Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Juni 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Basel zahlt der Eigentümerin des St.-Jakob-Parks die Rechnungen nicht mehr. Die Ausstände belaufen sich inzwischen auf 3,6 Millionen Franken.

Der grösste Trainer in der Geschichte des FC Basel feiert am 5. Juni Geburtstag. Er sagt: «Der Meistertitel hat der Stadt gutgetan.»

Der FC Basel gibt bekannt, dass sich der nach dem Cupfinal verunglückte Fan in stabilem Zustand befindet. Beim Unfall verlor er allerdings ein Bein.

Der Grosse Rat spricht sich für den Erhalt des Theaters als Kulturstätte und gegen den Bau eines Hallenbads aus. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mit ihrem Plan, anstelle des heutigen Musical-Theaters ein Hallenbad zu realisieren, stand die Basler Regierung von Anfang an im Gegenwind.

Einst brach er das Gymnasium ab, heute ist der 31-Jährige einer der erfolgreichsten Parlamentarier und Mitfavorit fürs FDP-Präsidium. Aber will der junge Vater auch?

Wegen eines Gendefekts darf der Junge nicht mit der Ackerbohne in Kontakt kommen. Im Garten neben seiner Schule wird deshalb zu einem Anbauverzicht aufgerufen – doch die Pflanze liegt gerade im Trend.

Das Engagement der Kunstmesse im Wüstenstaat sorgte am Mittwoch im Grossen Rat für Diskussionen.

Der Schienenausbau wird kontrovers diskutiert, wobei die Entlastung der Innenstadt jeweils im Fokus steht. Debattiert wurde auch über andere, kühne Zukunftsvisionen.

Bereits die ganze Woche ist das Wetter in der Schweiz ein ständiges Hin und Her. Jetzt rollen erneut heftige Unwetter von Südwesten auf das Mittelland zu. Wir berichten laufend.

Im ersten Halbfinal kommt’s in München zum Leckerbissen Deutschland gegen Portugal. Wer zieht in den Final ein? Das Spiel im Liveticker.

Die Quartierplanung auf dem Bredella-Areal schreitet voran. Jetzt zeigen Visualisierungen, wie das urbane Zentrum der Basler Vorortsgemeinde künftig aussehen wird.

Ende dieses Jahres wird der Parteilose sein Amt niederlegen. Über die Ersatzwahl wird der Stadtrat zu einem späteren Zeitpunkt informieren.

Der Verkehrsunfall hat sich am Sonntagabend ereignet, jetzt sucht die Kantonspolizei Zeuginnen und Zeugen und bittet den Velofahrer, sich zu melden.

100 Meter hoch ragt der Schuttkegel. Doch die Helfer müssen warten, «wie Rennpferde im Stall», sagt der Mann vom Krisenstab. Denn hier im Lötschental gelten andere Regeln als bei bisherigen Katastrophen.

Nach dem Bergsturz hoffen die Bewohner auf Rückkehr, Kritiker halten das für unrealistisch. Unsere Redaktion beurteilt die Frage kontrovers.

Kleiderberge und sonstiger Hausrat füllen die Lager für die Bergsturz-Betroffenen. Herzerwärmend? Oder doch nur ein Symptom unseres endlosen Kaufrausches?

Das Dorf Blatten ist zerstört, das Wasser hat sich einen Weg über den Schuttkegel gebahnt. Die Debatte über einen möglichen Wideraufbau hat begonnen. Wir berichten laufend.

Wassyl Maljuk wurde vor vier Jahren als Vizechef des Geheimdienstes entlassen. Jetzt wird der 42-Jährige in der Ukraine als Held gefeiert – er befahl den spektakulären Angriff auf russische Bomber.

Marta Syrko will, dass Soldaten und Zivilistinnen mit Behinderungen nicht an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. In einer Fotoserie stellt sie deshalb deren Körper in den Fokus.

