Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. Juni 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An einem heissen Samstagnachmittag versammelten sich Tausende, um sich für die weibliche Sache einzusetzen.

Der feministische Streik war von einem lauten, aber friedlichem Umzug geprägt. Trotz Hitze sollen 35’000 Personen teilgenommen haben. Unser Live-Ticker zum Nachlesen.

Jasmin (23) wird fast täglich angemacht. Mirjam (47) muss stets ihr hohes Pensum als dreifache Mutter rechtfertigen. Cornelia (59) verdiente jahrelang weniger als ihre männlichen Kollegen.

Die Donots entern die Jungfraubühne und haben das Publikum voll im Griff. Heiss ist es nach wie vor – aber das stört die Metalfans nicht im Geringsten.

Wer pendelt, wird regelmässig mit unerwünschten Duftmarken konfrontiert. Für dieses Problem kann es nur eine Lösung geben.

Israel hat Ziele im Iran angegriffen, darunter auch eine Einrichtung des Atomprogramms. Der Iran antwortet mit Drohnen- und Raketenattacken. Alle Entwicklungen live.

Die Schweiz hat neu die höchste Geländewagen-Dichte weltweit. Das meistverkaufte Modell der umstrittenen SUV-Klasse verrät mehr über den Nationalcharakter, als uns lieb ist.

Ein mutmasslich politisch motivierter Angriff auf demokratische Abgeordnete erschüttert Minnesota. Der flüchtige Täter gab sich als Polizist aus.

Eines der letzten Industrieareale Berns soll 1200 Wohnungen weichen. Nun regt sich Widerstand von Kleingewerblern. Sie sind nicht die einzigen Kritiker des Projekts.

Sie trennen 50 Jahre, erlebt haben sie Ähnliches. Die feministischen Aktivist­innen Jael Seiler und Jeanne Allemann tauschen sich im Generationen­gespräch über die Realitäten des Frauseins aus.

Im Herbst lehnte der Grosse Rat zusätzliche Container für Häftlinge ab. Nun verlangt ein Vorstoss eine redimensionierte Variante.

Die erste Hitzewelle des Sommers lässt in der Schweiz die Temperaturen steigen. In Bern hat die Aare am Freitag die 20-Grad-Grenze überschritten – ein neues Rekorddatum.

Am Donnerstagabend prallte auf der Thunstrasse ein Elektroroller-Fahrer mit einem abbiegenden Kleinbus zusammen. Er wurde verletzt ins Spital gebracht.

Während die Stadt Bern die Classes bilingues schliesst, soll Köniz beginnen, den zweisprachigen Unterricht aufzubauen. Dabei orientieren sich die Promotoren an Neuenburg.

Gegen Antonio Brown liegt ein Haftbefehl vor. Der ehemalige NFL-Receiver wehrt sich gegen die Beschuldigungen auf Social Media.

Die Taxi-Gondelbahn Flemexpress ist eine technologische Innovation. Doch Gäste müssen ordentlich bezahlen – und brauchen Nerven.

Erika Pascale ist gelernte Schneiderin, doch Fingerhüte erfüllen bei ihr einen anderen Zweck. Sie sind Sammler- und Schmuckstücke und füllen ihr Haus in Thunstetten.

Das Fussballturnier in den USA verspricht viel Geld für die Teilnehmer und eine Bühne für Donald Trump und Gianni Infantino. Aber das Interesse ist gering – und die Kritik gross.

Die 24 Stunden von Le Mans stehen für die grösste Tragödie des Motorsports – und allerlei Irrwitziges. Ein Kaugummi als Retter? Mit dem Velo auftanken? Gab es alles.

Die europäische Raumsonde Solar Orbiter hat neue Aufnahmen vom Südpol der Sonne gemacht. Die Daten sollen helfen, Sonnenwinde zu verstehen, die auf der Erde Polarlichter und Stromausfälle erzeugen.

Auf der Staatsstrasse geriet der Fahrer ins Schleudern und auf die Gegenfahrbahn. Ein Rega-Helikopter flog den Schwerverletzten ins Spital.

