12 Tote und 15 Verletzte: Am 17. April 2005 kam es am grossen St. Bernhard zu einem der schwersten Car-Unglücke der Schweizer Geschichte. Drei Beteiligte blicken zurück.
Im Walliser Lötschental bricht der Berg weg. Warum gerade jetzt? Und müssen wir uns wegen des Klimawandels für mehr solche Ereignisse wappnen? Ein Experte für Naturgefahren ordnet ein.
Das Walliser Dorf ist von einer Steinlawine bedroht, wie sie die Schweiz noch selten gesehen hat. Eine Einordnung in Grafiken zeigt das Ausmass.
Ein Drittel der Bergmasse ist bereits ins Tal gedonnert. Wann kommt der Rest? Was die Behörden im Lötschental sagen – und wie die einzige Ärztin im Tal die Menschen beruhigt.
Oberhalb der Gemeinde im Lötschental bricht seit Tagen Geröll ab. Es besteht die unmittelbare Gefahr eines grossen Bergsturzes. Die Bewohner wurden in Sicherheit gebracht. Wir berichten laufend.
Die Baumaschinen standen schon bereit. Doch nun wird ein Speicher an einen neuen Standort gezügelt – und soll erhalten bleiben.
In den 183 sanierten Wohnungen im Hochhaus Holenacker im Westen von Bern soll es ab Oktober «wieder wie daheim schmöcke». Warum die Fambau mit dem Züri-West-Zitat werben darf.
Die Schweiz gewann sechs ihrer sieben Gruppenspiele und steht souverän im Viertelfinal der Eishockey-WM. Wird 2025 der lang ersehnte Goldtraum wahr?
Der Zürcher Journalist und Comedian Supercedi rekonstruiert in einem Film den wohl krassesten Trickbetrug, der je in einem Schweizer Casino gelang. Er sagt, was ihn am Fall der «Chinese Eleven» besonders reizte.
Weniger Arbeitsplätze, weniger Marken, weniger Modelle: Der Grenchner Fahrradfirma BMC lanciert ein drastisches Sparprogramm.
Stress, Überforderung, Mobbing und Kritik am Verhalten können zu Problemen am Arbeitsplatz führen. Das sind die wichtigsten Regeln.
Sacha Jacqueroud ist Verleger und Chefredaktor verschiedener Berner Gratiszeitungen. Ein Spagat zwischen kritischen Recherchen und Inseraten.
9 von 11 Kirchgemeinden der Stadt haben fusioniert. Was gewinnen die Mitglieder? Und was ist mit den Gemeinden, die Nein sagten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das legendäre Berner Trio Peter, Sue & Marc feierte am ESC nur zu zwei Dritteln ein Comeback. Und Marieke Kruit bringt YB trotz Bedenken Glück. Zumindest den Frauen.
Das Bundesamt für Bauten und Logistik plant eine komplette Neugestaltung seines Gebäudes an der Taubenstrasse 16 in Bern.
Für Zoë Më gab es viele Punkte von den Jurys, aber null von den Zuschauern. Beim Blick auf die Schweizer Beiträge der letzten Jahre wird deutlich: Es zeichnet sich ein Muster ab.
Eizellvorsorge verspricht Frauen eine selbstbestimmte Lebensplanung. Eine internationale Studie zeigt jetzt: Die Erfolgsaussichten sind geringer als erhofft.
Der Snowboarder ist im Alter von 22 Jahren auf tragische Weise ums Leben gekommen. Am Samstag war er mit sechs weiteren Menschen am Eiger von einer Lawine verschüttet worden.
Der Entwicklungsraum Thun hat die Leitlinien der regionalen Entwicklung für die nächsten Jahre festgelegt. Und neue Strukturen für sich selber auf die Zielgerade gebracht.
Der künftige Super-League-Club erhält abseits des Rasens prominente Unterstützung: Unter Daniel Gygax sollen Talente den Sprung in die 1. Mannschaft schaffen.
Mit präzisen Naturbeobachtungen und einem feinen Sprachgespür schuf Gertrud Burkhalter einige der schönsten Mundartgedichte der Schweiz. Jetzt ehrt ihr Heimatdorf die fast vergessene Autorin.
