Das Reuters Institute veröffentlicht einmal pro Jahr die Newsnutzung in mittlerweile 48 Ländern. Der gleichzeitig veröffentlichte Länderbericht Schweiz liefert eine vertiefende Analsyse des hiesigen Medienmarkt.
In der Messehalle 1 sind jene Werke ausgestellt, die mehr Platz in Anspruch nehmen, als ein Messestand bieten kann. Erste Eindrücke.
Er gilt als der coolste Off-Space während der Art Basel. Das diesjährige Angebot des Basel Social Club zeigt: zu Recht.
Eine Woche lang ist Basel das Zentrum der Kunstwelt. Wir berichten laufend über die spannendsten Ereignisse, News und Highlights rund um die Art Basel.
Anmari Mëtsa Yabi Wili ist mit ihrem Kulturfrachter Lorin für die Art Basel wieder hier. Dieser aktualisierte Artikel gibt Einblick in ihren einzigartigen Lebensraum, der als Konzerthalle und Galerie dient.
Der US-Präsident wollte Stärke zeigen. Heraus kam ein bizarres Spektakel – mit schlabbrigen Uniformen, chinesischen Drohnen und schlurfenden Soldaten. Online hagelt es Häme.
Nach der «grössten Fahndung in der Geschichte Minnesotas» wurde ein 57-Jähriger gefasst. Er hatte 70 weitere Ziele im Visier.
Die Auslieferung der Milchprodukte funktioniert seit Tagen nicht rechtzeitig. Noch ist unklar, wann die Regale wieder aufgefüllt sind. Teilweise mussten Lebensmittel an Tiere verfüttert werden.
Ludovic Magnin kommt nicht überall gut an. Dennoch bringt er mit, was ein Trainer des FC Basel derzeit braucht.
Zahlen der Buchungsplattform Booking.com zeigen: Die Reiselust ist gross, das Budget steigt – und Mittelmeerdestinationen dominieren.
Lia Wälti redet über ihre Rolle als Captain, Alisha Lehmann über die Kritik auf Social Media und Elvira Herzog über den Druck als Nummer 1. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
US-Präsident Trump sinniert nach einem Telefonat darüber, dass der russische Autokrat mit den Konfliktparteien verhandeln könnte. Russland- und Nahost-Expertin Hanna Notte ordnet ein.
Der erhoffte grosse Protestmarsch endete im ägyptischen Niemandsland. Viele Personen wurden festgehalten, darunter ein Arzt aus der Romandie. Eine dehydrierte Schweizer Journalistin erzählt.
Nach nächtlichen Angriffswellen gibt es in Israel mehrere Tote, im Iran werden Ziele bombardiert. Die USA halten sich heraus, sagt Trump – doch er droht dem Regime in Teheran. Alle Entwicklungen im Ticker.
Die GGG-Stadtbibliothek Basel ist damit nach dem Zolli die zweitmeistbesuchte Institution des Kantons.
Die Regierung bietet einen Gegenvorschlag zur Finanzausgleich-Initiative. Während die Initianten den Ressourcenausgleich auf 40 Prozent senken wollen, pocht die Regierung auf 50 Prozent.
Ziel der Vertragsgegner ist eine Volksabstimmung. Die Initiative lanciert hat der Rünenberger Gemeindepräsident Thomas Zumbrunn.
Vor mehr als zehn Jahren zahlte der Facebook-Konzern rund 22 Milliarden US-Dollar für WhatsApp – hielt sich aber mit Werbung bei dem Chatdienst zurück. Das ändert sich nun.
Der deutsche Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn gilt als interner Gegner von Kanzler Friedrich Merz. Die Untersuchung einer Sonderermittlerin kritisiert nun sein Krisenmanagements während der Corona-Zeit.
In Breil/Brigels fegt die neue Liste «Niev slontsch» das politische Establishment aus dem Amt – ein deutliches Signal für den Wunsch nach frischem Wind und Veränderung.
Die staatliche Vermieterin schlägt eine Miete um ein Vielfaches dessen auf, was die Wohnschutzkommission erlaubt – und sieht sich im Recht.
Es ist ein System, das Millionen Frauen und zunehmend auch Männern das Gefühl gibt, nicht zu genügen, findet unsere Autorin. Sie litt selbst an Magersucht. Dieses Jahr schaut sie erstmals «Germany’s Next Topmodel».
Beat Jans sprach in Reigoldswil über seinen Bezug zum Jodeln – und machte einen ungewöhnlichen Vorschlag für die Landesregierung.
Der US-Präsident schürt ein Klima der Angst im Land. Wie weit er damit bereits gekommen ist, zeigt auch der Mord an einer demokratischen Politikerin und ihrem Mann in Minnesota.
In Los Angeles verschärft sich die Lage nach den Demonstrationen immer weiter. Auch in Texas wird angesichts erwarteter Proteste die Nationalgarde angeordnet.
