Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Eishockey-Nationalmannschaft unterliegt den USA in der Verlängerung 0:1. Das WM-Silber kann trotzdem als Erfolg betrachtet werden, dieser ist vor allem dem Trainer Patrick Fischer zu verdanken.

Die Entscheidung am Final der Eishockey-WM fällt hochdramatisch in der Verlängerung. Der Schweizer Torhüter überragt, ist am Ende aber machtlos.

Am helllichten Tag wurde Andri Portnow in einem Vorort von Madrid erschossen. Spanien ist somit schon wieder Schauplatz eines Mordes im Dunstkreis des Ukraine-Krieges.

Russland hat an diesem Wochenende die bisher höchste Zahl von Drohnen und Raketen gegen Ziele in der Ukraine abgefeuert. Allein am Sonntag wurden 14 Zivilisten getötet.

Beim amerikanischen Ex-Präsidenten Joe Biden wurde ein Prostatakarzinom im Spätstadium entdeckt – obwohl sich solche Tumore mit dem PSA-Test früh aufspüren lassen. Spricht das für einen Vertuschungsversuch oder die Schwächen der Früherkennungs-Untersuchung?

Die Amerikaner spekulieren im Moment, ob Joe Biden als Präsident zuletzt fit genug gewesen sei, um sein Amt auszuüben. Eine Frage, die sich auch in der Schweiz immer wieder stellte.

Seit Martin Pfister sein Amt angetreten hat, soll sich die Stimmung im Bundesrat deutlich entspannt haben. Aber kann er sich im Verteidigungsdepartement durchsetzen?

Ein drastischer Fall sorgt für internationale Schlagzeilen. Die israelische Armee verspricht Aufklärung. In Israel wächst der Protest gegen das Vorgehen der Regierung.

Am Rimpfischhorn in der Region Zermatt sind am Samstag fünf Alpinisten verunglückt. Ein weiteres Bergunglück ereignete sich am Morgenhorn in Kandersteg.

Noch immer könnten oberhalb des Walliser Bergdorfes Blatten mehrere Millionen Kubikmeter Gestein und Eis ins Tal stürzen. Doch schon jetzt fragen sich die Dorfbewohner, was es für ihre Zukunft bedeutet, wenn all das herunterkommt.

Gwen Adshead ist Expertin für menschliche Abgründe. Sie hat Hunderte von Gewaltverbrechern behandelt und dabei den Code des Bösen entschlüsselt.

«Woke» ist zum Kampfbegriff geworden. Der Akademiker und Autor Musa al-Gharbi sagt: Echte Wokeness, die Arbeitern und Minderheiten nützt, hat es bis jetzt gar nicht gegeben.

Als Second Lady steht sie im Zentrum des Trump-Universums. Aber in vielerlei Hinsicht passt die Westküsten-Anwältin indischer Herkunft nicht dorthin. Ihre Wandlung ist genauso erstaunlich wie diejenige ihres Ehemannes J. D. Vance.

Der Schweizer hat die Plastik revolutioniert und in seiner Kunst den Leerlauf gefeiert. Sein Geist lebt weiter in einer Basler Geisterbahn.

1935 ereignete sich in Ann Arbor eine Sternstunde der Sportgeschichte. Doch das Megatalent Jesse Owens blieb unvollendet – weil ein weisser Intimfeind seine Karriere jäh beendete.

Michael Flügger mischte sich in der Schweiz in Debatten ein – von der Europapolitik bis zum Waffenexport. Nun tritt er ab.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Donald Trump behauptet im Oval Office, in Südafrika würden Weisse zu Tausenden getötet. Als Kronzeugen dienen ihm die kürzlich eingetroffenen «Flüchtlinge». Wer sind diese Leute?

Entlassene Mitarbeiter, gestoppte Studien, blockierte Gelder: Die National Institutes of Health geraten ins Straucheln. Forscher befürchten Folgen für die Medizin weltweit.

Würde die Nato Estland zu Hilfe eilen, wenn es von Putins Russland angegriffen würde? Die Bewohner der Insel Hiiumaa wären als Erste betroffen. Sie schieben die möglichen militärischen Szenarien beiseite und wappnen sich doch für den Ernstfall.

Ist die Entwicklungshilfe nun am Ende? Der kenyanische Politikwissenschafter Ken Opalo spricht über selbstgerechte Helfer und einen Kontinent, der ohne Hilfe auskommen könnte.

