Im Oval Office kam es am Mittwoch zu einem Selenski-Moment: Trump empfing den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa, dessen Regierung er einen «Genozid» an weissen Bauern vorwirft. Mit einem Video machte er das Treffen zu einem öffentlichen Tribunal.
Die Kriegsführung im Gazastreifen sorgt in Brüssel für immer mehr Kritik. Israel reagiert gereizt – und sorgt für einen Eklat.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.
Der Bundesrat spricht Gelder für Hilfsorganisationen in Gaza und richtet deutliche Worte an die israelische Regierung. Gewisse Politiker machen den Aussenminister seinerseits mitverantwortlich für die humanitäre Krise.
Zwei Millionen Kubikmeter Gestein stürzen ins Lötschental im Wallis. Experten sagen: Es kommt noch mehr. Ein visuelles Erklärstück über mögliche Szenarien.
Oberhalb des Walliser Dorfes Blatten ist der Berg in Bewegung. Nun mussten alle Einwohner ihre Häuser verlassen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die italienische Regierungschefin will an vorderster Front mitreden und gleichzeitig einen eigenständigen Weg gehen – ein komplizierter und konfliktreicher Ansatz, der sie derzeit ziemlich isoliert.
Vier britische Bergsteiger benötigen im Himalaja keine Zeit für die Akklimatisierung – dank einem Gas, das dem Risiko der Höhenkrankheit vorbeugt. Die Methode ist umstritten, doch Hilfsmittel prägen den Alpinismus seit je.
Es ist nicht einfach nur rechte Hetze, wenn Schwierigkeiten mit Eritreern angesprochen werden. Doch auch die SVP hat ein Problem.
Ein Prozess wegen Rassendiskriminierung endet mit einem überraschenden Urteil.
In dem westafrikanischen Land haben Islamisten, Terroristen und das Militär Hunderttausende Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Besuch in einem Lager in der Hauptstadt Bamako.
Es startet mit einem harmlosen Online-Flirt und endet in Erpressung mit anzüglichem Bildmaterial: Sextortion breitet sich rasant aus, betroffen sind häufig männliche Teenager. Denn künstliche Intelligenz erhöht gerade die Gefahr von Sexualdelikten und verändert ihre DNA.
Nadja Abd el Farrag blieb ihr Leben lang Dieter Bohlens Ex. Ihr Scheitern wurde öffentlich dokumentiert und hämisch beklatscht. Auf ihre Würde in der Öffentlichkeit musste sie bis zu ihrem Tod warten.
Von einer Frau, die lieber wieder in der Pflege arbeitet, als nur mit dem Rennvelofahren Geld zu verdienen.
Norbert Joos war einer der bekanntesten Schweizer Höhenbergsteiger. Der Bündner bezwang dreizehn der vierzehn Achttausender, ohne dass er Flaschensauerstoff zu Hilfe nahm. Jetzt muss seine Schwester ihr gemeinsames Geschäft schliessen.
Eine Handvoll Besucher darf den Schlüsselhüter manchmal bei seiner frühmorgendlichen Aufsperrrunde durch die prunkvollen Gemächer und Säle der Vatikanischen Museen begleiten.
Gwen Adshead ist Expertin für menschliche Abgründe. Sie hat Hunderte von Gewaltverbrechern behandelt und dabei den Code des Bösen entschlüsselt.
Noch immer könnten oberhalb des Walliser Bergdorfes Blatten mehrere Millionen Kubikmeter Gestein und Eis ins Tal stürzen. Doch schon jetzt fragen sich die Dorfbewohner, was es für ihre Zukunft bedeutet, wenn all das herunterkommt.
Ein kollabierter Lufthansa-Co-Pilot, der allein im Cockpit sass, bringt die Diskussion um die Zwei-Personen-Regel wieder in Gang.
Die grossen Baumärkte und Warenhäuser liefern wichtige Hinweise darauf, wie es um die amerikanische Wirtschaft bestellt ist. Einigen ihrer Kunden geht es schlecht – anderen gar nicht.
Donald Trump sieht sich als CEO der Amerika AG. Doch Politik folgt anderen Regeln als die Betriebswirtschaft. Wer das ignoriert, richtet mehr Schaden als Nutzen an.
Nach seinem Wahlsieg ist Donald Trump seit dem 20. Januar wieder Präsident der USA. Er will das Land umkrempeln. Die neusten Entwicklungen im Überblick.
Der unterlegene Kandidat kündigt eine Klage wegen «ausländischer Einflussnahme» an. Belege für seine Vorwürfe, die sich vor allem gegen Frankreich richten, hat er keine. Lachender Dritter ist Russland.