Verschiedene Massnahmen wie das Heraufsetzen des Mindestalters für Waffenkäufer seien denkbar, so der österreichische Kanzler. Auch der Psychotest soll nachgeschärft werden.

2023 erwärmte sich der Nordatlantik aussergewöhnlich. Das sorgte für Überschwemmungen in Spanien, heftige Hurrikane in den USA und eine Korallenbleiche in der Karibik. Wissenschaftler wollen nun die Gründe gefunden haben – und blicken pessimistisch in die Zukunft.

Die Stadt Bern erwirbt zwei benachbarte Gebäude mit günstigen Wohnungen. Die bestehenden Mietverträge sollen übernommen werden.

Die Gemeinde Köniz plant eine Änderung des Personalrechts. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll dadurch besser werden.

Mit einem Rundkurs von Gstaad nach Gstaad begann die Tour de Suisse Women. Mit Marlen Reusser stand die wohl stärkste Schweizerin im Fokus.

Die beste Schweizer Radfahrerin ist von ihrer Long-Covid-Erkrankung genesen und reiht Erfolg an Erfolg. Nun möchte sie nach 2023 erneut die Tour de Suisse gewinnen.

Am Donnerstag und Freitag rollt die Tour de Suisse Women durch den Kanton Bern. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen.

Im Juni 2025 wird die Schweizer Landesrundfahrt zum 88. Mal durchgeführt. Wo die Tour zu sehen ist und warum Bergspezialisten auf ihre Kosten kommen.

Manche sind Superstars ihres Sports – und doch verhasst. 16 Athleten und Athletinnen, die besonders anecken.

Die 54-Jährige lag beim Race Across America in Führung, ehe sie mit einer Baustellenmarkierung kollidierte und stürzte. Es ist nicht der erste Rückschlag in dieser Saison.

Der Glarner mit dem markanten Schnauz gewann über 100 Rennen. Er wurde verehrt und erpresst – und steigt auch als 66-Jähriger nach mehreren Herzoperationen noch immer in den Sattel.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Ayrton Costa soll in einen Strafprozess wegen versuchten Raubes verwickelt sein. Deshalb darf der 25-Jährige nicht in die USA einreisen.

Der Österreicher will sich in der NHL versuchen. Sollte er sich indes keinen Platz im Team erkämpfen, würde er nicht im Farmteam spielen, sondern in Zürich.

Am Eidgenössischen Turnfest wurden die besten Schweizer Kunstturnerinnen und Kunstturner gesucht.

Die 27-jährige Zürcherin wird in Stockholm hinter der US-Amerikanerin Sandi Morris Zweite.

Ein deutscher Radprofi schreibt wenige Wochen vor Beginn der Tour de France weiter positive Schlagzeilen. Auch auf der Königsetappe hält er mit den Besten mit.

Die Schweizerin Xenia Buri lässt über 100 m aufhorchen. In Meilen steigerte die 17-jährige Sprinterin ihre Bestleistung erneut.

Marlen Reusser geht mit 3 Sekunden Vorsprung in die letzte Etappe der Tour de Suisse Women.

In der Diskussion um eine gerechtere Gesellschaft macht die Ökonomin Ingrid Robeyns einen spektakulären Vorschlag: Eine Reichtumsgrenze.

Pete Doherty war mal bekannt als kaputter Freund von Supermodel Kate Moss. Mit seinem Song «Calvados» wärmt er uns nun das Herz.

Wer verstehen will, wie Trump tickt, lese den Krimi von Ross Thomas «Die Narren sind auf unserer Seite».

Was unsere Autorin an ihrem links-progressiven Bekanntenkreis nervt: der Reflex, immer alles an der Schweiz schlechtzureden.

Im Wasserland Schweiz finden sich viele idyllische Orte zum Abtauchen. Ein Besuch lässt sich mit kurzen Wanderungen verbinden.

Der Nerv verbindet unser Gehirn mit allen wichtigen Organen. Ihn durch Massage oder Geräte zu stimulieren, soll gegen Depressionen und Long Covid helfen. Was ist da dran?

