Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Juni 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Trump versucht den israelischen Würgegriff zu nutzen, um Teheran doch noch diplomatisch in die Knie zu zwingen. Sollte die Lage aber weiter eskalieren, wird die Kritik seiner kriegsmüden Wählerbasis lauter werden.

Iran reagiert auf die israelischen Angriffe mit Raketenbeschuss. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.

Israel hat in der Nacht auf Freitag einen Grossangriff auf Israel ausgeführt und dabei unter anderem mehrere Militärführer getötet. Eine Übersicht.

Seit Freitag eskaliert der Konflikt zwischen den Staaten dramatisch. Acht Visualisierungen zeigen, was in den Ländern bisher getroffen wurde, wie sich die beiden Seiten verteidigen und welche Rolle die USA spielen könnten.

Israel kann das iranische Atomprogramm nicht im Alleingang zerlegen. Vieles spricht aber dafür, dass auch die Amerikaner in die Pläne eingebunden sind. Dem Nahen Osten stehen gefährliche Tage bevor.

Noch bleiben die Israeli gelassen – doch dem Land stehen ungewisse Tage bevor. Ein regionaler Konflikt mit Beteiligung der USA ist möglich. In Israel erntet der Entscheid Netanyahus Zustimmung.

Die israelische Luftwaffe hat mit ihrem Grossangriff in der Nacht auf Freitag Iran einen schweren Schlag versetzt. Unter anderem traf sie eine wichtige Nuklearanlage und tötete mehrere Militärführer. Ein Überblick.

Der globale Ölmarkt ist für die Eskalation im Nahen Osten so gut gerüstet wie lange nicht. Doch er ist nicht unverwundbar.

Nach der Eskalation im Nahen Osten steigt die Nervosität an den Finanzmärkten. Einige Experten erwarteten jedoch eine heftigere Reaktion.

Lange schien es, als wolle der Aussenminister der Kritik an den neuen Abkommen durch Abwesenheit ausweichen. Nun aber nimmt er die Herausforderung an.

Endlich liegen die neuen bilateralen Abkommen auf dem Tisch, die Debatte kann beginnen. Die Rechtsübernahme ist unangenehm, aber sie hat klare Grenzen, und ein plausibler Plan B fehlt. Die Vorteile für die Schweiz überwiegen.

Nach dem Scheitern des Rahmenvertrags versucht der Bundesrat, das Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union zu klären. Die neuen Verträge im Überblick.

Erst hiess es, dass alle 242 Personen an Bord des Air-India-Flugs von Ahmedabad nach London ums Leben gekommen seien. Doch ein Mann hat überlebt. Einer indischen Zeitung hat er erzählt, wie er den Absturz erlebte.

Die Air-India-Maschine war auf dem Weg nach London. Unmittelbar nach dem Start in Ahmedabad stürzte die Boeing ab. Neben zahlreichen Indern befanden sich auch Dutzende britische Staatsbürger in dem Flugzeug.

Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.

Mit Putzaktionen und Powerpoint-Präsentationen will die Rebellengruppe M23 zeigen, dass sie die Zukunft in Kongo-Kinshasa ist. Doch der Krieg ist nie weit weg in dem Rebellenstaat.

Laurene Powell Jobs unterstützt ein Produkt, das Sam Altman zum Nachfolger des Smartphones machen will. Warum tut sie das?

Über den fragwürdigen Social-Media-Trend Skinnytok, der laut Expertinnen gestörtes Essverhalten befeuert.

Ob Schulunterricht, Theater oder Shopping – all das gibt es in Charkiw seit Kriegsbeginn auch unterirdisch. 30 Kilometer von der russischen Grenze entfernt wollen sich die Bewohner der Millionenstadt vom täglichen Beschuss nicht einschüchtern lassen.

Die 24-jährige Zürcherin hat in diesem Jahr die ersten World-Tour-Rennen gewonnen, kämpft aber immer noch mit Zweifeln. Nach einem Schlüsselbeinbruch kehrt Rüegg an der Tour de Suisse zurück.