Zum 250. Geburtstag der US-Armee – und zu seinem eigenen 79. – inszeniert der US-Präsident eine Parade mit Blasmusik. Doch nicht nur dieses Spektakel kommt vielen Amerikanern allzu königlich vor.
Der elfjährige Bub überstand als einziger seiner Familie einen israelischen Bombenangriff in Gaza. Der Fall macht weltweit Schlagzeilen. Nun nimmt Italien den Jungen auf.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz ist bekannt für seine strenge Neutralität. In Bezug auf den Krieg in Gaza findet Mirjana Spoljaric unmissverständliche Worte.
In Teheran erleben die Menschen zum ersten Mal seit Jahrzehnten einen Krieg. Und manche fragen sich, ob die Mullahs nun erst recht die Atombombe bauen werden.
US-Präsident Trump startet mit einer Provokation seiner europäischen Bündnispartner in den G7-Gipfel. Deren Hoffnungen auf mehr Druck auf Putin verpasst er zum Auftakt einen Dämpfer.
Die USA waren mit Abstand grösste Zahler der meisten UN-Organisationen, haben ihre Mittel aber drastisch gekürzt. Andere Länder ebenfalls. Jetzt gibt es schmerzliche Einschnitte.
Das evakuierte Bündner Bergdorf Brienz/Brinzauls kommt nicht zur Ruhe. Erneut bedrohen Gesteinsmassen den Ort. Den Bewohner wurde das vorübergehende Betreten untersagt.
Bergmann wurde als Kind internierter jüdischer Flüchtlinge in der Schweiz geboren. Er machte sich unter anderem einen Namen als Journalist und Drehbuchautor.
Ein Mann posierte für ein Foto und setzte sich aus Versehen auf das Ausstellungsobjekt. Dabei brach der Stuhl zusammen.
Auf der A13 überholte eine Motorradgruppe trotz Sicherheitslinie in einem Tunnel. Nach einer Flucht vor der Polizei wurden die Biker in Hinterrhein gestoppt – zur sichtbaren Erleichterung zahlreicher anderer Verkehrsteilnehmer.
Mit einem Rundkurs von Gstaad nach Gstaad begann die Tour de Suisse Women. Mit Marlen Reusser stand die wohl stärkste Schweizerin im Fokus.
Noemi Rüegg ist eine der besten Schweizer Radfahrerinnen. An der Tour de Suisse strebt sie einen Etappensieg an. Hier beantwortet sie persönliche Fragen – über Gott, Sprachnachrichten und Sauerteigbrot.
Im Juni 2025 wird die Schweizer Landesrundfahrt zum 88. Mal durchgeführt. Wo die Tour zu sehen ist und warum Bergspezialisten auf ihre Kosten kommen.
Ohne Wagen 31 würde der National-Circus nicht funktionieren: 220 Mitarbeitende werden hier auf Wunsch verpflegt. Ein Mittagsbesuch in der Küche bei Nour Eddine Oulouda.
Die Deckelung der Krankenkassenprämien entlastet kurzfristig den Mittelstand. Der Teufelskreis zwischen Anspruch und Realität bleibt.
Die Demo verlief friedlich, obwohl sich ein paar Teilnehmende nicht an die bewilligte Route hielten. Ein Baselbieter Regierungsrat nervte sich derweil über blockierte Tramgeleise.
Kunstinteressierte werden nicht nur an der Hauptmesse fündig. Weitere Messen, die während der Art-Woche stattfinden, ziehen mit eigenen Schwerpunkten das Publikum an.
Die Krankenkassenbeiträge sollen bei zehn Prozent des Einkommens gedeckelt werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Er ist gekommen, um zu bleiben. Strahlender Sonnenschein und Temperaturen über 20 Grad, die nächsten Tage soll es so bleiben. So hat Basel den Sommertag verbracht.
In einem Innenhof im Wettsteinquartier versteckt sich ein äusserst eigenwilliger Bau. Er bekehrte selbst Altbau-Liebhaberin Janine Schwarb.
Die modulare Wohnung von Ayse Theisen kann im Handumdrehen in verschiedene Räume aufgeteilt werden.
Über 400 Neugierige wollten am diesjährigen Open House Basel sehen, wie man in einem Pool wohnen kann. Wir zeigen es Ihnen.
Der 46-Jährige wechselt von Lausanne-Sport zum FCB und übernimmt den Posten von Fabio Celestini.
Die Beziehung zwischen dem FC Basel und seinem Trainer war maximal fruchtbar. Trotzdem ist es richtig, dass sich die Wege trennen.
Der 21-Jährige verlässt den FC Basel und wechselt zur TSG Hoffenheim. In Deutschland unterschrieb er einen Vertrag über vier Jahre.
2022 modellierte eine Studie den Walliser Bergsturz verblüffend detailliert. Sie zeigt: In anderen Dörfern bestehen noch weit grössere Risiken.
