Wer fährt, trinkt nicht: Das nehmen sich vor allem Junglenkerinnen und Junglenker zu Herzen. Ein Augenschein bei einer nächtlichen Polizeikontrolle in Bern.
Nach dem Rekordzuwachs vor zwei Jahren ist etwa ein Drittel der damaligen Neukunden weitergezogen. Finanziell steht die Berner Krankenkasse aber gut da.
Was passiert bei einer Schlägerei? Was bei Stromausfall? Cheforganisatorin Marianne Burkhard erklärt, warum der Aufwand für ein Musikfest «gigantisch» ist.
Der Bundesrat möchte die Hinterlassenenrenten für Unverheiratete öffnen, doch die nationalrätliche Sozialkommission ist dagegen. Sie begrüsst aber die Kürzungen bei den Witwen.
Die Versicherungsgruppe baut ihr Engagement beim FC Thun aus. Berns grösste Krankenkasse plant die Übernahme der Stockhorn-Arena und erlässt die Miete.
2023 und 2024 war er der beste Schwinger. Wie der 25-Jährige mit der Favoritenrolle umgeht, warum er im Winter vieles hinterfragt hat – und was er am Schwingen kritisiert.
Mujinga Kambundji beendet die aktuelle Saison aus einem freudigen Grund vorzeitig. Die Bernerin erwartet im Herbst 2025 ihr erstes Kind.
Die Onlinepetition «Bleiberecht für Familie Momeni aus dem Iran!» wurde am Freitag mit über 5000 Unterschriften dem Kanton Bern und der Gemeinde Köniz überreicht.
Die Firma Wüthrich will für die Aufzucht von Junghennen einen neuen Stall bauen. Die Nachfrage nach Hühnern ist derzeit hoch – bei erschwerten Bedingungen für die Aufzucht.
Seit Anfang Jahr wirtet im Alten Schloss Bümpliz niemand mehr. Laut der Stadt, Eigentümerin des Lokals, sind bisher keine valablen Bewerbungen eingegangen.
Simon Buri (GLP) oder Jonas Rohrer (SVP)? Lebendiges Dorf- und Vereinsleben oder gesunde Finanzen? Die Stimmberechtigten haben die Wahl.
Mädchen und Frauen, Künstlerinnen und Fussballerinnen werden in Hinblick auf die Frauenfussball-EM mit so genannten «Street Murals» öffentliche Räume umgestalten.
Der US-Präsident will ausländische Studierende rauswerfen. Urs Gasser spricht von einer «Vernichtungsaktion» gegen die Eliteuni, er will weiter für Ideale kämpfen – und notfalls «den Preis dafür zahlen».
Biel trifft auf den FC Basel, die Arminia spielt gegen den VfB Stuttgart: Per Videobotschaft übermitteln sich die Captains der Drittligisten im Vorfeld bilingual ihre besten Wünsche.
Der Präsident des FC Thun spricht über die schwierigen letzten Jahre. Er verrät, er habe kurz erwägt, nach dem Aufstieg zurückzutreten. Und erklärt, warum er das nun nicht tut.
Heute heult fast jede und jeder überall, Crying-Videos trenden. Was steckt hinter den online geweinten Tränen um Aufmerksamkeit, dem sogenannten Sadfishing?
Das «grösste Schützenfest der Welt» zieht am Wochenende auch Vereine aus dem Kanton Bern nach Freiburg. Was erwartet sie dort? Antworten zu Abläufen, Kugelfängen und Sicherheit.
Nach jahrzehntelangem Kampf gegen die «bernische Herrschaft» ändert das MAJ seine Statuten. Die historische Wende kommt kurz vor dem Kantonswechsel von Moutier.
SP und Grüne wollen gemeinsam den Sitz von SVP-Regierungsrat Pierre Alain Schnegg angreifen. Cyprien Louis will für die Grünen kandidieren.
