Der Parteivorstand will, dass Schweizerinnen und Schweizer beim Mieten bevorzugt werden – aber nicht nur sie. Ein Politanalyst räumt der Initiative gute Chancen beim Volk ein. Ein Professor sieht dagegen rechtliche Probleme.
In der Stadt Zürich ist Wohnen schon lange das dominante Thema. Nun ist der Kanton nachgezogen. Sechs Volksabstimmungen stehen an. Ein Überblick.
Viele Menschen ziehen aus Zürich weg. Auch solche, die die Stadt eigentlich lieben. Wir wollen wissen, warum.
Der US-Präsident wirft nun keine Bomben mehr ab, sondern äussert markige Sprüche. Die vermeintliche Waffenruhe vom Dienstag zeigt, dass er damit schnell an Grenzen stösst.
Am Dienstagmorgen verkündete US-Präsident Donald Trump die Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran. Nur wenige Stunden später sollen bereits beide Nationen diese gebrochen haben. Alle Entwicklungen im Ticker.
Nach einer Nacht für die Geschichtsbücher fliegt der US-Präsident zum Nato-Gipfel in Den Haag. Aus dem Flugzeug setzt er weitere Drohungen ab gegen Israel und den Iran, um seine zerbrechliche Waffenruhe aufrecht zu erhalten.
Der Nato-Chef schmeichelt dem US-Präsidenten in einer Textnachricht, die nie für die Öffentlichkeit bestimmt war.
Migros, Denner und Co. werfen Nivea und Coca-Cola vor, Schweizer Kunden zu schröpfen. Während manche Detailhändler auf Parallelimporte setzen, beschäftigt die Preisdifferenz zum Ausland jetzt auch die Weko.
Nach dem Absetzen von Medikamenten gegen Depression können Beschwerden auftreten, die sich manchmal über Monate ziehen. Daten zu diesen post-akuten Symptomen sind jedoch mangelhaft.
Drei Schweizer Zahnärzte bieten seit Dezember einen anonymen Prüfservice für Behandlungsrechnungen an. Ihr Befund: Bei der Hälfte werden unzulässige Kosten verrechnet.
Herrscht gute oder schlechte Stimmung im Bundesrat? Wie schlägt er sich angesichts der Eskalation in Nahost und des drohenden Kampfjet-Super-GAUs? Und wie ist seine Bilanz nach dem ersten Halbjahr 2025? Das «Politbüro» live aus dem Polit-Forum im Käfigturm in Bern.
Jeff Bezos heiratet in Venedig mit Yacht und Stargästen, doch interessanter ist Lauren Sánchez: Pilotin, Unternehmerin und Sinnbild eines neuen Selbstverständnisses der US-Techszene.
Die Swiss zeigt ihren neuen Stolz mit dem Übernamen «Wanderlust». So heisst die Maschine wegen der darauf abgebildeten Motive aus der Schweiz.
Seine Rückkehr in die Genfer Kantonsregierung war eine Politsensation, doch Pierre Maudets Wahlkampf vor zwei Jahren wurde mutmasslich durch illegale Spenden finanziert. Was bis jetzt bekannt ist.
Der australische Sprinter Gout Gout ist auch in Tschechien schnell. Er legt die 200 m in 20,02 Sekunden zurück.
Wimbledon ist das Grand-Slam-Turnier mit dem grössten Star-Faktor. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Nayib Bukele ist laut Donald Trump «ein verdammt guter Präsident». Nun aber lässt er Aktivisten und Aktivistinnen verhaften – und Journalisten fliehen aus dem Land.
Während das grosse Vertragspaket noch ratifiziert werden muss, haben Cassis und Sefcovic bereits Nägel mit Köpfen gemacht. Die Schweiz kehrt 2025 in die europäische Forschungsgemeinschaft zurück.
Eine Boeing 767 musste am Dienstagmorgen kurz nach 10 Uhr auf dem Flughafen Zürich unmittelbar vor dem Abheben den Start abbrechen.
Fast einen Monat nach der Tat wurde der mutmassliche Wiederholungstäter Raphael M. von der Staatsanwaltschaft einvernommen. Das sind seine Aussagen.
Padel-Tennis kann bald ganzjährig gespielt werden. Am 5. Juli öffnet El Padel – auch dank Fussballer Manuel Akanji.
