In drei Prüfberichten, die in England in den Gerichtsakten landeten, finden sich haarsträubende Details: So einfach wurde es dem australischen Geschäftsmann Lex Greensill bei der CS gemacht, sein wackliges Finanzkonstrukt am Laufen zu halten.
Marlene Amstad fordert Konsequenzen, die aus dem Fall der Grossbank gezogen werden müssten.
Im Finma-Bericht zu Greensill wird der Verwaltungsrat des Credit Suisse Asset Managements scharf gerügt. Mit dabei: Der bekannte Ex-Politiker Ruedi Noser.
Die Oberaufsicht des Parlaments will wegen drohender Mehrkosten die Vorgänge bei der Flugzeugbeschaffung durchleuchten. Was ist zu erwarten?
Während in den USA viele Bevölkerungsschichten benachteiligt sind, hat bei uns jeder wenigstens eine Chance. Zum Glück!
Nach turbulenten Monaten mitsamt einem Chefwechsel zeichnet sich beim US-Wintersportanbieter ein Strategiewechsel ab. Ein Investor fordert sogar, dass Vail die Schweizer Alpen aufgibt.
Für Winterthurs Polizisten und Polizistinnen bedeutet das Stadtfest jeweils Grosseinsatz. Wir haben drei Winti-Cops auf ihrer Nachtschicht begleitet.
Für immer und ewig? So wars gedacht. Inzwischen boomen jedoch Angebote für Tattooentfernungen. Diese verursachen hohe Kosten – und bereiten höllische Schmerzen, wie selbst der Spezialist sagt.
Zwei Operationen, mentale Tiefs und eine Laktoseintoleranz hätten ihn fast gestoppt. Jetzt ist der Zürcher Leandro Riedi (23) endlich auf der grössten Tennisbühne angekommen.
Die Gründe für den Absturz der Air-Glacier-Maschine sind noch nicht ermittelt. Ein 51-jähriger Schweizer ist verstorben.
Weil ihm ein Moderator vorwarf, über ein Telefongespräch gelogen zu haben, legt sich Newsom mit dem Haussender der Republikaner an. Es ist die Methode Trump.
Am dritten Tag der Team-EM in Madrid sorgten Hürdensprinterin Ditaji Kambundji und Hürdensprinter Jason Joseph für den Erfolg.
Palmeiras siegt gegen Botafogo erst in der Verlängerung. Paulinho ist der Schütze des goldenen Tores.
Nach zwei Jahren Auszeit wegen mentaler Gesundheitsprobleme absolvierte der Sänger einen Überraschungsauftritt in Glastonbury. Jetzt steht er auch am Open Air St. Gallen auf der Bühne.
Nach der Auflösung der Pnos haben sich die Neonazis neu formiert – und das schon vor drei Jahren. Erst jetzt erfährt die Öffentlichkeit davon. Wegen eines Datenlecks.
Neue Zahlen des Bundes zeigen: Der Medianlohn in der Schweiz steigt. Doch Frauen werden noch immer benachteiligt. Auch wenn sie aufholen.
Sie haben den härtesten Job der Schweiz – und sorgen dafür, dass unsere Demokratie lebt. Das verdient Anerkennung.
Bevor Jörg Schneider den Kasperli-Hype in die Schweizer Kinderzimmer brachte, war da Adalbert Klingler. Er ist der eigentliche Schöpfer des Migros-Kasperlitheaters. Seine Enkelin widmet ihm nun ein Buch.
Er ist 75, auf Tournee und wird nicht müde, Donald Trump zu kritisieren. Woher nimmt «The Boss» diese Kraft? Ein überaus seltener Besuch auf der Ranch des Ausnahmekünstlers.
Die 1000-PS-Marke bei E-Autos wurde längst geknackt. Jetzt legt der neue Lucid Air Sapphire noch eine ordentliche Schippe drauf. Die luxuriöse E-Limousine vereint Leistung mit Alltagstauglichkeit auf höchstem Niveau.
Die grosse Liebe traf sie mit 17, mit 23 wurde sie Mutter. Doch Regula Stauber war kein Heimchen am Herd, sondern eine Frau, deren Energie und Schaffenswille unerschöpflich schienen.