Die Serafe AG erzielt mit der Erhebung der Radio- und Fernsehabgabe immer mehr Gewinn. 2024 schüttete das Unternehmen 6 Millionen Franken Dividende aus. Davon profitiert der Waadtländer Multimillionär Cédric Moret.

Das Spitzenquartett kommt am GP von Monaco genau so ins Ziel, wie es gestartet ist. Spannend ist das nicht, trotz künstlichen Eingriffen.

Kurz vor Rennbeginn drängen sich Promis und Reporter um die Boliden. «Manchmal fühlt man sich hier eher wie in einem Klub als auf der Rennstrecke», sagt ein Mechaniker.

Die Politik macht immer wieder dieselben Fehler – wie diese Woche im Energiebereich. Um die Landschaftsschützer zu beruhigen, kippt der Bundesrat den Vorrang von Freileitungen gegenüber Erdkabeln. Eine schlechte Idee, zeigt der Blick über die Grenze.

Noch nie in Friedenszeiten haben die USA derart hohe Schulden angehäuft, doch der Kongress und die Trump-Regierung werfen das Geld weiter zum Fenster hinaus. Früher oder später wird sich das rächen.

Zum 150. Geburtstag des Schriftstellers ist eine neue Biografie erschienen, die sich am Blick durchs Schlüsselloch ergötzt. Sie ist nur ein Beispiel eines verbreiteten Voyeurismus im literarischen Hinterzimmer.

Der US-Präsident hat sich in einen Kleinkrieg gegen die renommierteste Universität seines Landes verbissen. Das ist fragwürdig. Doch er kämpft gegen ein Problem, das sich nicht aus der Welt reden lässt.

Der amerikanische Präsident will nicht mehr Weltpolizist sein. Trumps aussenpolitischer Nihilismus birgt aber auch Gefahren, besonders im Fall von Russland.

In der 11. Klasse kann nur die Hälfte der Kinder einen einfachen Satz auf Französisch lesen und auch verstehen. Das erhöht den Druck auf das Frühfranzösisch zusätzlich. Es nützt offenbar nichts und kostet zu viele Ressourcen.

Die Familie Hayek hat an der Generalversammlung verhindert, dass ein unabhängiger Vertreter in den Verwaltungsrat der Swatch Group einzieht. Doch genau das könnte dem Unternehmen neue Stärke verleihen.

Der Mord an zwei israelischen Diplomaten zeugt von fanatischen Hass auf Israel und der Gefährdung der Juden weltweit. Indem die israelische Regierung nun die europäischen Partner attackiert, droht sie sich aber zu verrennen.

Eine Fernsehreportage sorgte im Jubiläumsjahr 2024 für einigen Wirbel um das berühmteste Restaurant der Stadt. Wie sehr hat das dieses Refugium der Gelassenheit erschüttert?

Das Lobbying der UBS in Bern hat wenig genützt: Der Bundesrat wird am 6. Juni neue, härtere Kapitalvorschriften vorlegen. Kommt der Vorschlag durch, wird das grössere Anpassungen für das Geschäftsgebaren und das Geschäftsmodell der UBS zur Folge haben.

Microsoft sperrte dem Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs den E-Mail-Account. In der Ära Trump wird auch in der Schweiz das digitale Decoupling zum Geschäft. Und ja: Es geht ganz ohne Big Tech.

Wenn die Schweiz nicht handelt, drohen Schiessereien und Strassenkämpfe wie in Belgien oder Schweden. Das sagt Eva Wildi-Cortés in ihrem ersten Interview. Kriminelle Clans seien längst hier und nutzten Barbershops oder Bubble-Tea-Läden zur Geldwäscherei.

In der Wirtschaft etabliert sich eine Bro-Kultur, Podien sind wieder rein männlich besetzt und Internet-Mobs bringen Politikerinnen zum Schweigen. Was geschieht da? Spurensuche in einem Land, das die Gleichstellung für garantiert hielt.

Oberhalb des Walliser Dorfes Blatten ist der Berg in Bewegung. Alle Einwohner mussten ihre Häuser verlassen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Bund will gestützt auf Satellitenradar ein landesweites Monitoring für Bewegungen im Gelände lancieren. Das Projekt hat allerdings Verspätung – und gerät durch einen Sparentscheid schon vor dem Start wieder in Gefahr.

