Zum 30. Mal haben die Young Lions Competitions in Cannes stattgefunden – und acht Schweizer Nachwuchskreative waren mittendrin. Sie kämpften gegen internationale Konkurrenz und das Digital-Team holte eine Shortlist-Platzierung. Zwischen intensiven 24-Stunden-Challenges und Festival-Trubel an der Côte d'Azur sammelten alle unvergessliche Erfahrungen.
Der Angriff auf den Iran dürfte die weitreichendste Entscheidung in Donald Trumps politischer Karriere sein. Sie ist in vielerlei Hinsicht mit Risiken verbunden – auch für ihn selbst.
Über eine Woche dauern die Angriffe zwischen Israel und Iran schon an. Nun haben auch die USA in den Konflikt eingegriffen. Alle Entwicklungen im Ticker.
Die Herrscherdynastie der Pahlewis ist bis heute tief verwurzelt in der Schweiz. Der Sohn des letzten Schahs sieht sich als Alternative zur Islamischen Republik. Eine Spurensuche.
Donald Trump sagt, er wolle keinen Krieg mit dem Iran anzetteln. Teheran hat jedoch bereits eine Reaktion auf den US-Angriff gegen sein Atomprogramm angekündigt.
Ein Hightechangriff hat die zweite Phase des jüngsten Nahostkriegs eingeleitet, die USA sind nun Kriegspartei. Was, wenn der Iran den Konflikt ausweitet?
Jedes Jahr treffen sich in Lugano Krypto-Enthusiasten. Die Geschichten, die sie erzählen, sind manchmal märchenhaft. Und manchmal erschütternd. Einblicke in eine eigene Welt.
Unsere Autorin hat sechs Jahre in Kalifornien gelebt. Als sie neulich eine Sprachnachricht einer Freundin erhält, erinnert sie sich daran, warum die Staaten so liebenswert sind.
Nachdem eine Schweizerin am Flughafen in New York inhaftiert worden war, reagierte das EDA – mit Folgen.
Schweizer Soldaten sichten immer wieder kleine Fluggeräte über verschiedenen Waffenplätzen, doch Gegenmassnahmen sind heikel. Nun reagiert die Politik.
Bildungsexperte Rudolf Strahm spricht über ignorante Personalabteilungen, die Eitelkeit der Universitäten – und warum es dringend nötig ist, der Berufslehre mehr Anerkennung zu geben.
Michael Skeide hat zahlreiche allgemeine Annahmen zum Lernen durchleuchtet. Sein Fazit: Die meisten davon sind falsch. Im Gespräch entzaubert der deutsche Forscher die gängigsten Mythen.
Auf der grossen griechischen Insel Chios brechen an drei Stellen fast zeitgleich Brände aus. Die Rauchbildung ist auf Satellitenbildern zu sehen.
In Syrien kommt es nach dem Ende der Herrschaft von Bashar al-Assad wieder zu Gewalt. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Lässt Donald Trump den Nato-Gipfel platzen, wenn die Alliierten nicht einer Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben zusagen? Dieses Szenario stand im Raum – doch jetzt gibt es einen Deal.
Die Boeing 787 Dreamliner war bereits in saudischem Luftraum, als die USA in der Nacht auf Sonntag den Iran angriffen. Weil es nicht zurück nach Grossbritannien reichte, landete das Flugzeug in Zürich.
Ein verurteilter Straftäter rennt in Deutschland direkt nach der Urteilsverkündung von der Anklagebank zum Fenster und springt aus dem Gerichtssaal ins Freie. Seither verliert sich seine Spur.
Das Kispi ist in finanziellen Schwierigkeiten. Jetzt gibt eine interne Orientierung an Ärzte offenbar Einblick in die Zahlen.
700 Kilo Kokain, 26 Koffer, ein Jet in Punta Cana und zwei Piloten: Netflix rollt einen der skurrilsten französischen Skandale der jüngsten Vergangenheit auf.
Das Wetter: kaiserlich. Der Sport: gross. Die Route: beste Werbung. Die Schweizer Rundfahrt, die der portugiesische Favorit João Almeida für sich entscheidet, war ein Erfolg.