In Grandval im Berner Jura brannte im Dezember ein Einfamilienhaus. Eine siebenköpfige Familie entkam den Flammen. Die Brandursache konnte nicht ermittelt werden.
Beim Unglück im südkalifornischen San Diego sind wohl alle Insassen verstorben, wie durch ein Wunder aber niemand aus dem Quartier.
Der Generalstaatsanwalt will klären, ob in Dittlis Finanzdepartement Straftaten wie Amtsgeheimnisverletzungen begangen wurden.
Ab Freitagmittag ist die Durchfahrt zwischen Interlaken und Thun am rechten Seeufer wieder möglich – allerdings vorerst teilweise einspurig.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Dieses Jahr fallen zwei renommierte Leichtathletik-Anlässe aus, und das Berner Citius-Meeting steht auf der Kippe. Das hat Folgen für die Sportlerinnen und Sportler. Der Verband kann kaum etwas dagegen tun.
Im Anschluss an das Heim-27:29 gegen Kadetten Schaffhausen schwärmt Trainer David Staudenmann von der «Hühnerhaut-Atmosphäre» in der Halle.
Wegen eines Konzerts kann GC das Barrage-Hinspiel gegen Aarau nicht zu Hause absolvieren. Die Zürcher müssen dafür nach Lugano.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Novak Djokovic besiegt im Halbfinal von Genf den Briten Cameron Norrie in drei Sätzen. Im Final trifft er auf den Polen Hubert Hurkacz.
Die Bündnerin unterliegt in der dritten Runde einem tschechischen Talent. Damit ist die Schweizer Bilanz in der Qualifikation vernichtend.
Bei der Wasserspringen-EM in Antalya überzeugt Michelle Heimberg. Die Aargauerin strebt eine weitere Medaille an.
Mads Pedersen zeigt sich weiter in starker Form. Auf der 13. Etappe jubelt er über seinen vierten Tagessieg bei der diesjährigen Ausgabe.
Charles Leclerc überrascht mit der schnellsten Runde im Training von Monaco. Ein Crash des Ferrari-Stars sorgt im Fürstenrum früh für eine erste Unterbrechung.
Die Ostschweizerin hat sich von ihrer Verletzung in Rom noch nicht ganz erholt. Auf die Rasensaison will sie zurück sein.
Wenn Sie dieses Gericht nachkochen, raucht und qualmt es möglicherweise wie die Lokomotive Emma bei Jim Knopf. Und natürlich lohnt es sich!
Auf gehts: Betrunken traurige Lieder hören im Berner Stadttheater, mit La Muchacha im Progr für eine gerechtere Welt einstehen oder in Ins die Japan-Begeisterung von Albert Anker teilen.
Die Hersteller rüsten ihre Handys mit künstlicher Intelligenz auf. Die macht Fotos so schön, wie die Wirklichkeit nie ist. Ein Vergleich zeigt, wer die spektakuläreren Resultate erzielt.
Das Mittagessen trinken statt essen? Was es mit dem Hype auf sich hat und warum der Körper den Unterschied zu festen Mahlzeiten merkt, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach.
Nach dem überraschenden Aus für die einzige bilingue Schule in Bern setzen sich die Eltern und Mitte-rechts zur Wehr. Wie der Entscheid hinter den Kulissen ablief.
Nach einem Jahr Zwangsferien in Schweden sind die fünf Seehunde des Tierparks Bern in die neue Anlage zurückgekehrt. Einblicke in einen anspruchsvollen Tiertransport.
Jimmy Gilgen stempelt im Flussbad Schwäbis aus. Welche Veränderungen er an den Gästen festgestellt hat, was sein Geheimnis für sein junges Äusseres ist und weshalb er jetzt ein GA kauft.
Clubs und Bars schliessen, und nun jammert auch noch die Weinlobby. Ein Blick auf neue Trinkgewohnheiten und wunderliche alte Rituale.
