Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Juni 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Debatte um den Einsatz von Live-Sonar-Geräten beim Fischen prallen Welten aufeinander. Unterwegs mit einem Hobbyfischer auf dem Bielersee.

Der Absturz eines Kleinflugzeugs in Wichtrach am Dienstag verlief glimpflich. Der Pilot wurde leicht verletzt.

Das 24-Stunden-Angebot richtet sich explizit an Sexarbeiterinnen. Muss nun im Winter niemand mehr draussen übernachten?

Ein Einsatz mit drastischen Folgen – und dennoch rechtens: Der Taser-Schuss eines Polizisten auf einen flüchtenden Mann in Lyss war laut Regionalgericht in Biel zulässig.

In Kehrsatz startete der neue Gemeinderat holprig in die neue Legislatur. Anlass ist die Wahl des Vizepräsidenten.

Quinn Simmons gewinnt die dritte Etappe der Tour de Suisse. Der ehemalige Skibergsteiger sorgte in der Vergangenheit nicht nur sportlich für Schlagzeilen, sondern auch mit politischen Äusserungen.

Whatsapp führt Werbung und Bezahl-Abos ein. Wir erklären, wie ärgerlich es wird – und wie Nutzer die Anzeigen vermeiden können.

Nach nächtlichen Angriffswellen gibt es in Israel mehrere Tote, im Iran werden Ziele bombardiert. Die USA halten sich heraus, sagt Trump – doch er droht dem Regime in Teheran. Alle Entwicklungen im Ticker.

Die Eskalation im Nahen Osten zwingt Fluggesellschaften zu Routenänderungen. Swiss-Flüge nach Asien dauern bis zu dreissig Minuten länger.

Der Sozialist Jérôme Guedj war einmal ein politischer Jünger von Jean-Luc Mélenchon, dem Chef der radikalen Linken Frankreichs. Ihr Zerwürfnis spiegelt das Dilemma des progressiven Lagers.

Am Montag Ende Nachmittag prallten in La Tour-de-Trême nach einem Auffahrunfall mehrere Fahrzeuge ineinander. Fünf Personen wurden dabei verletzt

Bei einem Überholmanöver auf der Bernstrasse kam es am Dienstagmorgen zum Zusammenstoss. Beide Beteiligten mussten mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden.

Marco Zanchi leitet künftig den Hersteller von Ovomaltine und Caotina. Der Italiener ist langjähriger Kadermann bei Nestlé.

Nach elf Jahren tritt Nicola von Greyerz (SP) aus dem Grossen Rat zurück. Valentina Achermann (SP) rückt ab der Herbstsession nach.

Im geschichtsträchtigen Haus kehrten zu wenige Gäste ein. Nun ist das Rathaus zum Äusseren Stand nur noch ein Eventlokal.

Druck des Kantons, finanzielle Probleme und jetzt noch der abrupte Abgang des Direktors sorgen im Spital Region Oberaargau für Unsicherheit. Bald sehe man klarer, so der Präsident.

Botschafterin Ifat Reshef begründet die Absage mit dem Krieg und den «jüngsten Entwicklungen» in Israel.

Eine neue Gruppe zieht für das Klima und gegen die Zerstörung von Lebensgrundlagen ins Feld. Erster Fokus: die Umfahrung Aarwangen.

Am dritten Tag des X-Alps 2025 fliegt die Spitze eng beisammen. Die Chancen stehen gut, dass die ersten Athleten – auch die besten Schweizer – heute noch Disentis erreichen.

Im vergangenen Jahr wurden im Kanton Bern mehr Gesuche um Opferhilfe gestellt als im Vorjahr. In den meisten Fällen ging es um Entschädigungs- und Genugtuungsleistungen.

Bessere Quartier-Erschliessung, komfortablen Fuss- und Velowege, neue Freizeitangebote: So will die Stadt Biel das Bözingenfeld aufwerten.