Die Bernerin sagt, wie sie mit den negativen Seiten ihres Onlineruhms umgeht. Und: Sieben weitere Schweizer Nationalspielerinnen über Liebe, mentale Gesundheit – und den Stolz in der «Ghettotruppe».
Nicki Taeymans organisiert luxuriöse Hochzeiten in der Schweiz – und scheut keinen Aufwand. Sie weiss nun auch, was eine Kuh an einem Jawort verdient.
Die süditalienische Metropole zwischen Meer und Vesuv ist kompliziert. Genau das macht sie extrem reizvoll. Eine Erkundungstour in fünf Kapiteln.
Eigentlich sollte Dan Shu gar kein Koch werden, und schon gar nicht in Zürich. Dass er die Gastroszene aufmischt, hat mit Neugierde, Spass und seiner chinesischen Herkunft zu tun.
Bei den Coiffeusen, Köchen und in den Kitas fehlt es an Nachwuchs. Der Grund liegt auf der Hand: Die Aufstiegschancen via Berufslehre gestalten sich schwieriger als der gymnasiale Bildungsweg.
Die heutige Jugend interessiert sich nicht fürs Französisch, das behaupten die Erwachsenen. Wie schlimm steht es tatsächlich um die Französisch-Kenntnisse der Schüler?
Bei 891 Lehrpersonen und Eltern fällt die Kritik vernichtend aus: Eine klare Mehrheit will weniger Fremdsprachen an der Primarschule.
Vor wenigen Jahren genossen die USA noch ein super Image. Jetzt macht sich eine antiamerikanische Stimmung breit, auch in der Schweiz. Was ist da passiert?
Der US-Präsident behält die Kontrolle über die Nationalgarde in Los Angeles. Und er forciert die Abschiebung von Migranten. Trumps zweite Amtszeit im Ticker.
Der US-Präsident wollte Stärke zeigen. Heraus kam ein bizarres Spektakel – mit schlabbrigen Uniformen, chinesischen Drohnen und schlurfenden Soldaten. Online hagelt es Häme.
Erst nach einem Suizidversuch als junge Frau wurde bei Catia Gubelmann ADHS diagnostiziert. Wie die Leichtathletin damit umgeht – und wie sie dank Ritalin ihren Alltag bewältigen kann.
Eine neue Studie zeigt, dass Menschen in Japan in der Nacht deutlich kürzer schlafen als die Europäerinnen und Europäer. Forschende ziehen einen überraschenden Schluss.
Die Nidwaldnerin stand als erste Schweizerin auf dem Mount Everest und begegnete am Südpol dem Tod. Was trieb sie an – und warum geht die 58-Jährige bis heute allein durchs Leben?
Wo sich früher ganz Andermatt im Traditionslokal traf, entstehen Wohnungen für Ultrareiche. Vermarktet werden sie von Dubai aus. Selbst der Gemeindepräsident ist skeptisch.
Im Gazastreifen ist es schon hochgefährlich, nur ein bisschen Essen zu finden. Das Schicksal einer jungen Frau, das für so viele steht. Am Montag wird sich die EU mit der Lage in Gaza befassen.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
John Isner und Nicolas Mahut duellieren sich am 22. Juni 2010 in Wimbledon über elf Stunden bis zur totalen Erschöpfung. Sie zeigen, wie sehr Menschen ihre Grenzen hinausschieben können.
Im Juli beginnt die Fussball-EM der Frauen. Die Schweiz gibt das Kader mit 23 Spielerinnen bis am Montag per Schnitzeljagd bekannt – wir halten Sie auf dem neusten Stand.
Vom 12. bis 22. Juni 2025 ist Lausanne Gastgeber des ETF. Es wird in 22 Disziplinen geturnt.
Der Berner müsste an der Schweizer Rundfahrt eigentlich ein Leader sein. Doch die Saison und die Situation des 26-Jährigen sind kompliziert.
Das ruhige und zunehmend heisse Sommerwetter wird noch bis zum Wochenende anhalten. Am Montag ziehen dann Gewitter auf.
Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.