Chinesische Forschende haben eine neuartige Linse vorgestellt, mit der Menschen Infrarotlicht sehen. Künftig könnte das zum Beispiel farbenblinden Personen helfen.
Jessie Inchauspé behauptet, Glucosespitzen würden das Risiko für diverse Krankheiten erhöhen. Was ist dran an den Aussagen, der «Glucose-Göttin»? Zwei Ernährungsfachleute ordnen ein.
Mehr Energie und weniger Heisshunger verspricht die Ernährungsmethode der Französin Jessie Inchauspé. Unsere Autorin sie vier Wochen lang ausprobiert.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Warum sind Insomnie oder Restless-Legs-Syndrom so häufig, was lösen sie aus – und ab wann werden sie kritisch?
Psychische Probleme bei jungen Menschen nehmen weltweit zu, wie ein neuer Bericht zeigt. Hinzu kommt, dass die Sorgen von Kindern und Jugendlichen oft nicht ernst genommen werden. Was Fachpersonen jetzt fordern.
Eizellvorsorge verspricht Frauen eine selbstbestimmte Lebensplanung. Eine internationale Studie zeigt jetzt: Die Erfolgsaussichten sind geringer als erhofft.
Donald Trump will die USA gegen jede Rakete wappnen. Sein milliardenschwerer Golden Dome birgt eine brisante Neuerung: nationale Sicherheit in der Hand von Techunternehmern.
Das Thuner Stadtorchester spielt Soundtracks aus bekannten Filmen. Dirigent Laurent Gendre über präzise Rhythmen und die Freude, wenn ein Sinfonieorchester plötzlich swingt.
Bei der Attacke trugen nach ersten Informationen mindestens 12 Personen Verletzungen davon. Die Polizei soll eine Person festgenommen haben.
Auf Trumps Feldzug gegen Wissenschaft, Bildung und Wahrheit wird die Eliteuniversität zum Zentrum des Widerstands. Doch der heroische Aufstand hat zwei Seiten.
Betroffene berichten, sie sollen gegen ihren Willen medikamentös behandelt und ans Bett gefesselt worden sein. Der Grund: Kritik am Staat.
Die Schweiz steht derzeit in regem Austausch mit der Ukraine und Russland. Im Zentrum steht der Topdiplomat Gabriel Lüchinger, der mit beiden Seiten spricht – und nächste Woche nach Moskau reist.
In Peking regieren die alten Herren. Doch immer mehr Frauen im Land haben genug von Sexismus und patriarchaler Machtausübung.
Welcher Satz ist für Sie immer wahr?, fragten unsere Kolumnisten vergangene Woche. Es trafen vierhundert Antworten ein. Hier ein Best-of.
Der Start-up-Gründer Sebastian Klein brachte es mit seiner App Blinkist zum Multimillionär. Dann hat er neunzig Prozent seines Vermögens verschenkt. Er sagt: Reichtum sei toxisch.
In Peking regiert das Patriarchat. Die Frauen werden unterdrückt, mal subtil, mal mit roher Gewalt. Doch die lassen sich das nicht mehr gefallen. Sechs Biografien.
Der US-Präsident will ausländische Studierende rauswerfen. Urs Gasser spricht von einer «Vernichtungsaktion» gegen die Eliteuni, er will weiter für Ideale kämpfen – und notfalls «den Preis dafür zahlen».
Auf Trumps Feldzug gegen Wissenschaft, Bildung und Wahrheit wird die Eliteuniversität zum Zentrum des Widerstands. Doch der heroische Aufstand hat zwei Seiten.
Internationale Studierende sollen nach dem Willen von US-Präsident Trump nicht länger an der Elite-Uni studieren dürfen. Diese wehrte sich – ein Bundesgericht gibt ihr Recht.
Die Bewegung des Gletschers im Bergsturzgebiet des Lötschentals beschleunigt sich weiter. Diese Dynamik hat eine erstaunliche Vorgeschichte, wie Glaziologe Matthias Huss erklärt.