Kyjiw hat Militärflugplätze in Russland angegriffen und mehrere Flugzeuge zerstört. Auch bei der Krim-Brücke gab es eine Detonation. Russland kündigte Vergeltung an.

Die Schweizerinnen verlieren gegen Norwegen und steigen erneut in die Liga B ab. Das hat sportliche Folgen und sendet keine guten Signale aus vor dem Turnierstart in einem Monat.

Die Fahrerinnen und Fahrer der Landesrundfahrt werden ab diesem Jahr permanent geortet. Die Organisatoren investieren in die Sicherheit – während der Weltverband nur zuschaut.

Das Bundesamt für Gesundheit prüft, ob Krankenkassen alternative Heilmethoden nicht mehr bezahlen sollen. Die Kassen unterstützen dies, der Ärzteverband nicht. Wie es jetzt weitergeht.

Die IV hatte die Entscheide aufgrund fehlerhafter medizinischer Gutachten gefällt. Nun will das Parlament den Klienten eine erneute Prüfung ermöglichen. Das birgt für manche aber auch Risiken.

Der Demokrat Trayon White ist für viele Wähler seines Bezirks ein Symbol der Hoffnung. Diesen Umstand können auch Korruptionsvorwürfe nicht zerstören. Ein Drama aus der Lokalpolitik, das die grossen Dramen der USA erzählt.

Lange glaubte man an ein römisches Massaker in der Hügelfestung bei Dorset. Neue Datierungen deuten jetzt auf ein alternatives Szenario hin: Über Jahrzehnte hinweg fielen junge Adlige brutalen Machtkämpfen zum Opfer – ganz wie in «Game of Thrones».

Zuerst war vom Grossteil der amtierenden Mitglieder unklar, wer erneut in die Exekutive will. Jetzt hat die Bürgerliche Allianz Riehen kommuniziert.

Schockmoment an der Kreisschule im aargauischen Reinach: Es lösten sich mehrere Deckenplatten. Zwei Schüler wurden getroffen.

Eigentlich läuft der Vertrag zwischen Caminada und Bad Ragaz noch bis 2027. Nach einem grossen Umbau nächstes Jahr wird das Top-Restaurant Igniv aber nicht wiedereröffnet.

Das Ringen um Trumps Zölle geht in die nächste Runde. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade gewehrt – vorerst.

Seit fünf Jahren wird gegen Christian B. als Hauptverdächtigen im Fall Madeleine McCann ermittelt. Nun suchen Beamte erneut nach Spuren. Die Zeit drängt.

Weil Frankreichs rechte Führungsfigur Marine Le Pen wegen Veruntreuung verurteilt wurde, musste sie auch ein lokales Amt aufgeben. Das versucht sie, vor Gericht rückgängig zu machen. Vergeblich.

Bilder von Keith Haring, Tinguely und anderen: Der langjährige Wirt des Basler Restaurants, Johnny Freeman, verkauft einige der Werke. Am 25. Juni werden die teils wertvollen Werke verauktioniert.

Niemand ist gegen faire Arbeitsbedingungen für Staatsangestellte. Aber der Vorschlag der Basler Regierung geht zu weit.

Seit diesem Monat installiert der Kanton Basel-Stadt die neuartige Abfallentsorgung. Die Kritiker erschienen trotzdem zur Medienkonferenz.

Der Basler Taximörder soll gemäss Anklage über 16 Jahre ins Gefängnis. Das eindringlichste Plädoyer vor dem Basler Strafgericht hielt die Witwe.

Der Kanton will als Arbeitgeber attraktiv bleiben. Im Fokus steht besonders das Polizeikorps – aber nicht nur.

Endlich ist Erdbeeren-Zeit! Auf diesen Feldern kann man jetzt wieder selber pflücken.

Er ist gekommen, um zu bleiben. Strahlender Sonnenschein und Temperaturen über 20 Grad, die nächsten Tage soll es so bleiben. So hat Basel den Sommertag verbracht.