Der «Friends»-Star wurde 2023 tot in seinem Whirlpool aufgefunden, in seinem Blut wurde ein Narkosemittel festgestellt. Ein Arzt gibt nun zu, den Schauspieler mit Ketamin versorgt zu haben.

Der Neubau der neuen Firstbahn kommt in die öffentliche Mitwirkung, wie der Gemeinderat mitteilt. Und dieser setzt ein Zeichen der Solidarität mit der Gemeinde Blatten.

Quinn Simmons heisst der Sieger in Heiden. Der Franzose Romain Grégoire verteidigt das Leadertrikot.

Die Branche bleibt auf Kurs, den Logiernächte-Rekord vom letzten Jahr zu übertreffen. Im Gegensatz zum bisherigen Jahresverlauf waren wieder mehr inländische Gäste dabei.

Bis erste Projekte der Thuner Velo-Initiative umgesetzt werden, dauert es. Deshalb will die Stadt nun 1,8 Millionen für Sofortmassnahmen ausgeben. Wir zeigen auf, wo und wie.

Für ein Studium auf einem US-Campus riskierte Kunstturner Ian Raubal seine Sportkarriere. An der EM wird er zur grossen Schweizer Figur.

Ein Trainingsansatz aus Japan bringt frischen Wind in den Gesundheitsalltag – effizienter, einfacher und mit mehr Wirkung als das altbekannte Schrittziel.

Im «Eisbrecher» sprechen die beiden Davoser Routiniers über den Rücktritt, die Kindheit, das Leben als Vater, Erfolge und harte Zeiten – und über Trainer und Förderer Arno Del Curto.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Ein paar seiner 525 Siege feierte Eddy Merckx hierzulande. An der Tour de Suisse «machte er mit uns, was er wollte», sagt ein Schweizer Konkurrent.

Borussia Dortmund muss im ersten Gruppenspiel eine Enttäuschung hinnehmen. Gegen Fluminense reicht es dem Schweizer Goalie mit seinem Team nur zu einem 0:0.

Lucas Pinheiro Braathen geniesst den Sommer, bevor es mit dem Training losgeht. Das tut der Norweger, der für Brasilien startet, mit einer neuen Liebe.

Beleidigungen und Bedrohungen im Internet sind ein grosses Thema auch im Profitennis. Nun geht eine britische Spielerin an die Öffentlichkeit. Welche Rolle spielen dabei Wetten?

Nach dem French-Open-Final erntet Aryna Sabalenka heftige Kritik, weil sie mit abfälligen Worten den Erfolg von Coco Gauff infrage stellt. Jetzt zeigt die Tennisspielerin Reue.

Für ein signiertes Trikot von Fussball-Weltstar Cristiano Ronaldo würden manche Fans vermutlich ein kleines Vermögen ausgeben. US-Präsident Trump bekam eines geschenkt.

Vier Tore, drei Rote Karten, zwei VAR-Entscheidungen: Im Duell der Bayern-Gegner Benfica Lissabon und Boca Juniors ist viel Unterhaltung geboten.

Plötzlich kostet die Pauschalreise mehr oder der Vermieter repariert defekte Geräte nicht. Wie kann man sich wehren? Das sagen unsere Fachleute.

Zahlen der Buchungsplattform Booking.com zeigen: Die Reiselust ist gross, das Budget steigt – und Mittelmeer­destinationen dominieren.

Weisse Textilien nehmen weniger Wärme auf als dunkle Farben. Im Süden sind deshalb auch Häuser und Mauern weiss. Zeit, dies auch daheim zu nutzen.

Forscher haben anhand von Baumringen dramatische Veränderungen der Niederschlagsmuster nachgewiesen. Die zunehmenden Schwankungen könnten weitreichende Folgen für das globale Klima haben.

Jahrelang war Laila Sheikh im diplomatischen Dienst. Nun nutzt sie ihre Fähigkeiten für den Dialog mit den Religionsgemeinschaften in Bern.