Herrlich laue Nächte, Selfies aus der Badi und ganz viel Glace – oder anders gesagt: Die Erderwärmung ist im Alltag angekommen. Der Juni fühlt sich an wie ein kleiner Hochsommer.
Während im Tessin bereits 36 Grad gemessen wurden, bereitet sich die restliche Schweiz auf tropische Nächte vor. Einige Kantone reagieren mit kostenlosen Schwimmbad-Tickets für Senioren und verstärkter Betreuung.
Überall schleppen Menschen ihre Musik hin. Neu auch in den Unteren Letten. Dieser Ego-Trip geht dem Autor auf den Senkel.
Während des Kriegs mit Israel hatten manche auf einen Sturz des Mullah-Regimes in Teheran gehofft. Nun zeigen Todesurteile und Hunderte Festnahmen: Jede Hoffnung auf Wandel ist vergebens.
Israels Armee spricht von einem durchschlagenden Erfolg im Iran. Obwohl der Krieg auch Sicherheitslücken in Israel offengelegt hat, geht Netanyahu gestärkt aus der Krise hervor.
Der Iran signalisiert seine grundsätzliche Bereitschaft zu erneuten Atomverhandlungen mit den USA – fordert dafür aber von Präsident Donald Trump eine Mässigung im Tonfall. Alle Entwicklungen im Ticker.
Entdecken Sie das neue Koch-Quartier, shoppen Sie günstig im Kreis 1 und besuchen Sie gleich zwei Festivals an derselben Strasse.
Ohne das Barackenkino ist das Zürcher Kulturleben kaum vorstellbar. Der abtretende, langjährige Geschäftsleiter blickt zurück auf eine Institution, die am Wochende 45 Jahre alt wird – er war fast von Anfang an dabei.
In der Netflix-Serie der Tokio-Hotel-Zwillinge Bill und Tom Kaulitz zeigt sich Zürich von seiner besten Seite. Die Ausstrahlung beschert dem Luxushotel Mandarin Oriental Savoy gar eine Vollauslastung.
Hiesige Modelabels bieten von Ledermode über Beachwear für grosse Grössen bis hin zu limitierten Zweiteilern alles, was es für die warmen Tage braucht. Das sind unsere Shoppingtipps der Woche.
Eine neue Ausstellung im Landesmuseum beleuchtet Aufenthalte europäischer Royals in der Schweiz. Drei Besuchsanekdoten aus Zürich.
Eigentlich sollte Dan Shu gar kein Koch werden, und schon gar nicht in Zürich. Dass er die Gastroszene aufmischt, hat mit Neugierde, Spass und seiner chinesischen Herkunft zu tun.
Die Vorfreude auf die Fussball-Europameisterschaft der Frauen steigt. Wir haben das beste Rahmenprogramm für die ganze Familie zusammengestellt.
Aufgrund der drohenden Mehrkosten beim Kauf der F-35 kommen andere Kampfjets zurück ins Gespräch. Macht der französische Präsident Emmanuel Macron am Dienstag Karin Keller-Sutter ein Angebot?
Der 14-Jährigen, die eine Schulfreundin getötet hat, drohen höchstens zehn Tage Arbeitseinsatz. Die ehemalige Richterin Marianne Heer findet das angemessen – und kritisiert ihre eigene Partei.
Frieden im Nahen Osten gibt es nur, wenn das Töten in Gaza aufhört. Dazu sollte auch die Schweiz beitragen – gerade weil wir neutral sind.
Die US-Beteiligung am israelisch-iranischen Krieg bringt zwei Erkenntnisse: Amerika bleibt eine weltweit agierende Macht. Und es ist bereit, strategische Interessen militärisch zu verteidigen.
«Fussball ist für Frauen weit anspruchsvoller», behauptet die SRF-Sendung «Einstein» und lässt zum Beweis männliche Spieler auf einem Spielfeld antreten, das ihre biologischen Vorteile ausgleicht.
Es war die wohl meistdiskutierte Hochzeit des Jahres: Jeff Bezos und Lauren Sánchez gaben sich in Venedig das Jawort. Mit dabei: Stars aus dem Showbusiness und der Geschäftswelt.