Das angeschlagene Unternehmen beantragt nun doch Überbrückungshilfe, die mit strengen Auflagen verbunden ist. Bund und Kanton sollen tiefere Stromkosten ermöglichen.
Während dreier Monate war der Schilthorngipfel mit der Bahn nicht zu erreichen. Das wirkte sich negativ auf die Einnahmen der Schilthornbahn aus.
Die Einwohnerdienste Biel werden nach haarsträubenden Vorwürfen zu einer eigenständigen Abteilung reorganisiert. Diese wird direkt der Sozialdirektorin unterstellt.
SP und Grüne wollen den Sitz von SVP-Regierungsrat Pierre Alain Schnegg angreifen. Zur Wahl stellen will sich auch Tramelans Gemeindepräsident.
Mehr als 60 Prozent der Befragten wollen als Reaktion auf mögliche US-Strafzölle auf Waren aus den USA verzichten. Gegenzölle halten Schweizer und Deutsche hingegen für eine schlechte Idee.
In Syrien kommt es nach dem Ende der Herrschaft von Bashar al-Assad wieder zu Gewalt. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Tim Knipping hat in Deutschlands 3. Liga einen unrühmlichen Rekord inne. Deshalb steht der 32-Jährige bald ohne Verein da.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Nur sieben Abfahrten sind bei den Männern im nächsten Winter geplant, so wenige wie seit 46 Jahren nicht mehr. Die Athleten fordern Änderungen – doch dafür müssten Regeln gebrochen werden.
Patrick Fischers Team liegt lange 0:1 zurück, gewinnt am Ende aber standesgemäss 4:1. Teamsenior Andres Ambühl erzielt ein weiteres WM-Tor.
Das Schweizer Nationalteam hat die WM-Vorrunde als Gruppensieger abgeschlossen. Erst spät am Abend wird entschieden, gegen wen die Schweizer in der K.o.-Phase spielen.
Bei der Streckenerkundung vor dem zweiten Einzelzeitfahren beim Giro stürzt Rad-Star Roglic. Auf der Etappe selbst macht er Zeit gut. Talent del Toro bleibt im Rosa Trikot, der Tagessieg geht an Daan Hoole.
Der Norweger Robert Johansson gewann sowohl bei Olympia als auch bei mehreren Weltmeisterschaften Gold im Team. Sein Abschied fällt bitter aus.
Nach dem Vorfall beim Fifa-Kongress bemüht sich die Uefa um Entspannung im Verhältnis zum Weltverband. In Paraguay war es zu bemerkenswerten Szenen gekommen.
Dominic Stricker ist beim ATP-Turnier in Genf in der ersten Runde gescheitert. Der Berner unterliegt dem Briten Cameron Norrie in zwei Sätzen.
Gegen Titelverteidiger Tschechien verliert die deutsche Nationalmannschaft das dritte WM-Gruppenspiel in Folge. Nun kommt es zum Endspiel gegen Dänemark.
Der Engländer verlässt die BBC vorzeitig und wird kommendes Jahr auch nicht von der Fussball-WM berichten.
Die Menschen in der Schweiz sollen sich saisonaler und ökologischer ernähren. Findet der Bund. Aber was, wenn der Hunger kommt und die Pommes locken? So klappt es mit Gewissen und Genuss.
Auf dem Weg zum Basler Meistertitel ist dem genialen Spielmacher eine Saison für die Ewigkeit gelungen. Wo reiht er sich unter den Besten ein? Unser Ranking.
Künstliche Intelligenz, Routenplaner oder Radar fahren mit, über das Smartphone sind moderne E-Bikes immer besser vernetzt. Aber was bringen die neuen Apps wirklich? Ein Überblick.
Die neunköpfige Familie lebte nahe am Stadion des FC Everton. Alle sind glühende Fans, ein Sohn schaffte es gar zum Profi. Wir treffen John Robinson (70) vor dem letzten Spiel im Quartier.
Sie kommt aus einer Schwingerfamilie und war mit einer Radlegende verheiratet: Die 47-Jährige vergleicht Sport und Showbusiness und verrät, welchen speziellen Fitnesstrainer sie hat.