Die Schweiz steht derzeit in regem Austausch mit der Ukraine und Russland. Im Zentrum steht der Topdiplomat Gabriel Lüchinger, der mit beiden Seiten spricht – und nächste Woche nach Moskau reist.
Über zwei Stunden waren Teile der Zürcher Innenstadt mitten im Stossverkehr lahmgelegt. Wie es dazu kam und warum sich die Panne ausweitete.
Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen lebensgefährlich verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Die Polizei prüft, ob sie in einem psychischen Ausnahmezustand war.
Zwischen True-Crime-Hype, digitaler Spurensuche und der Frage nach dem Bösen: Der Fall Bryan Kohberger ist einer der rätselhaftesten Mordprozesse der USA – und ein mediales Grossereignis.
Simone Brander wirft dem Regierungsrat Verfassungsbruch vor und zieht einen Vergleich mit Donald Trump. Bürgerliche sehen damit eine rote Linie überschritten – doch die SP-Politikerin bleibt dabei.
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag Zölle auf Produkte aus der Europäischen Union angekündigt. Auch den Apple-Konzern nimmt er ins Visier.
Donald Trump will die USA gegen jede Rakete wappnen. Sein milliardenschwerer Golden Dome birgt eine brisante Neuerung: nationale Sicherheit in der Hand von Techunternehmern.
Am Freitagnachmittag brannte es in einem Zimmer im Zürcher Ibis-Hotel. Sieben Personen wurden verletzt. Die Brandursache ist derzeit unklar.
Der vielfach ausgezeichnete Fotograf und Umweltschützer ist mit 81 Jahren verstorben. Insbesondere der Amazonas verliert einen seiner ausdrucksstärksten Verteidiger.
Napoli besiegt Cagliari 2:0 und ist damit italienischer Meister. Das 2:0 von Inter Mailand in Como reicht nicht, da kann auch ein starker Yann Sommer nichts daran ändern.
Nach den Unwettern vom letzten Sommer plant der Bund eine einmalige finanzielle Unterstützung für betroffene Gemeinden. Mitte-Ständerat Regazzi kritisiert diese Lösung – er plädiert für einen anderen Ansatz.
Oberhalb der Walliser Gemeinde Blatten bricht seit Tagen Geröll ab. Die Hoffnung ist, dass nicht alles in einem grossen Schub kommt. Wir berichten laufend.
In Paris wird Kim Kardashian 2016 in ihrer Luxusresidenz überfallen und ausgeraubt. Vor Gericht beteuern viele der betagten Angeklagten ihre Unschuld. Es gibt acht Verurteilungen und zwei Freisprüche.
Dänemark erhöht das Rentenalter und stellt damit einen europäischen Rekord auf. Die Gewerkschaften protestieren, die Regierungschefin verspricht: Es soll die letzte Erhöhung sein.
In Peking regiert das Patriarchat. Die Frauen werden unterdrückt, mal subtil, mal mit roher Gewalt. Doch die lassen sich das nicht mehr gefallen. Sechs Biografien.
Künftig sollen Witwen keine lebenslangen Renten mehr erhalten. Die nationalrätliche Sozialkommission will die Hinterlassenenrenten wie der Bundesrat anpassen – aber nicht für Unverheiratete öffnen.
Schmierereien von Fussballfans sind im ganzen Kanton Zürich ein Problem. Besonders auffällig sind dabei die Anhänger des FCZ – zum Ärger der Bevölkerung und des Clubs.
Die 82-Jährige veröffentlicht eine Sammlung von Anekdoten, einen «Blick hinter die Kulissen», wie sie es formuliert. Ihrer berühmten Kunstfigur aus Venedig schreibt sie darin einen Liebesbrief.
Der Bund richtet im einstigen Hotel Landhus ein Asylzentrum für allein reisende Jugendliche und junge Frauen ein. Das erwartet sie.