Falls Sie im Ausland eine gute Figur machen wollen, müssen Sie hier 10 Punkte holen – mindestens!
Braune Hautflecken sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch auf Hautkrebs hinweisen. Ein Dermatologe erklärt, was wirklich nützt und was nicht.
Der Beifahrer-Knigge – oder warum man seine Beziehung besser an der Raststätte parkiert.
Bienen nehmen die Umgebung ganz anders wahr als der Mensch. Unser Autor hat versucht, sich in die Insekten hineinzuversetzen.
Inmitten des Krieges lebt Mykola Lykhovydov in Odessa seinen Traum: Mit 59 Jahren ist er der älteste aktive Profifussballer. Er sagt: «Ich will mit dem Ball zwischen den Füssen sterben.»
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Das älteste Tennisturnier schreibt viele kuriose Geschichten: von einem Heiratsantrag, einer teuren Ohrfeige, einer sexistischen Bemerkung und einer vermeintlichen Busfahrt Roger Federers.
Die Fussballerinnen der Schweiz spielen bei der Europameisterschaft im eigenen Land gegen Norwegen, Island und Finnland. Es ist eine Gruppe, in der alles möglich ist. Positiv wie negativ.
Der Haushaltsgerätehersteller Miele ist nationaler Partner der Frauen-EM. Im Werbespot mit der Spielerin Naomi Luyet werden Waschmaschinen angepriesen. Muss das sein? Eine Soziologin ordnet ein.
Nach dem Hype in der Westschweiz finden die trendigen Taschenanhänger aus Asien nun auch in Zürich reissenden Absatz. Wer sind die Menschen, die für die Plüschtiere gerne anstehen.
Die zweifache Werberin des Jahres ist eine eingefleischte Badi-Gängerin und findet Ruhe beim Feuermachen und im Wald. Lieblingskafis hat sie in Zürich gleich mehrere.
Am frühen Samstagmorgen kollidierte in Bäretswil ein Auto mit einem Verteilerkasten und legte die Stromversorgung im angrenzenden Quartier lahm.
Polizeieinsatz an der Eröffnungsfeier des neuen Koch-Parks: Linksautonome störten den Anlass mit Transparenten, Lärm und Wasserbomben. Flyer riefen zur erneuten Besetzung des Areals auf.
Wegen einer Betriebsstörung in der Innenstadt müssen mehrere Trams Umwege fahren. Die Dauer der Störung ist noch unbestimmt.
Eine Mutter ist mit ihrem Auto in einer Tiefgarage gegen die Wand geprallt. Ihr einjähriges Kind musste medizinisch versorgt werden.
Wimbledon ist das Grand-Slam-Turnier mit dem grössten Star-Faktor. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Max Verstappen verpasst beim Red-Bull-Heimspiel die Pole Position klar. Branchenführer McLaren steht mit Lando Norris ganz vorne.
Siebenmal hat Novak Djokovic den Titel in Wimbledon gewonnen. Mit 38 Jahren nähert sich seine Rekord-Karriere langsam dem Ende. Vor Turnierstart blickt er in die Zukunft.
Grosse Sorge um Aitana Bonmati: Die Spanierin befindet sich aufgrund einer viralen Meningitis im Krankenhaus.
Die New York Islanders ziehen Matthew Schaefer an erster Stelle. Schweizer Talente wurden in der ersten Runde keine ausgewählt.
Nach Tag 1 lag die Schweiz an der Team-EM in Madrid noch auf Rang 5. Der zweite Tag war weniger erfolgreich.
Der rechtspopulistische Regierungschef wollte die Pride dieses Jahr mit Gesetzesänderungen unmöglich machen. Das polizeiliche Verbot scheint aber keine Wirkung zu zeigen.
Die von den USA vermittelte Vereinbarung soll die Kämpfe im rohstoffreichen Ostkongo beenden. Das Abkommen umfasst den Rückzug bewaffneter Gruppen und die erleichterte Rückkehr von über einer halben Million Flüchtlingen.
US-Präsident Donald Trump will nicht mehr mit Kanada über ein Handelsabkommen sprechen. Stattdessen will er schon bald neue Zölle für Einfuhren aus dem Nachbarland festsetzen.