Diabolische Gitarren am Greenfield, ein Teufelskerl an den 88 Tasten und dazu ein Käfertanz. Oder doch lieber Schaubuden­zauber?

Von Donnerstag bis Samstag werden die Temperaturen verbreitet auf über 30 Grad steigen. Am Wochenende folgen Blitz und Donner – mit einer Begleiterscheinung.

Unser Podcast geht dem Tabuthema Menstruation auf den Grund: von der ersten Blutung über Verhütungsfragen bis hin zu den Wechseljahren. Hören Sie hier alle Folgen.

Was hat uns die Rockmusik im Jahre 2025 zu berichten? Das grösste monothematische Rockfestival der Schweiz liefert am Eröffnungstag widersprüchliche Antworten.

Tattoos und Metal – eine heilige Allianz. Wir waren dabei, als Metal-Fans sich auf dem Festival ein Souvenir fürs Leben stechen liessen. Aber manchmal greift auch die Spassbremse.

Mit Thomas Sempach gehört am Sonntag in Nods ein 40-Jähriger zum erweiterten Favoritenkreis. Siegchancen hat auch ein Berner, der schon ans Aufhören dachte.

In der Schweiz hat sich die Verschreibung der Präparate innerhalb eines Jahres verdoppelt. Vor allem Frauen nutzen sie – obwohl sie seltener übergewichtig sind.

Für manche Beschwerden ist kein Auslöser erkennbar. Trotzdem können sie erklärt und behandelt werden. Welche Rolle unbewusste Erwartungen dabei spielen.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Duschen gehört für die meisten zur täglichen Routine. Doch wie oft und wie lange sollte man sich waschen? Und welche Gewohnheiten sollte man eher vermeiden? Drei Dermatologen klären auf.

Das Kuschelhormon, das das Immunsystem stärkt und Stress, Angst und Schmerzen lindert, wird durch Körperkontakt freigesetzt. Der grössere Trigger aber ist Live-Musik.

Der Markt für Nahrungs­ergänzungs­mittel wird kaum kontrolliert. Was für Influencer eine lukrative Einnahmequelle ist, kann für ihre Follower zum Risiko werden. Was Sie beachten sollten.

Jahrelang litt Silvano Roth aus Dübendorf unter Müdigkeit und Schwindel – bis sein Herz plötzlich auszusetzen drohte. Heute gibt ein Schrittmacher den Takt vor.

Andrea wird nach dem Ausgang in Zürich durchsucht. Obwohl sie im Taxi sass, muss sie ihre Fahreignung abklären lassen. Macht die Polizei Drogenpolitik auf Vorrat?

Lange galt Bundesrat Ignazio Cassis bei öffentlichen Auftritten als farblos und überfordert. Doch nun glänzt er ausgerechnet in der Europafrage.

BMW legt einen neuen M2 CS auf. Die gewichtsreduzierte Sportversion ist so stark, so schnell und so teuer wie nie zuvor.

In der Hauptstadt Irans zeigt man verhaltene Freude über den Schlag gegen das Regime. Doch nun könnten Repressionen folgen, fürchtet Saghi Gholipour von Free Iran Switzerland.

Eine Recherche der «New York Times» enthüllt ungewöhnliche Familienbande des neuen Papstes. Die reichen bis zu Ikonen der Popmusik.

Die israelischen Streitkräfte versorgten die Besatzung des Gaza-Hilfsschiffs mit Eingeklemmten. Aber diese waren in zweifacher Hinsicht höchst problematisch.

Shafaq Mokwar (38) kam als Dolmetscherin an den UN-Menschen­rechts­rat in Genf. Dann brach in ihrer Heimat Sudan der Krieg los.

Der Präsident lässt seine Partei in einem heiklen Moment im Stich, kurz bevor es ernst wird, macht er sich davon. Irgendwie verständlich.

Unser Autor war in den Achtzigern überzeugter Armee­abschaffer. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, zweifelt er an seinen Gewissheiten.