Beim Niedergang von Samstag kamen zwei junge Schweizer auf 3800 Metern über Meer ums Leben. Dabei sind solche Lawinen im Frühling eher ungewöhnlich.
Vier Minuten lang war am ESC Schluss mit Spass und Glamour: An Nemos Auftritt scheiden sich die Geister. Ein Erklärungsversuch.
Nach dem überraschenden Aus für die einzige bilingue Schule in Bern setzen sich die Eltern und Mitte-rechts zur Wehr. Wie der Entscheid hinter den Kulissen ablief.
Ob bei Fleisch oder bei Fleischersatzprodukten: Landwirtschaftsminister Parmelin mag keine Ernährungsvorschriften. Beim Thema Nachhaltigkeit sieht er die Konsumentinnen und Konsumenten dennoch in der Verantwortung.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Heinrich Mühlethaler liegt bewusstlos in der Küche und wird von seiner Frau reanimiert – dabei hatte er einen epileptischen Anfall. Die Krankheit wird bei Betroffenen ab 60 häufig übersehen.
Es ist ein bekanntes Phänomen: Im Traum setzen sich stressige Szenen aus dem Joballtag fort. Warum vor allem Arbeitssuchende davon betroffen sind.
Sich weder aufspielen noch in grüblerischer Selbstreflexion verheddern: Das raten Psychologen als Weg zu mehr Glück. Mit Selbsttest und Tipps.
In Philadelphia haben Ärzte erstmals ein Baby mithilfe einer personalisierten Gentherapie von einem seltenen Gendefekt geheilt. Innerhalb von nur sieben Monaten entwickelten Forscher das Verfahren, das als Meilenstein in der Medizingeschichte gilt.
Laut einer Studie profitieren 60 Prozent der Patientinnen und Patienten von Scheinmedikamenten, selbst wenn sie wissen, dass sie keine Wirkstoffe einnehmen. Wieso ist das so?
Brüssel hatte grosse Erwartungen an das Gespräch des US-Präsidenten mit dem Kremlchef. Aber nach dem Gespräch gab der US-Präsident seinen Segen zu: nichts. Der EU bleibt nur noch wenig Spielraum.
Forschenden ist es gelungen, Lichtabgabe bei Mäusen nachzuweisen. Die Technik könnte dereinst als Diagnose für Erkrankungen beim Menschen dienen.
Proeuropäische Kräfte hätten nur dann eine Chance, wenn sie russische Einflussagenten zurückdrängten, sagt der Schweizer Rumänien-Kenner Oliver Jens Schmitt. An erster Stelle stehe die Armutsbekämpfung.
Der Bundesrat wollte die Streitparteien an einen Tisch bringen. Stattdessen decken sich diese gegenseitig mit Vorwürfen ein. Das liegt auch an der neuen Mietpreisinitiative.
Auf einer belebten Strasse in der Millionenmetropole eröffnen die Täter das Feuer und fliehen auf einem Motorrad. Das Motiv ist noch unklar. Staatschefin Sheinbaum verspricht Aufklärung.
London und Brüssel schliessen ein Abkommen über die künftigen Beziehungen. Es gibt jetzt einfach Wichtigeres als Streitereien wie nach dem Brexit.
Die Deutsche freut sich über den Sieg im Finalrückspiel gegen die GC-Frauen, lobt das Berner Publikum und spricht über die Club-Philosophie.
Den Bernerinnen gelingt der grosse Triumph: Die YB-Frauen gewinnen gegen GC und holen damit den Titel nach Bern. Wie die Stadt die Fussballerinnen feiert.
Das Team der charismatischen Trainerin Imke Wübbenhorst ist in Bern auf einmal en vogue. Es hat im Playoff alles dafür getan, das auch künftig zu sein.
Die Bernerinnen machen den 0:1-Rückstand aus dem Hinspiel wett und holen sich den Titel. GC darf auf das Erreichte aber ebenfalls stolz sein.
Wie schlug sich Michelle Hunziker? Welche Musik passt zur Krise? Und welches Bild hat die Schweiz am ESC 2025 abgegeben? Versuch einer Bilanz.