Mit kürzeren Verfahren und schnelleren Behördenentscheiden will der Bundesrat das Stromnetz fit machen für die Energiewende. Der Strombranche gehen diese Massnahmen nicht weit genug.
Die EU ist längst kein Einheitsmarkt, wie das deren Vertreter immer wieder behaupten. Vielmehr stossen Unternehmen an viele nationale Grenzen, die sie behindern. Gegen die zehn schlimmsten Hürden will die EU nun vorgehen.
Präsident Trump wünscht sich Kanada als 51. Gliedstaat. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Beziehung der beiden Länder von Frieden und Zusammenarbeit geprägt. Doch das war keineswegs immer so.
Ohne Auslagerung von Asylverfahren in sichere Drittstaaten sei das Migrationsproblem kaum zu lösen, sagt der österreichische Migrationsexperte Gerald Knaus. Die Schweiz sieht er dabei in einer besonderen Position.
Immer mehr westliche Staaten erhöhen den Druck auf den jüdischen Staat, den Krieg zu beenden. Womöglich erreichen sie damit das Gegenteil. Statt Konfrontation braucht es wieder mehr Kooperation – auch vonseiten Israels.
Die Miliz in Jemen greift regelmässig Handelsschiffe an. Das geschieht mit chinesischer Unterstützung. Die Achse der Autokraten ist gestärkt.
Trumps Nahost-Reise irritiert Israel, alte Gepflogenheiten scheinen nicht mehr zu gelten. Das könnte die Region verändern.
Vorläufig hält die Südostflanke der Nato. Damit das so bleibt, müssen die korrupten Eliten im Land geschwächt werden.
Die wirtschaftliche Lokomotive Europas stottert. Den Schub nehmen ihr nicht primär das fehlende russische Erdgas oder die chinesischen Elektroautos. Problematisch ist Deutschlands Verwandlung in eine Anspruchsgesellschaft, die ständig nach dem Staat ruft und von diesem bevormundet wird.
Wie die Ideologie der Bewegung die Geschicke Israels diktiert und den Krieg in Gaza bestimmt.
Abunimah wollte in der besetzten alten Post Wipkingen auftreten. So weit kam es nicht.
Der Kanton will der Stadt die Kompetenz entziehen, Tempo 30 auf Hauptstrassen anzuordnen. Die Stadt spricht von Verfassungsbruch.
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
Der amerikanische Investor Steven Wood wollte sich in den Verwaltungsrat wählen lassen. Fast zwei Drittel der Inhaberaktionäre unterstützten ihn. Doch ein fehlendes Traktandum und undurchsichtige Stimmregeln verhinderten seine Wahl.
Eine Initiative aus dem Parlament verlangt eine Lockerung der Arbeitszeitregeln für die Telearbeit. Politisch sind Lockerungen des Arbeitsgesetzes schwierig, doch der Sukkurs der Regierung gibt nun Rückenwind.
Nach einer weiteren Wertberichtigung steht der Vermögensverwalter Julius Bär unter Druck. Kleinere, erfolgreichere Konkurrenten profitieren davon.
Der Preisüberwacher zwingt die weltgrösste Hotel-Buchungsplattform, ihre Gebühren in der Schweiz zu senken. Das ist ein Ärgernis – denn der Wettbewerb funktioniert.
Die Stadt Zürich braucht beim Verkehr konkrete Projekte – keine Planspiele.
Die Initiative «Die Mieten sind zu teuer» verspricht Entlastung, doch führt sie in eine Sackgasse. Warum solche Vorschläge die Wohnungsnot verschärfen und wie die Schweiz den international hohen Standard im Wohnungsbau retten könnte.
Das engste Umfeld von Joe Biden versuchte dem amerikanischen Volk einen verwirrten Mann als geeigneten Präsidenten zu verkaufen. Den geistigen Verfall nahm man hin, um Trump zu verhindern.
Mit einer liberalkonservativen Regierung und einem nationalkonservativen Präsidenten hat Polen schlechte Erfahrungen gemacht. Die Wahl des gemässigten Präsidentschaftskandidaten Rafal Trzaskowski wäre ein Fortschritt – trotz seinem Fehlstart.
Die Gewaltbereitschaft von Minderjährigen nimmt zu, darauf muss die Politik eine Antwort finden. Sonst gerät ein Jugendstrafrecht unter Druck, für das die Schweiz im Ausland beneidet wird.
Die Reduktion der EU-Diskussion auf den Dichtestress greift zu kurz. Am Ende geht es um die Frage, welchen Preis wir für mehr Sicherheit, wirtschaftliche Prosperität und eine gesunde Altersstruktur der Bevölkerung zu zahlen bereit sind.