Die alte Garde der Partei will sich Moskau annähern. «Wladimir Putin ist nicht Michail Gorbatschow», sagte dazu Lars Klingbeil. Von seiner Partei wird er mit einem schlechten Wahlergebnis abgestraft.
Der Präsident will, dass auf amerikanischem Boden geborene Babys nicht mehr automatisch den US-Pass erhalten. Vor dem Obersten Gericht hat er damit nun einen folgenreichen Sieg erzielt.
Der Nacken schmerzt, die Augen sind trocken, das Herz rast beim Entzug. Doch selten kann das Handy unserer Gesundheit auch nützen.
Nach dem Absetzen von Medikamenten gegen Depression können Beschwerden auftreten, die sich manchmal über Monate ziehen. Daten zu diesen post-akuten Symptomen sind jedoch mangelhaft.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Von den Bakterien ausgelöste Atemwegserkrankungen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Im Sommer ist die Infektionsgefahr höher. Zwei Experten sagen, worauf Sie jetzt achten sollten.
Der Zürcher Rheumatologe Thomas Gerber lebt seit zwölf Jahren mit einem Hirntumor. Er hat gekämpft, gehofft, gezweifelt – und setzt nun auf ein Medikament, das neue Zuversicht weckt.
Menschen, die barfuss in der Öffentlichkeit unterwegs sind: Mut zur Natürlichkeit – oder einfach fehlende soziale Kontrolle?
Magdalena Gössling ist Ärztin und mit dem zweiten Kind schwanger. In der 25. Schwangerschaftswoche wird sie unerwartet selbst zur Patientin. Und jetzt? Ein Besuch bei ihr und ihrem Partner.
Im Kanton Schaffhausen wird ein Ständeratssitz neu besetzt. Simon Stocker wurde die Wahl vom Bundesgericht aberkannt – wegen eines Wohnsitzes in Zürich. Könnten solche Prozesse Schule machen?
Der US-Präsident will den Frieden mehr als die Streithähne Iran und Israel. Und angeblich konnten seine Superbomber das Atomprogramm der Mullahs keineswegs beenden.
Ancillo Canepa spricht in der «Dritten Halbzeit» unter anderem über die Unruhe im Club, die Kritik an Milos Malenovic und die Zukunft von Benjamin Mendy.
Das teuerste Rüstungsprojekt der Schweiz, die Anschaffung der F-35-Jets, wird noch teurer. Alles nur ein «Missverständnis»? Und kann die Diplomatie das noch richten?
Mädchen erhalten in der Schule bessere Noten. Das hat eine Studie für die Schweiz nachgewiesen. Woher die unbewusste Benachteiligung kommt.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Nach wie vor gehört der Nahostkonflikt zu den Themen, die die häufigsten und die emotionalsten Rückmeldungen der Leserschaft auslösen.
Heute soll es in unserer Gossip-Kolumne für einmal um Schönheit gehen. Und um ein Geheimnis, aber ein unschönes.
Gölä findet Velofahrer zu ernst, sagte er bei SRF. Recht hat er! Wir outen weitere zu ernste Typen.
Poptitaninnen, die gemeinsam auf der Bühne stehen, und zwei mehr oder weniger umstrittene Sommertrends: Darüber sprechen wir aktuell.
Trends und Klassiker: Uta Geyer weiss alles über Sonnenbrillen. Sie sagt, welche Stücke es vom Laufsteg auf die Strasse schaffen. Und wie man das Modell findet, das wirklich zu einem passt.
Anna Wintour gibt nach 37 Jahren die Chefredaktion der US-«Vogue» ab. Über eine Frau, die mit den Titelseiten ihres Modemagazins auch Politik machte.
Während sich viele Frauen gemäss einer neuen Studie in Badebekleidung unwohl fühlen, stolzieren Männer trotz Bierbauch und Hängepo selbstbewusst durch die Badi. Das mag unschön sein. Verdient aber Nachahmung.
Unser Autor ist von Basel nach Berlin gezogen. Manchmal ists kompliziert, manchmal anstrengend. Aber dieses Lebensgefühl hat keine Schweizer Stadt zu bieten.
Samson Wondimagegn (47) chauffiert Kundinnen und Kunden durch die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba. «Ein guter Job – wenn nur die Provinzler nicht wären, die keine Ahnung vom Autofahren haben!»