Der Auftritt der Schweizer Moderatorinnen sorgte im Vergleich zum ersten Halbfinal weniger für Schlagzeilen. Trotz lang erwartetem Auftritt von Michelle Hunziker.
Die 24-Jährige ist Überlebende des Hamas-Massakers, beim ESC in Basel belegt sie den zweiten Platz. Israels Präsident sagt, der Auftritt der Sängerin habe ihn bewegt.
Die Moderatorinnen lieferten ab und gehören zu den Gewinnerinnen des ESC. Trotzdem fehlte der Finalshow etwas.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Das Centre Pompidou ist mehr als ein Museum. Es bringt eine ganze Stadt zusammen.
Mustafa al-Saleh (52) vermisst seine verschollene Frau und seinen Sohn jeden Tag. Immerhin: Nach dem Fall des Assad-Regimes kann er wieder freier atmen.
Die Autorin – Toxische Pommes – heisst nicht wirklich so. Aber ihr Buch «Ein schönes Ausländerkind» ist höchst wahrhaftig und trotzdem zum Lachen.
Kommt drauf an! Und kann sich jederzeit ändern.
Brüssel hatte grosse Erwartungen an das Gespräch des US-Präsidenten mit dem Kremlchef. Aber nun gab der US-Präsident seinen Segen zu: nichts. Der EU bleibt nur noch wenig Spielraum.
Im Walliser Lötschental bricht der Berg weg. Warum gerade jetzt? Und müssen wir uns wegen des Klimawandels für mehr solche Ereignisse wappnen? Ein Experte für Naturgefahren ordnet ein.
Ein Drittel der Bergmasse ist bereits ins Tal gedonnert. Wann kommt der Rest? Was die Behörden im Lötschental sagen – und wie die einzige Ärztin im Tal die Menschen beruhigt.
Das Walliser Dorf ist von einer Steinlawine bedroht, wie sie die Schweiz noch selten gesehen hat. Eine Einordnung in Grafiken zeigt das Ausmass.
Oberhalb der Gemeinde im Lötschental bricht seit Tagen Geröll ab. Es besteht die unmittelbare Gefahr eines grossen Bergsturzes. Die Bewohner wurden in Sicherheit gebracht. Wir berichten laufend.
Die ETH gehöre heute zu den sozial ungerechtesten Universitäten, sagt Bildungsökonom Stefan Wolter. Ein Grund ist mangelnde Freizeit. Wie die Elite-Hochschule im Vergleich dasteht.
Der Bundesrat wollte die Streitparteien an einen Tisch bringen. Stattdessen decken sich diese gegenseitig mit Vorwürfen ein. Das liegt auch an der neuen Mietpreisinitiative.
Cyril Ramaphosa hofft in Washington auf einen Deal – und dies, nachdem der US-Präsident Südafrika Völkermord an den Weissen vorgeworfen hat.
Proeuropäische Kräfte hätten nur dann eine Chance, wenn sie russische Einflussagenten zurückdrängten, sagt der Schweizer Rumänien-Kenner Oliver Jens Schmitt. An erster Stelle stehe die Armutsbekämpfung.
Die Schweiz gewann sechs ihrer sieben Gruppenspiele und steht souverän im Viertelfinal der Eishockey-WM. Wird 2025 der lang ersehnte Goldtraum wahr?
Mit dem CO₂-Sauger gegen den Klimawandel kämpfen, das ist die grosse Vision von Climeworks. Hunderte Millionen sind im Spiel. Profitieren wollen Konzerne wie Microsoft und Swiss. Jetzt kommt der Knick – wir erklären die Gründe.
Der neue Stadttunnel verbindet ab Donnerstag die beiden Innenstadtquartiere für Velofahrende. Am Dienstag gabs erste Einblicke in das Bauwerk, das ursprünglich ein Autotunnel sein sollte.
Die Idee der E-Bike-City von Forschenden der ETH Zürich ist noch weit von der Realität entfernt. Was es bräuchte, um ebenda anzukommen.
«Wichtiger Beitrag» für die einen, «wirre Idee» für die andern: Das ETH-Projekt für einen radikalen Umbau des Zürcher Strassenraums ist umstritten.
