Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. Juni 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kreativagentur lanciert für den Schweizer Discounter eine nationale 360-Grad-Kampagne rund ums Grillieren. Sternekoch Noah Bachofen übernimmt dabei die Hauptrolle und präsentiert günstige Rezepte.

Unter der ehemaligen Ringier-Frau Nina Siegrist als neuer CEO und Verlagschefin stellen die Schaffhauser Nachrichten konsequent auf ein Konzept, das die Bedürfnisse des Publikums bei der Artikelproduktion ins Zentrum stellt. Im Gespräch mit persoenlich.com erklärt die langjährige Journalistin was es mit den User Needs auf sich hat.

Das Pendlermedium hat zunächst ein stark KI-bearbeitetes Foto einer Leserin publiziert – ohne entsprechende Kennzeichnung. Nach einer Anfrage durch persoenlich.com wurde das Bild entfernt und ein Transparenzhinweis ergänzt.

Zwischen 500 und 700 Menschen nahmen im festlichen Rahmen an Vorträgen und Gesprächen zu den Herausforderungen in diesem Beruf teil. Die Organisatoren blicken bereits auf eine zweite Ausgabe.

Kein anderer der traditionellen Verleger schwor so auf neue Technologien wie Norbert Neininger.

In einem Doppelinterview mit Jürg Acklin in der NZZ spricht Roger Schawinski über alte weisse Männer und erklärt, warum er weitermacht.

Das Weisse Haus darf der US-Nachrichtenagentur vorerst den Zugang zum Oval Office des Präsidenten und seiner Regierungsmaschine Air Force One verwehren.

Der Personalwechsel an der Spitze der Zürcher Kreativagentur erfolgt überraschend früh – nur rund 18 Monate nach Städelis Antritt. Über die Hintergründe des vorzeitigen Abgangs schweigt sich Publicis aus.

Mehrere EU-Staaten fordern ein Mindestalter von 15 Jahren für Online-Netzwerke und strengere Kontrollen. Ausserdem fordern Länder wie Frankreich und Griechenland eine stärkere Alterskontrolle der Nutzer.

Die St. Galler Zeitungsdruckerei investiert 16 Millionen Franken in neue Produktionskapazitäten.

Nachdem die Bundesbehörden die Verhaftungen von Migranten intensiviert haben, kommt es zu gewaltsamen Protesten in Los Angeles. Gegen den Willen des Gouverneurs mobilisiert der US-Präsident einen Teil der Nationalgarde und sucht die Konfrontation.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles im Überblick.

Der Gouverneur von Kalifornien kritisiert den Einsatz der Soldaten als völlig unverhältnismässig. Letztmals befehligte vor 60 Jahren ein US-Präsident den Einsatz von Reservisten gegen den Willen eines Gliedstaats.

Die bekannte Islamkritikerin findet, Deutschland habe seine Grundsätze verraten – und zahle nun einen hohen Preis dafür. Die Schweiz sieht sie trotz der hohen Einwanderung als Vorbild.

Ministerpräsident Benjamin Netanyahu verteidigt das Vorgehen, während er von der Opposition scharf kritisiert wird. Auch Experten bezweifeln, dass die israelische Strategie aufgeht.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Nach der Einigung von Genf haben sich Minister aus Washington und Peking zu einer ersten Verhandlungsrunde in London getroffen. Die Gespräche nährten Hoffnungen auf eine Lockerung der gegenseitigen Exportbeschränkungen.

Eine Recherche über den Volkssport Nummer eins und seine Abgründe.

Wie soll die Politik die AHV sichern? FDP-Ständerat Damian Müller fordert eine schrittweise Erhöhung des Rentenalters, sagt aber, das werde nicht genügen. Und er erklärt, wieso ihn die SVP irritiert.

Die Schweiz neigt zur Überheblichkeit und fürchtet sich doch vor der unwägbaren Zukunft. Dieser Widerspruch richtet in der Politik viel Schaden an, wie der Umgang mit der letzten Grossbank zeigt.

Das Lobbying der UBS in Bern hat wenig genützt: Der Bundesrat wird am 6. Juni neue, härtere Kapitalvorschriften vorlegen. Kommt der Vorschlag durch, wird das grössere Anpassungen für das Geschäftsgebaren und das Geschäftsmodell der UBS zur Folge haben.