Die Reisesektion der wichtigsten Wirtschaftszeitung sagt, warum sich der Sommer in der Stadt lohnt. Es ist eine Liebeserklärung mit Nachbesserungspotenzial.
Unsere Analyse zeigt: Auch diesen Sommer stehen vor allem Männer auf grossen Schweizer Bühnen. Autorin und Bookerin Rike van Kleef erklärt, wie sich das endlich ändern könnte – und nennt ein Vorbild.
Millionen Tonnen von Geröll, Fels und Eis haben die Berggemeinde unter sich begraben. Armeeangehörige leisten im Juni einen Katastrophenhilfe-Einsatz. Sie unterstützen beim Entfernen von Trümmern und Schutt.
Ein 39-jähriger Brite hat im Vergnügungspark eine Hochzeit mit einer 9-Jährigen inszeniert. Die französische Justiz ermittelt nun wegen Betrugs und Identitätstäuschung, der Mann sitzt in Untersuchungshaft.
Hafez Makhlouf ist Wohneigentümer in Crans-Montana. Wegen seiner Wohnung ist er im Rechtsstreit mit der Schweiz, die sein Vermögen anzapft. Nun sieht er sich als Härtefall.
Wie weit stürzt der Berg ins Tal wie jüngst in Blatten? Das Projekt Rockaval soll solche Vorhersagen mit künstlicher Intelligenz verbessern und die Sicherheit der Bevölkerung erhöhen.
Eine neue Studie des Bundes zeigt erstmals das Ausmass der Verdrängung in Basel, Bern und Zürich. Und eine Familie rechnet vor, warum sie lieber «im Aargau kauft, statt in Zürich mietet».
Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch war immer wieder an der Front. Sein Roman «Die Nulllinie» will der Realität des Krieges näher kommen als jede Reportage.
Es geht auch etwas günstiger: Eine neue Preisübersicht zeigt, wo in Italien 2025 die teuersten Liegen stehen – und was Feriengäste sonst noch wissen müssen.
Fussballer sind auch neben dem Platz Unterhaltungsmaschinen. Wir liefern den Beweis.
Nicht mehr nerdig, sondern stylish: Alte Fussball-Leibchen sind en vogue. Sandro Feuillet betreibt in Zürich einen Retro-Laden. Seine Einzelstücke findet er überall – auch in osteuropäischen Altkleidersammlungen.
Im zweiten Zürcher Restaurant des Bündner Edelmetzgers ist das Fleisch hervorragend, der Service leger – und der Kartoffelgratin hart an der Salzgrenze.
Mit «Project Indigo» lanciert Adobe eine Kamera-App, die Apples Foto-App herausfordert. Die Software verspricht mehr Bildqualität – aber nicht für jedes iPhone.
Entdecken Sie die Schönheit der Imperfektion, und geniessen Sie die heissen Tage daheim, als wären Sie in den Ferien – ganz gelassen.
Wissenswertes über Sonnenschutz, UV-Strahlung, Vitamin D und die Illusion der gesunden Bräune.
Die Temperaturen steigen und damit auch die Gefahren für unsere Gesundheit. Wie unser Körper reagiert und was Sie wissen müssen, damit Sie fit bleiben.
Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.
Das Jungunternehmen MyBikePlan aus Zürich verkauft E-Bikes mit dem «Buy now, pay later»-Prinzip. Das kommt gut an: Von den Verkaufszahlen können andere Händler nur träumen.
Während mit Hochdruck an einer Folgelösung für den beliebten Treffpunkt an der Josefwiese gefeilt wird, liegen neue Erkenntnisse zur Brandursache vor.
Am 15. Juni wurden in Kloten die ersten Japankäfer gefangen. Die gute Nachricht: alle in der Flughafenstadt. Der gefrässige Schädling konnte sich also wohl nicht ausbreiten.
Am Dienstagmorgen ist beim Überqueren der Strasse eine 13-Jährige von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden.
Die «wirtschaftliche Basishilfe» kann erneut nicht eingeführt werden. Die SP fordert, den Entscheid weiterzuziehen.
Der Kanton hat eine Website eingerichtet, um aufzuzeigen, wer Gewalt in der Beziehung ausübt und wer betroffen ist. Opfer sind besonders häufig Frauen zwischen 25 und 39 Jahren.