Jessie Inchauspé behauptet, Glucosespitzen würden das Risiko für diverse Krankheiten erhöhen. Was ist dran an den Aussagen, der «Glucose-Göttin»? Zwei Ernährungsfachleute ordnen ein.
Mehr Energie und weniger Heisshunger verspricht die Ernährungsmethode der Französin Jessie Inchauspé. Unsere Autorin sie vier Wochen lang ausprobiert.
Der neue Stadttunnel verbindet ab Donnerstag die beiden Innenstadtquartiere für Velofahrende. Am Dienstag gabs erste Einblicke in das Bauwerk, das ursprünglich ein Autotunnel sein sollte.
Die Idee der E-Bike-City von Forschenden der ETH Zürich ist noch weit von der Realität entfernt. Was es bräuchte, um ebenda anzukommen.
«Wichtiger Beitrag» für die einen, «wirre Idee» für die andern: Das ETH-Projekt für einen radikalen Umbau des Zürcher Strassenraums ist umstritten.
Für Zoë Më gab es viele Punkte von den Jurys, aber null von den Zuschauern. Beim Blick auf die Schweizer Beiträge der letzten Jahre wird deutlich: Es zeichnet sich ein Muster ab.
Haben Israels Zuschauerpunkte ein wahres Bild der Publikumsmeinung wiedergegeben? Mancher Sender stellt das infrage. Der Ausrichter reagiert.
Vier Minuten lang war am ESC Schluss mit Spass und Glamour: An Nemos Auftritt scheiden sich die Geister. Ein Erklärungsversuch.
Wenn Sie dieses Gericht nachkochen, raucht und qualmt es möglicherweise wie die Lokomotive Emma bei Jim Knopf. Und natürlich lohnt es sich!
Welcher Satz ist für Sie immer wahr?, fragten unsere Kolumnisten vergangene Woche. Es trafen vierhundert Antworten ein. Hier ein Best-of.
Unser Kolumnist macht sich Gedanken über einen Würfel aus Metall, der ihn das Gewicht des Universums spüren lässt.
Luftverschmutzung tötet. Ihr auszuweichen, ist schwierig – es gibt aber Dinge, die Sie für Ihre persönliche Luftreinhaltung tun können.
Der österreichische Gewinner des Eurovision Song Contest spricht über die «Zero points» der Schweiz, die Moderatorinnen und Nemos kontroversen Auftritt.
Das neue Allzeithoch von Bitcoin lockt Anleger. Doch was bedeutet das für Neueinsteiger? Was Sie zu Gründen, Risiken und Strategien wissen sollten.
Der US-Präsident ist sehr stolz auf das Secondhand-Flugzeug aus Katar – und Katar buchstäblich sehr erleichtert. Jetzt lachen sich die Katarer ins Fäustchen. Lachen Sie mit?
Jeder fünfte Schulabgänger hierzulande kann nicht korrekt schreiben und lesen. Nun fordern Bildungspolitikerinnen und der Arbeitgeberverband Sprachförderung bereits vor dem Kindergarten.
Ein Kind mit körperlicher Beeinträchtigung stirbt unter ungeklärten Umständen. Und die Eltern fragen sich: Wäre die Untersuchung des Falls anders verlaufen, wenn Julien nicht behindert gewesen wäre?
Apps wie Calm oder ME+ versprechen Hilfe bei Stress, Angst und Schlafstörungen. Doch was leisten die digitalen Helfer wirklich, und wo lauern mögliche Gefahren?
Die Hersteller rüsten ihre Handys mit künstlicher Intelligenz auf. Die macht Fotos so schön, wie die Wirklichkeit nie ist. Ein Vergleich zeigt, wer die spektakuläreren Resultate erzielt.
Diese fünf Übergänge in den Schweizer Urkanton beglücken mit Gipfeln, Mooren und Seen.
Gut. Denn jetzt, wo alles so schlimm ist, müssen wir erkennen: Es ist das beste Gesprächsthema der Welt.