Der Bundesrat entscheidet am Freitag über strengere Regeln für die letzte verbliebene globale Schweizer Grossbank. Die wichtigsten Antworten vor dem richtungsweisenden Entscheid.

Trotz der drohenden Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften bleiben Finanzanalysten zuversichtlich, was die UBS-Aktie betrifft. Wäre da nicht der ungünstige Zeitpunkt, den der Bundesrat für die Kommunikation der neuen Regeln gewählt hat.

Mit ihren Maximalforderungen bezüglich der künftigen Kapitalunterlegung machen die Finma und die SNB die UBS zu einem attraktiven Übernahmeobjekt.

Die Grossbank steht laut einem Bericht vor einem Rückschlag in der Debatte um höhere Eigenkapitalquoten. Der UBS-Aktienkurs ist unter Druck.

Der Bundesrat fällt bald Richtungsentscheide zur künftigen Grossbankenregulierung. Die Hauptfrage: Wie schafft er den Verdacht einer inoffiziellen Staatsgarantie aus der Welt?

Bald entscheidet der Bundesrat über die Verschärfung der Eigenmittelvorgaben für die Grossbank. Eine heftige Kontroverse im Parlament ist zu erwarten.

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.

Seit seinem Amtsantritt als deutscher Kanzler verschärft der Christlichdemokrat Friedrich Merz den Ton gegenüber Israel. Im Wahlkampf klang er deutlich solidarischer. Der Aussenpolitiker Hardt möchte darin keinen Widerspruch erkennen.

Wie verletzlich ist die Bundesrepublik, und was könnte ihre Raketenabwehr im Ernstfall leisten? Die Antwort enthält höchst unbequeme Wahrheiten deutscher Verteidigungspolitik. Ein Szenario.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.

Der konservative Senator Miguel Uribe Turbay ist bei einer Veranstaltung in Bogotá lebensgefährlich verletzt worden. Das Attentat weckt Erinnerungen an eine vergessen geglaubte Zeit und könnte Kolumbien zurück in die Ära harter Sicherheitspolitik führen.

Immer wieder kommt es in dem schwer geschundenen Land zu Gewaltausbrüchen und Massakern. Kann die neue Regierung dem Einhalt gebieten?

Carlos Alcaraz gewinnt einen dramatischen Final in Roland-Garros gegen Jannik Sinner in fünf Sätzen. Federer und Nadal dürfen sich endgültig zur Ruhe legen.

Der US-Präsident verunsichert mit seinem Zoll-Jo-Jo sowie seinem Steuern- und Ausgabenpaket die Finanzmärkte zutiefst. Allerdings sind sie auch mitverantwortlich dafür, dass es mit ihm überhaupt so weit kommen konnte.

Das Ritual der Empörung über eine Aussage des Arbeitgeberdirektors illustriert, was in Politik und Medien des Landes oft schiefläuft.

Der jüdische Staat befindet sich in der besten strategischen Lage seit seiner Gründung. Doch Israels Ministerpräsident droht seine Errungenschaften zu verspielen. Netanyahus Kompromisslosigkeit gefährdet internationale Allianzen und den inneren Frieden.

Das Einreiseverbot für Bürger von zwölf Staaten ist ein weiterer Streich in Trumps Feldzug gegen die illegale und die legale Einwanderung. Dabei geht er skrupellos vor – und äusserst gezielt.

Die Techgiganten brauchen immer mehr Energie für ihre Rechenzentren. Gleichzeitig wollen sie klimaneutral bleiben. Das «Aufwärmen» alter Kernkraftwerke ist eine pragmatische, aber keine langfristige Lösung.

Künstliche Intelligenz erleichtert das Handwerk von Pädokriminellen. Dabei gäbe es schon heute Systeme, die Minderjährige vor den dunkelsten Ecken des Internets schützen, ohne gleich die Privatsphäre abzuschaffen.

Rot-Grün schaut beim Bau der Velorouten buchstäblich nicht nach links und rechts.

Die aggressive Art, mit der die Sarco-Promotoren ihre Selbsttötungs-Maschine inszenieren, löst Unbehagen aus. Zu Recht – wie der irritierende Umgang der Organisation mit dem Suizid eines Kadermannes zeigt.

3-D-Modelle aus Luftbildern dokumentieren die unerwartete Ereigniskette, die zur Zerstörung von Blatten führte.