Der Deutsche Tomas Oral ist weg. Der Österreicher Gerald Scheiblehner macht die News am Tag vor den Grasshoppers aus Versehen publik.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Khalida Popal wollte nur eines: Fussball spielen. In Afghanistan aber ist das keine Selbstverständlichkeit. Nun ist Popal in der Schweiz und erzählt ihre eindrückliche Geschichte.
Der deutsche Hobbyspieler Ole Sudmann (27) filmt seine Matchs und teilt sie in sozialen Medien – und plötzlich wollen alle gegen ihn spielen. Seine verblüffende Erfolgsstory.
GPS-Tracks, Tourenportale und Instagram-Posts locken immer mehr Menschen in die Berge. Während manche vor überrannten Naturjuwelen warnen, sehen Experten auch Chancen.
Bayern München verliert beim Event in den USA gegen Benfica Lissabon 0:1. Im Achtelfinal wartet Flamengo aus Rio de Janeiro.
Die Schweizer Fussball-Meisterinnen greifen Ende August nach den Champions-League-Sternen. Auf dem Weg dorthin müssen sie jedoch drei Teams bezwingen.
Senegals Nationalmannschaft wollte sich in den Vereinigten Staaten auf die Afrika-Meisterschaft vorbereiten. Ein Grossteil der Delegation bekam jedoch kein Visum.
Bei Spaniens Sieg gegen Deutschland fielen elf Tore, drei davon in der Nachspielzeit. Im Final trifft der Titelverteidiger auf die Niederlande.
Das MLS-Team verspielt gegen Palmeiras eine 2:0-Führung und steht dennoch in der K.o.-Runde. Jetzt kommts zum heissen Duell.
Nach drei Spieltagen haben in der Gruppe B drei Teams je zweimal gewonnen. Der Champions-League-Sieger zieht mit Botafogo in den Achtelfinal ein, die Spanier haben das Nachsehen.
Nachrichten zum Krieg dominieren derzeit die sozialen Medien. Unter den Beiträgen befinden sich zahlreiche KI-generierte Inhalte. Sie als solche zu erkennen, ist auch für Profis oft schwierig.
Das Pühtitsa-Kloster in Estland gerät durch seine Verbindungen zum Moskauer Patriarchat ins Visier der Regierung. Jetzt soll ein neues Gesetz den Einfluss der russisch-orthodoxen Kirche im Land drosseln.
Das Regime ist jetzt fragil wie noch nie und wird deshalb noch aggressiver. Gegen das Volk und andere Kräfte, die einen Putsch oder – irgendwann – eine Revolution planen könnten.
Von Kreta über Katar bis Djibouti: Die USA markieren in der Region seit Jahrzehnten massive Präsenz. Mit U-Booten, Flugzeugträgern, Kampfjets und Drohnen. Eine Übersicht.
Drastische Formulierung oder verfassungsfeindlich und gefährlich? Im Streit um das Verbot des rechtsextremen Magazins «Compact» haben die Richter eine Entscheidung getroffen.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Der Zürcher Rheumatologe Thomas Gerber lebt seit zwölf Jahren mit einem Hirntumor. Er hat gekämpft, gehofft, gezweifelt – und setzt nun auf ein Medikament, das neue Zuversicht weckt.
Menschen, die barfuss in der Öffentlichkeit unterwegs sind: Mut zur Natürlichkeit – oder einfach fehlende soziale Kontrolle?
Magdalena Gössling ist Ärztin und mit dem zweiten Kind schwanger. In der 25. Schwangerschaftswoche wird sie unerwartet selbst zur Patientin. Und jetzt? Ein Besuch bei ihr und ihrem Partner.
Eine neue Studie zeigt, dass Menschen in Japan in der Nacht deutlich kürzer schlafen als die Europäerinnen und Europäer. Forschende ziehen einen überraschenden Schluss.
Lee Wyser aus Stallikon ZH trat an der Natural Bodybuilding WM an. Sie versucht, ihre Altersgenossinnen fürs Krafttraining zu motivieren.
Sie ist Influencerin, Model – und hat Krebs im Endstadium: Wie Patrice Aminati ihr Schicksal öffentlich zeigt, finden einige zu attraktiv.
Vor rund 20 Jahren wurden die «Blue Zones» populär – Regionen mit ungewöhnlich vielen sehr alten Bewohnern. Doch das Phänomen wird angezweifelt. Und selbst die Entdecker sind sich nicht mehr einig.
