Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aus Spargründen hat SRF das Wochenendangebot seiner Regionaljournale zusammengestrichen. Ab Juni hört man samstags nur noch eine vorproduzierte Wochenrevue mit Soft-News, am Sonntag eine gekürzte «Regi»-Sendung.

Der Dachverband der Schweizer Werbung sieht sich anlässlich seines Jubiläums wachsendem politischem Druck ausgesetzt. Präsident Jürg Bachmann und weitere Exponenten plädierten für liberale Rahmenbedingungen und geschlossene Reihen.

Über 90'000 Besuchende werden erwartet. Darunter rund 400 Künstler, die in der Artist Alley ihre Werke präsentieren.

Über 600 Filialen wurden dabei in «Erlebniswelten» verwandelt. Ziel dabei war es, die Treue der Kundinnen und Kunden des Detailhändlers zu würdigen.

Das grösste Solothurn Shoppingcenter wird bis Herbst 2027 etappenweise umgebaut und bleibt während der Arbeiten geöffnet. Eine Kampagne informiert über die verschiedenen Bauphasen und wirbt für das erneuerte Center.

Mehr Sorgen als um die Werbung macht sich Jürg Bachmann um die Rahmenbedingungen. Die Politik wolle derzeit vermehrt regulieren, einschränken oder verbieten, so der Präsident von Kommunikation Schweiz anlässlich des 100. Geburtstags des Branchenverbands.

Die knappe Finalniederlage gegen die USA wurde zudem als Livestream rund 580'000-mal angeklickt.

Die meisten Mediengattungen konnten ihre Werbeumsätze im Vergleich zum Vorjahr nicht erhöhen. Insgesamt sanken die Netto-Werbeumsätze im Vergleich zum Vorjahr um 92 Millionen Franken.

Mit einer neuen Kampagne in eigener Sache macht die APG|SGA auf neue dreidimensionale Werbeformen auf den soganannten Rail eBoards in den grossen Schweizer Bahnhöfen aufmerksam.

Die Leiterin Unternehmenskommunikation der Mobiliar folgt auf Salome Ramseier. Der Wechsel erfolgt im Frühjahr 2026.

Studien weisen schon länger darauf hin, dass das Fremdsprachenkonzept überarbeitet werden muss. Passiert ist bis jetzt wenig.

Am Samstag verunglückten fünf Berggänger zwischen Saas-Fee und Zermatt tödlich. Es gibt erste Hinweise zu den Opfern und zur Ursache des Unglücks. Eine Rekonstruktion.

Seit Anfang Mai starben in den Schweizer Alpen bereits 11 Personen auf Skitouren im Hochgebirge. Lawinenforscherin Célia Lucas erklärt die aktuelle Situation in den Bergen.

Eine Auswertung von fast 3000 Lawinenunfällen der letzten 20 Jahre zeigt, in welchen Regionen es am meisten Tote und Verletzte gibt.

Im Playoff der Champions League ist der FCB aktuell ungesetzt. Was heisst, dass namhafte Gegner auf Rotblau warten könnten.

Der Captain des Schweizer Nationalteams kündigt seine Rückkehr zum FCB an und Xherdan Shaqiri versteht, dass Murat Yakin an ihn denkt. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der FC Basel holt nach acht Jahren wieder den Titel. Alles zu dieser spektakulären Saison finden Sie in unserer Sonderbeilage.

Erst teilten ranghohe US-Politiker geheime Informationen mit ihm in einer Chat-Gruppe, dann lud ihn Donald Trump zum Interview ein. Jeffrey Goldberg über die Rolle des Journalismus im Amerika der Gegenwart.

Der neue Mitte-Bundesrat macht nach nur 50 Tagen im Amt öffentlich klar, dass er die Armee auf den Ernstfall ausrichten will. Und dehnt bereits erstmals das Kollegialitätsprinzip.

Jahrelang versteigerte das Basler Betreibungs- und Konkursamt Waren auf Ricardo. Das Unternehmen verdiente kräftig mit. Jetzt hat das Ganthaus eine eigene Auktionsplattform.

Am Montag traf sich Beat Jans mit dem deutschen Innenminister Alexander Dobrindt. In Berlin wird versucht, den hohen Besuch aus der Schweiz unter dem Deckel zu halten.

Ende Woche ziehen Fantasiewelten wieder unzählige Science-Fiction-Fans in die Messe Basel. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur beliebten Convention.

Die USA und Israel wollten die Verteilung von Essen und Hilfsgütern an die Palästinenser einer US-Organisation übertragen. Doch daraus wird nichts. Die Gründe.

Die Baselland Transport AG beförderte im vergangenen Jahr über 50 Millionen Passagiere. Insbesondere im Waldenburgertal erfreut sich die BLT eines enormen Zuwachses.

In der Nacht auf Sonntag wurde eine Frau in Basel überfallen. Vom Täter fehlt jede Spur.

Ein nächtlicher Brand in einem Mehrfamilienhaus endete mit vier Verletzten. Die Einsatzkräfte evakuierten das dreistöckige Gebäude.