Jasmin (23) wird fast täglich angemacht. Mirjam (47) muss stets ihr hohes Pensum als dreifache Mutter rechtfertigen. Cornelia (59) verdiente jahrelang weniger als ihre männlichen Kollegen.

Die Stiftung Schloss Thunstetten möchte so ihr finanzielles Loch stopfen. Die Adelstitel nützen im Alltag jedoch wenig.

Psychologin Barbara Schmocker sagt, wo die Ursachen für die mentalen Belastungen bei jungen Menschen liegen und weshalb wir psychische Gesundheit neu denken müssen.

Hundehaltung ja oder nein – darüber scheiden sich die Geister? Zur Liste der Trümpfe ist jetzt ein neuer Punkt dazugekommen: die entzündungshemmende Wirkung bestimmter Hundeproteine.

Lifestyle-Leiden oder ein ernsthaftes Problem? Wir räumen auf mit weitverbreiteten Missverständnissen zur häufigsten – eben: Es ist gar keine Allergie.

Die Badesaison ist definitiv eröffnet und damit die Möglichkeit, sich selbst ohne Schweiss viel Gutes zu tun.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

In der Schweiz hat sich die Verschreibung der Präparate innerhalb eines Jahres verdoppelt. Vor allem Frauen nutzen sie – obwohl sie seltener übergewichtig sind.

Der Nerv verbindet unser Gehirn mit allen wichtigen Organen. Ihn durch Massage oder Geräte zu stimulieren, soll gegen Depressionen und Long Covid helfen. Was ist da dran?

Für manche Beschwerden ist kein Auslöser erkennbar. Trotzdem können sie erklärt und behandelt werden. Welche Rolle unbewusste Erwartungen dabei spielen.

Seit 2023 hält der Lewotobi Laki-Laki auf Indonesiens Insel Flores mit seinen wiederholten Eruptionen die Menschen in Atem. Es gab auch schon Tote.

Um den Rechtspopulismus zu stoppen, müssten Wirtschaft und Sozialstaat gestärkt werden, sagt der Politologe Yascha Mounk. Wirtschaftlich liege Europa aber arg im Rückstand.

1925 feierte Charlie Chaplins bis dahin aufwendigste Filmproduktion Premiere. Zeit, sich «The Gold Rush» noch einmal anzusehen – zusammen mit seinem Sohn Michael.

Die Familie des US-Präsidenten bewirbt ihr Eigenmarke-Smartphone als «made in USA». Doch Fachleute sagen: Ohne asiatische Zulieferer ist das kaum möglich – trotz patriotischem Marketing.

Wenn das Land die Meerenge sperrt, sinkt das weltweite Erdölangebot um 20 Prozent. Experten gehen davon aus, dass die USA eingreifen würden.

US-Präsident Donald Trump verlässt das Treffen der G7 in Kanada vorzeitig. Zurück bleiben Erkenntnisse. Erstens: Man muss ihn bei Laune halten. Und zweitens so tun, als sei alles unter Kontrolle.

Die Schweiz hat eine ambitionslose Umweltpolitik. Es gibt so viele Länder, denen wir nacheifern könnten: bei der Energiewende Dänemark, beim Food-Waste England und Holland, beim Naturschutz Luxemburg.

In der Diskussion um eine gerechtere Gesellschaft macht die Ökonomin Ingrid Robeyns einen spektakulären Vorschlag: Eine Reichtumsgrenze.

Pete Doherty war mal bekannt als kaputter Freund von Supermodel Kate Moss. Mit seinem Song «Calvados» wärmt er uns nun das Herz.

Wer verstehen will, wie Trump tickt, lese den Krimi von Ross Thomas «Die Narren sind auf unserer Seite».

Dem jüdischen Staat fehlen die Möglichkeiten, um Teherans Nuklearprogramm den entscheidenden Schlag zu versetzen. Daher verschiebt sich der Fokus der Offensive. Israelische Politiker spielen öffentlich mit dem Gedanken, Irans obersten Führer zu töten – ebenso Donald Trump.