Fabio Celestinis Transfer zum ZSKA Moskau sorgt für Diskussionen. Pia Sundhages EM-Kader ist bekannt. Und GC hat einen neuen Trainer – vielleicht. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Die USA haben drei Atomanlagen im Iran bombardiert – und greifen damit direkt in den Krieg Nahen Osten ein. Was ist Donald Trumps Kalkül? Und wird es aufgehen?
Die SVP und die Vereinigung Pro Schweiz wollen mit ihrer Initiative unser Land noch neutraler machen – doch der Ständerat empfiehlt sie zur Ablehnung.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Das Eidgenössische Turnfest ist der grösste Breitensportanlass der Schweiz. In einem Land, das mehr Turnvereine als Gemeinden hat. Was Menschen verpassen, die noch nie da waren.
Der US-Präsident hat womöglich nicht durchdacht, wozu er sich da entschlossen hat. Einer der Gründe für seinen Schritt könnte gekränkte Eitelkeit sein.
Der Nationalrat will die kantonalen Mindestlöhne übersteuern. War bis anhin bei den Bürgerlichen der Föderalismus das Argument, soll nun plötzlich doch eine nationale Lösung her.
Die Band um Liam und Noel Gallagher erhält eine Kollektion von Adidas. Und die Fans stürzen sich auf diese so naheliegende Kombination.
Jacinda Ardern war 2018 weltweit die zweite Regierungschefin, die im Amt ein Baby bekam. Sie spricht über ihre Selbstzweifel und sagt, warum sie heute in Harvard zu Empathie in der Politik forscht.
Die Journalistin Sophie Gilbert stellt der Popkultur der 2000er-Jahre ein vernichtendes Zeugnis aus. Ein Gespräch über Girl Power, kaufbaren Feminismus, Pornografie – und warum die junge Generation sie wieder hoffen lässt.
TV-Geräte mit hochauflösenden Bildschirmen sind inzwischen Standard. Aber wie wählt man in dem Dschungel von Fachbegriffen das richtige Modell aus? Das sollten Sie beachten.
Femizide und häusliche Gewalt häufen sich. Anwältin Miriam Riegger vertritt Täter und Opfer. Sie spricht über gejagte Frauen, Moral im Strafverfahren und ihre eigenen Grenzen.
Die Schule Eglisau zeigt, wie Kinder mit schweren Beeinträchtigungen gefördert werden können. Der Aufwand ist zwar gross. Doch die Beteiligten sind sich einig: Er lohnt sich.
Der Zürcher Bauernverband (ZBV) sprach von einer roten Linie. Nun reicht der Kanton Zürich in Marthalen dennoch ein Baugesuch für eine ökologische Aufwertung ein.
Der Gemeinderat will das Werk an die EKZ abgeben. Männedorf würde so die Hoheit über die Stromversorgung verlieren. Der Vorschlag ist einem ersten Stimmungstest unterzogen worden.
Viele Zahlen und die Schaffung eines neuen Chefpostens für den Bereich Bildung haben die Gemeindeversammlung von Dietlikon dominiert.
Im August sind die 156 Wohnungen im Holzhochhaus bezugsbereit. An zwei Tagen hatten Interessierte die Gelegenheit, sich ein Bild davon zu machen.
In Wiesendangen könnten bis zu 135 neue Wohnungen entstehen: Eine erste Hürde für eine Überbauung im Lüss ist genommen.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Unsere Autorin hat sechs Jahre in Kalifornien gelebt. Als sie neulich eine Sprachnachricht einer Freundin erhält, erinnert sie sich daran, warum die Staaten so liebenswert sind.
Am 29. Juni 2024 überraschte eine gewaltige Gewitterwelle die Teilnehmenden eines Fussballturniers. Sie alle waren in Gefahr. Rekonstruktion einer schlimmen Nacht.
«Italienische Hirnfäule» ist der neue KI-Trend. Absurd, sinnlos, unmöglich zu erklären, aber insgesamt wahnsinnig lustig.
Renata Jocic (60) erzählt, warum sie die japanische Kampfkunst unterrichtet. Und warum diese ihr Lebenswerk ist.
Hiesige Modelabels bieten von Ledermode über Beachwear für grosse Grössen bis hin zu limitierten Zweiteilern alles, was es für die warmen Tage braucht. Das sind unsere Shoppingtipps der Woche.