Das angeschlagene Unternehmen beantragt nun doch Überbrückungshilfe, die mit strengen Auflagen verbunden ist. Bund und Kanton sollen tiefere Stromkosten ermöglichen.
Weniger Arbeitsplätze, weniger Marken, weniger Modelle: Der Grenchner Fahrradfirma BMC lanciert ein drastisches Sparprogramm.
Die Zürcher Landbank mit Sitz in Elgg ist Opfer eigener Mitarbeiter geworden. Die Staatsanwaltschaft bestätigt drei laufende Strafverfahren.
Mehr als 60 Prozent der Befragten wollen als Reaktion auf mögliche US-Strafzölle auf Waren aus den USA verzichten. Gegenzölle halten Schweizer und Deutsche hingegen für eine schlechte Idee.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat seinen jährlichen Sicherheitsreport vorgelegt. Dieser zeigt: Am Himmel ging es 2024 öfter gefährlich zu und her. Die wichtigsten Zahlen.
In Syrien kommt es nach dem Ende der Herrschaft von Bashar al-Assad wieder zu Gewalt. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
In der kleinen Ortschaft in der Gemeinde Surses steht nun der höchste 3-D-gedruckte Turm der Welt. Der Weisse Turm spart zwar Beton, kostete aber Nerven – und fast 4,5 Millionen Franken.
Dass Lastwagen von Schweizer Strassen verschwinden, war das Ideal. Die Wirklichkeit sieht anders aus: Millionenverluste und unterbeschäftigte Mitarbeiter. Nun handelt die Betreiberin radikal.
London und Brüssel schliessen ein Abkommen über die künftigen Beziehungen. Es gibt jetzt einfach Wichtigeres als Streitereien wie nach dem Brexit.
Der Non-Food-Discounter Action eröffnet bald einen Laden in Winterthur. Im Einkaufszentrum in Neuhegi laufen die letzten Vorbereitungen.
Forschenden ist es gelungen, Lichtabgabe bei Mäusen nachzuweisen. Die Technik könnte dereinst als Diagnose für Erkrankungen beim Menschen dienen.
Der Snowboarder ist im Alter von 22 Jahren auf tragische Weise ums Leben gekommen. Am Samstag war er mit sechs weiteren Menschen am Eiger von einer Lawine verschüttet worden.
Für Zoë Më gab es viele Punkte von den Jurys, aber null von den Zuschauern. Beim Blick auf die Schweizer Beiträge der letzten Jahre wird deutlich: Es zeichnet sich ein Muster ab.
Haben Israels Zuschauerpunkte ein wahres Bild der Publikumsmeinung wiedergegeben? Mancher Sender stellt das infrage. Der Ausrichter reagiert.
Vier Minuten lang war am ESC Schluss mit Spass und Glamour: An Nemos Auftritt scheiden sich die Geister. Ein Erklärungsversuch.
Eizellvorsorge verspricht Frauen eine selbstbestimmte Lebensplanung. Eine internationale Studie zeigt jetzt: Die Erfolgsaussichten sind geringer als erhofft.
Die Zahl der IV-Beziehenden unter 25 mit mentalen Problemen steigt. Eine Zürcherin erzählt, wie sie in eine Krise geriet. Sie kritisiert, dass Jugendliche nicht früh genug Hilfe finden.
Das Niveau soll hoch bleiben. Doch es bräuchte mehr Zeit für Nebenjobs, sagen ein Student, ein Absolvent und eine Ehemalige. Sie erzählen, wie streng das Studium wirklich ist.
Der Zürcher Journalist und Comedian Supercedi rekonstruiert in einem Film den wohl krassesten Trickbetrug, der je in einem Schweizer Casino gelang. Er sagt, was ihn am Fall der «Chinese Eleven» besonders reizte.
Männer können weniger gut alleine sein als Frauen. Woran liegt das? Über 3000 Singles aus der ganzen Schweiz haben sich über eine Dating-App bei uns gemeldet – mit Redebedarf.