Nichts eingekauft und keine Idee für den Znacht? Da helfen diese Rezepte mit übrig gebliebenen Dingen aus dem Kühlschrank, Dosendelikatessen und Balkonkräutern.
Queere und japanische Filme, Videokunst oder Architektur: Zürich und Umgebung bieten eine Fülle an Kinoanlässen. Was ist was und wann und wo? Die Übersicht.
3000 Firmen sind 2024 pleitegegangen – das sind 15 Prozent mehr als im Vorjahr und ein Rekord im Kanton Zürich. Fürs laufenden Jahr erwartet das Obergericht einen weiteren Anstieg.
Chelsea Handler (50) tritt am Mittwoch in Zürich auf. Ein Gespräch über ihr loses Mundwerk, weibliche Selbstbestimmung und den Moment, als sie betrunken am Steuer erwischt wurde.
Ein 62-jährige Mann ist am späten Donnerstagabend mit seinem E-Scooter gestürzt und wurde lebensbedrohlich verletzt.
Seit Anfang Jahr dürfen Rottweiler im Kanton Zürich nur noch mit Bewilligung gehalten werden. Erst 55 Halterinnen und Halter haben bisher ein Gesuch gestellt.
Offiziell sollten zwei Männer in einer Indooranlage in Schwerzenbach legalen CBD-Hanf anpflanzen – bei einer Polizeikontrolle stellte sich aber heraus, dass die Pflanzen THC-haltig sind.
Veronika und Menachem Basman, die Eltern von Schauspielstar Joel Basman, führen ein bewegtes Leben. Seit über 45 Jahren machen sie Mode. Ein Besuch in ihrem Laden-Atelier im Kreis 4.
In der Gessnerallee wird Hotness neu definiert, im Dynamo gibts zwei Tage lang Gratiskonzerte und in der Pool Bar feine Focaccias.: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Hilfe beim Buchen von Zugtickets, den Prime Tower zum Aufnähen und Hotelgeschichten zum Mitnehmen: Unsere Shoppingtipps der Woche.
Im peruanischen Restaurant am Manesseplatz wird mit Anspruch gekocht. Kiko Zeballos spielt mit den Geschmäckern seiner Heimat – und serviert eine gut getarnte Fischsuppe.
Viel Aufwand für wenige Minuten Film: Der Münsterhof dient als Kulisse für die Verfilmung des Christian-Kracht-Romans. Ein Setbesuch mit der Produzentin.
Ein üppiger Brunch wird im Estia aufgetischt, das Theater Neumarkt verabschiedet seine Intendanz, und Zürich tanzt: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Eine Schlüsselszene des neuen Hollywoodfilms von Steven Soderbergh spielt in Zürich. Wie kommt die Stadt rüber? Und ist der Film überhaupt gut?
Der FC Zürich verpasst seine Saisonziele. Von den zahlreichen Transfers beeindruckt einer klar am meisten – ein anderer überrascht mit bemerkenswerter Konstanz.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Dieses Jahr fallen zwei renommierte Leichtathletik-Anlässe aus, und das Berner Citius-Meeting steht auf der Kippe. Das hat Folgen für die Sportlerinnen und Sportler. Der Verband kann kaum etwas dagegen tun.
Wegen eines Konzerts kann GC das Barrage-Hinspiel gegen Aarau nicht zu Hause absolvieren. Die Zürcher müssen dafür nach Lugano.
Die Grasshoppers retten sich in die Barrage. Nach dem Match ist aber noch nicht klar, wo diese gespielt wird. Dass es Lugano wird, klärt sich erst am Tag darauf.
Novak Djokovic besiegt im Halbfinal von Genf den Briten Cameron Norrie in drei Sätzen. Im Final trifft er auf den Polen Hubert Hurkacz.
Der FCZ mistet aus, drei Spieler, die einen Leihvertrag besassen, kehren zu ihren Stammvereinen zurück. Zudem wird ein Vertrag nicht verlängert.