Eine neue Ausstellung im Landesmuseum beleuchtet Aufenthalte europäischer Royals in der Schweiz. Drei Besuchsanekdoten aus Zürich.
Eigentlich sollte Dan Shu gar kein Koch werden, und schon gar nicht in Zürich. Dass er die Gastroszene aufmischt, hat mit Neugierde, Spass und seiner chinesischen Herkunft zu tun.
Die Vorfreude auf die Fussball-Europameisterschaft der Frauen steigt. Wir haben das beste Rahmenprogramm für die ganze Familie zusammengestellt.
Zwei Tage lang wird in Zürich erstmals die rätoromanische Kultur gefeiert. Im Gespräch mit der Mitorganisatorin Anita Simeon wird klar: Zürich mag Graubünden. Umgekehrt ist das nicht so eindeutig.
Entdecken Sie am Stolze Open Air Stars von morgen, probieren Sie unter der Hardbrücke Gerichte aus aller Welt, oder machen Sie Yoga auf der Blatterwiese.
Der Sommer ist da, das Leben in Zürich verlagert sich nach draussen. Diese Veranstaltungen im Juni und Juli eignen sich perfekt, um einen lauen Abend mit Kultur zu verbringen.
Im Jahr 2018 kommt Thomas N. vor Gericht. Was ist die gerechte Strafe für einen Vierfachmörder? Und welche Bedeutung hat der Fall für Rupperswil?
Am 21. Dezember 2015 wird die Familie Schauer in Rupperswil brutal getötet. 146 Tage später wird der Täter verhaftet: Die Familie kennt ihn nicht – er sie aber genau.
Georg Metgers Leben verändert sich am 21. Dezember 2015 für immer, als seine Partnerin und deren Kinder getötet werden. In unserem Podcast erzählt er von diesem verhängnisvollen Morgen.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Was bleibt zehn Jahre danach von einem der schlimmsten Verbrechen der Schweizer Kriminalgeschichte? Hören Sie hier exklusiv alle drei Podcast-Folgen zum Vierfachmord von Rupperswil vorab.
Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.
Ein externes Gutachten kommt zum Schluss: Die Tat war schwer vorherzusehen – trotzdem gab es auch Versäumnisse.
Nach dem schockierenden Tötungsdelikt vom vergangenen Sommer haben unabhängige Experten die Vorgänge an den Basler UPK untersucht. Wir berichten ab 14.30 Uhr live.
Am 8. August 2024 tötete Raphael M. auf dem unbegleiteten Freigang am Basler Nasenweg eine 75-jährige Frau. Am Tag danach wird der 32-jährige Wiederholungstäter verhaftet.
Nach einer Nacht für die Geschichtsbücher fliegt der US-Präsident zum Nato-Gipfel in Den Haag. Aus dem Flugzeug setzt er weitere Drohungen ab gegen Israel und den Iran, um seine zerbrechliche Waffenruhe aufrecht zu erhalten.
Der Nato-Chef schmeichelt dem US-Präsidenten in einer Textnachricht, die nie für die Öffentlichkeit bestimmt war.
Nachrichten zum Krieg dominieren derzeit die sozialen Medien. Unter den Beiträgen befinden sich zahlreiche KI-generierte Inhalte. Sie als solche zu erkennen, ist auch für Profis oft schwierig.
Elisabeth «Kessy» Kessler zählte zu den besten Volleyballerinnen der Schweiz. Nun ist die ehemalige Uni-Basel-Spielerin 83-jährig verstorben.
Seine Rückkehr in die Genfer Kantonsregierung war eine Politsensation, doch Pierre Maudets Wahlkampf vor zwei Jahren wurde mutmasslich durch illegale Spenden finanziert. Was bis jetzt bekannt ist.
Im Muttenzer Auhafen ist das grösste Notkraftwerk der Schweiz geplant. Erneuerbare Treibstoffe sind eine Antwort der Betreiberin Axpo auf die Kritik am Megaprojekt.
Aktuell kommen die Wasserpflanzen wieder bis an die Wasseroberfläche. Für Kleinboote können sie sogar zur Gefahr werden.
Der Arlesheimer Gemeindepräsident will Monica Gschwind beerben. Das Kandidatenkarussell dürfte Fahrt aufnehmen.
Nach dem Absetzen von Medikamenten gegen Depression können Beschwerden auftreten, die sich manchmal über Monate ziehen. Daten zu diesen post-akuten Symptomen sind jedoch mangelhaft.