Sie war in seiner ersten Amtszeit die Ersatz-First-Lady. Diesmal sieht man Trumps älteste Tochter in Washington nur selten. Gibt es einen Riss zwischen ihr und ihrem Vater?
Blauregen, Kletterrosen und wilder Wein brauchen Jahre, bis sie Sichtschutz bieten. Zehn Alternativen, die das innert eines Sommers schaffen.
Sich weder aufspielen noch in grüblerischer Selbstreflexion verheddern: Das raten Psychologen als Weg zu mehr Glück. Mit Selbsttest und Tipps.
Die Region galt lange als etwas verstaubt. Jetzt bringen Einheimische mit innovativen Ideen frischen Wind in die Gegend. Was ein besonders herziges Tier damit zu tun hat und wann sich der Besuch besonders lohnt.
Wegen Sanierungsarbeiten wird das Centre Pompidou für fünf Jahre geschlossen. Die Stadt ohne ihr emotionales Zentrum? Impensable! Ein letzter Besuch für viel zu lange Zeit.
Streifen, Blumen, Schönwetterblau und Kunsthandwerk: Lassen Sie sich zu sonnigen neuen Wohnideen anregen.
Neuer Name, konkrete Daten und höhere Kosten: Die Gemeinde Uetikon und die Mettler Entwickler AG informierten über den Planungsstand für den neuen Ortsteil.
Seit einem Jahr beziehen Studienteilnehmende im Kanton Zürich legal Cannabis. Sie kommen aus allen Gesellschaftsschichten – und: Der legale Konsum hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit.
Drei Jahre haben ETH-Fachleute die «E-Bike-City» erforscht. Sie sieht viel Platz für E-Bikes, Velos und E-Trottinette vor – ohne zusätzlichen Auto-Stau. Wie das gehen soll und was das kostet.
Am Dienstagmorgen ist ein Mann von einem Balkon im Zürcher Kreis 9 gesprungen und wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Er wollte vor der Polizei flüchten.
Die Kantonspolizei Zürich hat an den letzten zwei Wochenenden 18 Lenker verzeigt, die mit zu lauten oder mit illegal getunten Autos unterwegs waren. 10 Autos wurden stillgelegt.
Die Stadtzürcher EVP schickt ihre Co-Präsidentin Sandra Gallizzi ins Rennen um einen Sitz im Stadtrat.
Tim Knipping hat in Deutschlands 3. Liga einen unrühmlichen Rekord inne. Deshalb steht der 32-Jährige bald ohne Verein da.
Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.
Nur sieben Abfahrten sind bei den Männern im nächsten Winter geplant, so wenige wie seit 46 Jahren nicht mehr. Die Athleten fordern Änderungen – doch dafür müssten Regeln gebrochen werden.
Patrick Fischers Team liegt lange 0:1 zurück, gewinnt am Ende aber standesgemäss 4:1. Teamsenior Andres Ambühl erzielt ein weiteres WM-Tor.
Das Schweizer Nationalteam hat die WM-Vorrunde als Gruppensieger abgeschlossen. Erst spät am Abend wird entschieden, gegen wen die Schweizer in der K.o.-Phase spielen.
Weil Schweden das Topspiel gegen Kanada verliert, ist der Viertelfinal-Gegner der Schweiz bekannt. Das Team von Patrick Fischer trifft auf Österreich.
Bei der Streckenerkundung vor dem zweiten Einzelzeitfahren beim Giro stürzt Rad-Star Roglic. Auf der Etappe selbst macht er Zeit gut. Talent del Toro bleibt im Rosa Trikot, der Tagessieg geht an Daan Hoole.
Daniel Gygax übernimmt in der kommenden Saison die U21 des FC Thun. Für den 43-Jährigen ist es auf Vereinsebene ein Neubeginn nach sieben Jahren im Nachwuchs des FCZ.
Der Norweger Robert Johansson gewann sowohl bei Olympia als auch bei mehreren Weltmeisterschaften Gold im Team. Sein Abschied fällt bitter aus.
Nach dem Vorfall beim Fifa-Kongress bemüht sich die Uefa um Entspannung im Verhältnis zum Weltverband. In Paraguay war es zu bemerkenswerten Szenen gekommen.