Iran und Israel greifen sich immer wieder gegenseitig an. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.

Vor zehn Jahren galt die Islamische Republik als die dominierende Macht im Nahen Osten. Inzwischen steht sie mit dem Rücken zur Wand. Eine Geschichte von Aufstieg und Fall.

Der Kreml verurteilt Israels Angriffe auf Iran, aber bietet sich trotzdem als Vermittler an. Die neue Lage im Nahen Osten wird zur Belastungsprobe für Russlands Politik in der Region, aber auch gegenüber den USA.

Israel hat Anlagen zur Urananreicherung in Iran bombardiert. Das weckt Ängste vor einer radioaktiven Verseuchung der Umwelt. Doch die grössere Gefahr lauert woanders.

Die Aktienkurse steigen und steigen – allen globalen Turbulenzen zum Trotz. Dahinter stecken vor allem unbedarfte Kleinanleger. Sie könnten dafür teures Lehrgeld zahlen.

Arne Glimcher gründete vor 65 Jahren fast ohne Mittel die Pace Gallery. Im Gespräch erzählt er von millionenschweren Geschäften und seiner Freundschaft zu Künstlern wie Mark Rothko und Alberto Giacometti.

Die WTO versprach grenzenloses Wachstum und wurde bei Linken zur meistgehassten Organisation der Welt. Nun droht ihr das Nichts – ausgerechnet wegen eines Rechten. Der historische Blick voraus.

Der amerikanische Präsident setzt in der Eskalation zwischen Israel und Iran bis anhin auf Verhandlungen. Nun befeuert er Spekulationen, dass die USA militärisch in den Krieg eingreifen würden.

Im Interview erklärt der deutsch-iranische Politologe, warum mit dem Krieg gegen Israel die sicherheitspolitische Strategie der Islamischen Republik gescheitert ist. Er macht aber auch den Westen für die Eskalation verantwortlich.

Bereits nach wenigen Kriegstagen steht Iran militärisch mit dem Rücken zur Wand. Das Ayatollah-Regime erleidet eine gewaltige Blamage. Aber sein Nuklearprogramm ist nicht vernichtet. Iran hat nun erst recht Grund, Atombomben zu entwickeln.

Seit Freitag eskaliert der Konflikt zwischen den Staaten dramatisch. Acht Visualisierungen zeigen, was in den Ländern bisher getroffen wurde, wie sich die beiden Seiten verteidigen und welche Rolle die USA spielen.

Anfangs begrüssten viele Iraner die Luftangriffe. Doch nun kippt selbst bei Regimegegnern die Stimmung.

Parnia Abbassis Tod sorgt in sozialen Netzwerken für grosse Anteilnahme. Der Luftangriff, bei dem sie ums Leben kam, galt womöglich einem Atomwissenschafter, der wohl im selben Haus gelebt hat.

Die Erfolge von Israels Auslandnachrichtendienst in der Islamischen Republik sind spektakulär. Doch ehemalige israelische Geheimdienstler und Experten warnen vor verfrühter Euphorie.

Iran kann den israelischen Kampfjets nichts mehr entgegensetzen. Tausende Zivilisten sind bereits aus Teheran geflohen. Vordergründig gibt sich die Führung des Landes standhaft – hinter den Kulissen macht sich allerdings Verzweiflung breit.

Die Iraner sorgen sich nach dem israelischen Angriff um ihre Zukunft. Kaum je war so unklar, was als Nächstes passieren wird. Sicherheitsexperten und Politologen in Teheran skizzieren Szenarien. Eins scheint indes klar: Die Islamische Republik steht und fällt mit dem obersten Führer Ayatollah Khamenei.

Mit acht statt fünf Wochen Ferien wollen Gewerkschaften zwei Probleme der Berufslehre lösen: ihren Verlust an Attraktivität und den psychischen Druck, der laut einer Studie auf den Lehrlingen lastet. Doch reicht das? Nein, sagt Philipp Ramming.