Die kantonale Verordnung ermöglicht ab Juli 2025 Zuschüsse zwischen 50 und 1060 Franken monatlich. Rund 3250 zusätzliche Haushalte sind betroffen.
Die Regierungen beider Basel haben den Baselbieter Wirtschaftsprofessor zum Nachfolger von Beat Oberlin gewählt.
Das Schmuckstück wurde bereits Ende Mai dieses Jahres gestohlen. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft wendet sich das Historische Museum jetzt an die Öffentlichkeit.
Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch war immer wieder an der Front. Sein Roman «Die Nulllinie» will der Realität des Krieges näher kommen als jede Reportage.
Jeff Bezos heiratet in Venedig mit Yacht und Stargästen, doch interessanter ist Lauren Sánchez: Pilotin, Unternehmerin und Sinnbild eines neuen Selbstverständnisses der US-Techszene.
Die Basler Verkehrs-Betriebe stellen ihre Benimm-Kampagne ein. Aber auch künftig wollen sie Fahrgäste auf die Verhaltensregeln aufmerksam machen.
Die Stadt ist stolz auf ihre Velofreundlichkeit und entsprechend viele Radfahrer sind unterwegs. Unser Kolumnist unterteilt sie in fünf Kategorien.
Die Band um Liam und Noel Gallagher erhält eine Kollektion von Adidas. Und die Fans stürzen sich auf diese so naheliegende Kombination.
Jacinda Ardern war 2018 weltweit die zweite Regierungschefin, die im Amt ein Baby bekam. Sie spricht über ihre Selbstzweifel und sagt, warum sie heute in Harvard zu Empathie in der Politik forscht.
Ein 39-jähriger Brite hat im Vergnügungspark eine Hochzeit mit einer 9-Jährigen inszeniert. Die französische Justiz ermittelt nun wegen Betrugs und Identitätstäuschung, der Mann sitzt in Untersuchungshaft.
In einem Badesee in Deutschland hat ein Riesenwels für Aufregung gesorgt: Das 90-Kilogramm-Tier attackierte immer wieder Schwimmer. Bis ein Polizist zu seiner Dienstpistole griff.
Die Wettbewerbskommission hat eine Untersuchung gegen Beiersdorf eröffnet. Der deutsche Konzern soll der Migros den Bezug von Nivea-Produkten zu fairen Konditionen verweigern.
Die neuen Kampfjets könnten mehr kosten als vereinbart. Falls sich dies bestätigt, hat die Schweiz kaum Verhandlungsmacht. Sie überweist den USA über die Hälfte des Preises im Voraus.
Der Rohstoff Mica findet vielseitige Verwendung. Doch hinter dem schimmernden Material verbirgt sich ein dunkles Geschäft, das auch Schweizer Firmen wie ABB in Erklärungsnot bringt.
Ein beliebter Berg bei Dornbirn bietet Ausblicke auf den Bodensee und das Rheintal. Ausflugsgäste wurden von einem Windstoss überrascht.
Die 55. Ausgabe der Art Basel ist ein besonderer Jahrgang. Weil Conradin Cramer, Elena Filipovic, Noah Horowitz und Sam Keller gut zusammenspielen.
Eine Woche lang ist Basel das Zentrum der Kunstwelt. Wir berichten laufend über die spannendsten Ereignisse, News und Highlights rund um die Art Basel.
Die Kunst macht auch vor der Mode nicht halt. Fünf spontane und stylishe Begegnungen an der Art Basel.
Mit einem Rundkurs von Gstaad nach Gstaad begann die Tour de Suisse Women. Mit Marlen Reusser stand die wohl stärkste Schweizerin im Fokus.
Noemi Rüegg ist eine der besten Schweizer Radfahrerinnen. An der Tour de Suisse strebt sie einen Etappensieg an. Hier beantwortet sie persönliche Fragen – über Gott, Sprachnachrichten und Sauerteigbrot.
Im Juni 2025 wird die Schweizer Landesrundfahrt zum 88. Mal durchgeführt. Wo die Tour zu sehen ist und warum Bergspezialisten auf ihre Kosten kommen.
Fast einen Monat nach der Tat wurde der mutmassliche Wiederholungstäter Raphael M. von der Staatsanwaltschaft einvernommen. Das sind seine Aussagen.
Anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens hat die Gemeinde am vergangenen Wochenende eine dreitägige Open-Air-Party organisiert. Die Verantwortlichen zeigen sich begeistert.
Nebst dem Puppenspiel lockte das Theater Basel und das Sinfonieorchester die meisten Landschäftler in die Stadt. Dafür gibts finanzielle Unterstützung.
Das Amt für Umwelt und Energie vergibt die Boni jährlich an die Haushalte, um sie zu einem sparsamen Umgang mit Strom zu motivieren.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter wollte das von allen Schweizer Spielerinnen signierte Trikot eigentlich Papst Franziskus schenken. Nach dessen Tod wird es jetzt für einen guten Zweck versteigert.
Wer die anatolische Küche liebt, sollte unbedingt im Restaurant Dem in Allschwil vorbeischauen – nicht nur des Essens wegen.
In einem Innenhof im Wettsteinquartier versteckt sich ein äusserst eigenwilliger Bau. Er bekehrte selbst Altbau-Liebhaberin Janine Schwarb.
Die modulare Wohnung von Ayse Theisen kann im Handumdrehen in verschiedene Räume aufgeteilt werden.
Über 400 Neugierige wollten am diesjährigen Open House Basel sehen, wie man in einem Pool wohnen kann. Wir zeigen es Ihnen.
Fabio Celestinis Transfer zum ZSKA Moskau sorgt für Diskussionen. Pia Sundhages EM-Kader ist bekannt. Und GC hat einen neuen Trainer – vielleicht. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Eben noch Double-Sieger mit dem FC Basel, hat Fabio Celestini in Russland angeheuert. Was FCB-Protagonisten darüber denken.
Bruno Berner wird beim Macarthur FC Assistent von Mile Sterjovski. Die beiden liefen 40-mal gemeinsam für den FCB auf.
Sensible Daten von Schweizer Politikerinnen und Politikern sind im Darknet gelandet – teils in Verbindung mit fragwürdigem Gebrauch offizieller Mailadressen. Experten warnen vor Sorglosigkeit im Netz.
Es geht auch etwas günstiger: Eine neue Preisübersicht zeigt, wo in Italien 2025 die teuersten Liegen stehen – und was Feriengäste sonst noch wissen müssen.
Hauseigentümer dürfen künftig nach einer Sanierung die Mieten stärker erhöhen als bisher. Der Mieterverband plant bereits eine Initiative.
Der Zürcher Rheumatologe Thomas Gerber lebt seit zwölf Jahren mit einem Hirntumor. Er hat gekämpft, gehofft, gezweifelt – und setzt nun auf ein Medikament, das neue Zuversicht weckt.
Neben den Badis und dem Rhein eignen sich auch einige Basler Brunnen sehr gut zum Baden. Doch welche Regeln gelten? Darf man auch Hunde mitnehmen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.
Im Wasserland Schweiz finden sich viele idyllische Orte zum Abtauchen. Ein Besuch lässt sich mit kurzen Wanderungen verbinden.
Lust auf eine Tavolata auf der Terrasse, einen Grillabend im Garten oder ein romantisches Dinner auf dem Balkon? Hier sind 10 Inspirationen.
Vor wenigen Jahren genossen die USA noch ein super Image. Jetzt macht sich eine antiamerikanische Stimmung breit, auch in der Schweiz. Was ist da passiert?
Der US-Präsident behält die Kontrolle über die Nationalgarde in Los Angeles. Und er forciert die Abschiebung von Migranten. Trumps zweite Amtszeit im Ticker.
Der US-Präsident wollte Stärke zeigen. Heraus kam ein bizarres Spektakel – mit schlabbrigen Uniformen, chinesischen Drohnen und schlurfenden Soldaten. Online hagelt es Häme.
Nicht mehr nerdig, sondern stylish: Alte Fussball-Leibchen sind en vogue. Sandro Feuillet betreibt in Zürich einen Retro-Laden. Seine Einzelstücke findet er überall – auch in osteuropäischen Altkleidersammlungen.
Khalida Popal wollte nur eines: Fussball spielen. In Afghanistan aber ist das keine Selbstverständlichkeit. Nun ist Popal in der Schweiz und erzählt ihre eindrückliche Geschichte.
Der deutsche Hobbyspieler Ole Sudmann (27) filmt seine Matchs und teilt sie in sozialen Medien – und plötzlich wollen alle gegen ihn spielen. Seine verblüffende Erfolgsstory.