Der Höhenflug des Schweizer Klimaunternehmens Climeworks ist vorerst vorbei. Das sind schlechte Nachrichten für die jungen Gründer. Das Anliegen, Kohlendioxid aus der Luft zu ziehen, sollte dennoch nicht verworfen werden.
Frankreichs Haftanstalten sind chronisch überbelegt. Ein neues Gefängnis im Dschungel von Französisch-Guayana könnte zumindest teilweise Abhilfe schaffen. Der Standort hat allerdings eine düstere Vergangenheit.
Jahrzehntelang galten sie als stilistische Todsünde. Weisse Socken waren das Erkennungsmerkmal der Aargauer, sprich Landeier. Wieso sie heute wieder hip sind.
Der in Ungnade gefallene Star präsentiert sich an einer Gala. Diese ist aber nicht Teil des Festivals. Soviel Gras ist noch nicht über die #MeToo-Anschuldigungen gewachsen, dass eine Palme herausschauen würde.
Die Stars lassen sich feiern, während sie das Elend auf der Welt anmahnen. Eindrücke vom moralinsauren Filmfestival.
Der Streamingdienst übernimmt die «Sesamstrasse» – und wird so zum Retter einer Serie, die mehr ist als nur Kinderfernsehen: ein gesellschaftliches Projekt mit Bildungsauftrag.
Die Schauspieler Ryan Reynolds und Rob McElhenney übernahmen den walisischen Fussballklub Wrexham in der fünften Liga. Nun fehlt noch ein Schritt bis zur Premier League.
Influencer in sozialen Netzwerken behaupten, das Stresshormon Cortisol verursache ein dickes Gesicht und sei «verantwortlich» für allerlei Gebrechen. Sie empfehlen eine Entgiftung von dem Hormon. Dabei braucht der Körper Cortisol, um zu überleben.
Viele Menschen, die Unverträglichkeiten bei sich vermuten, haben keine Diagnose. Übertreiben sie einfach?
Jetzt kostenlos anmelden
Unsere innere Lebensuhr gibt das wahre biologische Alter an. Wie der Mann tickt, der diese Uhr entdeckt hat, und was ihn antrieb.
Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.
Unser Leser hat seine persönliche Müesli-Mischung mit uns geteilt. Ein Ernährungswissenschafter erklärt, womit der Mix punktet.
Wir haben sieben weitverbreitete Tipps gegen Heuschnupfen überprüft und sagen, was taugt.
Shampoo soll Haare nicht nur reinigen, sondern ihnen auch Glanz, Kraft und Fülle verleihen. Mit welchen Produkten das gelingt.
Auch wenn Urmeter und Urkilogramm ausgedient haben: zum Jubiläum eine kurze Geschichte der Masseinheiten.
Die russische Invasion der Ukraine entlarvte Deutschlands Russlandpolitik als riskanten Irrweg. Doch die verantwortlichen Politiker mauern. Die Forderung von Grünen und Linken nach mehr Transparenz ist nicht nur unterstützenswert – sie ist mehr als überfällig.
In der Zürcher Justiz sollen die Rechte von Kindern und Jugendlichen besser gewahrt werden.
Der Tesla-Chef stieg zum wichtigsten Berater von Donald Trump auf. Die Nähe des Milliardärs zum amerikanischen Präsidenten hat aber beiden Seiten geschadet. Musk zieht nun Konsequenzen.
Der Gesangswettbewerb als Spiegel der Geopolitik.
Die Feinde der Demokratie freuen sich, wenn es keine saubere Trennung zwischen «rechts» und «rechtsextrem» gibt – weil die Begriffe dann an Schärfe verlieren.
Reiche Unternehmer wie Elon Musk und Peter Thiel sehen sich als technologische Speerspitze der Menschheit. Ihr Futurismus indes erweist sich genauer betrachtet nicht als zukunftsorientiert, sondern als Rückfall in eine Vergangenheit, die schon weiter zurückliegt.
Der Bundesrat wertet die Verfolgung der Jenischen und Sinti als Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Zu einer gründlichen Aufarbeitung fehlt indes noch einiges.
Die Ausschüsse sind zentral für die Arbeit des Bundestags. Jeder Fraktion werden Ausschussvorsitze zugeteilt. Doch Anspruch auf den Vorsitz haben die Parteien nicht.
Es ist das erste Mal seit den fünfziger Jahren, dass einem Militär diese Ehre zuteilwird. General Asim Munir geht damit deutlich gestärkt aus dem Konflikt um Kaschmir hervor. Für das Verhältnis zur zivilen Regierung wirft das Fragen auf.