Dominic Stricker ist beim ATP-Turnier in Genf in der ersten Runde gescheitert. Der Berner unterliegt dem Briten Cameron Norrie in zwei Sätzen.
Ashli Babbitt wurde am 6. Januar 2021 von einem Polizisten angeschossen, sie starb im Spital. Trotz Freispruchs des Beamten erhält ihre Familie nun 5 Millionen Dollar.
Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.
Regierungschef Orban steht in vielen Bereichen auf Kriegsfuss mit der EU und ihren Werten. Nun setzt er einen Schritt, der die bisher einheitliche Haltung der Union zur internationalen Justiz beendet.
Erstmals seit 15 Jahren hat der US-Bundesstaat wieder ein Todesurteil vollstreckt. Der Häftling zeigte vor seinem Tod Reue für seine Tat.
Gerade haben Russland und die Ukraine erstmals seit 2022 wieder direkt verhandelt, da tötet Moskau weiter mit Drohnen. Die neuesten Entwicklungen in unserem Ticker.
Ob bei Fleisch oder bei Fleischersatzprodukten: Landwirtschaftsminister Parmelin mag keine Ernährungsvorschriften. Beim Thema Nachhaltigkeit sieht er die Konsumentinnen und Konsumenten dennoch in der Verantwortung.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Die Menschen in der Schweiz sollen sich saisonaler und ökologischer ernähren. Findet der Bund. Aber was, wenn der Hunger kommt und die Pommes locken? So klappt es mit Gewissen und Genuss.
Heinrich Mühlethaler liegt bewusstlos in der Küche und wird von seiner Frau reanimiert – dabei hatte er einen epileptischen Anfall. Die Krankheit wird bei Betroffenen ab 60 häufig übersehen.
Es ist ein bekanntes Phänomen: Im Traum setzen sich stressige Szenen aus dem Joballtag fort. Warum vor allem Arbeitssuchende davon betroffen sind.
In Philadelphia haben Ärzte erstmals ein Baby mithilfe einer personalisierten Gentherapie von einem seltenen Gendefekt geheilt. Innerhalb von nur sieben Monaten entwickelten Forscher das Verfahren, das als Meilenstein in der Medizingeschichte gilt.
Laut einer Studie profitieren 60 Prozent der Patientinnen und Patienten von Scheinmedikamenten, selbst wenn sie wissen, dass sie keine Wirkstoffe einnehmen. Wieso ist das so?
Von April bis Mai 2022 gab es im Solothurner Bezirk zwölf Brände. Ein Verdächtiger steht vor Gericht – dort präsentiert der Staatsanwalt ein überraschendes Motiv.
Friedrich Merz versprach im Wahlkampf, Deutschlands Grenzen zu schliessen. Nun kündet er mehr Kontrollen und Rückweisungen an. Und stösst Europa vor den Kopf.
Der Abstiegskampf in der Super League entscheidet sich am letzten Spieltag. Bei GC und dem FC Winterthur liegen die Nerven blank. Hören Sie die «Dritten Halbzeit».
Trumps Gesundheitsminister misstraut der Wissenschaft, will die Lebensmittelindustrie revolutionieren – und ziemlich viel Geld sparen. Kann das gut gehen?
Was machte die ESC-Woche bisher aus? Und was muss man wissen, um beim Finale am Samstag mitzureden? Der «Apropos»-Podcast aus dem Eurovision-Village zum Nachhören.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Ex-Präsident Joe Biden macht seine Krebserkrankung öffentlich, Donald Trumps Leute reagieren mit politischen Angriffen. Sie demaskieren sich damit selber.
Die Forderung nach härteren Strafen für junge Delinquenten hat wieder Konjunktur. Doch das würde zu mehr statt weniger Rückfällen führen.
Seit 1921 produziert das Traditionsunternehmen Weleda in Arlesheim BL Naturkosmetik – neu mit besonderen einheimischen Heilpfanzen. Eine Reportage unserer Lifestyle-Beilage «Encore».
Egal, wie viel Raum wir haben, wir können immer mehr davon brauchen. Diese zehn Ideen helfen.