Die BaZ bietet auch 2025 – jeweils am letzten Dienstag im Monat – einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.

Wie viel Eiweiss brauchen Velofahrerinnen, Läufer und Kraftsportlerinnen wirklich, damit sie sich vom Training optimal erholen? Sport-Ernährungsberater und Ex-Spitzensportler Daniel Hofstetter hat die Antworten.

Nach dem Tötungsdelikt in Berikon fragt man sich: Warum haben so viele Jugendliche ein Messer? Shane Furrer landete im Gefängnis. Jetzt steht er vor Teenagern – und die haben Fragen.

350’000 Männer pro Jahr kaufen Sex. Mitte-Frauen rufen nun nach strengeren Regeln. Politiker fordern ein Verbot der Prostitution – doch darüber streiten Feministinnen.

Die Basler Verkehrsbetriebe stehen vor einer Pensionierungswelle. Mit einem neuen Song und Comic-Elementen an den Fahrzeugen wirbt das Unternehmen für Personal.

Die Feiertage locken viele Schweizer in den Süden – und in lange Blechkolonnen. Wer schlau plant, weicht auf die Gotthard-Passstrasse aus oder wählt Alternativen.

Inmitten der Meisterfeier des Liverpool FC ist in der Stadt ein Auto in eine Menschenmenge gefahren. Zahlreiche Rettungskräfte stehen im Einsatz.

Die russische Armee hat die dritte Nacht in Folge die Ukraine massiv mit grossen Schwärmen von Drohnen angegriffen.

Torsten Friedrich, vom Konkurrenten Lidl zu Denner gewechselt, bläst zum Gegenangriff im Discount-Markt. Vor allem bei Preisverhandlungen mit Markenherstellern will er nicht lockerlassen.

Bei den indirekten Gesprächen zwischen Israel und der Hamas in Katar gibt es keine Fortschritte. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.

Sebastian Kurz fühlte sich ungerecht behandelt: Seine mutmassliche Falschaussage vor fünf Jahren sei den Umständen geschuldet gewesen, meinte er. Jetzt fiel ein letztinstanzliches Urteil.

Die Infektionen mit der Geschlechtskrankheit steigen. Bisher wurde die Krankheit mit Antibiotika behandelt. Nun will der englische Gesundheitsdienst NHS erstmals gegen den Erreger impfen.

Mitten in der Basler Innenstadt wurde ein Fasnachtscliquenkeller zur humoristischen Bühne umgemodelt. Viermal die Woche gibt es Shows – der Weg dahin erforderte viel Herzblut.

Ihr Geschäft mit amerikanischen Autos boomte so stark, dass Christoph Fringeli und Sascha Sutter wegen Stress den Betrieb einstellten. Warum wagen sie jetzt einen Neustart?

Mühe beim Vorstellungs­gespräch? Schlechte Falle bei der Videokonferenz? Nicht jeder oder jede ist ein Star. Aber zu glänzen, ist lernbar.

Verschwendung werde bei ihnen nicht geschätzt, begründet das asiatische Restaurant mit «All you can eat»-Buffet bei Basel die Massnahme.

Die 500 Jahre alte reformierte Kirche in Sissach ist ein Stück architektonische Geschichte. Zu Auffahrt und zum Jubiläum ist erstmals das Europäische Jugendchorfestival zu Gast.

Lust auf Rührei, Kuchen, Hummus und mehr? Hier finden Sie unsere fünf Empfehlungen für ein gemütliches und genussvolles Frühstück.

Jessica Manurung von «Basel Eats» gehört zu den erfolgreichsten Food-Influencern Basels. Wer ist die 28-Jährige?

Wir präsentieren die schönsten Angebote in Wald und Park in und um Basel, wo sie jetzt fit werden können – alleine oder in Gruppen.

Vier Gänge, vier wunderschön angerichtete Teller und viermal ein begeistertes «Ah!» und «Oh!». Nicht günstig, aber den Preis wert.

Satte 6 Millionen Franken Dividende zahlte die Serafe 2023 an ihre Muttergesellschaft. Im Hintergrund profitiert ein Netzwerk um den Waadtländer Multimillionär Cédric Moret.

Donald Trump macht Geschäfte wie kein anderer US-Präsident vor ihm. Seine Familie verdient kräftig mit. Nach einem Krypto-Dinner wird jetzt Kritik laut.

Immer wieder schaffen es die Täter, ältere Menschen am Telefon mit erfundenen Geschichten emotional unter Druck zu setzen. Künstliche Intelligenz könnte deren Vorgehen noch perfider machen.

Das bekannte Restaurant erhält mit Celine Furler eine neue Pächterin aus der Region. Eröffnung ist in diesem Herbst.

Paris Saint-Germain und Inter Mailand duellieren sich um den Titel in der Königsklasse. Alles über den Fussball-Leckerbissen in München und wo Sie ihn im TV sehen können.