Seit drei Jahren sitzt ein russisches Frachtflugzeug in Kanada fest. Die Regierung will es der Ukraine übergeben, doch Russland und die Airline protestieren. Das Satellitenbild der Woche über einen Konflikt zu Lande – und nicht mehr in der Luft.

Was Donald Trump als «Big, Beautiful Bill» bezeichnet, würde Amerika in eine finanzielle Krise stürzen. Die Schulden schüren Inflation und schaden dem Wohlstand.

Während immer mehr Staaten den diplomatischen Druck auf Israel erhöhen, bleiben die Beziehungen zu den Emiraten stabil. Davon zeugen jüdische Gemeinden in Abu Dhabi und koschere Cafés in Dubai. Doch bei einem Besuch zeigt sich, dass die Freundschaft Grenzen hat.

Die Aussicht auf eine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg rückt den Heiligen Stuhl als politische Kraft in den Fokus. Dessen Bilanz als Friedensstifter ist durchzogen.

Eric Schmidt, Marc Andreessen und Peter Thiel: Ihre Methoden sind auffallend unterschiedlich. Aber alle spinnen an einem Netz zwischen der Regierung und Tech-Firmen, um ihre Ideen durchzusetzen.

Das kompromisslose Vorgehen der Regierung von Benjamin Netanyahu und seinen rechtsextremen Ministern irritiert unterdessen die besten Freunde Israels. Die Sicherheit des Landes ist in Gefahr.

Der Historiker erklärt im grossen NZZ-Gespräch, weshalb die Schweiz ein so verkrampftes Verhältnis zu Europa hat, was uns die Geschichte lehrt – und wieso die direkte Demokratie überhöht wird.

Der amerikanische Präsident stellt ein Projekt vor, das die USA vor sämtlichen Bedrohungen aus der Luft schützen soll. Seine Ansprüche an den «Golden Dome» sind gross, die technologischen Herausforderungen riesig und die Kosten ungewiss.

Sie wurden verfolgt, diskriminiert und vertrieben: In Deutschland leben etwa drei Millionen Menschen aus der Sowjetunion. Sie fassten Fuss – doch nun bangen sie um ihre Zukunft. Auf Spurensuche in einem verschlossenen Milieu.

Kampfsport für Frauen ist der neue grosse Trend – auch in der Kultur mit Romanen und Filmen. Warum wollen wir plötzlich Frauen zusehen, die sich nach allen Regeln der Kunst verprügeln?

Das Festival verzeichnet wenig Ausreisser und seltene Highlights: «It Was Just an Accident» des Iraners Jafar Panahi gewinnt einen soliden Wettbewerb.

Die Kriege in der Ukraine und in Gaza gehörten zu den ersten Themen, die er ansprach: Leo XIV. profiliert sich als friedenspolitischer Pontifex. Er reiht sich damit ein in die Tradition des politischen Papsttums – auch wenn viele seiner Vorgänger damit Machtpolitik meinten.

Tiefgründiger wird’s nicht in diesem Fall von handelsüblicher Krimiküchenpsychologie. Aber es lohnt sich dennoch, dranzubleiben.

Die Sportberatung.

Rudern ist teambildend, gelenkschonend und meditativ. Eines ist es allerdings nicht: intuitiv. Wir sagen, wie’s geht.

Jetzt kostenlos anmelden

Die Menschen leben immer länger - und es ist kein Ende in Sicht. Für Schweizer gilt das noch mehr als für Deutsche. Der Demograf Roland Rau erklärt, was dahinter steckt: Geld, Demokratie und Ernährung.

Die Sportberatung

Wasser mit Kohlensäure werden alle möglichen gesundheitlichen Vorteile zugeschrieben. Unser Kolumnist hat daran begründete Zweifel.

Frühling heisst, in die Erde zu greifen, zu graben, zu schwitzen. Aber Vorsicht: Beim Hobbygärtnern kann vieles schiefgehen. Diese Fehltritte sollten Sie vermeiden.

PFAS, auch Ewigkeitschemikalien genannt, sind in unseren Böden, im Wasser und auch in unserem Körper zu finden. Ein Umweltchemiker erklärt, welche Folgen das hat und wie man damit umgehen kann.

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.