Punkto Süssigkeiten macht unserem Land niemand so rasch was vor. Man denke nur an Biberli, Ovi und natürlich Schokolade in allen Farben und Formen. Und was sind Ihre Favoriten?
«The Thinking Machine» heisst die faszinierende Biografie von Jensen Huang. Sie nimmt uns mit in die Welt des schnellen Denkens und der künstlichen Intelligenz.
An der Weltmeisterschaft im Bürostuhlrennen wurde am Samstag in Olten bewiesen, dass auch Schreibtischarbeit Action-Komponenten beinhalten kann.
Der Zuger Privatmarktspezialist will die verwalteten Vermögen bis 2033 verdreifachen. Was das für Investoren bedeutet und was Sie ausserdem beachten sollten.
Anders als in früheren Jahren ist das Open Air St. Gallen dieses Jahr nicht ausverkauft. Der guten Stimmung im Sittertobel mag das nichts anhaben.
Dem Westschweizer Geistlichen wird ein Bericht über die sexuellen Missbräuche in der katholischen Kirche zum Verhängnis.
Für die Kursschiffe auf dem Rhein ist die Strecke zwischen Stein am Rhein SH und Diessenhofen TG am Montag gesperrt. Die Gründe sind Trockenheit und Muschelablagerungen.
Philipp Matthias Bregy wurde am Samstag in Bern als Nachfolger von Gerhard Pfister bestätigt. In seiner Antrittsrede versprach er, die Mitte zu einer noch stärkeren Zentrumspartei weiterzuentwickeln.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Im Jahr 2018 kommt Thomas N. vor Gericht. Was ist die gerechte Strafe für einen Vierfachmörder? Und welche Bedeutung hat der Fall für Rupperswil?
Am 21. Dezember 2015 wird die Familie Schauer in Rupperswil brutal getötet. 146 Tage später wird der Täter verhaftet: Die Familie kennt ihn nicht – er sie aber genau.
Georg Metgers Leben verändert sich am 21. Dezember 2015 für immer, als seine Partnerin und deren Kinder getötet werden. In unserem Podcast erzählt er von diesem verhängnisvollen Morgen.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Was bleibt zehn Jahre danach von einem der schlimmsten Verbrechen der Schweizer Kriminalgeschichte? Hören Sie hier exklusiv alle drei Podcast-Folgen zum Vierfachmord von Rupperswil vorab.
Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.
In drei Prüfberichten, die in England in den Gerichtsakten landeten, finden sich haarsträubende Details: So einfach wurde es dem australischen Geschäftsmann Lex Greensill bei der CS gemacht, sein wackliges Finanzkonstrukt am Laufen zu halten.
Marlene Amstad fordert Konsequenzen, die aus dem Fall der Grossbank gezogen werden müssten.
Im Finma-Bericht zu Greensill wird der Verwaltungsrat des Credit Suisse Asset Managements scharf gerügt. Mit dabei: Der bekannte Ex-Politiker Ruedi Noser.
Der 46-Jährige spricht über seine Entwicklung als Trainer, die Erziehung junger Spieler und den Traum von der Champions League.
Die Oberaufsicht des Parlaments will wegen drohender Mehrkosten die Vorgänge bei der Flugzeugbeschaffung durchleuchten. Was ist zu erwarten?
Während in den USA viele Bevölkerungsschichten benachteiligt sind, hat bei uns jeder wenigstens eine Chance. Zum Glück!
Neue Zahlen des Bundes zeigen: Der Medianlohn in der Schweiz steigt. Doch Frauen werden noch immer benachteiligt. Auch wenn sie aufholen.
Nach turbulenten Monaten mitsamt einem Chefwechsel zeichnet sich beim US-Wintersportanbieter ein Strategiewechsel ab. Ein Investor fordert sogar, dass Vail die Schweizer Alpen aufgibt.
Für immer und ewig? So wars gedacht. Inzwischen boomen jedoch Angebote für Tattooentfernungen. Diese verursachen hohe Kosten – und bereiten höllische Schmerzen, wie selbst der Spezialist sagt.