Er ist Hollywood-Regisseur («12 Years a Slave») und zugleich ein spektakulärer Künstler: Oscar-Preisträger Steve McQueen über seine Liebe zu einer Schweizerin und seine neue Mega-Ausstellung in Basel.

Andrea wird nach dem Ausgang in Zürich durchsucht. Obwohl sie im Taxi sass, muss sie ihre Fahreignung abklären lassen. Macht die Polizei Drogenpolitik auf Vorrat?

Ein mutmasslich politisch motivierter Angriff auf demokratische Abgeordnete erschüttert Minnesota. Der flüchtige Täter gab sich als Polizist aus.

In Los Angeles verschärft sich die Lage nach den Demonstrationen immer weiter. Auch in Texas wird angesichts erwarteter Proteste die Nationalgarde angeordnet.

Weit über zehntausend Menschen gingen für Lohngleichheit und gegen das Patriarchat und Gewalt an Frauen auf die Strasse. Zu Zwischenfällen kam es kaum.

Lange galt Bundesrat Ignazio Cassis bei öffentlichen Auftritten als farblos und überfordert. Doch nun glänzt er ausgerechnet in der Europafrage.

Die Schweiz hat neu die höchste Geländewagen-Dichte weltweit. Das meistverkaufte Modell der umstrittenen SUV-Klasse verrät mehr über den Nationalcharakter, als uns lieb ist.

Die israelischen Streitkräfte versorgten die Besatzung des Gaza-Hilfsschiffs mit Eingeklemmten. Aber diese waren in zweifacher Hinsicht höchst problematisch.

Israel hat Ziele im Iran angegriffen, darunter auch eine Einrichtung des Atomprogramms. Der Iran antwortet mit Drohnen- und Raketenattacken. Alle Entwicklungen live.

Der US-Präsident steht Israel bei, doch ein Krieg mit dem Iran kommt für seine Anhänger nicht infrage.

In der Hauptstadt Irans zeigt man verhaltene Freude über den Schlag gegen das Regime. Doch nun könnten Repressionen folgen, fürchtet Saghi Gholipour von Free Iran Switzerland.

Mehr als 200 Ziele will Israel bereits im Iran getroffen haben, die Angriffe gehen weit über die Nuklearanlagen hinaus. Wie weit wird die Regierung Netanyahu im Krieg gegen den Iran gehen?

Am Samstag gehen in der ganzen Schweiz Frauen für ihre Rechte auf die Strasse. Wir berichten live.

Was 1991 als spontane Aktion begann, ist zum Ritual geworden: Die Zürcher­innen Brigit Meier und Seline Fülscher protestieren am Frauen­streik mit der immer gleichen Botschaft.

Am Samstag gehen Zehntausende Frauen auf die Strasse. Was wollen sie? Daheimbleiben, Karriere machen – oder beides? Vier Frauen geben Antworten.

In einem Gerichtsverfahren in London spielen Finma-Dokumente eine wichtige Rolle. In der Schweiz sind sie nicht zugänglich. Politiker fordern, dass die Unterlagen offengelegt werden müssen.

Die Taxi-Gondelbahn Flemexpress ist eine technologische Innovation. Doch Gäste müssen ordentlich bezahlen – und brauchen Nerven.

Die 27-jährige Zürcherin wird in Stockholm hinter der US-Amerikanerin Sandi Morris Zweite.

Eine Recherche der «New York Times» enthüllt ungewöhnliche Familienbande des neuen Papstes. Die reichen bis zu Ikonen der Popmusik.

Der Brand ist am Samstagmorgen ausgebrochen. Sieben Wohnungen wurden dabei stark beschädigt.

Am Flughafen Zürich müssen Flüssigkeiten, metallische und elektronische Gegenstände zur Sicherheitskontrolle weiterhin ausgepackt werden. Die CT-Scanner kommen erst im Herbst.

Bei der traditionellen Geburtstagsparade des britischen Königs gedachten die Royals mit Schweigeminute der Opfer in Indien. Besonders erfreulich: Prinzessin Kate nahm erstmals seit ihrer Krebserkrankung wieder vollständig teil.