Gleich zwei Bundesrichter haben Google wegen illegaler Monopole verurteilt. Nun droht die Aufspaltung. Und das just in einer Zeit, in der neue KI-Firmen dem Kerngeschäft Anteile abgraben.

Nach über 400 Spielen und 13 Jahren für den FC Basel tritt der 34-jährige Mittelfeldspieler zurück. Um die umstrittene Klub-Seele entbrannten wiederholt Kontroversen.

Wie viele Ferientage sind nötig, um sich von der Arbeit zu erholen? Ziemlich viele, wenn es nach den Angestellten des aufstrebenden Schweizer Sportartikelherstellers On geht: im Schnitt 33 Tage pro Jahr.

Nach dem Untergang der UdSSR die Gebiete an der westlichen Peripherie zu verlieren, musste Russland besonders schmerzen. Denn diese verkörperten den Anschluss an Europa, dessen Kultur und Geschichte – und verschafften ihm selber historische Tiefe.

Die militärische Schwäche zwingt Europa, sich bei der Abschreckung Russlands auf den türkischen Präsidenten Erdogan zu verlassen. Mit einem Sicherheitsvertrag mit der Türkei könnte die EU das Risiko wechselnder Allianzen deutlich vermindern.

Ein freier und sicherer Kontinent dürfte nur durch einen gemeinsamen, der direkten demokratischen Kontrolle der Bevölkerung unterstellten Staatlichkeit zu erreichen sein. Sonst wird Europa Spielball der Geopolitik.

Donald Trump vermischt sein Amt ganz offen mit den Geschäften seiner Familie. Am Donnerstag lud er die grössten Käufer des Trump-Coins zum Dinner ein. Die Präsidentenfamilie hat ihr Vermögen mit vielseitigen Krypto-Projekten um fast 3 Milliarden Dollar vermehrt.

Bewaffnet mit einem Stapel von Artikeln aus der Verschwörungsecke, attackierte der amerikanische Präsident seinen Amtskollegen aus Südafrika. Dieser blieb ruhig und bekam dafür Lob aus der Heimat.

Die Zahl der Hanfläden in Thailand ist seit der Legalisierung stark angestiegen. Nun will die thailändische Regierung Cannabis nur noch mit Arztzeugnis erlauben.

Der US-Präsident lässt den Streit mit Apple eskalieren. Dabei gibt es für ihn gar nicht viel zu gewinnen: Selbst wenn das iPhone in den USA zusammengebaut würde, würde das kein Jobwunder auslösen.

Der 72-jährige britische Milliardär muss zwei Turnarounds gleichzeitig vollbringen: seinen Petrochemie-Multi Ineos neu aufstellen und den serbelnden Fussballklub Manchester United sanieren.

Auf den ersten Blick spricht vieles dagegen, sich beim Investieren auf KI zu verlassen. Doch es gibt eine grosse Ausnahme.

Exchange-Traded Funds (ETF), die bloss einen Index abbilden, hätten die herkömmliche Vermögensverwaltung eigentlich beerdigen sollen. Doch nun boomt ausgerechnet das Segment der aktiv verwalteten ETF. Ist das gutes Karma?

Ein umstrittenes Steuergesetz und neue Zolldrohungen des US-Präsidenten beschädigen das Vertrauen in die USA weiter. Investoren wenden sich Europa zu.

Laut einer Vergleichsstudie unter den Kantonen erreicht die Hälfte der Schulabgänger die Grundkenntnisse in Französisch nicht. Dies trotz – oder eher wegen – des Frühfranzösischunterrichts. Nun wollen auch die Lehrerinnen und Lehrer über die Abschaffung diskutieren.

Wer seinem gebrechlichen Partner beim Essen oder beim Anziehen hilft, bekommt dafür Geld von der Grundversicherung. Daraus ist ein Geschäftsmodell geworden, das nun immer stärker unter Druck gerät.

Die Fussballmeisterschaft geht zu Ende, die Probleme bleiben: Was hilft gegen Gewalt bei Sportanlässen? Die Sperrung von Fankurven hat bisher ausser juristischem und politischem Ärger wenig gebracht.

Erst als ein Hotelgast einschreitet, lässt der renitente «Gast» von seinem Opfer ab.

Mit der Umsetzung des teuren Projekts wurden umtriebige rot-grüne Politiker betraut. Im Quartier ist man skeptisch.