Das Pühtitsa-Kloster in Estland gerät durch seine Verbindungen zum Moskauer Patriarchat ins Visier der Regierung. Jetzt soll ein neues Gesetz den Einfluss der russisch-orthodoxen Kirche im Land drosseln.
Das Regime ist jetzt fragil wie noch nie und wird deshalb noch aggressiver. Gegen das Volk und andere Kräfte, die einen Putsch oder – irgendwann – eine Revolution planen könnten.
Von Kreta über Katar bis Djibouti: Die USA markieren in der Region seit Jahrzehnten massive Präsenz. Mit U-Booten, Flugzeugträgern, Kampfjets und Drohnen. Eine Übersicht.
Drastische Formulierung oder verfassungsfeindlich und gefährlich? Im Streit um das Verbot des rechtsextremen Magazins «Compact» haben die Richter eine Entscheidung getroffen.
Der General, der den Angriff der USA gegen den Iran vorbereitet hatte, gilt als treuer Freund Israels. Er hat es verstanden, sich bei Donald Trump Gehör zu verschaffen.
Wer Hugo von Hofmannsthals «Der Brief des Lord Chandos» als mühsame Lektüre im Deutschunterricht in Erinnerung hat, der verkennt die Kraft dieses Buches. Leseempfehlung!
Unsere Titelstory: Beim Unwetter im Maggiatal vor einem Jahr gerieten zweihundert Menschen in einem Festzelt in Lebensgefahr. Rekonstruktion einer verheerenden Nacht.
Unsere Autorin hat sechs Jahre in Kalifornien gelebt. Als sie neulich eine Sprachnachricht einer Freundin erhält, erinnert sie sich daran, warum die Staaten so liebenswert sind.
«Italienische Hirnfäule» ist der neue KI-Trend. Absurd, sinnlos, unmöglich zu erklären, aber insgesamt wahnsinnig lustig.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Magdalena Gössling ist Ärztin und mit dem zweiten Kind schwanger. In der 25. Schwangerschaftswoche wird sie unerwartet selbst zur Patientin. Und jetzt? Ein Besuch bei ihr und ihrem Partner.
Eine neue Studie zeigt, dass Menschen in Japan in der Nacht deutlich kürzer schlafen als die Europäerinnen und Europäer. Forschende ziehen einen überraschenden Schluss.
Lee Wyser aus Stallikon ZH trat an der Natural Bodybuilding WM an. Sie versucht, ihre Altersgenossinnen fürs Krafttraining zu motivieren.
Sie ist Influencerin, Model – und hat Krebs im Endstadium: Wie Patrice Aminati ihr Schicksal öffentlich zeigt, finden einige zu attraktiv.
Hundehaltung ja oder nein – darüber scheiden sich die Geister? Zur Liste der Trümpfe ist jetzt ein neuer Punkt dazugekommen: die entzündungshemmende Wirkung bestimmter Hundeproteine.
Lifestyle-Leiden oder ein ernsthaftes Problem? Wir räumen auf mit weitverbreiteten Missverständnissen zur häufigsten – eben: Es ist gar keine Allergie.
Migros, Denner und Co. werfen Nivea und Coca-Cola vor, Schweizer Kunden zu schröpfen. Während manche Detailhändler auf Parallelimporte setzen, beschäftigt die Preisdifferenz zum Ausland jetzt auch die Weko.
Herrscht gute oder schlechte Stimmung im Bundesrat? Wie schlägt er sich angesichts der Eskalation in Nahost und des drohenden Kampfjet-Super-GAUs? Und wie ist seine Bilanz nach dem ersten Halbjahr 2025? Das «Politbüro» live aus dem Polit-Forum im Käfigturm in Bern.
Nayib Bukele ist laut Donald Trump «ein verdammt guter Präsident». Nun aber lässt er Aktivisten und Aktivistinnen verhaften – und Journalisten fliehen aus dem Land.
Während das grosse Vertragspaket noch ratifiziert werden muss, haben Cassis und Sefcovic bereits Nägel mit Köpfen gemacht. Die Schweiz kehrt 2025 in die europäische Forschungsgemeinschaft zurück.
Für die Flucht aus Nazi-Deutschland mussten viele Juden Kunstbesitz unter ihrem Wert verkaufen. Dazu gehört womöglich auch ein Werk von Gauguin im Kunsthaus.
Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.