Für die Ukraine-Partner war das Gespräch zwischen den Präsidenten der USA und Russlands ernüchternd. Dennoch betonen sie weiterhin die Einheit von Europa und den USA.
Der Sachverständigenrat für Wirtschaft erwartet, dass die Konjunktur in Deutschland erst nächstes Jahr wieder anzieht. Hoffnungen setzen die Ökonomen auf das Finanzpaket der Bundesregierung. Das Geld müsse jedoch in Investitionen statt in den Konsum fliessen.
Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern hat turbulente Monate hinter sich. Doch Nestlé brauche keine Revolution, sagt der neue Konzernchef Laurent Freixe im Interview.
Die Digitalbank Swissquote schreibt dank Börsenturbulenzen und Krypto-Boom Rekordgewinne. Der Bankchef Marc Bürki sagt im Gespräch, dass er mit der Finanz-App Yuh ins Ausland will.
Nach den Rating-Agenturen Standard & Poor’s und Fitch entzieht auch Moody’s den Vereinigten Staaten die Bestnote bei der Kreditwürdigkeit. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Fondssparpläne sind schon ab dem Baby-Alter ideal, um Vermögen aufzubauen. Doch sie haben ihre Tücken.
35 Jahre lang hat die Politik auf Kosten der Armee gespart. Das solle sich per sofort ändern, verlangt die Offiziersgesellschaft der Panzertruppen. Sie will massiv mehr Geld, Soldaten und Panzer. Sicherheitspolitiker halten die Forderung für unrealistisch.
Weil bis zu 5 Millionen Kubikmeter Gestein und Eis jederzeit hinunterstürzen könnten, wurde am Montag ein ganzes Dorf evakuiert. Nun hoffen die Bewohner, dass die Spannung nachlässt. Im Berg, aber auch im Tal.
Die Mitte-Partei will die Individualbesteuerung mit einem eigenen Vorschlag verhindern. Doch ihr Alternativmodell entlastet dieselbe Gruppe: Ehepaare mit gleichmässigem Einkommen.
Die grösste Cannabis-Studie der Schweiz startet in ihr zweites Jahr. 4500 Menschen kaufen in Abgabestellen Cannabis und Pralinés mit THC. Kurzfristige Folgen beobachten die Studienleiter schon jetzt.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen möglicher Veruntreuung gegen drei Schweizer.
Erstmals seit 31 Jahren zählt Österreich an einer WM zu den besten acht Teams. Mittlerweile kann das Land auf Topniveau mithalten – auch dank der gelungenen Aufbauarbeit des Ostschweizer Trainers Roger Bader.
Der FC Barcelona, die Boca Juniors oder al-Ahly aus Kairo? Nein, am meisten nationale Cup-Titel hat der FC Vaduz errungen. Am Dienstagabend errangen die Vaduzer die Trophäe bereits zum 51. Mal – in einem leeren Stadion.
Stamm arbeitete einst neun Jahre als Nachwuchstrainer im SC Freiburg. Jüngst führte der 42-Jährige Dresden in seiner ersten Saison als Cheftrainer gleich zurück in die 2. Bundesliga.
«Woke» ist zum Kampfbegriff geworden. Der Akademiker und Autor Musa al-Gharbi sagt: Echte Wokeness, die Arbeitern und Minderheiten nützt, hat es bis jetzt gar nicht gegeben.
Der ehemalige Mitarbeiter der französischen Satirezeitung erzählt in «Zwei weibliche Halbakte» die Biografie eines Gemäldes.
Der Fachkräftemangel trifft auch die Kirche. Ein theologisches Teilstudium soll engagierte Kirchenmitglieder zum stellvertretenden Pfarrdienst befähigen. Eine Antwort an Martin Grichting.
Die Mitgliedstaaten der WHO verabschieden den Pandemievertrag. Ein wichtiger Paragraf soll erst in künftigen Verhandlungen geklärt werden. In mehreren Punkten haben sich die Industrieländer durchgesetzt.
Der Bergsturz im Lötschental könnte gewaltig werden. Es gab aber in jüngerer Zeit grössere geologische Katastrophen.
Bananen steuern ihre Reifung mit einem Pflanzenhormon und Enzymen. Im Kühlschrank wird dieser Prozess gestört. Wie man sie am besten lagert.
Der US-Präsident wirft dem südafrikanischen Präsidenten Rassismus gegen Weisse vor. Im Oval Office provozierte er ihn mit einem Videoclip. Es folgte beinahe ein Eklat wie mit Wolodymyr Selenskyi.