Bernhard Neuenschwander und Nina Conrad bewahren Tausende Tierfelle aus der Lebensmittelindustrie vor der Entsorgung. Daraus kreieren sie für ihr Label Marai Designstücke.
Im Sommer 2025 wird das weisse T-Shirt neu erfunden – als romantisches Statussymbol für Kenner.
Soll die künstliche Intelligenz doch meine Arbeiten übernehmen. Dann kann ich es mir gemütlich machen.
Seit über zwei Jahrzehnten beginnen viele Wege durchs Web mit der Suchmaske von Google. Doch KI-Chatbots ändern das Verhalten der Nutzer. Auch Google setzt inzwischen voll auf Künstliche Intelligenz.
12 Tote und 15 Verletzte: Am 17. April 2005 kam es am grossen St. Bernhard zu einem der schwersten Car-Unglücke der Schweizer Geschichte. Drei Beteiligte blicken zurück.
Noch bevor der Sommer anfängt, sagt die Swiss, wo sie im kommenden Winter hinfliegen wird. So viel vorweg: An den Zielen ist es nicht nur warm.
Auf einer belebten Strasse in der Millionenmetropole eröffnen die Täter das Feuer und fliehen auf einem Motorrad. Das Motiv ist noch unklar. Staatschefin Sheinbaum verspricht Aufklärung.
Zum Schuljubiläum schufen Kinder und ein Künstler eine Sitzbank mit dem Schriftzug «Cool». Sie steht symbolisch für das, was die Projektwoche zum Jubiläum zeigte.
Bald beginnen die Bauarbeiten für Fernwärmeleitungen aus Dielsdorf. Dann gibt es vorerst kein Durchkommen mehr über die «Hand» ins Furttal.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Mustafa al-Saleh (52) vermisst seine verschollene Frau und seinen Sohn jeden Tag. Immerhin: Nach dem Fall des Assad-Regimes kann er wieder freier atmen.
Die Autorin – Toxische Pommes – heisst nicht wirklich so. Aber ihr Buch «Ein schönes Ausländerkind» ist höchst wahrhaftig und trotzdem zum Lachen.
Für unsere Autorin, Jahrgang 1997, ist die digitale Welt so real wie ein Apfelbaum. Aber selbst sie muss zugeben: Manchmal sind Begegnungen mit Menschen aus Fleisch nicht zu toppen.
Kommt drauf an! Und kann sich jederzeit ändern.
Hilfe beim Buchen von Zugtickets, den Prime Tower zum Aufnähen und Hotelgeschichten zum Mitnehmen: Unsere Shoppingtipps der Woche.
Viel Aufwand für wenige Minuten Film: Der Münsterhof dient als Kulisse für die Verfilmung des Christian-Kracht-Romans. Ein Setbesuch mit der Produzentin.
Ein üppiger Brunch wird im Estia aufgetischt, das Theater Neumarkt verabschiedet seine Intendanz, und Zürich tanzt: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Eine Schlüsselszene des neuen Hollywoodfilms von Steven Soderbergh spielt in Zürich. Wie kommt die Stadt rüber? Und ist der Film überhaupt gut?
Fünf neue Publikationen lassen einen lustvoll schmökern – und wir erfahren viel über die Gegenwart und Vergangenheit der Stadt.
Designerstücke über dem Paradeplatz, Flohmi mit Disco und ein Kollektionsverkauf, der mit einem Gravelbike-Ride eingeläutet wird – unsere Tipps der Woche.
Zürichs Strassenrapper erobern das X-tra, im Bierlab werden Sauerbiere gefeiert und im Kunsthaus Kleider getauscht: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.
Eine Serie von Bränden hält im Frühling 2022 die Region Wasseramt in Atem. Die Angst und die Wut einiger Bauern werden so gross, dass sie sich zu Bürgerwehren zusammentun wollen.
Im Frühling 2022 ging ein Schober auf dem Hof der Familie Hänggärtner in Flammen auf. Es ist der dritte Brand in der Region innerhalb von kurzer Zeit – und nicht der letzte.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Im Frühling 2022 brennt es gleich 12-mal hintereinander in Solothurn. Wer war es? Und was macht das mit der Region? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?
Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.