Mangelhafte Ausbildungsqualität, fehlende Betreuung, wenig Wertschätzung und psychische Probleme. Laut einer Studie fühlen sich viele Schweizer Lehrlinge unwohl. Der Ruf nach mehr Erholungszeit wird aber letztlich zur Kostenfrage führen.

Der Leiter des britischen Auslandgeheimdiensts ist aus den Bond-Filmen bekannt. Nun übernimmt erstmals eine Frau das prestigeträchtige Amt, das unter dem Codenamen «C» bekannt ist.

Brendel ist im Alter von 94 Jahren in London gestorben. Er hat die Interpretation, aber auch das Denken und Schreiben über klassische Musik so stark beeinflusst wie kaum ein zweiter Künstler im 20. Jahrhundert.

Paradigmenwechsel an Japans Bondmarkt: Ausländische Anleger halten bereits über 50 Prozent der langfristigen Staatsanleihen. Das macht das hochverschuldete Land verwundbarer denn je.

Finanzkrisen sind das Spezialgebiet von Carmen Reinhart. Sie rechnet mit einer Häufung wirtschaftlicher Schocks. Als Grund sieht sie die gefährlich hohe Verschuldung. Auch die Schweizerische Nationalbank könnte dabei viel Geld verlieren.

Zeitgleich zum G-7-Gipfel in Kanada lässt Wladimir Putin die ukrainische Hauptstadt beschiessen. Obwohl der Krieg im Nahen Osten zurzeit die Schlagzeilen dominiert, geht auch in der Ukraine das Töten weiter.

Woher kommt die Idee eines Genozids an weissen Farmern in Südafrika? Zum Beispiel aus Groblersdal, einem Bauernort, in dem die Wunden der Apartheid auch nach drei Jahrzehnten nicht verheilt sind.

Attraktive Lohnnebenleistungen steigern die Zufriedenheit der Beschäftigten und ziehen Talente an. Interessant sind Fringe Benefits auch fürs Employer Branding, weil sie die Position der Arbeitgeberin als verantwortungsbewusstes Unternehmen stärken.

Ein interner Bericht soll belegen, dass der Nachrichtendienst des Bundes eine gefährliche Nähe zu Russland hatte. Das berichtet SRF. Doch die Fakten lassen sich auch ganz anders lesen.

In den fünfziger Jahren sah es gut aus. Nach der Befreiung vom kolonialen Joch verband Delhi und Peking eine natürliche Sympathie. Doch sind aus den Underdog-Partnern mittlerweile Weltmachtrivalen geworden. Gerungen wird zäh und nicht selten mit harten Bandagen.

Raketenabwehr, weit entfernte Luftangriffe, Schäden durch iranischen Beschuss: Die Kämpfe kommen Jerusalem teuer zu stehen. Die Grossoffensive ist auch ein Rennen gegen die Zeit.

Der Wall Street Banker Anthony Scaramucci hat für Donald Trump gearbeitet, weil er dachte, dieser werde ein das Land spaltendes Problem beheben. Heute bereut er seinen Fehler, wie er selber sagt.

Beim ukrainischen Drohnenangriff auf russische Flugplätze ging es nicht nur um militärischen Schaden. Kiew wollte auch ein Zeichen der Stärke schicken – an Moskau und an die Welt. Eine Einordnung.

Teils tief unter der Erde liegen die Atomanlagen von Iran. Bei Israels Angriffen wurden mehrere beschädigt. Die wichtigsten Standorte im Überblick.

Der Goldpreis jagt, getrieben von geopolitischen Risiken, von Rekord zu Rekord. Wird der Boom des Edelmetalls zum Risiko für Banken?

In einem «Manifest» verlangt ein Teil der SPD einen Kurswechsel bei der Russlandpolitik. Und der sächsische Ministerpräsident von der CDU wünscht mehr Einfühlsamkeit gegenüber Putin.