Der 19-Jährige hatte keinen Führerausweis. Die Autobahn blieb nach dem Unfall für knapp eine Stunde gesperrt.
Die Konzerte ziehen jedes Jahr ein grosses Publikum an das Kleinbasler Rheinufer. Das sind die diesjährigen Acts.
Durch den Unfall wurde niemand verletzt. Allerdings ist die Fassade des Restaurants Bahnhof Pizzeria in Rodersdorf beschädigt.
Die Fussballerinnen der Schweiz spielen bei der Europameisterschaft im eigenen Land gegen Norwegen, Island und Finnland. Es ist eine Gruppe, in der alles möglich ist. Positiv wie negativ.
Vor vier Jahrzehnten hat Elly Trachsel das erste Frauenteam des FC Concordia gegründet, als Fussball noch reine Männersache war. Die ehemalige Torhüterin prägte eine ganze Generation von Spielerinnen.
Grosse Sorge um Aitana Bonmati: Die Spanierin befindet sich aufgrund einer viralen Meningitis im Krankenhaus.
Der Haushaltsgerätehersteller Miele ist nationaler Partner der Frauen-EM. Im Werbespot mit der Spielerin Naomi Luyet werden Waschmaschinen angepriesen. Muss das sein? Eine Soziologin ordnet ein.
Die Gründe für den Absturz der Air-Glacier-Maschine sind noch nicht ermittelt. Ein 51-jähriger Schweizer ist verstorben.
Frieden im Nahen Osten gibt es nur, wenn das Töten in Gaza aufhört. Dazu sollte auch die Schweiz beitragen – gerade weil wir neutral sind.
Sie haben den härtesten Job der Schweiz – und sorgen dafür, dass unsere Demokratie lebt. Das verdient Anerkennung.
Zwei Operationen, mentale Tiefs und eine Laktoseintoleranz hätten ihn fast gestoppt. Jetzt ist der Zürcher Leandro Riedi (23) endlich auf der grössten Tennisbühne angekommen.
Das älteste Tennisturnier schreibt viele kuriose Geschichten: von einem Heiratsantrag, einer teuren Ohrfeige, einer sexistischen Bemerkung und einer vermeintlichen Busfahrt Roger Federers.
Er ist 75, auf Tournee und wird nicht müde, Donald Trump zu kritisieren. Woher nimmt «The Boss» diese Kraft? Ein überaus seltener Besuch auf der Ranch des Ausnahmekünstlers.
Herrlich laue Nächte, Selfies aus der Badi und ganz viel Glace – oder anders gesagt: Die Erderwärmung ist im Alltag angekommen. Der Juni fühlt sich an wie ein kleiner Hochsommer.
Während im Tessin bereits 36 Grad gemessen wurden, bereitet sich die restliche Schweiz auf tropische Nächte vor. Einige Kantone reagieren mit kostenlosen Schwimmbad-Tickets für Senioren und verstärkter Betreuung.
Viele finden sich zu dick oder zu schwabbelig, vor allem für die Badi. Der Psychotherapeut Roland Müller erklärt, warum wir überall perfekte Menschen sehen und wie wir unser Körpergefühl verbessern.
Während sich viele Frauen gemäss einer neuen Studie in Badebekleidung unwohl fühlen, stolzieren Männer trotz Bierbauch und Hängepo selbstbewusst durch die Badi. Das mag unschön sein. Verdient aber Nachahmung.
Weil ihm ein Moderator vorwarf, über ein Telefongespräch gelogen zu haben, legt sich Newsom mit dem Haussender der Republikaner an. Es ist die Methode Trump.
Nach der Auflösung der Pnos haben sich die Neonazis neu formiert – und das schon vor drei Jahren. Erst jetzt erfährt die Öffentlichkeit davon. Wegen eines Datenlecks.
Der rechtspopulistische Regierungschef wollte die Pride dieses Jahr mit Gesetzesänderungen unmöglich machen. Das polizeiliche Verbot scheint aber keine Wirkung zu zeigen.
Nach zwei Jahren Auszeit wegen mentaler Gesundheitsprobleme absolvierte der Sänger einen Überraschungsauftritt in Glastonbury. Jetzt steht er auch am Open Air St. Gallen auf der Bühne.