Der Haushaltsplan des Präsidenten soll radikale Kürzungen ermöglichen: etwa Steuern und Sozialausgaben senken. Manche Republikaner wollen noch mehr – oder weniger.
US-Präsident Donald Trump zeigt sich seit seinem Amtsantritt voller Tatendrang. Vor allem seine Zölle sorgen für viel Gesprächsstoff. Verfolgen Sie alle Entwicklungen in unserem Ticker.
Der Techmilliardär hat sich dafür entschieden, nicht mehr so viel Geld in politische Kampagnen zu investieren und sich dafür wieder seinem Kerngeschäft Tesla zu widmen.
Fachleute sind sich ziemlich einig: Israel macht sich im Gazastreifen der Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig. Doch beim Vorwurf des Genozids bleiben sie zurückhaltend. Die Gründe.
Männlicher Sexismus getarnt als weibliche Selbstbestimmung: Ein Buch zeigt, wie Medien in den Nullerjahren Frauen wegen vermeintlicher körperlicher Makel erniedrigten. Ist das heute besser?
Hochkarätige Acts, VIP-Tickets, Mercedes-Verlosung: Im Netz werden Tickets für ein Sommerfestival in Zürich angeboten, das es gar nicht gibt.
Ein halbes Jahr betrat Michelle Heimberg keinen Sprungturm mehr und fragte sich, was sie mit ihrem Leben anfangen soll. Heute hat sie ein neues Ziel – und eine Stelle, die 50 andere auch wollten.
Seit mehr als drei Jahren sind Bauarbeiten am Bucheggplatz an der Tagesordnung. Wie lange noch mit Lärm, gesperrten Fahrbahnen und Verspätungen zu rechnen ist.
Luftverschmutzung tötet. Ihr auszuweichen, ist schwierig – es gibt aber Dinge, die Sie für Ihre persönliche Luftreinhaltung tun können.
Die Wirtschaftspolitik von Donald Trump hatte in den vergangenen Monaten den Kurs der Kryptowährung nach unten gedrückt. Doch nun erreicht sie ein Allzeithoch von 109’500 US-Dollar.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt in den Friedensverhandlungen auf die USA – und lobt die Sanktionen gegen Russland.
Am Mittwochnachmittag war im Limmattal ein grosser Polizeieinsatz im Gang. Das Gebiet wurde grossräumig abgesperrt. Nun gibt die Polizei Entwarnung.
Die israelische Luftwaffe fliegt massive Angriffe auf Ziele im Gazastreifen. Währenddessen dauern die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran an. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.
Zum vierten Mal in Folge ragen im Cholfirstwald präparierte Nägel aus Baumwurzeln heraus. Die Polizei scheint hilflos.
Ein Leichenfund im Nordosten des Landes hat in den Niederlanden für Aufsehen gesorgt. Jetzt wurden die Toten identifiziert.
Oberhalb der Gemeinde im Lötschental bricht seit Tagen Geröll ab. Es besteht die unmittelbare Gefahr eines grossen Bergsturzes. Die Bewohner wurden in Sicherheit gebracht. Wir berichten laufend.
Ein Drittel der Bergmasse ist bereits ins Tal gedonnert. Wann kommt der Rest? Was die Behörden im Lötschental sagen – und wie die einzige Ärztin im Tal die Menschen beruhigt.
Das Walliser Dorf ist von einer Steinlawine bedroht, wie sie die Schweiz noch selten gesehen hat. Eine Einordnung in Grafiken zeigt das Ausmass.
Beim Staatsbesuch in Bern betonten Vjosa Osmani Sadriu und Karin Keller-Sutter die engen Beziehungen der beiden Länder. Osmani Sadriu drückte der Schweiz ihre Dankbarkeit aus.
Das Bezirksgericht Uster bezeichnet eine Medienmitteilung der SVP Zürich in Teilen als rassistisch. Das ist nicht selbstverständlich.
Die Stadt beschliesst das Gemeindereferendum gegen die Mobilitätsinitiative. Die Regierung erwägt sogar eine Beschwerde beim Bundesgericht, sollte das Vorhaben angenommen werden.
Psychische Probleme bei jungen Menschen nehmen weltweit zu, wie ein neuer Bericht zeigt. Hinzu kommt, dass die Sorgen von Kindern und Jugendlichen oft nicht ernst genommen werden. Was Fachpersonen jetzt fordern.
Ganze Generationen bekämpften die Stadtautobahn Ypsilon. Das hat den Oberen Letten gerettet – und die neu eröffnete Veloroute unter dem HB ermöglicht. Vier Ehemalige erinnern sich, wie es dazu kam.