Wenn die Schweiz neues EU-Recht nicht übernimmt, könnte Brüssel künftig Ausgleichsmassnahmen ergreifen. Ein Blick in die Verträge zeigt, was zu erwarten ist – und dass die Schweiz mehr Spielraum haben könnte als erwartet.

Die vom Ständerat am Dienstag beschlossene Verschärfung der Regeln zur Geldwäschereibekämpfung liefert das jüngste Beispiel der Schweizer Auslandabhängigkeit. Allerdings wurde der Vorschlag des Bundesrats deutlich aufgeweicht.

Das Gratismedium will sich auf seine digitalen Produkte fokussieren. Mit der Neuausrichtung sind ein schmerzhafter Stellenabbau und die Auflösung von Regionalredaktionen verbunden. Das Geschäftsmodell der Gratismedien steht unter Druck.

Mit «20 Minuten» startete 1999 ein Modell, das in Skandinavien etabliert worden war. In der Schweiz folgten zahlreiche weitere Titel. Zeitweise war der Markt übersättigt. Ein Blick zurück.

Der Verband kassiert vor dem Verwaltungsgericht eine knappe Niederlage, sieht dies aber als Chance.

Die Zürcher Pride braucht dieses Jahr mehr Geld für Sicherheitsmassnahmen. Der Bundesnachrichtendienst sieht die LGBTI-Gemeinschaft zunehmend gefährdet.

Mercedes hat für das nun erscheinende Werk «F1 – Der Film» eigens Rennautos präpariert. Auch bei dieser Produktion zur Königsklasse gibt es Sequenzen, die eher nicht in die heile Welt der Marketingleute und Funktionäre passen – doch sie wurden genehmigt.

Wenn Startups Lösungen für Menschen mit psychischen Problemen entwickeln, kann das hilfreich sein. Doch sie dürfen ihre Zielgruppe nicht ausbeuten.

Der Aussenminister überrascht mit einem souveränen Auftritt zu den neuen Verträgen mit der EU. Dafür wird er von rechts noch härter attackiert – denn plötzlich wird denkbar, was eben noch unrealistisch erschien.

Bei der Abstimmung am 28. September bietet sich die grosse Chance, die Besteuerung von Wohneigentum neu zu gestalten. Es ist höchste Zeit dafür. Die Vorlage hat aber viele Gegner.

Sich für den Frieden einzusetzen, muss immer Primat der Politik sein. Trotzdem wäre es für die Schweiz fahrlässig, angesichts einer potenziellen Kriegsgefahr ihr Rüstungs-Know-how zu riskieren. Die Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes folgt zu Recht dieser realpolitischen Logik.

Endlich liegen die neuen bilateralen Abkommen auf dem Tisch, die Debatte kann beginnen. Die Rechtsübernahme ist unangenehm, aber sie hat klare Grenzen, und ein plausibler Plan B fehlt. Die Vorteile für die Schweiz überwiegen.

Israel kann das iranische Atomprogramm nicht im Alleingang zerlegen. Vieles spricht aber dafür, dass auch die Amerikaner in die Pläne eingebunden sind. Dem Nahen Osten stehen gefährliche Tage bevor.

Das Krippenwesen der grössten Stadt der Schweiz krankt an einer heillosen Verstrickung zwischen Behörden, Eltern und Kita-Betrieben. Dabei ginge es viel einfacher.

Der globale Ölmarkt ist für die Eskalation im Nahen Osten so gut gerüstet wie lange nicht. Doch er ist nicht unverwundbar.

Der Naturschriftsteller Robert Macfarlane wird gefeiert wie ein Pop-Star. In seinem neuen Buch geht er der Frage nach, ob Flüsse als Lebewesen verstanden und so besser geschützt werden können. Eine Wanderung zu den Quellen.

Die britische Trip-Hop-Band versucht ihre alten Hits in die Gegenwart zu retten. Das Konzert in Zürich aber scheitert an fehlender Innovation, politischer Überfrachtung und steter Reizüberflutung.