Eine Recherche über den Volkssport Nummer eins und seine Abgründe.

Regatten auf der ganzen Welt, hohe Tempi und Action auf eng gesteckten Parcours vor grossen Städten. Der Sail GP will Segeln mit Spektakel gewinnbringend vermarkten. Funktioniert das?

Mit der schwarz-roten Koalition hat sich die Laune in Deutschland verbessert. Aber wie viel Substanz haben Merz und Klingbeil wirklich? Skepsis ist angebracht.

Die Politik diskutiert Massnahmen zur Prävention von Waffengewalt an den Schulen Österreichs.

Celestini verlässt den FCB auf eigenen Wunsch trotz des Gewinns des Doubles aus Meisterschaft und Cup, wie der Verein mitteilt. Wie sein Nachfolger heisst, wurde noch nicht kommuniziert.

Das Krippenwesen der grössten Stadt der Schweiz krankt an einer heillosen Verstrickung zwischen Behörden, Eltern und Kita-Betrieben. Dabei ginge es viel einfacher.

Die Plage schadet den Meeresökosystemen und hält die Touristen von beliebten Badeorten fern – und die Algenmasse soll weiter anwachsen.

An Stränden in Syrien und im Wasser sollen Frauen künftig ihre Körper bedecken. Die Regierung in Damaskus provoziert mit der neuen Vorschrift eine Debatte über persönliche Freiheit.

Was über die Anlagen bekannt ist – und welche Israel angegriffen hat.

Die Feindschaft zwischen dem jüdischen Staat und der Islamischen Republik prägt seit Jahrzehnten den Nahen Osten – und artete jüngst in einen Krieg aus. Das Protokoll einer Entfremdung.

Über die Effizienz von Deepseeks Sprachmodell darf nach wie vor gestritten werden. Tatsache ist, dass die Entscheidung von Deepseek, seine Software mit transparentem Programmcode kostenlos zur Verfügung zu stellen, in China eine KI-Revolution ausgelöst hat.

Der französische Präsident träumt von seiner Idee der strategischen Autonomie. Er verkündete sie jüngst in Asien, dabei ist die Zeit der Visionen vorbei.

In Frankreichs ehemals grösstem Kohlerevier steht seit zwölf Jahren ein Museum von Weltformat. Der Louvre-Lens wurde gebaut, um Jobs zu kreieren und die Region aufzuwerten. Hat der Plan funktioniert?

In Europa scheint die Stimmung gegenüber Israel zu kippen. Die Kritik am Vorgehen in Gaza wird lauter, Proteste in Israel erhalten grosse Aufmerksamkeit. Der deutsch-israelische Autor Chaim Noll schreibt, dass die Armeeführung in Israel noch immer grossen Rückhalt geniesse.

Über 80 Prozent des Gazastreifens sind Evakuierungszonen oder stehen unter direkter militärischer Kontrolle Israels. Für die Vertriebenen bleibt kaum noch Raum.

Der ehemalige Präsident der EU-Kommission spricht der Schweiz Mut zu: Sie verkörpere Europa geradezu und müsse deshalb auch keine Angst vor geteilter Verantwortung in Europa haben.

In den zwölf Jahren unter der Führung des Aargauers ist der Detailhändler in die Breite gewachsen. Nicht alle Zukäufe waren erfolgreich – doch mit der Denner-Übernahme hat er einen Coup gelandet. Nun ist der ehemalige Chef des Detailhändlers gestorben.

Kann man eine Jahrtausendkatastrophe in nur fünf Jahren überwinden? Wenn es nach dem Gemeindepräsidenten von Blatten geht, ist das ein absolut realistisches Vorhaben.

Inter Miami, gespickt mit früheren Stars des FC Barcelona, eröffnet am Samstag das Prestigeturnier des Weltfussballverbands. Für den Klubmitbesitzer David Beckham geht es auch darum, sein Image zu polieren.