Lust auf Rührei, Kuchen, Hummus und mehr? Hier finden Sie unsere fünf Empfehlungen für ein gemütliches und genussvolles Frühstück.

Die steigenden Lebenshaltungskosten machen vielen Baslerinnen und Baslern zu schaffen. In diesen sechs Restaurants wird man für rund 30 Franken aber noch immer bestens verköstigt.

Der Bulgare sieht im Jahr 2025 eine epochale Zäsur. Er erzählt, was er bei seinen Treffen mit Wladimir Putin gelernt hat – und nennt vier Erkenntnisse über Donald Trump.

Ob Unfälle, Brände, Tatorte oder Naturkatastrophen, Beat Kälin ist flugs am Ort des Geschehens. Im Lötschental beobachtete er neun Tage und Nächte lang den Gletscherhang.

Der Sohn unserer Autorin hört mit elf auf, seinen Geburtstag zu feiern – weil er niemanden zum Einladen hat. Den Eltern bricht es das Herz. Allein sind sie mit den Sorgen nicht.

Die Schweiz ist SUV-Weltmeisterin: Mehr als jeder zweite Neuwagen ist ein grosses und schweres Auto. Eine neue Lenkungs­abgabe nach italienischem Vorbild soll das nun ändern.

Vom 25. Mai bis 8. Juni findet Roland Garros statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Der Liberale Lee Jae-myung gewinnt die Wahlen mit deutlichem Vorsprung. In seiner Vereidigungsrede schlug der früher forsche Redner versöhnliche Töne an.

Die französische Justiz hält die Tat eines Rechtsextremisten im Süden des Landes für einen möglichen Terrorakt – ein Novum. Der Anwalt des Opfers warnt vor einem «Klima wachsenden Hasses».

Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.

Wenige Tage nach seinem Abschied im Weissen Haus attackiert der Milliardär ein Lieblingsvorhaben des US-Präsidenten. Für den ist der Ärger heikel.

Zwei Wissenschaftlern aus China wird vorgeworfen, einen potenziell gefährlichen Pilz ins «Herzland Amerikas» geschmuggelt zu haben. Jetzt spüren sie die neue Härte gegenüber Einwanderern.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Wie viel Sport muss sein, um gesund alt zu werden? Der Sport­wissenschaftler Ingo Froböse weiss es – und sagt, warum junge Menschen nicht ins Fitnessstudio gehören.

In reichen Ländern werden Antibiotika oft übermässig eingesetzt, in armen sterben Menschen, weil sie sich keine Medikamente leisten können. Eine neue Studie zeigt das Ausmass.

Wer eine schwere Diagnose wie Krebs bekommt, fühlt sich oft alleingelassen. Gesundheits­influencer versprechen Unterstützung – ihre Tipps können aber rasch gefährlich werden.

Regelmässige körperliche Aktivität reduziert das Sterberisiko von Krebspatienten um bis zu 37 Prozent. Die Ergebnisse sind so überzeugend, dass Ärzte jetzt die gängige Nachsorgepraxis überdenken müssen.

Kinder und Jugendliche können so starke Ängste entwickeln, dass der Schulbesuch unmöglich wird. Diese Geschichte zeigt: Manchmal helfen unkonventionelle Lösungen.

Kaum eine andere Spezies quält sich so wie wir Menschen dabei, Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Warum ist das so? Und könnte das Gebären dank Evolution einst einfacher werden?

Das Milgram-Elektroschock-Experiment legte einst nahe, dass Menschen aus Gehorsam sogar den Tod anderer in Kauf nehmen würden. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass wir auch unsere eigene moralische Stärke überschätzen.

Schon vor zwei Jahren hatten Swiss-Flugbegleiter auf einem Flug nach New York Probleme mit Sicherheitsmasken. Ein neuer Untersuchungsbericht bemängelt auch ihre Ausbildung.

Greenpeace-Aktivisten haben eine Wachsfigur von Präsident Macron in Paris entführt. Nach zwei Protestaktionen ist sie wieder zurück im Museum.