Die 24 Stunden von Le Mans stehen für die grösste Tragödie des Motorsports – und allerlei Irrwitziges. Ein Kaugummi als Retter? Mit dem Velo auftanken? Gab es alles.

Im Wasserland Schweiz finden sich viele idyllische Orte zum Abtauchen. Ein Besuch lässt sich mit kurzen Wanderungen verbinden.

Auf zu unserem Vielseitigkeitsparcours von Etymologie über Grammatik und Rechtschreibung bis Wortschatz: Mit drei Fehlern liegt eine Goldmedaille noch drin.

Der Liricas-Analas-Rapper MC Flepp tritt nicht alleine an, sondern nur in Kombo mit zwei Mitstreitern. Ist das innovativ – oder undemokratisch?

«Wow, ich gnüsses!»: Die Mitbesitzer des Zürcher Clubs beim Bellevue starteten am Freitag ins letzte Wochenende ihres Lokals. Eine fotografische Hommage.

Noch kein US-Präsident hat derart systematisch versucht, die Opposition einzuschüchtern. Was nach den Ereignissen in Los Angeles nun droht.

Panzer, Kampfjets und fast 7000 Soldaten lässt Donald Trump am Samstag in Washington vorführen. Es zeichnet sich ein spannungsgeladener Tag ab.

Razzien gegen Migranten ohne Papiere sorgen in Los Angeles für Protest. Nun haben Trump Stimmen aus der Landwirtschaft und anderen Sektoren erreicht, die um ihre Arbeitskräfte fürchten.

Marlen Reusser geht mit 3 Sekunden Vorsprung in die letzte Etappe der Tour de Suisse Women.

Mit einem Rundkurs von Gstaad nach Gstaad begann die Tour de Suisse Women. Mit Marlen Reusser stand die wohl stärkste Schweizerin im Fokus.

Noemi Rüegg ist eine der besten Schweizer Radfahrerinnen. An der Tour de Suisse strebt sie einen Etappensieg an. Hier beantwortet sie persönliche Fragen – über Gott, Sprachnachrichten und Sauerteigbrot.

Die Schweiz profitiere massiv von den Abkommen mit der EU. Zu diesem Schluss kommen mehrere Studien, die der Bundesrat bestellt hat. Allerdings verschätzte sich die Regierung bei früheren Prognosen.

In die EU-Debatte, die jetzt mit der Vernehmlassung zum neuen Vertrag so richtig beginnt, startet die SVP mit einem Vorsprung. Sie bestimmt, über was geredet wird – und wie.

Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum Vertragspaket mit der EU eröffnet. Nun kann die innenpolitische Debatte beginnen.

Ist die Souveränität in Gefahr? Kann die Schweiz die Zuwanderung bremsen? Die innenpolitische Debatte zum Vertragspaket mit der EU kann beginnen. Das sind die brisantesten Fragen.

Unser Autor war in den Achtzigern überzeugter Armee­abschaffer. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, zweifelt er an seinen Gewissheiten.

Die queer-feministische US-Autorin und ehemalige Domina lebte ein Jahr lang ohne Sex. Warum tat sie das, und wie fühlte sie sich danach?

Der Wirtschaftsverband kreiert im Stillen eine Plattform, um digital Volksbegehren zu fördern. So will er den Rückstand auf Linksgrün aufholen.

Trotz der Einhausung bleibt es laut in Schwamendingen. Zum Beispiel an der Überlandstrasse. Ein Hausbesitzer kämpft gegen den Rundum-Krach. Mit mässigem Erfolg.

Zwei Wochen nach dem Bergsturz trafen sich die Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung – und redeten über ihren «Weg zu einem neuen Blatten».

Wer seine ausgediente Ware feilbietet, statt sie wegzuwerfen, verdient Respekt. Trotzdem wird an Flohmärkten zu viel gejammert und sich zu wenig gefreut, findet unsere Autorin.

Grüntee-Kreationen als Alternative zu koffeinhaltigen Getränken bekommen Konkurrenz. Jetzt wird in Zürcher Cafés südafrikanischer Tee zubereitet wie Kaffee. Aber schmeckt das?