Palmeiras siegt gegen Botafogo erst in der Verlängerung. Paulinho ist der Schütze des goldenen Tores.
Die FDP hat ein Wirtschaftspapier mit neun Punkten präsentiert, darunter ein Personalstopp bei der Bundesverwaltung. Aussenminister Cassis verteidigte zudem das EU-Vertragspaket: «Stillstand wäre das Schlechteste».
Die FCB-Legende übernimmt die erste Mannschaft des Basler Clubs, wie dieser auf Instagram mitteilt.
Der 22-jährige Mittelstürmer unterschreibt beim Drittligisten Wycombe Wanderers.
Der 23-jährige Mittelfeldspieler, der zuletzt bei Lausanne-Sport aktiv war, wird von Sporting Lissabon an Rotblau ausgeliehen.
Es geht los. Jede der 35 Sprossen richtig erraten, den Lösungsspruch einschicken und vielleicht einen speziellen Preis gewinnen.
Bei all diesem Kriegsgeheul: Müssen wir die Panzersperren in der Region Basel sofort instand stellen? Oder können wir zuerst noch das als Topstadion ausgezeichnete Joggeli etwas aufhübschen?
Die neue Serie «Unser Rhein» dreht sich um Basels Lebensader, die so viele Menschen erfreut. Wir nehmen Sie mit auf Entdeckungsreise.
Die Wohnschutzregeln stehen im Widerspruch zum Klimaschutz. Um «sein» Gesetz zu retten, will der Mieterverband noch mehr staatliche Lenkung. Höchste Zeit, diesen Unsinn zu beenden.
Die Regierung verabschiedet eine entsprechende Verordnung. Für die Verteilung der OECD-Steuergelder werden neuneinhalb Stellen geschaffen.
Aktuell kommen die Wasserpflanzen wieder bis an die Wasseroberfläche. Für Kleinboote können sie sogar zur Gefahr werden.
Wer die anatolische Küche liebt, sollte unbedingt im Restaurant Dem in Allschwil vorbeischauen – nicht nur des Essens wegen.
In einem Innenhof im Wettsteinquartier versteckt sich ein äusserst eigenwilliger Bau. Er bekehrte selbst Altbau-Liebhaberin Janine Schwarb.
Die modulare Wohnung von Ayse Theisen kann im Handumdrehen in verschiedene Räume aufgeteilt werden.
Aufgrund der drohenden Mehrkosten beim Kauf der F-35 kommen andere Kampfjets zurück ins Gespräch. Macht der französische Präsident Emmanuel Macron am Dienstag Karin Keller-Sutter ein Angebot?
Inzwischen haben gut 30 Lehrpersonen wegen des Führungsstils der Schulleitung gekündigt. Der kritisierte Rektor ist krankgeschrieben. Und es kommt möglicherweise zu einer weiteren aufsichtsrechtlichen Anzeige.
Falls Sie im Ausland eine gute Figur machen wollen, müssen Sie hier 10 Punkte holen – mindestens!
Der Tennisstar hat es in den Club der reichsten Sportler des Planeten geschafft. Besonders ein Investment erwies sich als Goldgrube.
Inmitten des Krieges lebt Mykola Lykhovydov in Odessa seinen Traum: Mit 59 Jahren ist er der älteste aktive Profifussballer. Er sagt: «Ich will mit dem Ball zwischen den Füssen sterben.»
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Wo steht das Schweizer Nationalteam vor der Heim-EM? Der neue Leiter Frauenfussball des FC Basel spricht über die besten Spielerinnen Europas und sagt, was das Publikum erwarten wird.
Neben den Badis und dem Rhein eignen sich auch einige Basler Brunnen sehr gut zum Baden. Doch welche Regeln gelten? Darf man auch Hunde mitnehmen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.
Im Wasserland Schweiz finden sich viele idyllische Orte zum Abtauchen. Ein Besuch lässt sich mit kurzen Wanderungen verbinden.
Lust auf eine Tavolata auf der Terrasse, einen Grillabend im Garten oder ein romantisches Dinner auf dem Balkon? Hier sind 10 Inspirationen.
Die US-Beteiligung am israelisch-iranischen Krieg bringt zwei Erkenntnisse: Amerika bleibt eine weltweit agierende Macht. Und es ist bereit, strategische Interessen militärisch zu verteidigen.