Der ausgebootete Geldgeber wird vom Luzerner Kriminalgericht in dubio pro reo freigesprochen. Ob damit im Fall um Macht, Einfluss und Geld im FC Luzern das Ende naht, ist offen. Er bleibt ein einzigartiges Stück Schweizer Fussballgeschichte.

Volketswil zählt mehr Einwohner als der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Trotzdem gibt es dort nicht einmal eine S-Bahn-Haltestelle.

Bargeld, Betrug, fiktive Rechnungen: Geschäftsführer und Präsident einer Genossenschaft sollen Millionen veruntreut haben. Zwei willige Helfer wurden nun in Zürich zu bedingten Freiheitsstrafen verurteilt.

Der Schweiz drohen erneut negative Leitzinsen. Dahinter steckt die zweifelhafte Absicht der Nationalbank, den Franken zu schwächen.

Der Bund hat Stellen geschaffen, die sich um Verstösse kümmern sollen. Bloss: Das System funktioniert nicht.

Die SBB, Bundesrat Rösti und nun auch der Bahnbetreiber Eurostar: Sie alle propagieren eine Zugverbindung von Genf nach London. Vor allem die SBB haben Wichtigeres zu tun.

Die kleine Kammer ist auf dem Irrweg: Es gibt keinen Grund, auf Vorrat Steuern und Lohnbeiträge zu erhöhen und einen weiteren Ausbau der AHV vorzubereiten.

Die Stadt Zürich beglückt ihre Bewohner mit Anleitungen zum richtigen Leben. Private Initiative wird erstickt, Gewerbler werden gegängelt.

Das derzeit beste Druckmittel gegen Iran liegt nicht in den Händen der USA oder Israels, sondern von drei europäischen Staaten. Sie können für einmal die ganze Uno vor sich hertreiben – falls sie den politischen Mut dazu aufbringen.

Am Mittwoch hat die kleine Kammer Lockerungen beim Export und der Weitergabe von Kriegsmaterial beschlossen. Nach über drei Jahren Diskussionen ist das ein Durchbruch. Doch die grösste Debatte steht noch bevor.

Seit dreissig Jahren warnt der Bund der Steuerzahler mit einer Schuldenuhr vor einer zu hohen deutschen Staatsverschuldung. Die Mahnung war noch nie so wichtig – und sie blieb noch selten so unbeachtet.

Zehntausende von Menschen in der Schweiz können nicht normal essen. Nun ist ihre Versorgung gefährdet.

In Bern haben Fachleute Larven und ausgewachsene Nashornkäfer an der Aare ausgesetzt. Die Insekten sollen eine neue Population gründen. Ein aufwendiges Projekt für ein kurzlebiges Insekt: Doch der Käfer steht für ein grösseres Problem.

Fast alle gendern. Auch der Bundeskanzler. Wo die Idee aufkam, beide Geschlechter in der Anrede ausdrücklich zu nennen, darüber ist in Deutschland eine Debatte entfacht.

Der Karikaturist Peter Gut kommentiert in seinen wöchentlichen Zeichnungen für die NZZ das Weltgeschehen.

Plaudernd erfährt Paweł Łoziński von persönlichen Schicksalen. Der Balkon ist für den Filmemacher zugleich Bühne und Aussichtsturm.

Die Sportberatung

Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.

Wie viel Arbeit braucht der Mensch? Wer ist für die Jobzufriedenheit verantwortlich? Und wann ist es Zeit, zu kündigen? Ein Gespräch über die Suche nach dem Glück im Büro.

Ein Kognitionspsychologe erklärt, wie Informationen im Gedächtnis bleiben.

Unsere Leserin fragt, ob Krafttraining im Alter nötig sei. Fachleute raten dazu – sonst drohen vermehrt Schmerzen und Stürze.

Jetzt kostenlos anmelden

Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.

Bewegung und Training helfen, um wiederkehrenden Knieschmerz zu vermeiden.