Ein Abend auf der Zürcher Hardturmbrache in sieben Gängen: Vom norwegischen Lachskuss über eine honduranische Tortilla bis zur Pita mit japanischer Füllung.

Auf der Hardturmbrache startet das Streetfood-Festival, der Rapper Baze tritt im Exil auf und das Orchester der Tonhalle spielt gratis unter freiem Himmel: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

An warmen Tagen sitzen wir gern in einer lauschigen Gartenbeiz. Newcomer, Perlen und Geheimtipps in der Stadt – von währschaft bis exklusiv.

Auffällige Patches, limitierte Shirts oder ein Zürcher Frauenquartett: unsere Shoppingtipps der Woche.

Drei Tage Vernissagen, Talks und Führungen in über 70 Institutionen: Das Programm am Wochenende vor der Art Basel ist dicht. Wir haben den Überblick.

Der Glarner mit dem markanten Schnauz gewann über 100 Rennen. Er wurde verehrt und erpresst – und steigt auch als 66-Jähriger nach mehreren Herzoperationen noch immer in den Sattel.

Wer seine ausgediente Ware feilbietet, statt sie wegzuwerfen, verdient Respekt. Trotzdem wird an Flohmärkten zu viel gejammert und sich zu wenig gefreut, findet unsere Autorin.

Die europäische Raumsonde Solar Orbiter hat neue Aufnahmen vom Südpol der Sonne gemacht. Die Daten sollen helfen, Sonnenwinde zu verstehen, die auf der Erde Polarlichter und Stromausfälle erzeugen.

In «Stick» verkörpert Wilson einen Mann, der nach einem karrierebeendenden Wutausbruch am Boden liegt und sein Leben neu ausrichten muss. Manche Szene will man sich wieder und wieder ansehen.

Die Familie Keller übernimmt den neuen Kiosk in der Stadthausanlage. Der Gastrobetrieb «Arnold» des Zürcher Traditionsunternehmens öffnet Anfang 2026 und bietet täglich regionale Spezialitäten.

Köchin Michaela Frank bereitet am Wochenende Gerichte für ihre Liebsten zu – und wird auch gerne bekocht. Begeistern lässt sie sich von chinesischen Teigtaschen und Woody-Allen-Filmen.

Bewaffnet mit einem Putzutensil, vertreibt der Bademeister in Dachsen ständig eine Schwanenfamilie mit fünf Jungtieren. Das ist nicht ungefährlich.

Am feministischen Streik kriegen wir Männer so einiges zu hören. Fünf Vorschläge, wie wir damit umgehen können.

Die Flughafen Zürich AG hat ihre Verkehrszahlen für den Mai veröffentlicht. Gegenüber Mai 2024 gibt es ein hauchdünnes Plus.

An der Zürcher Forchstrasse krachte es am Donnerstag kurz nach 13.30 Uhr. Beim Unfall wurde niemand verletzt.

Wegen der neuen Franca-Magnani-Brücke zieht die Stadt in Erwägung, die beliebte Yonex-Halle abzureissen. Die FDP und SVP reichen nun ein Postulat ein.

Manche sind Superstars ihres Sports – und doch verhasst. 16 Athleten und Athletinnen, die besonders anecken.

Das Fussballturnier in den USA verspricht viel Geld für die Teilnehmer und eine Bühne für Donald Trump und Gianni Infantino. Aber das Interesse ist gering – und die Kritik gross.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Die 54-Jährige lag beim Race Across America in Führung, ehe sie mit einer Baustellenmarkierung kollidierte und stürzte. Es ist nicht der erste Rückschlag in dieser Saison.

Ayrton Costa soll in einen Strafprozess wegen versuchten Raubes verwickelt sein. Deshalb darf der 25-Jährige nicht in die USA einreisen.

Am Eidgenössischen Turnfest wurden die besten Schweizer Kunstturnerinnen und Kunstturner gesucht.