Die von den USA vermittelte Vereinbarung soll die Kämpfe im rohstoffreichen Ostkongo beenden. Das Abkommen umfasst den Rückzug bewaffneter Gruppen und die erleichterte Rückkehr von über einer halben Million Flüchtlingen.
US-Präsident Donald Trump will nicht mehr mit Kanada über ein Handelsabkommen sprechen. Stattdessen will er schon bald neue Zölle für Einfuhren aus dem Nachbarland festsetzen.
Die alte Garde der Partei will sich Moskau annähern. «Wladimir Putin ist nicht Michail Gorbatschow», sagte dazu Lars Klingbeil. Von seiner Partei wird er mit einem schlechten Wahlergebnis abgestraft.
Der Präsident will, dass auf amerikanischem Boden geborene Babys nicht mehr automatisch den US-Pass erhalten. Vor dem Obersten Gericht hat er damit nun einen folgenreichen Sieg erzielt.
Braune Hautflecken sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch auf Hautkrebs hinweisen. Ein Dermatologe erklärt, was wirklich nützt und was nicht.
Der Nacken schmerzt, die Augen sind trocken, das Herz rast beim Entzug. Doch selten kann das Handy unserer Gesundheit auch nützen.
Von den Bakterien ausgelöste Atemwegserkrankungen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Im Sommer ist die Infektionsgefahr höher. Zwei Experten sagen, worauf Sie jetzt achten sollten.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Nach dem Absetzen von Medikamenten gegen Depression können Beschwerden auftreten, die sich manchmal über Monate ziehen. Daten zu diesen post-akuten Symptomen sind jedoch mangelhaft.
Der Zürcher Rheumatologe Thomas Gerber lebt seit zwölf Jahren mit einem Hirntumor. Er hat gekämpft, gehofft, gezweifelt – und setzt nun auf ein Medikament, das neue Zuversicht weckt.
Magdalena Gössling ist Ärztin und mit dem zweiten Kind schwanger. In der 25. Schwangerschaftswoche wird sie unerwartet selbst zur Patientin. Und jetzt? Ein Besuch bei ihr und ihrem Partner.
Am dritten Tag der Team-EM in Madrid sorgten Hürdensprinterin Ditaji Kambundji und Hürdensprinter Jason Joseph für den Erfolg.
An der Weltmeisterschaft im Bürostuhlrennen wurde am Samstag in Olten bewiesen, dass auch Schreibtischarbeit Action-Komponenten beinhalten kann.
Die 1000-PS-Marke bei E-Autos wurde längst geknackt. Jetzt legt der neue Lucid Air Sapphire noch eine ordentliche Schippe drauf. Die luxuriöse E-Limousine vereint Leistung mit Alltagstauglichkeit auf höchstem Niveau.
Max Verstappen verpasst beim Red-Bull-Heimspiel die Pole Position klar. Branchenführer McLaren steht mit Lando Norris ganz vorne.
Siebenmal hat Novak Djokovic den Titel in Wimbledon gewonnen. Mit 38 Jahren nähert sich seine Rekord-Karriere langsam dem Ende. Vor Turnierstart blickt er in die Zukunft.
Der Zuger Privatmarktspezialist will die verwalteten Vermögen bis 2033 verdreifachen. Was das für Investoren bedeutet und was Sie ausserdem beachten sollten.
Unser Autor ist von Basel nach Berlin gezogen. Manchmal ists kompliziert, manchmal anstrengend. Aber dieses Lebensgefühl hat keine Schweizer Stadt zu bieten.
Wer sich zu lange an das Erreichte klammert, droht zu verpassen, was es noch zu erreichen gäbe.
Wiederentdeckte Briefe zeigen, wie sich der weltberühmte Schweizer Psychiater bei Nazi-Grössen anbiederte: Er verunglimpft seine Rivalen antisemitisch und weibelte für eine «germanische Psychotherapie».
Unser Autor zog von Basel nach Berlin. Klar, nicht alles ist dort perfekt. Aber dieses Lebensgefühl, dass alles, wirklich alles möglich ist, hat keine Schweizer Stadt zu bieten.