In den sozialen Medien zeigen sich junge Influencerinnen und Stars beim Pilates auf dem Reformer-Gerät. Unsere Autorin geht dem US-Trend auf den Grund, der auch in Zürich angekommen ist.
Der neue Stadttunnel verbindet ab Donnerstag die beiden Innenstadtquartiere für Velofahrende. Am Dienstag gabs erste Einblicke in das Bauwerk, das ursprünglich ein Autotunnel sein sollte.
Die Idee der E-Bike-City von Forschenden der ETH Zürich ist noch weit von der Realität entfernt. Was es bräuchte, um ebenda anzukommen.
«Wichtiger Beitrag» für die einen, «wirre Idee» für die andern: Das ETH-Projekt für einen radikalen Umbau des Zürcher Strassenraums ist umstritten.
Für Zoë Më gab es viele Punkte von den Jurys, aber null von den Zuschauern. Beim Blick auf die Schweizer Beiträge der letzten Jahre wird deutlich: Es zeichnet sich ein Muster ab.
Haben Israels Zuschauerpunkte ein wahres Bild der Publikumsmeinung wiedergegeben? Mancher Sender stellt das infrage. Der Ausrichter reagiert.
Vier Minuten lang war am ESC Schluss mit Spass und Glamour: An Nemos Auftritt scheiden sich die Geister. Ein Erklärungsversuch.
Im etwas anderen Interview verrät die Schützin, dass sie von einem Hund angegriffen wurde, was sie an der Schweiz stört – und was sie zu Tränen rührt.
Mehr als 20 Staaten fordern die sofortige Zulassung humanitärer Hilfe. Die ebenfalls angefragte Schweiz will sich nicht an der Aktion beteiligen. Das stösst auf Kritik, auch in jüdischen Kreisen.
Ab Mitte Dezember gibt es mehr Zugverbindungen in die Nachbarländer und in die Tourismusgebiete. Regionen wie Zürich, Basel und das Bündnerland profitieren.
Der frauenfeindliche Macho-Influencer Andrew Tate zieht mit seinen Onlinekursen Tausende Schweizer an. Hier sagen Fabio, Luan und Matteo, was sie im Leben suchen – und was sie bei Tate finden.
Trump will Amerika wieder stark machen. Aber die Währung der Weltmacht Nr. 1 schwächelt. Die Talfahrt des Dollar im Vergleich mit dem Franken.
Uns begeistern das Buch über Harry Rowohlt, unveröffentlichte Texte von Ruth Schweikert sowie die neue Biografie über Max Frisch.
Die Swisscom hat für ein Kinderbuch eine künstliche Intelligenz mitarbeiten lassen. Aber es geht auch ganz ohne Menschen. So sieht das dann aus.
Donald Trump hatte die Mittel für Kinderfernsehen drastisch gekürzt. Nun springt der Streamingdienst ein.
Der letzte Teil der «Mission Impossible»-Reihe sollte ein spektakulärer Abschluss werden. Wieso wird darin nur geschwafelt?
Egal, wie viel Raum wir haben, wir können immer mehr davon brauchen. Diese zehn Ideen helfen.
Die Partei habe die Menschenwürde der Eritreer in der Schweiz verletzt, sagt das Bezirksgericht Uster. Patrick Walder könne dafür aber nicht bestraft werden.
Wegen Bauarbeiten fielen am Mittwochmorgen zwischen Küsnacht und Tiefenbrunnen zahlreiche Züge aus. An gewissen Bahnhöfen war die Situation chaotisch.
Drei Schildkrötenarten haben neu im Zoo Zürich ein Zuhause gefunden. Alle drei sind bedroht – zwei davon sogar vom Aussterben.
Die Stadt Zürich will mehr Mittel für die Förderung von Start-ups. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen jährlichen Beitrag an die Stiftung Blue Lion von 500 000 Franken.
Der Stadtrat hat Beiträge an sechs Projekte in Krisengebieten im Libanon, Sudan und Südsudan beschlossen.
Das Garderobengebäude der Rasensportanlage Buchwiesen in Zürich-Seebach ist in die Jahre gekommen.
Im rein englischen Final der Europa League besiegt Tottenham Manchester United 1:0.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Der FCW galt vor kurzem als sicherer Absteiger. Dank fulminanter letzter Wochen hat er sein Schicksal am Donnerstag gegen Sion wieder in eigener Hand. Wir nennen die Köpfe hinter dem Aufschwung.