Ein deutscher Radprofi schreibt wenige Wochen vor Beginn der Tour de France weiter positive Schlagzeilen. Auch auf der Königsetappe hält er mit den Besten mit.

Die Schweizerin Xenia Buri lässt über 100 m aufhorchen. In Meilen steigerte die 17-jährige Sprinterin ihre Bestleistung erneut.

Marlen Reusser geht mit 3 Sekunden Vorsprung in die letzte Etappe der Tour de Suisse Women.

Er war einer der erfolgreichsten Fussballer Englands. Auf diesen Moment musste der 50-Jährige aber lange warten.

Gegen Antonio Brown liegt ein Haftbefehl vor. Der ehemalige NFL-Receiver wehrt sich gegen die Beschuldigungen auf Social Media.

Verschiedene Massnahmen wie das Heraufsetzen des Mindestalters für Waffenkäufer seien denkbar, so der österreichische Kanzler. Auch der Psychotest soll nachgeschärft werden.

Die Islamische Republik und deren Oberster Führer Ali Khamenei mussten erleben, dass man den Israelis hoffnungslos unterlegen ist. Nun hat er abzuwägen, wie weit er gehen will – und ob er es überhaupt kann.

Nach den Luftangriffen gegen den Iran ist die Nacht kurz – an Alltag nicht zu denken. Nachdem der erste iranische Gegenschlag abgewehrt ist, entspannt sich die Lage in Tel Aviv etwas.

Die Ursache für den Flugzeugabsturz ist ungeklärt. Die indischen Behörden vermelden nun einen Fund an der Absturzstelle, der ihnen weiterhelfen könnte.

Jahrzehntelang baute Teheran an einem «Ring aus Feuer» um Israel. Doch die Angriffe vom Freitag zeigen, dass die einzelnen Glieder geschwächt sind. Eine Übersicht.

In der Schweiz hat sich die Verschreibung der Präparate innerhalb eines Jahres verdoppelt. Vor allem Frauen nutzen sie – obwohl sie seltener übergewichtig sind.

Der Nerv verbindet unser Gehirn mit allen wichtigen Organen. Ihn durch Massage oder Geräte zu stimulieren, soll gegen Depressionen und Long Covid helfen. Was ist da dran?

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Für manche Beschwerden ist kein Auslöser erkennbar. Trotzdem können sie erklärt und behandelt werden. Welche Rolle unbewusste Erwartungen dabei spielen.

Duschen gehört für die meisten zur täglichen Routine. Doch wie oft und wie lange sollte man sich waschen? Und welche Gewohnheiten sollte man eher vermeiden? Drei Dermatologen klären auf.

Das Kuschelhormon, das das Immunsystem stärkt und Stress, Angst und Schmerzen lindert, wird durch Körperkontakt freigesetzt. Der grössere Trigger aber ist Live-Musik.

Der Markt für Nahrungs­ergänzungs­mittel wird kaum kontrolliert. Was für Influencer eine lukrative Einnahmequelle ist, kann für ihre Follower zum Risiko werden. Was Sie beachten sollten.

Die Abstimmung über die Finanzierung des öffentlichen Radios und Fernsehens in der Schweiz rückt näher. Das «Politbüro» über die Halbierungsinitiative und mögliche Folgen für die Medienlandschaft.

Ein Viertel aller Schweizer Exporte stammen aus der Techindustrie. Zu Besuch bei einer spezialisierten Firma im Jura, die Donald Trumps Zölle ganz konkret spürt.

Durch das Entsenden der Streitkräfte fordert der US-Präsident den kalifornischen Gouverneur Gavin Newsom offen heraus. Wie geht es weiter in dieser spannungsgeladenen Atmosphäre?

Was die verstärkten Angriffe auf ukrainische Städte für den weiteren Kriegsverlauf bedeuten – und warum Donald Trump dabei eine zentrale Rolle spielt.

Entgegen dem Willen des kalifornischen Gouverneurs hat US-Präsident Trump das Militär zu den Demonstrationen geschickt. Dahinter dürfte politisches Kalkül stehen.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Schweiz will sich für mögliche Kriege rüsten. Der israelische Sicherheitsexperte Meir Elran erklärt die Wehrpflicht für alle und sagt, was Europa und die Schweiz von Israel lernen können.