Im Wasserland Schweiz finden sich viele idyllische Orte zum Abtauchen. Ein Besuch lässt sich mit kurzen Wanderungen verbinden.
An warmen Tagen sitzen wir gern in einer lauschigen Gartenbeiz. Newcomer, Perlen und Geheimtipps in der Stadt – von währschaft bis exklusiv.
Vinho Verde, lange als leichter «Sommerwein» belächelt, hat plötzlich erstaunlich viel Tiefgang. Manche schwärmen schon vom neuen Riesling. Eine Reise ins Anbaugebiet im Norden Portugals.
Das legendäre Animationsstudio Pixar hat mit «Elio» einen sanft melancholischen Familienfilm gemacht. Auch die Eltern kommen auf ihre Kosten.
Heute zeigt sich, wie gross ihr Wortschatz wirklich ist – und vielleicht auch wie alt.
Lesen auf einer weichen Sommerdecke, Strandtücher im Badezimmer oder Schlafen unter freiem Himmel: Diese Ideen verschönern die heissen Tage.
Ausserdem: Warum Harry und Meghan ihre Kinder auf Instagram zeigen und was junge Menschen neuerdings zum Feiern mitnehmen.
Die Vorfreude auf die Fussball-Europameisterschaft der Frauen steigt. Wir haben das beste Rahmenprogramm für die ganze Familie zusammengestellt.
Zwei Tage lang wird in Zürich erstmals die rätoromanische Kultur gefeiert. Im Gespräch mit der Mitorganisatorin Anita Simeon wird klar: Zürich mag Graubünden. Umgekehrt ist das nicht so eindeutig.
Entdecken Sie am Stolze Open Air Stars von morgen, probieren Sie unter der Hardbrücke Gerichte aus aller Welt, oder machen Sie Yoga auf der Blatterwiese.
Der Sommer ist da, das Leben in Zürich verlagert sich nach draussen. Diese Veranstaltungen im Juni und Juli eignen sich perfekt, um einen lauen Abend mit Kultur zu verbringen.
Charles Aggett kochte schon in 3-Stern-Restaurants und zuletzt im Rosi unter Markus Stöckle. Jetzt wagt er den Schritt in die Eigenständigkeit.
Wir haben über das offensichtliche Sortiment hinausgeschaut und passendes Parfüm, Uhren, Jeans oder Wellness to go entdeckt: unsere Tipps der Woche.
Wer seine ausgediente Ware feilbietet, statt sie wegzuwerfen, verdient Respekt. Trotzdem wird an Flohmärkten zu viel gejammert und sich zu wenig gefreut, findet unsere Autorin.
Zürich sucht eine neue Stadtpräsidentin. Eine Newcomerin fordert den altgedienten Favoriten Raphael Golta heraus. Sie feiert mit Anhängern im Jazzclub – er vertraut auf seine Leistung.
Die Sängerin Adelina Ismaili prägt seit fast 30 Jahren die albanische Musikszene, ihre Musik ist feministisch und provokativ. Ein Gespräch vor ihrem Bühnencomeback in Zürich.
Die diesjährige Pride-Demonstration ist zu Ende. Am Abend geht die Party mit Konzerten auf der Landiwiese weiter.
Die Feuerwehr musste beim Brand in der Nacht auf Sonntag in einem Mehrfamilienhaus immer wieder gegen Glutnester kämpfen. Die Löscharbeiten waren «sehr aufwändig und körperlich anstrengend».
Die Polizei ist nach dem Einbruch auf der Suche nach einem roten Alfa Romeo Stelvio. Zu möglichem Diebesgut machte sie bisher keine Angaben.
Die Züge zwischen Winterthur und Effretikon fielen am Freitagabend aus. Reisende müssen nun mit Verspätungen rechnen.
Juventus Turin gewinnt auch das zweite Spiel am Event in den USA. Nach dem 4:1-Sieg gegen Wydad sind die Italiener eine Runde weiter.
Fabio Püntener bestätigt in Italien seine gute Form auf dem Mountainbike. Der Urner wird Dritter. Bei den Frauen fährt Nicole Koller auf Rang 5.