Hier ticken die Uhren anders: Dänemark, Co-Gastgeber der Hockey-WM, lockt mit provinziellem Charme. Muntere Beobachtungen aus dem Norden.
Die Schweiz gewann sechs ihrer sieben Gruppenspiele und steht souverän im Viertelfinal der Eishockey-WM. Wird 2025 der lang ersehnte Goldtraum wahr?
Wieder hatte die Konkurrenz das Nachsehen. Die Handballerinnen vom LC Brühl sichern sich zum dritten Mal in Serie den Meistertitel.
Novak Djokovic erhielt beim Sandplatzturnier von Genf in der ersten Runde ein Freilos. Den Achtelfinal überstand der Serbe mühelos.
Tim Meyer spielt seit 2023 für die erste Mannschaft der Grasshoppers. Nun hat der 20-Jährige seinen Vertrag bei GC verlängert.
Neben den ZSC Lions spielen auch Lausanne, Bern und Zug in der neuen Saison in der Champions Hockey League. Nun wurde den Schweizern die Gegner zugelost.
Es stand in der 11. Etappe ein knackiger Anstieg zur Ortschaft San Pellegrino in Alpe im Apennin an. Nach einer kniffligen Etappe jubelt der Ecuadorianer Richard Carapaz als Tagessieger.
Die Uefa informiert über die Qualifikation für die nächste Europameisterschaft. Zwei britische Nationalteams werden sicher dabei sein – doch welche, das ist offen.
Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.
Die Indische Regierung gibt an 27 Rebellen getötet zu haben, darunter das «Rückgrat» der Gruppe. 54 Menschen seien verhaftet worden, 84 Anhänger der Gruppe hätten in verschiedenen Regionen kapituliert.
Die einst «erfolgreichste politische Partei der Welt» gerät wegen Nigel Farages Rechtspopulisten in Panik. Weil politische Schwergewichte fehlen, wünschen sich viele einen gefallenen Helden zurück.
Ein gewaltiges Abwehrsystem soll Amerika vor Raketen schützen. Der US-Präsident plant, Angriffe aus anderen Kontinenten – und selbst aus dem All – abzuwehren.
In Syrien kommt es nach dem Ende der Herrschaft von Bashar al-Assad wieder zu Gewalt. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Eizellvorsorge verspricht Frauen eine selbstbestimmte Lebensplanung. Eine internationale Studie zeigt jetzt: Die Erfolgsaussichten sind geringer als erhofft.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Ob bei Fleisch oder bei Fleischersatzprodukten: Landwirtschaftsminister Parmelin mag keine Ernährungsvorschriften. Beim Thema Nachhaltigkeit sieht er die Konsumentinnen und Konsumenten dennoch in der Verantwortung.
Die Menschen in der Schweiz sollen sich saisonaler und ökologischer ernähren. Findet der Bund. Aber was, wenn der Hunger kommt und die Pommes locken? So klappt es mit Gewissen und Genuss.
Heinrich Mühlethaler liegt bewusstlos in der Küche und wird von seiner Frau reanimiert – dabei hatte er einen epileptischen Anfall. Die Krankheit wird bei Betroffenen ab 60 häufig übersehen.
Es ist ein bekanntes Phänomen: Im Traum setzen sich stressige Szenen aus dem Joballtag fort. Warum vor allem Arbeitssuchende davon betroffen sind.
Sich weder aufspielen noch in grüblerischer Selbstreflexion verheddern: Das raten Psychologen als Weg zu mehr Glück. Mit Selbsttest und Tipps.
Oberhalb der Walliser Gemeinde bricht Geröll ab. 300 Bewohnende mussten ihre Häuser verlassen. Was macht das mit einem Dorf? Und werden solche Ereignisse in der Schweiz zunehmen?
Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.
Friedrich Merz versprach im Wahlkampf, Deutschlands Grenzen zu schliessen. Nun kündet er mehr Kontrollen und Rückweisungen an. Und stösst Europa vor den Kopf.
Der Abstiegskampf in der Super League entscheidet sich am letzten Spieltag. Bei GC und dem FC Winterthur liegen die Nerven blank. Hören Sie die «Dritten Halbzeit».
Trumps Gesundheitsminister misstraut der Wissenschaft, will die Lebensmittelindustrie revolutionieren – und ziemlich viel Geld sparen. Kann das gut gehen?
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
London und Brüssel schliessen ein Abkommen über die künftigen Beziehungen. Es gibt jetzt einfach Wichtigeres als Streitereien wie nach dem Brexit.
Ex-Präsident Joe Biden macht seine Krebserkrankung öffentlich, Donald Trumps Leute reagieren mit politischen Angriffen. Sie demaskieren sich damit selber.