Das Waisenkind ist die international bekannteste Schweizerin und längst ein Mythos. Doch wer denkt, Heidi hüte friedlich auf ihrer Alp Geissen, irrt. Schon bald wird sie wie eine Lawine auf uns zurollen.

Rauchen ist eine Sucht. Schädlich, dumm, unnötig. Aber vielleicht auch eine spirituelle Kraft? Eine Möglichkeit, dem Leben so nahe zu kommen wie sonst nie?

Die Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse lädt zum grossen Sommerfest. Lindenbäume spielen dabei eine besondere Rolle.

Viele Menschen nähmen nutzlose Nahrungsergänzungsmittel ein, sagt Martin Smollich, Professor am Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Im Gespräch erklärt er, auf welche Supplemente man verzichten kann, welche unterschätzt werden – und welche gefährlich sind.

Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.

Jetzt kostenlos anmelden

Phytopharmaka helfen bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Das ist unbestritten, aber wie wirken sie genau? Wir stellen beliebte Heilpflanzen vor und erklären, was Forscher über sie herausgefunden haben.

Blutdruck und Cholesterin kontrollieren und rauchfrei leben – das ist gut für unsere Gefässe. Weshalb Fachleute zudem zur Grippeimpfung raten und wie das persönliche Risiko in Zukunft noch besser erkannt werden kann.

Abends auf Pasta, Brot und Kartoffeln zu verzichten, soll beim Abnehmen helfen. Diese Vorstellung hält sich hartnäckig. Aber es stimmt nicht. Ein Ernährungswissenschafter erklärt, was besser hilft, um Gewicht zu verlieren.

Paolo Colombani erklärt, dass es selbst bei idealer Ernährung ein Mindestmass an Bewegung brauche, um lange und gesund zu leben. Die Ernährungsempfehlungen der Gesundheitsbehörden und die Verteufelung von Fetten hält er für falsch.

Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.

Wenige Stunden vor der Insolvenz der Signa hat René Benko heimlich ein Gespräch mit seinem früheren Handelsstrategen Dieter Berninghaus aufgenommen. Der Mitschnitt zeigt, wie zerstritten das Management der Immobilien- und Handelsgruppe zuletzt war.

Am 17. Juni 1953 stellten sich Menschen in der DDR mutig dem Unrechtsregime entgegen. Heute sind sie und die anderen SED-Opfer aus dem kollektiven Gedächtnis des vereinigten Landes so gut wie verschwunden. Das ist eine Schande.

Das iranische Regime gefährdet mit seiner aggressiven Politik auch westliche Staaten. Dass sich der deutsche Kanzler Friedrich Merz hinter Israel stellt, ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Aus historischer Erfahrung klug zu werden, ist einer der Vorzüge von Demokratien. Es geht darum, Holzwege zu vermeiden, die man einst beging. Doch die Einschätzung dessen, was falsch und was richtig war, ändert von Generation zu Generation. Das macht das Ganze prekär.

Donald Trumps Rückkehr auf die G-7-Bühne war von Anfang an spannungsgeladen. Nun hat er das Gipfeltreffen in Kanada vorzeitig verlassen.

Die Koalitionspartner misstrauten sich und brachten kaum Gesetze zustande. So konnte die Regierung nur scheitern.

Laut einem Expertenbericht hat das britische Establishment den kulturellen Hintergrund von Pädophilenringen verschleiert. Nun setzt die Regierung eine nationale Untersuchungskommission ein.

Schweizer Forscher und Unternehmer sollen ins Ökosystem der USA eingebunden werden. Das «Space Valley» in Dübendorf will auf die Weltkarte der Raumfahrt.

Kleine Länder sind für Unternehmen attraktiver als grosse. Dies zeigt das jüngste Ranking des Management-Instituts IMD.

Die Chefin von Franklin Templeton hat eine ganz eigene Sicht auf die Börsen. Sie glaubt nicht, dass die USA die Gunst der weltweiten Investoren verlieren könnten. Ganz im Gegenteil.