Auf der Gefahrenkarte des Kantons sind weite Teile des Tals rot eingefärbt. Das heisst: Bauen verboten.

Isa Pulver startet zum vierten Mal am Race Across America (RAAM), dem härtesten Velorennen der Welt. An ihrer Seite: ihr Ehemann Daniel, der auch ihr Trainer ist – was macht das mit einer Beziehung?

Im oberen Val de Bagnes ist es zu Murgängen gekommen. Die Bewohner werden auf unbestimmte Zeit umgesiedelt.

Die Schweiz hat vor kurzem ihr humanitäres Büro in Afghanistan wieder geöffnet. Patricia Danzi, die oberste Schweizer Entwicklungshelferin, erzählt, wie sie von den Taliban empfangen wurde. Und was sie vom Gaza-Protestbrief an Bundesrat Cassis hält.

Portugal beendet im Penaltyschiessen die Siegesserie Spaniens und gewinnt die Nations League. Und Cristiano Ronaldo schafft Klarheit betreffend eine mögliche Teilnahme an der Klub-WM, über die jüngst spekuliert wurde.

Die Schweizer Fussballer gewinnen gegen Mexiko in einem wilden Spiel mit 4:2. Sie zeigen dabei die Ernsthaftigkeit, von der sie jüngst so oft gesprochen haben. Aber sie sollten sich auf den Sieg nicht zu viel einbilden.

Im Umgang mit der neuen Regierung der Vereinigten Staaten gilt es, strategisch zu denken. Dazu gehört zuerst, die Intentionen des Gegenübers zu verstehen. Und ja, Trump hat einen Plan – aber er sieht anders aus, als viele meinen.

In einer längeren Fehde können sich der Tech-Unternehmer und der Präsident massiv schaden. Denn sie sind in hohem Grad voneinander abhängig.

Angesichts der doppelten Herausforderung durch China und Russland müssen die USA mehr denn je auf Alliierte setzen, vor allem in Europa.

Elf Wochen hatte Israel die Einfuhr von Hilfsgütern in den Gazastreifen blockiert. Die Eröffnung neuer Verteilstellen sollte die Not der Palästinenser lindern – nun herrschen Chaos und Verzweiflung.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Inflation in den Griff bekommen. Weitere Zinssenkungen würden die Realzinsen ins Minus drücken. Das ist derzeit nicht nötig.

China produziert zwar selbst Computerchips – doch die Maschinen dafür kommen alle aus dem Westen. Peking versucht seit zwanzig Jahren erfolglos, das zu ändern. Jetzt läuft dem Regime die Zeit davon.

Der amerikanische Auslandgeheimdienst hat ein Nachwuchsproblem und setzt deshalb auf neue Methoden der Rekrutierung: Nach Russland will die CIA jetzt auch in China mit Clips im Hollywood-Stil Funktionäre zur Spionage für die USA anstacheln.

An der Asian Investment Conference der UBS trafen sich Vertreter von 3500 Firmen mit den Asien-Experten der Schweizer Grossbank. Das beherrschende Thema: die Trump-Zölle und die Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft.

Um den Vermögensverwalter ranken sich viele Mythen, Verschwörungstheorien und Falschinformationen. Friedrich Merz war zeitweise für Blackrock tätig. Doch wie einflussreich ist dieses Unternehmen wirklich?

Die Ernährungswissenschafterin Hannelore Daniel ärgert sich darüber, dass hochverarbeitete Lebensmittel pauschal als ungesund gelten. Sie sagt, Wissenschafter sollten aufhören, den Begriff zu verwenden – und erklärt, woran sich Verbraucher orientieren können.

Gina Rinehart ist Australiens reichste Unternehmerin – und Mittelpunkt eines seltsam inszenierten Personenkults. Eine Recherche zeigt, wie Loyalität und Lob in ihrem Bergbauimperium Pflichtprogramm sind.

Stereotype Männerbilder hin oder her: Gewalt gegen Frauen ist das Thema im neuen Fall für Hauptkommissar Faber. Der Krimi lebt von seiner Biestigkeit.

Immer mehr Personen holen sich emotionale Hilfe bei künstlicher Intelligenz. Laut einer Studie können Chatbots bei psychischen Problemen messbar helfen. Wie gut sich Menschen von Maschinen verstanden fühlten, überraschte jedoch sogar die Forschenden.