Seit 1921 produziert das Traditionsunternehmen Weleda in Arlesheim BL Naturkosmetik – neu mit besonderen einheimischen Heilpfanzen. Eine Reportage unserer Lifestyle-Beilage «Encore».
Blauregen, Kletterrosen und wilder Wein brauchen Jahre, bis sie Sichtschutz bieten. Zehn Alternativen, die das innert eines Sommers schaffen.
Die Region galt lange als etwas verstaubt. Jetzt bringen Einheimische mit innovativen Ideen frischen Wind in die Gegend. Was ein besonders herziges Tier damit zu tun hat und wann sich der Besuch besonders lohnt.
Bernhard Neuenschwander und Nina Conrad bewahren Tausende Tierfelle aus der Lebensmittelindustrie vor der Entsorgung. Daraus kreieren sie für ihr Label Marai Designstücke.
Im Sommer 2025 wird das weisse T-Shirt neu erfunden – als romantisches Statussymbol für Kenner.
Fast drei Wochen lang umflogen die Airlines der Lufthansa Group mitsamt der Swiss den Luftraum über Pakistan. Ein zeitraubender Umweg – mit dem es jetzt vorbei ist.
Die neuste Folge des Volksmusikformats wurde im Dukes aufgezeichnet. In der Sendung vom Samstag treten eine Blaskapelle im Kleinformat, zwei junge Jodlerinnen und ein Trio mit E-Bass auf.
In einer achtstündigen Operation schaffen es Ärzte, einem schwer kranken Mann eine Harnblase einzusetzen. Doch einige Experten bleiben kritisch: Die anspruchsvolle Prozedur könnte eine risikoreiche Nischenlösung bleiben.
Der EHC Kloten macht sich für die nächste Saison bereit. Dazu gehören mehrere Testspiele im August, ein Budgetentscheid und neu verpflichtete Spieler.
In Paris wird Kim Kardashian 2016 überfallen und ausgeraubt. Die Täter fesseln und knebeln sie und machen eine Millionenbeute. Die Anklage fordert nun lange Haftstrafen.
Im Berner Wankdorf-Stadion kam es im Januar zu einer gefährlichen Aktion von FCW-Fans. Die Disziplinarkommission der Swiss Football League hat inzwischen eine Strafe ausgesprochen.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Unser Kolumnist macht sich Gedanken über einen Würfel aus Metall, der ihn das Gewicht des Universums spüren lässt.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Die Politologin Jennifer Victoria Scurrell fordert die künstliche Intelligenz mit schweizerdeutschen Schimpfwörtern heraus.
In Zeiten, in denen Lügen zu Fakten erhoben werden, während Fakten bloss noch den Wert von Meinungen haben, ist dieses Buch Pflichtlektüre.
Hilfe beim Buchen von Zugtickets, den Prime Tower zum Aufnähen und Hotelgeschichten zum Mitnehmen: Unsere Shoppingtipps der Woche.
Viel Aufwand für wenige Minuten Film: Der Münsterhof dient als Kulisse für die Verfilmung des Christian-Kracht-Romans. Ein Setbesuch mit der Produzentin.
Ein üppiger Brunch wird im Estia aufgetischt, das Theater Neumarkt verabschiedet seine Intendanz, und Zürich tanzt: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Eine Schlüsselszene des neuen Hollywoodfilms von Steven Soderbergh spielt in Zürich. Wie kommt die Stadt rüber? Und ist der Film überhaupt gut?
Fünf neue Publikationen lassen einen lustvoll schmökern – und wir erfahren viel über die Gegenwart und Vergangenheit der Stadt.
Designerstücke über dem Paradeplatz, Flohmi mit Disco und ein Kollektionsverkauf, der mit einem Gravelbike-Ride eingeläutet wird – unsere Tipps der Woche.
Zürichs Strassenrapper erobern das X-tra, im Bierlab werden Sauerbiere gefeiert und im Kunsthaus Kleider getauscht: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.
Eine Serie von Bränden hält im Frühling 2022 die Region Wasseramt in Atem. Die Angst und die Wut einiger Bauern werden so gross, dass sie sich zu Bürgerwehren zusammentun wollen.
Im Frühling 2022 ging ein Schober auf dem Hof der Familie Hänggärtner in Flammen auf. Es ist der dritte Brand in der Region innerhalb von kurzer Zeit – und nicht der letzte.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Im Frühling 2022 brennt es gleich 12-mal hintereinander in Solothurn. Wer war es? Und was macht das mit der Region? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?
Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.