Die Bündnerin unterliegt in der dritten Runde einem tschechischen Talent. Damit ist die Schweizer Bilanz in der Qualifikation vernichtend.
Bei der Wasserspringen-EM in Antalya überzeugt Michelle Heimberg. Die Aargauerin strebt eine weitere Medaille an.
Mads Pedersen zeigt sich weiter in starker Form. Auf der 13. Etappe jubelt er über seinen vierten Tagessieg bei der diesjährigen Ausgabe.
Charles Leclerc überrascht mit der schnellsten Runde im Training von Monaco. Ein Crash des Ferrari-Stars sorgt im Fürstenrum früh für eine erste Unterbrechung.
Betroffene berichten, sie sollen gegen ihren Willen medikamentös behandelt und ans Bett gefesselt worden sein. Der Grund: Kritik am Staat.
Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.
Um ein Haar wäre ein grosses Schiff in Norwegen mitten in ein Haus am Ufer gekracht. Wie konnte das passieren? Die Reederei will nicht spekulieren. Die Polizei schon.
Für die grössten Investoren seiner $TRUMP-Coins veranstaltete das Staatsoberhaupt der USA ein Galadinner. Das Weisse Haus sieht darin kein Problem.
Die Verteidigungsministerin will Armee und Rüstungsindustrie stärken. Sie verweist auf Litauens leidvolle Erfahrungen mit sowjetischen Besatzern – die auch ihre Familie geprägt haben.
Chinesische Forschende haben eine neuartige Linse vorgestellt, mit der Menschen Infrarotlicht sehen. Künftig könnte das zum Beispiel farbenblinden Personen helfen.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Warum sind Insomnie oder Restless-Legs-Syndrom so häufig, was lösen sie aus – und ab wann werden sie kritisch?
Psychische Probleme bei jungen Menschen nehmen weltweit zu, wie ein neuer Bericht zeigt. Hinzu kommt, dass die Sorgen von Kindern und Jugendlichen oft nicht ernst genommen werden. Was Fachpersonen jetzt fordern.
Eizellvorsorge verspricht Frauen eine selbstbestimmte Lebensplanung. Eine internationale Studie zeigt jetzt: Die Erfolgsaussichten sind geringer als erhofft.
Ob bei Fleisch oder bei Fleischersatzprodukten: Landwirtschaftsminister Parmelin mag keine Ernährungsvorschriften. Beim Thema Nachhaltigkeit sieht er die Konsumentinnen und Konsumenten dennoch in der Verantwortung.
Die Menschen in der Schweiz sollen sich saisonaler und ökologischer ernähren. Findet der Bund. Aber was, wenn der Hunger kommt und die Pommes locken? So klappt es mit Gewissen und Genuss.
Kaum ein Thema ist emotional so aufgeladen wie der Nahostkonflikt. Was bedeutet das für die mediale Berichterstattung darüber? Und wie verhält sich die offizielle Schweiz dazu?
Daten zeigen: Männer leiden stärker unter Einsamkeit als Frauen. Warum ist das so? Und was heisst es, heute ein Mann zu sein?
Die Diskussion um die Erkrankung des Ex-Präsidenten treibt die Amerikaner um. Und Donald Trump macht Politik damit. Was jetzt auf die Demokraten zukommen könnte.
Vjosa Osmani ist diese Tage in der Schweiz für einen offiziellen Staatsbesuch. In der Diaspora ist die Begeisterung gross. Ein Porträt.
Oberhalb der Walliser Gemeinde bricht Geröll ab. 300 Bewohnende mussten ihre Häuser verlassen. Was macht das mit einem Dorf? Und werden solche Ereignisse in der Schweiz zunehmen?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Mit dem neuen Papst Leo XIV. kommt Bewegung in die festgefahrenen Gespräche: Der Heilige Stuhl bietet sich als neutraler Verhandlungsort an.