Damit das Gesicht gesund und jugendlich bleibt, muss man viel über die eigene Haut wissen. Die Ärztin Claudia Borelli erklärt, welche Wirkstoffe für welchen Hauttyp geeignet sind und was man gegen Akne und Rosacea tun kann.

Das Gewicht unseres Lesers verändert sich nicht, obwohl er seit drei Jahren Intervallfasten praktiziert. Worauf man bei dieser Methode achten sollte, erklärt ein Ernährungsmediziner.

Jetzt kostenlos anmelden

Es kann helfen, die Mittagspause zu nutzen, um sportliche Ziele zu erreichen und Routinen zu entwickeln. Vorab gilt es aber, einige Überlegungen zu treffen.

Eine Anleitung für gesunde Zähne in fünf Schritten – mit Tipps einer Prophylaxe-Assistentin und eines Zahnmediziners.

Die Sportberatung

Frauen, die früher in die Wechseljahre kommen, erkranken später häufiger an einer Demenz. Eine Hormonersatztherapie soll das Risiko senken. Doch manche Experten halten solche Ratschläge für voreilig.

Eine weltweite Studie zeigt: Wer fünf Risikofaktoren ausschaltet, lebt deutlich länger. Das fand die Kardiologin Christina Magnussen heraus. Im Interview erklärt sie, was ein Jeder für seine Gesundheit tun kann.

Laurene Powell Jobs unterstützt ein Produkt, das Sam Altman zum Nachfolger des Smartphones machen will. Warum tut sie das?

Musk, der im Wahlkampf noch als Cheerleader für den Staatsabbau agierte, ist vom US-Präsidenten enttäuscht. Denn nun setzt sich dieser für ein Gesetz ein, das die Staatsschulden erheblich vergrössern würde.

Ein paar fehlgeleitete Zürcher wollen nach der Katastrophe von Blatten die Berggebiete aufgeben. Die Walliser Politik ist – wie immer – empört. Jetzt braucht es im Wallis eine ehrliche Debatte, schreibt ein Einheimischer.

Die Gastgeber unterliegen Portugal in München 1:2. Der Trainer Nagelsmann fällt nach dem Halbfinal ein hartes Urteil.

Bern und Washington verhandeln über ein Abkommen im Handelsstreit. Der ehemalige US-Botschafter Ed McMullen erklärt im Interview, was US-Präsident Trump mit seiner Zollpolitik bezweckt.

Mit der Zerstörung von russischen Militärflugzeugen hat der ukrainische Geheimdienst seine Schlagkraft bewiesen – und nun auch mit einem neuen Angriff auf die Krim-Brücke. Fünf Operationen der vergangenen Jahre werfen ein Licht darauf, wie er in Russland erfolgreich operiert.

Ungarische Minderheiten im Ausland unterstützten Viktor Orbáns Politik bis anhin vorbehaltlos. Doch sie sollten sich nicht länger täuschen lassen.

Bei seinem ersten Besuch im Weissen Haus entkrampft Friedrich Merz das angespannte deutsch-amerikanische Verhältnis. Damit sind die Konflikte zwischen den beiden Ländern nicht aus der Welt. Aber ein Anfang ist gemacht.

Die Zahl der IV-Bezüger unter jungen Erwachsenen, bei denen eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde, ist stark ansteigend. Die Warnsignale sollten ernst genommen werden.

Der Präsident schickt auf eigene Faust Soldaten nach Kalifornien, um Einwanderungsbeamte zu schützen. Er erntet scharfe Kritik aller demokratischen Gouverneure des Landes. Der Streit wird jetzt parallel auf der Strasse und in sozialen Netzwerken ausgetragen.

Gegen den Willen des Gouverneurs von Kalifornien setzt Trump an der Westküste 2000 Soldaten der Nationalgarde ein. Das markiert eine massive Eskalation. Auslöser sind Proteste gegen Ausschaffungen durch Sicherheitskräfte.

Elon Musk hielt sein Geld und sein Genie für ausreichend, um sich die politische Allmacht zu sichern. Donald Trump glaubte, seinen eigenwilligen Sponsor zu einem Teamplayer degradieren zu können. Beide irrten sich. Die Anatomie eines hässlichen Rosenkriegs.