Wenn Staaten über den Zustand der Meere beraten, wie dieser Tage in Nizza, ist das Entsetzen stets gross. An den Küsten daheim aber sind die Interessen meist andere.

Ausserdem: Ozempic kann unsere Zähne ruinieren, und Sex machen wir wie die Pandas. Hier kommen die buntesten Themen dieser Woche.

Der Generationenforscher Rüdiger Maas hat schweizerische Jugendliche befragt – und war sehr erstaunt. Ein Überblick in 5 Punkten.

Pasta, Couscous, oder eine Frittata: Diese einfachen Rezepte sind perfekt für sonnige Tage – und wenn es für aufwändiges Kochen zu heiss ist.

Am Dienstag hatte Chat-GPT eine massive Störung. Der Ausfall führte vielen vor Augen, wie abhängig sie bereits von KI sind. Wie ist das bei Ihnen? Verraten Sie es in unserer Umfrage.

Wieso wird im Wallis eigentlich in «roten Zonen» gebaut? Wissenschaftler Jan Beutel erklärt, warum die Situation kompliziert ist. Und warum Fels- und Bergstürze wohl zunehmen werden.

BMW legt einen neuen M2 CS auf. Die gewichtsreduzierte Sportversion ist so stark, so schnell und so teuer wie nie zuvor.

Die Donots entern die Jungfraubühne und haben das Publikum voll im Griff. Heiss ist es nach wie vor – aber das stört die Metalfans nicht im Geringsten.

Vor zwei Jahren liess die Gemeinde den privaten Eventbetrieb vorübergehend einstellen – unter anderem wegen fehlender Bewilligungen. Jetzt soll es ein Gestaltungsplan regeln.

In der Nacht auf Samstag stoppte die Polizei auf der A1 sowie in Neftenbach, Elsau und Turbenthal mehrere Schnellfahrer. Sieben Raser wurden sofort aus dem Verkehr gezogen.

Die Bäume, welche die Transitachse in Dällikon zieren, müssen für den Ausbau der Strasse weg. Die Eigentümerschaft will deshalb Geld vom Kanton.

Philippe Welti war langjähriger Schweizer Botschafter im Iran. Er glaubt nicht, dass der Staat seine Fortschritte in der Nukleartechnologie jemals wieder aus der Hand geben wird.

Er ist Hollywood-Regisseur («12 Years a Slave») und zugleich ein spektakulärer Künstler: Oscar-Preisträger Steve McQueen über seine Liebe zu einer Schweizerin und seine neue Mega-Ausstellung in Basel.

Pete Doherty war mal bekannt als kaputter Freund von Supermodel Kate Moss. Mit seinem Song «Calvados» wärmt er uns nun das Herz.

Was unsere Autorin an ihrem links-progressiven Bekanntenkreis nervt: der Reflex, immer alles an der Schweiz schlechtzureden.

Shafaq Mokwar (38) kam als Dolmetscherin an den UN-Menschen­rechts­rat in Genf. Dann brach in ihrer Heimat Sudan der Krieg los.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Am 21. Dezember 2015 wird die Familie Schauer in Rupperswil brutal getötet. 146 Tage später wird der Täter verhaftet: Die Familie kennt ihn nicht – er sie aber genau.

Georg Metgers Leben verändert sich am 21. Dezember 2015 für immer, als seine Partnerin und deren Kinder getötet werden. In unserem Podcast erzählt er von diesem verhängnisvollen Morgen.

Was bleibt zehn Jahre danach von einem der schlimmsten Verbrechen der Schweizer Kriminal­geschichte? Hören Sie hier exklusiv alle drei Podcast-Folgen zum Vierfachmord von Rupperswil vorab.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.

Eine Serie von Bränden hält im Frühling 2022 die Region Wasseramt in Atem. Die Angst und die Wut einiger Bauern werden so gross, dass sie sich zu Bürgerwehren zusammentun wollen.