Münzen und Noten verlieren in Grossbritannien als Zahlungsmittel seit Jahren an Bedeutung. Nun aber erleben sie ein erstaunliches Comeback.

Die Schweiz steht womöglich vor einer Rückkehr der Negativzinsen – mit weitreichenden Folgen für den Immobilienmarkt. Die Preise steigen rasant.

Der Nationalrat hat am Dienstag beschlossen, dass nationale Gesamtarbeitsverträge Vorrang haben sollen vor kantonalen Mindestlöhnen. Die Bürgerlichen müssen sich wohl auf eine schwierige Volksabstimmung einstellen.

Die Schweizer Bevölkerung blickt gemäss einer Studie pessimistischer in die Zukunft. Die Befragten wünschen sich eine voll ausgerüstete Armee. Doch mehr als die Hälfte bezweifelt, dass die Schweiz ihre Neutralität verteidigen könnte.

Das Parlament will alle Asylbewerber, die einer Straftat beschuldigt werden, in speziellen Zentren unterbringen. Schweizweit gibt es jedoch nur eine solche Einrichtung – und gegen diese gibt es Widerstand.

Im Projektunterricht lernen Schüler Dinge, die im Klassenzimmer kaum zu vermitteln sind. Zum Beispiel: wie sich Verantwortung anfühlt.

Von den geplanten 150 Kilometern mit Tempo 30 auf Hauptstrassen hat er dennoch erst deren 11,5 umgesetzt.

Eine Tierärztin, welche die zu fette Katze behandeln soll, entdeckt, dass diese entführt worden ist. Das Obergericht bestätigt das Urteil wegen Sachentziehung. Für die Beschuldigte wird es teuer.

Magnin hat bei Lausanne-Sport hervorragende Arbeit geleistet. Im FCB muss er nun hohe Erwartungen erfüllen: Der Klub will zurück in die Champions League.

Der FC Zürich will mit dem Niederländer den eingeschlagenen Weg fortführen. Nach der enttäuschenden Saison sind die Verantwortlichen überzeugt, einen Platz im Europacup zu erreichen.

Ein Pilotprojekt könnte helfen, Übergriffe auf Unparteiische zu minimieren. Manche fordern harte Konsequenzen für die Täter – andere setzen auf stärkere Gewaltprävention.

Gefördert von Bertolt Brecht, wurde ein Regisseur aus der Romandie zur zentralen Figur der DDR-Theaterszene. Eine Ausstellung im Strauhof folgt den Spuren von Benno Besson in Ostberlin.

Einer der grossen Pianisten des 20. Jahrhunderts macht sich seit langem rar. Auf neue Einspielungen von Krystian Zimerman muss man Jahre warten, die Zahl seiner Auftritte begrenzt er streng. Doch jetzt begeistert er in Zürich mit einem besonderen Programm.

Die jüngsten Gewaltausbrüche nach dem Champions-League-Final haben eine lange Tradition. Zu viele Politiker finden fadenscheinige Entschuldigungen für die Täter.

Ohne Behandlung führt eine Fettleber zu schweren Leberschäden, bis hin zu Leberkrebs. Bei Normalgewichtigen wird sie oft erst spät diagnostiziert. Wie Betroffene das Problem erkennen und was ihnen hilft.

Seit 200 Jahren hält sie den Rekord als Infektionskrankheit mit den meisten Todesfällen, nun hat John Green ein Buch über die Tuberkulose vorgelegt. Ein Gespräch über den Umgang mit der Seuche, die Behandlungsmöglichkeiten – sowie die Rolle des Cowboyhuts.

Kinder haben heute weniger Gelegenheit, unbeaufsichtigt zu spielen. Manche Forscher sehen darin einen Grund für die Zunahme von psychischen Problemen. Unsere Autorin fühlt sich jedenfalls ermutigt, ihren Kindern mehr Freiraum zu gewähren.