Geschäftsbereiche schliessen, Bonuszahlungen verbieten, die Bankführung auswechseln oder gleich die Dividende aussetzen: Die Finanzmarktaufsicht soll künftig früher und einschneidender bei Banken eingreifen können.

Erntearbeit ist streng und monoton. Das sind gute Voraussetzungen, um Menschen durch Roboter zu ersetzen. In den Niederlanden passiert das bereits im kleinen Massstab. Die Forscher haben grosse Pläne.

In den 1960er Jahren haben die Söhne des Gründers Karl Albrecht das Unternehmen aufgeteilt. Seither gibt es den Discounter in einer Nord- und einer Süd-Variante. Doch in verschiedenen Bereichen hat eine Annäherung zwischen den Giganten stattgefunden.

Bei diesen Bond-ETF gibt es keine bösen Überraschungen: Investoren wissen gleich zu Beginn, wie viel Rendite sie über die gesamte Laufzeit erzielen können.

Der Stablecoin-Anbieter Circle hat beim IPO eine schwindelerregend hohe Bewertung erreicht. Offenbar wollen künftig neben X auch Apple, Google und Airbnb digitale Dollar verwenden.

Zum achten Mal in einem Jahr hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Das Zinsniveau liegt nun im neutralen Bereich – und die Inflation hat den Zielwert erreicht.

Die Pionierinnen der Schweizer Politik hatten mit Beleidigungen zu kämpfen – und mit einer Infrastruktur, die allein für Männer ausgerichtet war. Blick zurück in eine befremdliche Zeit.

Das Bundesstrafgericht legt den Prozess gegen die Tochter des Langzeitherrschers mit dem Verfahren gegen Lombard Odier zusammen. Das Verfahren droht zu verjähren.

Eine Mitte-links-Allianz will die AHV weiter ausbauen und alles über höhere Einnahmen finanzieren. Das käme nicht nur Spitzenverdiener teuer zu stehen. Der Ständerat entscheidet am Donnerstag.

An einem Podium treffen die beiden Konkurrenten für das Stadtpräsidium aufeinander – und sind sehr nett zueinander.

SP und Grüne wollen in Zürich ein neues Gremium schaffen, das die Menschenrechte vor Ort stärkt. Dem Stadtrat gefällt die Idee. Aber braucht es das wirklich?

Das Schadenrisiko nimmt weiter zu – wegen des Klimawandels, aber auch, weil mehr und teurer gebaut wird.

Im Endspiel des zweiten Grand-Slam-Turniers der Saison stehen sich die gegenwärtig besten Tennisspieler der Welt gegenüber. Carlos Alcaraz und Jannik Sinner spielen beide perfekt – und unterscheiden sich dennoch deutlich.

Wetzel war ein Pionier auf seinem Spezialgebiet, er half Athleten bei Outings und Panikattacken. Mit einem Verband, dem ein Versager- und Verliererimage anhaftete, feierte er Olympiasiege.

Seit acht Spielen ist das Nationalteam sieglos, und in knapp vier Wochen beginnt die Heim-EM. Die Schweizer Hoffnung ruht nun darauf, dass ein EM-Momentum entsteht. Und auf der Erfahrung der Trainerin Pia Sundhage.

Die Mutter ist in der Biografie beinahe jedes Menschen verwurzelt. Und spielt meist eine Schlüsselrolle. Auf populärkulturelle Weise lotet der Kunstpalast Düsseldorf die schillernden Facetten des Mutter-Daseins aus.

Auf Social Media legen sich Frauen mit Kollagenmasken, Klebestreifen und Kinnriemen schlafen. Sie tun es für ihre Schönheit. Ob sie so das Bett noch mit jemandem teilen, ist eine andere Frage.

Sie hinterliess ein gewaltiges Werk, viele ihrer Bücher wurden verfilmt. Nun sind einige von Colettes Werken in neuer deutscher Übersetzung wieder erschienen.

Tatsächlich könnten Samenspender genetisch genauer überprüft werden als bisher. Doch das birgt auch Risiken. Und dieser Spender hätte ohnehin jeden Test bestanden.

Der amerikanische Präsident droht damit, SpaceX Regierungsaufträge zu entziehen. Er verkennt, wie abhängig die USA inzwischen von Musks Raumfahrtunternehmen sind.

Unterstützt von Donald Trump planen Unternehmen, Rohstoffe aus der Tiefsee zu holen. Doch es gibt ungelöste technische Hürden.