und was nicht.

Sie liegen am Fluss oder am See, in der weiten Ebene oder inmitten der Berge: Eine Auswahl an Schwimmbädern, die einen Besuch wert sind.

Negative Schlagzeilen verunsichern Konsumentinnen und Konsumenten beim Fleischkauf. Wer Etiketten, Gütesiegel und weitere Merkmale beachtet, kann minderwertige Ware oft vermeiden.

Die Landesregierung hat ihre Pläne für die Besteuerung von Kapitalbezügen angepasst. Superreiche sollen gut dreimal so viel wie bisher bezahlen. In vielen Fällen sinken dagegen die Steuern. Was gilt für Sie?

Offiziell besitzt Israel keine Atomwaffen. Doch in der Negev-Wüste liegt das wichtigste Nuklear­forschungs­zentrum des Landes. Zu Besuch am Ort der Geheimnistuerei.

Jasmin Blanc Bärtsch und Saghi Gholipour wurden beide im Iran geboren und leben heute im Kanton Zürich. Trotzdem schätzen sie die Gegenwart und Zukunft des Landes sehr verschieden ein.

Ein Geheimdienst­report zeigt: Die Schäden am iranischen Atom­programm sind weniger gross als behauptet. «Fake News», donnert Donald Trump, «ein Versuch, die Kampfpiloten zu diskreditieren.»

Unser Podcast geht dem Tabuthema Menstruation auf den Grund: von der ersten Blutung über Verhütungsfragen bis hin zu den Wechseljahren. Hören Sie hier alle Folgen.

Der Vorstand der SVP Kanton Bern wird wohl drei statt zwei Regierungs­rats­kandidaten zur Nomination empfehlen. Das dürfte Rot-Grün mobilisieren – Erinnerungen an 2006 werden wach.

Wie können sich Frauen in einer von Männern dominierten Welt behaupten? Anne Hodler, bekannt aus «Experiment Schneuwly», spielt auf dem Ballenberg eine Wirtin, die ein Gasthaus zugrunde richtet.

Milliardenkosten, internationale Spannungen, sicherheitspolitische Brüche: Die SRF-«Arena» bot hitzige Diskussionen – und persönliche Spitzen.

Der Nacken schmerzt, die Augen sind trocken, das Herz rast beim Entzug. Doch selten kann das Handy unserer Gesundheit auch nützen.

Von den Bakterien ausgelöste Atemwegserkrankungen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Im Sommer ist die Infektionsgefahr höher. Zwei Experten sagen, worauf Sie jetzt achten sollten.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Nach dem Absetzen von Medikamenten gegen Depression können Beschwerden auftreten, die sich manchmal über Monate ziehen. Daten zu diesen post-akuten Symptomen sind jedoch mangelhaft.

Der Zürcher Rheumatologe Thomas Gerber lebt seit zwölf Jahren mit einem Hirntumor. Er hat gekämpft, gehofft, gezweifelt – und setzt nun auf ein Medikament, das neue Zuversicht weckt.

Magdalena Gössling ist Ärztin und mit dem zweiten Kind schwanger. In der 25. Schwangerschaftswoche wird sie unerwartet selbst zur Patientin. Und jetzt? Ein Besuch bei ihr und ihrem Partner.

Eine neue Studie zeigt, dass Menschen in Japan in der Nacht deutlich kürzer schlafen als die Europäerinnen und Europäer. Forschende ziehen einen überraschenden Schluss.

Die Schweiz und die USA verstehen unter «Fixpreis» verschiedene Dinge. Eine Recherche der «NZZ am Sonntag» zeigt nun, dass dieser nie schriftlich definiert wurde.

Im Garten sind sie ein Albtraum und auf dem Teller ein Graus? Stimmt nicht! Eine Ehrenrettung.

Die US-Autorin Joan Didion verfasste neben Essays und Büchern auch eine strenge Packliste. Dieses Dokument ist auch heute noch inspirierend – und erstaunlich zeitgemäss.

Simon Stocker (SP) wurde als Ständerat durch das Bundesgericht des Amtes enthoben. Nun verlor er auch die Neuwahl. Gewonnen hat der Freisinnige Severin Brüngger.

So einfach ist es nicht, warnen Psychologen. Vielmehr lassen sich aus Tattoos ganz schnell falsche Rückschlüsse auf den Charakter einer Person ziehen.

Eine Lehre, die der Ministerpräsident aus der Pride-Parade in Budapest ziehen sollte: Der Unmut über seine Politik ist in Teilen der Bevölkerung überwältigend.

Unser Autor ist von Basel nach Berlin gezogen. Manchmal ists kompliziert, manchmal anstrengend. Aber dieses Lebens­gefühl hat keine Schweizer Stadt zu bieten.

Samson Wondimagegn (47) chauffiert Kundinnen und Kunden durch die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba. «Ein guter Job – wenn nur die Provinzler nicht wären, die keine Ahnung vom Autofahren haben!»

Punkto Süssigkeiten macht unserem Land niemand so rasch was vor. Man denke nur an Biberli, Ovi und natürlich Schokolade in allen Farben und Formen. Und was sind Ihre Favoriten?

«The Thinking Machine» heisst die faszinierende Biografie von Jensen Huang. Sie nimmt uns mit in die Welt des schnellen Denkens und der künstlichen Intelligenz.