Das Eidgenössische Turnfest ist nach der Schlusszeremonie zu Ende. Am Samstag sicherte sich der STV Zihlschlacht mit 29,99 Punkten den Sieg beim dreiteiligen Vereinswettkampf.
Erst ein 1:1 gegen Monterrey, dann ein knapper Sieg gegen Urawa: Für Champions-League-Finalist Inter läuft es bei der Club-WM noch nicht rund, doch die K.-o.-Runde ist wieder in greifbarer Nähe.
Die Schweizerin Zoé Claessens wird in den Niederlanden starke Dritte.
Auf einmal geht nichts mehr: Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring sorgt ein Stromausfall für eine mehr als zweistündige Unterbrechung.
Die Golfstaaten leiden unter der bisherigen Dominanz der Mullahs in Teheran. Den Angriff der USA verurteilen sie aber – er könnte das iranische Regime noch unberechenbarer machen.
Die Schweiz leistet für die USA gute Dienste im Iran – trotzdem sei sie im Vorfeld zum bevorstehenden Angriff auf die Atomanlagen «nicht informiert» worden, sagt Spitzendiplomatin Monika Schmutz Kirgöz.
Die US-Angriffe auf drei Atomanlagen sind die grösste Demütigung in der Geschichte des Regimes in Teheran. Wie wird die Islamische Republik reagieren, welche Optionen hat sie?
Die finnische Inselgruppe Aaland in der Ostsee soll neutral sein, weil sie einst ein Aussenposten Russlands war. Neutral ja, aber unkritisch – in Kriegszeiten? Nicht mit diesen Insulanern.
Rüstungsexperte Oliver Thränert sagt, dass sich Donald Trump nun zurückzieht, falls Irans Atomanlagen tatsächlich zerstört wurden. Und er erklärt, was droht, falls das nicht der Fall ist.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Lee Wyser aus Stallikon ZH trat an der Natural Bodybuilding WM an. Sie versucht, ihre Altersgenossinnen fürs Krafttraining zu motivieren.
Sie ist Influencerin, Model – und hat Krebs im Endstadium: Wie Patrice Aminati ihr Schicksal öffentlich zeigt, finden einige zu attraktiv.
Hundehaltung ja oder nein – darüber scheiden sich die Geister? Zur Liste der Trümpfe ist jetzt ein neuer Punkt dazugekommen: die entzündungshemmende Wirkung bestimmter Hundeproteine.
Die Badesaison ist definitiv eröffnet und damit die Möglichkeit, sich selbst ohne Schweiss viel Gutes zu tun.
Kim Kardashian macht Werbung für Ganzkörper-Scans. Genanalysen und Nahrungsergänzungsmittel boomen. Mediziner winken ab.
Lifestyle-Leiden oder ein ernsthaftes Problem? Wir räumen auf mit weitverbreiteten Missverständnissen zur häufigsten – eben: Es ist gar keine Allergie.
Die SVP und die Vereinigung Pro Schweiz wollen mit ihrer Initiative unser Land noch neutraler machen – doch der Ständerat empfiehlt sie zur Ablehnung.
Das Eidgenössische Turnfest ist der grösste Breitensportanlass der Schweiz. In einem Land, das mehr Turnvereine als Gemeinden hat. Was Menschen verpassen, die noch nie da waren.
Donald Trump bleibt unberechenbar. Seine Aussagen zum Krieg zwischen Israel und dem Iran sind widersprüchlich. Zuletzt aber hat er seine Rhetorik verschärft. Was ist das Kalkül des US-Präsidenten?
Während Donald Trump seinen Geburtstag mit einer Militärparade feierte, demonstrierten im ganzen Land Menschen unter dem Motto «No Kings» gegen seine Politik. Was die Proteste bewirken könnten.
Im Jahr 2018 kommt Thomas N. vor Gericht. Was ist die gerechte Strafe für einen Vierfachmörder? Und welche Bedeutung hat der Fall für Rupperswil?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der Nationalrat will die kantonalen Mindestlöhne übersteuern. War bis anhin bei den Bürgerlichen der Föderalismus das Argument, soll nun plötzlich doch eine nationale Lösung her.