Mit Kampfjets und verdeckten Operationen haben die israelischen Streitkräfte Atomwissenschafter, führende Militärs und nukleare Anlagen in Iran angegriffen. Israel startet damit einen Alleingang – die USA unterstützen das Vorgehen offiziell nicht.

Lars Fruergaard Jörgensen führte Novo Nordisk zum Erfolg. Im Mai wurde der CEO überraschend entlassen. Was ist passiert?

Mehrere österreichische Medien haben bei der Berichterstattung über die Bluttat von Graz die ethischen Regeln schwer verletzt. Der drastischste Fall ist AUF1, ein sogenanntes Alternativmedium mit einem Nahverhältnis zur FPÖ.

Europa sollte zuhören, wenn muslimische Migranten offen sagen, dass sie unsere Gesellschaft ablehnen. In diesen speziellen Fällen darf der liberale Staat nicht liberal bleiben. Sonst wird er den Kürzeren ziehen.

Eine landesweite Koordination bei der hochspezialisierten Medizin muss auf einer klaren, tragfähigen Basis angestrebt werden. Alles andere führt zu gravierenden Versäumnissen.

Präsident Trump unterscheidet die Welt strikt in Freund und Feind und versucht, Gegner mit markigen Worten und wilden Drohungen auf Kurs zu zwingen. Seiner Politik der Einschüchterung allerdings fehlt das strategische Konzept, darum führt sie aussenpolitisch zu nichts.

Das Urteil soll Nachahmer abschrecken. Kabel rund um Taiwan werden auffällig oft beschädigt.

Eingesperrte Touristen und präsidiale Beleidigungen gegenüber Europa und Kanada versetzten die Hoteliers im Frühling in Sorge. Erste Zahlen vom Mai zeigen: Die Sorgen sind berechtigt.

Er hat US-Präsidenten beraten, war Chefökonom der Weltbank und hat die Auswirkungen der Globalisierung kritisiert: Nun zerpflückt der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz die Pläne Washingtons für eine neue Wirtschaftsordnung.

Der Nikkei-Volatilitätsindex sprang auf 29 Prozent und damit über die 20-Prozent-Marke, über der Analysten die Märkte als ängstlich einstufen.

Die Leitzinsen in der Schweiz sind wieder nahe bei null. Doch wer eine Hypothek sucht, merkt davon wenig. Die Banken verlangen höhere Aufschläge – und vergeben Kredite zunehmend zurückhaltend.

Bei diesen Bond-ETF gibt es keine bösen Überraschungen: Investoren wissen gleich zu Beginn, wie viel Rendite sie über die gesamte Laufzeit erzielen können.

Heute hat der Bundesrat die neuen Abkommen mit der Europäischen Union in die Vernehmlassung geschickt. Involvierte Staatssekretäre, Chefbeamte und Bundesrat Cassis haben an einer Medienkonferenz Stellung genommen.

Das Bundesgericht weist Beschwerden gegen die Sperrung von Geldern des Janukowitsch-Regimes ab. Bis zur Rückerstattung bestehen aber weitere Hürden.

Heute dürfte der Bundesrat die neuen Abkommen mit der EU in die Vernehmlassung schicken. Und die SVP spielt auf den Mann.

Der Kanton will am rechten Zürichseeufer eine Velobahn bauen – hierzu sollen 250 Parkplätze abgebaut werden. Küsnacht und Zollikon wehren sich.

Die Polizei konnte eine Blockade des Hauptbahnhofs am Donnerstagabend verhindern.

Der Haupttäter soll den Drogenhandel als «normale Arbeit» betrachtet haben. Er und zwei Komplizen, alle deutsche Staatsangehörige, erhalten vom Bezirksgericht Zürich unbedingte Freiheitsstrafen.

Leroy Sané ist am Bosporus bereits begeistert empfangen worden. Jüngst hatte der Flügelstürmer in München in den Vertragsverhandlungen irritiert, unter anderem mit einem pikanten Beraterwechsel.