Plus-Size-Models sind passé, auf Tiktok trendet ein Skinny-Filter, und Stars nehmen mit der Fettwegspritze um die Wette ab. Mit der Körperakzeptanz ist endgültig Schluss.
Mehr Rahm oder weniger? Mehr Fleisch oder weniger? Annemarie Wildeisen und Tochter Florina Manz über die einfache Küche – und die grosse Rückkehr zum Währschaften.
Lifestyle-Leiden oder ein ernsthaftes Problem? Wir räumen auf mit weitverbreiteten Missverständnissen zur häufigsten – eben: Es ist gar keine Allergie.
Er kommt still und leise und hinterlässt doch viel Eindruck: Mitchell van der Gaag tritt mit viel Überzeugung, aber bei allem Lob auch mit Sinn für die Realität die Herausforderung FCZ an.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Vom 12. bis 22. Juni 2025 ist Lausanne Gastgeber des ETF. 65’000 Turnende nehmen am grössten Breitensportanlass der Schweiz in diesem Jahr teil.
Die Bluttaten von Minnesota erschüttern die USA. Präsident Trump sagt aber nicht, wie er politisch motivierte Gewalt verhindern will. Im Gegenteil: Er hetzt gegen die «Machtzentren der Demokraten».
Die lokalen Behörden hierzulande sind viel besser als ihr Ruf. Wer das nicht glaubt, soll mal nach Berlin ziehen.
Vor allem die gebundene Hilfe stösst auf Ablehnung. Lob gibt es für das Engagement bei langfristigen Projekten und die Expertise.
Der allnächtliche Beschuss zwischen Russland und der Ukraine geht weiter. Moskau hat die Attacken intensiviert. Die Entwicklungen im Ticker.
In Syrien kommt es nach dem Ende der Herrschaft von Bashar al-Assad wieder zu Gewalt. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Die Schweiz hat eine ambitionslose Umweltpolitik. Es gibt so viele Länder, denen wir nacheifern könnten: bei der Energiewende Dänemark, beim Food-Waste England und Holland, beim Naturschutz Luxemburg.
In der Diskussion um eine gerechtere Gesellschaft macht die Ökonomin Ingrid Robeyns einen spektakulären Vorschlag: Eine Reichtumsgrenze.
Pete Doherty war mal bekannt als kaputter Freund von Supermodel Kate Moss. Mit seinem Song «Calvados» wärmt er uns nun das Herz.
Wer verstehen will, wie Trump tickt, lese den Krimi von Ross Thomas «Die Narren sind auf unserer Seite».
Die Badesaison ist definitiv eröffnet und damit die Möglichkeit, sich selbst ohne Schweiss viel Gutes zu tun.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
In der Schweiz hat sich die Verschreibung der Präparate innerhalb eines Jahres verdoppelt. Vor allem Frauen nutzen sie – obwohl sie seltener übergewichtig sind.
Der Nerv verbindet unser Gehirn mit allen wichtigen Organen. Ihn durch Massage oder Geräte zu stimulieren, soll gegen Depressionen und Long Covid helfen. Was ist da dran?
Für manche Beschwerden ist kein Auslöser erkennbar. Trotzdem können sie erklärt und behandelt werden. Welche Rolle unbewusste Erwartungen dabei spielen.
Duschen gehört für die meisten zur täglichen Routine. Doch wie oft und wie lange sollte man sich waschen? Und welche Gewohnheiten sollte man eher vermeiden? Drei Dermatologen klären auf.
Das Kuschelhormon, das das Immunsystem stärkt und Stress, Angst und Schmerzen lindert, wird durch Körperkontakt freigesetzt. Der grössere Trigger aber ist Live-Musik.
Vier spanische Fans sind wegen Diskriminierung gegen Vinicius Junior schuldig gesprochen worden. Der Brasilianer ist immer wieder Opfer von rassistischen Beleidigungen.
Seit 50 Jahren hat Neil Young keinen so düsteren Eindruck vermittelt wie auf «Talking to the Trees». Darauf besingt der kanadische Rocker einen Konflikt mit seiner Tochter. Auch sonst wird er sehr persönlich.
Mit dem Polizeieinsatz gegen Lukas Hässig kommt das verschärfte Bankengesetz zum ersten Mal gegen die Medien zum Einsatz. Der Fall wirkt als Abschreckung für die ganze Branche – und bringt den Bundesrat in Erklärungsnot
Nach dem Ständerat hat am Montag auch der Nationalrat einem entsprechenden Vorstoss zugestimmt. Das Projekt soll eine Weiterentwicklung der Demokratie ermöglichen.
Im norddeutschen Vechta wurde nach einem Reptil gesucht. Das angebliche Beweisvideo ist jedoch gar nicht dort entstanden. Das weckt Erinnerungen an einen Schweizer Fall.
Rebeka Masarova ist zum Auftakt in Berlin ein Coup gelungen. Nun trifft die Schweizerin im Achtelfinal auf die Weltnummer eins.