Im Oval Office wurde nun auch Cyril Ramaphosa gedemütigt. Die Szene ist charakteristisch für den «Dealmaker» Donald Trump.
Das Mittagessen trinken statt essen? Was es mit dem Hype auf sich hat und warum der Körper den Unterschied zu festen Mahlzeiten merkt, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach.
Die Palästinenserin Amira Mohammed und der Israeli Magen Inon setzen sich gemeinsam für den Frieden in ihrer Heimat ein. Doch ist Versöhnung im Nahost-Konflikt überhaupt möglich? Ein Gespräch über Hoffnung.
Clubs und Bars schliessen, und nun jammert auch noch die Weinlobby. Ein Blick auf neue Trinkgewohnheiten und wunderliche alte Rituale.
Die Swisscom hat für ein Kinderbuch eine künstliche Intelligenz mitarbeiten lassen. Aber es geht auch ganz ohne Menschen. So sieht das dann aus.
Männlicher Sexismus getarnt als weibliche Selbstbestimmung: Ein Buch zeigt, wie Medien in den Nullerjahren Frauen wegen vermeintlicher körperlicher Makel erniedrigten. Ist das heute besser?
Der Countdown für die grosse Verkehrsumstellung mitten in Kloten läuft. Am Wochenende geht es los mit dem neuen Kreisverkehrsregime beim Bahnhof.
Nach der Einstellung des Lastschriftverfahrens LSV+ möchte die Schweizer Zahlungsapp einen Ersatz entwickeln. Die Nachfolgelösung soll im Twint-System integriert sein.
Rund ums Neuwiesenquartier könnte der Verkehr ab Herbst 2026 langsamer rollen. Es ist bereits die zweite Tempo-30-Etappe rund um den Bahnhof.
Der Versicherer Axa eröffnet am Samstag seinen öffentlichen Flora-Futura-Park im Lindquartier.
Gletscher ob Blatten in Bewegung | 50-Prozent-Zölle gegen EU | CS-Boni-Urteil wackelt | USA schaffen 1-Cent-Münze ab | Trump hofiert Krypto-Grossinvestoren
K-Pop-Star Lisa machte die chinesischen Stofftiere zum Trend. Was es mit dem Hype auf sich hat und wo die Monster in der Schweiz erhältlich sind.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Ein Drittel der Bergmasse ist bereits ins Tal gedonnert. Wann kommt der Rest? Was die Behörden im Lötschental sagen – und wie die einzige Ärztin im Tal die Menschen beruhigt.
Das Walliser Dorf ist von einer Steinlawine bedroht, wie sie die Schweiz noch selten gesehen hat. Eine Einordnung in Grafiken zeigt das Ausmass.
Zwei Mitarbeitende der israelischen Botschaft wurden mitten in Washington erschossen. Die Tat trifft die USA und Israel in einem Moment wachsender Spannungen.
Nach dem Besuch einer Veranstaltung im Jüdischen Museum in Washington werden zwei junge Mitarbeiter der israelischen Botschaft erschossen. Es gibt Hinweise auf einen politischen Hintergrund der Tat.
Der Vorfall ereignete sich in der Nähe des jüdischen Museums in der US-Hauptstadt. Der mutmassliche Täter wurde festgenommen. Präsident Trump verurteilte die «offensichtlich antisemitisch» motivierte Tat.
Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.
Eine Serie von Bränden hält im Frühling 2022 die Region Wasseramt in Atem. Die Angst und die Wut einiger Bauern werden so gross, dass sie sich zu Bürgerwehren zusammentun wollen.
Im Frühling 2022 ging ein Schober auf dem Hof der Familie Hänggärtner in Flammen auf. Es ist der dritte Brand in der Region innerhalb von kurzer Zeit – und nicht der letzte.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Im Frühling 2022 brennt es gleich 12-mal hintereinander in Solothurn. Wer war es? Und was macht das mit der Region? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?