Aufgepasst! Einige Schwimmhilfen sind sinnvoll – andere Geräte stellen hingegen ein Sicherheitsrisiko dar.

Bei Aston Martin passt derzeit wenig zusammen. Der jüngste Ausraster des Rennfahrers Lance Stroll steht symptomatisch für die Krise des britischen Formel-1-Teams.

Sie brachten beim jeweils anderen das Schlimmste hervor. John Lennon trieb alles ins Extreme, Yoko Ono ging immer vom Extremen aus.

Die Autorin Gertraud Klemm wird aus einer Publikation gedrängt, weil sie sich eigene Ansichten erlaubt.

Wie viele Länder ist Polen scharf in zwei politische Lager geteilt: in die progressiven Städte und in das Beharrung lebende Land. Der PiS-Wahlsieger Karol Nawrocki mag für liberale Eliten ein Witz sein, aber sein Bekenntnis zur Normalität verfing. Ein Lehrstück.

Brüssel plant ein neues Klimaziel für 2040, stösst jedoch auf Widerstand bei Regierungen. Ein Kompromiss zur Verwendung internationaler Emissionszertifikate soll nun Abhilfe schaffen. Aber Forscher und Aktivisten schlagen Alarm.

Die Schweiz trug seit den 1970er Jahren viel zum Dialog zwischen den Blöcken bei. Nach dem Kalten Krieg sahen die Diplomaten dann aber schnell, dass Russland an seinen Grossmachtansprüchen festhalten würde.

Der amerikanische IT-Konzern will mit einer unkonventionellen, effizienteren Technik der Fehlerkorrektur die Konkurrenz schlagen. Die neue Strategie birgt Risiken. Aber bei IBM herrscht Zuversicht, bis Ende der Dekade am Ziel zu sein.

Die 49. ADC-Jury hat ihre Entscheidungen gefällt: Trotz weniger Einreichungen als im Vorjahr war das Niveau überdurchschnittlich hoch. Erstmals seit zwei Jahren blieb jedoch der Grand Prix unbesetzt. «Es war schlicht und ergreifend unmöglich, sich auf einen Sieger zu einigen», so ADC-Präsident Thomas Wildberger.

Die Schweizer Detailhandelslandschaft verliert eine ihrer prägendsten Figuren der letzten Jahrzehnte. Herbert Bolliger führte die Migros von 2005 bis 2017 durch eine Ära mutiger Akquisitionen und digitaler Innovation.

Das Kooperationsabkommen zwischen SRG und Verlegerverband umfasst deutlich mehr Punkte, als die Parteien bisher bekanntgegeben haben. persoenlich.com kennt das Dokument und nennt neun bisher nicht genannte Aspekte der Vereinbarung.

Beim Pendlermedium verlassen gleichzeitig drei Ressortleitungen das Unternehmen. Betroffen sind die Bereiche Wirtschaft, People und Social Media.

Johannes Boege, Deputy CEO, wurde als Delegierter des Verbands Schweizer Medien in den Verwaltungsrat gewählt. Er ersetzt Stefan Wabel in dieser Funktion.

Die Bundhauskorrespondentin folgt auf Fabian Fellmann, der auf die Redaktion in Zürich zurückkehrt.

Blumer wird Einblicke in das Wettergeschehen rund um den Ostschweizer Berg vermitteln und für Gäste erlebbar machen.

Die Ausgabe wird durch ein Interview von Roman Bucheli, stellvertretendem Ressortleiter Feuilleton, mit der Künstlerin ergänzt.

Die ADC Creative Days sind zurück. Die Werbebranche hat sich in der Location Signature versammelt, um Antworten auf die drängendsten Fragen zu suchen: Wie entstehen Ideen unter Zeitdruck? Kann KI echte Kreativität ersetzen? Und was braucht es für die perfekte Blick-Schlagzeile?

Die Agenturgruppe hat Paul Labun und Sandro Nicotera als neue Art Directors verpflichtet und baut damit ihre Creative-Abteilung mit internationaler Expertise aus.