Er ist einer der mächtigsten Entertainer Amerikas – und einer der kritischsten: Der Musiker John Legend. Fürchtet er sich vor dem Präsidenten? Was denkt er über den Antisemitismus von Kanye West? Und warum singt er eigentlich auch Kinderlieder?

Dominic Lobalu wird nicht wie geplant beim Diamond-League-Meeting in Rom teilnehmen können.

Neobanken gelten als günstig, besonders im Ausland. Eine neue Untersuchung von Moneyland.ch zeigt aber: Mit der WIR-Bank ist eine Traditionsbank oft billiger.

Nachdem US-Präsident Trump am Freitag Elon Musk verabschiedete, teilt der Tech-Milliardär gegen ein geplantes Gesetz aus.

Was hat der US-Präsident mit Tacos zu tun? Und warum wird Trump plötzlich als Hühnchen dargestellt? Die Antworten darauf gibt es in einer Medienkonferenz.

Wenn Politiker miteinander telefonieren, werden sie gern mit fast schon antiken Hörern in der Hand abgebildet. Braucht es für politische Verhandlungen im Jahr 2025 wirklich noch Spiralkabel?

Unsere Titelgeschichte: Dekantieren? Bei welcher Temperatur trinken? Was taugen Natur­weine? Ein Wein­führer für Ahnungslose inklusive einiger Anregungen für Fortgeschrittene.

Prokrastinieren ist wie Rauchen: Millionen machen es, aber man kann auch wieder damit aufhören.

Wer nach Jahren im Ausland heimkehrt, sieht die Schönheit des Landes. Und hat Erwartungen.

Eine 300 Jahre alte Idee wird von den Exzessen digitaler Oligarchen wie Musk und Bezos untergraben, schreibt der Historiker Fara Dabhoiwala.

Zwölf LKWs, 30 Tonnen Material, 60 Mitarbeitende – wenn der «Donnschtig-Jass» auf Tour geht, ist das mehr Aufwand als für manches Stadtfest. Tino Zimmermann kennt diese Maschinerie wie kein anderer: Seit 24 Jahren ist er dabei und hat rund 150 Sendungen miterlebt. Der Produzent über Geld, Gastgeber und Gewitter.

Das Axel-Springer-Portal hatte die Rekonstruktion des Zürcher Casino-Betrugs übernommen, zentrale Punkte der Recherche von Izzy jedoch komplett falsch wiedergegeben. Nun hat Bild.de den Abschrieb gelöscht.

Dieselben Medienhäuser, die den Abfluss von Werbegeldern zu Big Tech beklagen, füttern diese Konzerne fleissig mit ihren eigenen Daten.

Der Schweizer Velohersteller hat eine nationale 360-Grad-Kampagne mit dem Titel «Bike Deals in Hülle und Fülle» gestartet.

Im neu lancierten PR-Gag des Medienunternehmers bewerben die «Bajourletten» Basler Postleitzahlen.

Erstmals informieren sich mehr Schweizer Senioren über digitale Geräte als über das Fernsehen. Die neue Studie von Pro Senectute dokumentiert einen überraschenden Wandel im Medienverhalten der über 65-Jährigen, der den Service public vor neue Herausforderungen stellt.

Die 50 wertvollsten Schweizer Marken erreichen zusammen einen Wert von über 140 Milliarden Franken. Nestlé führt trotz Rückgang, Rolex wächst um 29 Prozent.

Zum achten Mal findet in Bern am 20. und 21. Juni 2025 das «Match Cut» Fussball-Filmfestival statt. Zu sehen ist unter anderem eine Dokumentation zur ersten inoffiziellen Frauenfussball-Weltmeisterschaft.

Der Kurier weist den Vorwurf zurück. Die Zusammenarbeit mit der Autorin sei dennoch beendet worden.

Ziel der Aktion ist es, internationale Reisende wie auch Pendler auf die Dienstleistungen des Fahrdienstvermittlers aufmerksam zu machen.