In der Klotener Swiss-Arena wurden die Schweizer Silber-Helden von den Fans gefeiert. Einige Spieler konnten ihre Enttäuschung über das verpasste WM-Gold nicht kaschieren.

Vom 25. Mai bis 8. Juni findet Roland Garros statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Paris lesen Sie hier.

Russland überzieht die Ukraine mit so vielen Luftangriffen wie nie zuvor. Das ist sogar dem US-Präsidenten zu viel. Donald Trump erklärt Wladimir Putin für «verrückt».

In der ukrainischen Frontstadt Charkiw proben Tänzerinnen im Keller des Opernhauses. Grössere Konzerte finden in Schächten der U-Bahn statt. Eine Reportage aus einer Stadt, die Kunst und Kultur nicht aufgibt.

Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.

US-Präsident Trump macht Putin schwere Vorwürfe. Für die Luftangriffe sieht er keinen Grund. Aber auch Selenskyj bekommt sein Fett ab. Und Trump weiss auch, wer am Krieg schuld ist.

Der Produzent von Superstars wie U2 oder Coldplay greift Microsoft an. Der Techkonzern arbeitet mit Israel zusammen. Ein No-Go für den musizierenden Linksaktivisten Brian Eno.

Eine Studie zeigt: Bei Männern entwickeln sich Melanome meist am Oberkörper, bei Frauen an den Beinen. Britische Forscher haben eine Vermutung, warum das so ist.

In der Schweiz sterben jedes Jahr mehr als 1400 Frauen an Brustkrebs. Das Forschungsteam von Xemperia hat einen Bluttest zur Früherkennung entwickelt, der zuverlässiger ist als die Mammografie. Jetzt braucht es Geld für den Markteinstieg.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Plötzlich zieht sich der Muskel schmerzhaft zusammen. Manchmal während starker Anstrengung, manchmal einfach so. Woran das liegt und was hilft.

Wieso scheitern kluge Vorsätze so oft? Und wie etabliert man Gewohnheiten, die bleiben? Das wollen Schmerzspezialist Roland Liebscher, Ernährungsmedizinerin Petra Bracht und Atemcoach Christoph Glaser in ihrem Buch ergründen.

Chinesische Forschende haben eine neuartige Linse vorgestellt, mit der Menschen Infrarotlicht sehen. Künftig könnte das zum Beispiel farbenblinden Personen helfen.

Jessie Inchauspé behauptet, Glucosespitzen würden das Risiko für diverse Krankheiten erhöhen. Was ist dran an den Aussagen, der «Glucose-Göttin»? Zwei Ernährungsfachleute ordnen ein.

Einst fotografierte er Hochzeiten und Partys, nun steht er als Soldat an der Front. Viktor Holikov zeigt in Bern Bilder aus dem Krieg – um zu sagen: Es gibt ihn noch.

Archäologen haben bei Luxor Grabkammern von wichtigen Staatsmännern aus der Zeit des Neuen Reiches entdeckt. Es ist ein bedeutender Fund.

Hierzulande kommen immer häufiger Wärmepumpen zum Einsatz. Doch diese sind oft schlecht eingestellt oder überdimensioniert, was sich auf die Effizienz auswirkt. Das zeigen Daten der ETH Zürich.

Der ehemalige Trainer der U-16 des FC Basel wird Assistenztrainer unter Ludovic Magnin.

Der US-Präsident vertagt die für Europa geplanten Zölle. Alles scheint wieder möglich – und zum Glück tritt die EU geschlossen auf.

30 Jahre lang hat Karl-Ulrich Meves den hektischen TV-Liebling gesprochen. Jetzt ist die deutsche Synchronsprecher-Grösse mit 96 gestorben.

Die Stadt am Rheinknie wurde dank des Eurovision Song Contest schlagartig weltberühmt. Internationale Medien sparten nicht mit Lob.

In der aktuellen Folge des Podcasts «Gemischtes Hack» sprechen Felix Lobrecht und Tommi Schmitt unter anderem über den ESC. Ihr Highlight: Der Song der Schweiz.

Für Zoë Më gab es viele Punkte von den Jurys, aber null von den Zuschauern. Beim Blick auf die Schweizer Beiträge der letzten Jahre wird deutlich: Es zeichnet sich ein Muster ab.

In Peking regieren die alten Herren. Doch immer mehr Frauen im Land haben genug von Sexismus und patriarchaler Macht­ausübung.

Welcher Satz ist für Sie immer wahr?, fragten unsere Kolumnisten vergangene Woche. Es trafen vierhundert Antworten ein. Hier ein Best-of.

Der Start-up-Gründer Sebastian Klein brachte es mit seiner App Blinkist zum Multimillionär. Dann hat er neunzig Prozent seines Vermögens verschenkt. Er sagt: Reichtum sei toxisch.

In Peking regiert das Patriarchat. Die Frauen werden unterdrückt, mal subtil, mal mit roher Gewalt. Doch die lassen sich das nicht mehr gefallen. Sechs Biografien.