Mit der Unterkunft im ehemaligen Hotel Landhus in Seebach betreten Bund und Stadt Zürich Neuland.

Die Schweizer bleiben vor dem Final heute Sonntag gegen die USA (ab 20.20 Uhr) fokussiert. Für sie zählt nur Gold.

Der Genfer Klub und René Weiler trennen sich, obwohl der Vertrag des Sportchefs noch drei Jahre gültig gewesen wäre. Im Servette-Universum bleiben hohe Fluktuation und rasante Richtungswechsel die Konstanten.

Die Schlacht von Stalingrad im Winter 1942/43 war ein geschichtlicher Wendepunkt: Sie störte die nationalsozialistische Tötungsmaschinerie und brachte sie letztlich zum Einhalt.

Leor Zmigrod erklärt im Gespräch, inwieweit politische Überzeugungen angeboren sind und weshalb wir sie trotzdem beeinflussen können.

Vor hundert Jahren wurde Arnold Odermatt geboren. Mit seinen sachlich-nüchternen Aufnahmen von Autounfällen für den Polizeirapport schuf er eine einmalige Ästhetik des Desasters.

Die Mitgliedstaaten der WHO verabschieden den Pandemievertrag. Ein wichtiger Paragraf soll erst in künftigen Verhandlungen geklärt werden. In mehreren Punkten haben sich die Industrieländer durchgesetzt.

Der Bergsturz im Lötschental könnte gewaltig werden. Es gab aber in jüngerer Zeit grössere geologische Katastrophen.

Brücken, Stützmauern und Parkhäuser halten jahrzehntelang. Doch wenn der Stahl im Inneren korrodiert, ist das von aussen kaum zu sehen. Forscher setzen darum auf die Diagnose mit Messsensoren, Drohnen und künstlicher Intelligenz.

Bevor sie sich vom Journalismus verabschiedete, war Andrea Bleicher Blick-Chefredaktorin und in der Chefredaktion der SonntagsZeitung. Nun lanciert sie mit «Frau Müller» ein Frauenfussballmagazin, das pünktlich zur EM in der Schweiz erscheinen wird. Im Interview verrät sie, worauf sie für einen Erfolg setzt und wie es zum Namen kam.

Nach der Zustimmung zur Helvetia-Baloise-Fusion reagiert Swiss Life am Wochenende mit einem Inserat. Der Lebensversicherer thematisiert die Branchenkonsolidierung und positioniert sich als Alternative zur Fusionswelle.

Die Serafe AG hat ihre Gewinne versechsfacht. Davon profitiert auch ein Migros-Verwaltungsrat.

Der Kultkomiker hat am Samstagabend an der Galanacht des 49. Prix Walo doppelten Grund zur Freude gehabt: Erst wurde der Dokfilm «Typisch Emil» über den Kabarettisten mit einem Prix Walo ausgezeichnet, danach gab es für Emil den Ehrenpreis obendrauf. Das sind die weiteren Sieger.

Der weltbekannte brasilianische Fotograf und Aktivist ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Sein Objektiv habe die Seele der Welt eingefangen, mit einem menschlichen, poetischen und zutiefst transformativen Blick, schrieb die brasilianische Kulturministerin Margareth Menezes auf der Nachrichtenplattform X.

Vor einer Woche rockte Moderatorin und Sängerin Sandra Studer mit ihren Kolleginnen Hazel Brugger und Michelle Hunziker den Eurovision Song Contest in Basel. Wie ist die Befindlichkeit eine Woche danach?

Der US-Konzern will die persönlichen Daten der Nutzenden seiner Plattformen Facebook und Instagram zum Trainieren seiner künstlichen Intelligenz nutzen. Wer nicht möchte, dass seine Daten verwendet werden, muss aktiv widersprechen. Am Montag läuft die Frist ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum umstrittenen Vorhaben.

Die chinesische Videoplattform reagiert auf parlamentarische Vorstösse und internationale Regulierungsbestrebungen.

Die Schweizer Betriebsgesellschaft übergibt die Betreuung der Radios ab 2026 direkt an «Radioplayer Worldwide». Die Geschäftsführung sieht in der Strukturänderung Optimierungspotenzial.

Der Lebensmittelkonzern aus Vevey hat eine Partnerschaft mit dem amerikanischen Social-Media-Star angekündigt. Im Zentrum steht ein neues Nescafé-Produkt.