Der Krieg zwischen Israel und dem Iran fordert viele unschuldige Opfer. Wird das Mullah-Regime weggebombt statt von der Zivilgesellschaft gestürzt, könnten die Perspektiven düster sein.
Auf der Suche nach Freiheit konsumierte Erich Nussbaum Drogen. Im kreativen Schaffen und in seiner Familie fand der heute 71-Jährige Halt. Nun hat er einen Text über Rauscherfahrungen verfasst.
Der Schweizer Traditionsladen Pastorini schliesst. Spielforscher Jens Junge erklärt, was das über den Wandel von Spielzeug verrät – und was Kinder in der digitalen Welt wirklich brauchen.
Ein Treffen mit dem Schweizer Künstler Julian Charrière und mit Kunst, die sich der Natur widmet: Entdecken Sie Impressionen der diesjährigen Art Basel, die noch bis Sonntag stattfindet.
Sicher, ängstlich oder vermeidend? Unser Bindungstyp kann beeinflussen, ob wir eine glückliche Partnerschaft führen. Neue Untersuchungen zeigen jetzt: Negative Muster können überwunden werden.
Die eine schrieb Poesie, die andere studierte Jura und engagierte sich für Frieden und Versöhnung: ein Schlaglicht auf zwei unschuldige Opfer.
Am 29. Juni 2024 überraschte eine gewaltige Gewitterwelle die Teilnehmenden eines Fussballturniers. Sie alle waren in Gefahr. Rekonstruktion einer schlimmen Nacht.
«Italienische Hirnfäule» ist der neue KI-Trend. Absurd, sinnlos, unmöglich zu erklären, aber insgesamt wahnsinnig lustig.
Renata Jocic (60) erzählt, warum sie die japanische Kampfkunst unterrichtet. Und warum diese ihr Lebenswerk ist.
Wer Hugo von Hofmannsthals «Der Brief des Lord Chandos» als mühsame Lektüre im Deutschunterricht in Erinnerung hat, der verkennt die Kraft dieses Buches. Leseempfehlung!
Rüschlikon und Kilchberg bekommen Ende 2026 ein ausgebautes Wasserreservoir. Mit der Grundsteinlegung startete am Montag offiziell der Ausbau im Waldgebiet Kopfholz.
Wie weit stürzt der Berg ins Tal wie jüngst in Blatten? Das Projekt Rockaval soll solche Vorhersagen mit künstlicher Intelligenz verbessern und die Sicherheit der Bevölkerung erhöhen.
Der enge Abstiegskampf der 3. Liga ist entschieden. Ellikon/Marthalen und Veltheim 2 haben es geschafft, Effretikon, Neftenbach und Stammheim aber nicht.
Gegenüber dem Stadttheater in Winterthur liegt das libanesische Restaurant Al Mouchtar. Es überzeugt mit seinem Poulet-Shawarma.
Eine Projekttafel des Seeclubs Richterswil wurde verunstaltet. Die Entfernung kostet mehrere Hundert Franken. Der Verein würde das Geld lieber anders einsetzen.
Vor der Stadtkirche in Winterthur flatterten am Wochenende über 5000 Zettel im Wind, die an Verstorbene erinnerten. Stündlich wurden ihre Namen verlesen.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Am 21. Dezember 2015 wird die Familie Schauer in Rupperswil brutal getötet. 146 Tage später wird der Täter verhaftet: Die Familie kennt ihn nicht – er sie aber genau.
Georg Metgers Leben verändert sich am 21. Dezember 2015 für immer, als seine Partnerin und deren Kinder getötet werden. In unserem Podcast erzählt er von diesem verhängnisvollen Morgen.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Was bleibt zehn Jahre danach von einem der schlimmsten Verbrechen der Schweizer Kriminalgeschichte? Hören Sie hier exklusiv alle drei Podcast-Folgen zum Vierfachmord von Rupperswil vorab.
Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.
Eine Serie von Bränden hält im Frühling 2022 die Region Wasseramt in Atem. Die Angst und die Wut einiger Bauern werden so gross, dass sie sich zu Bürgerwehren zusammentun wollen.