Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trump versuchte Putin am Montag erneut erfolglos mit einem Telefongespräch von einem schnellen Waffenstillstand zu überzeugen. Der US-Präsident ist frustriert über die langwierige Friedenssuche. Trotzdem hält er an seiner einseitigen Strategie fest.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.

Weil bis zu 5 Millionen Kubikmeter Gestein und Eis jederzeit hinunterstürzen könnten, wurde am Montag ein ganzes Dorf evakuiert. Nun hoffen die Bewohner, dass die Spannung nachlässt. Im Berg, aber auch im Tal.

Oberhalb von Blatten ist der Berg in Bewegung. Nach einem Murgang haben einige Einwohner ihre Häuser bereits am Wochenende verlassen. Nun müssen alle weg. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zehn Wochen lang gelangten keine Lebensmittel in den Gazastreifen. In den nächsten Tagen wollen Israel und die USA einen neuen Mechanismus zur Verteilung von Hilfsgütern implementieren – doch Hilfsorganisationen üben scharfe Kritik.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Grossbritannien und die EU einigen sich auf ein Vertragspaket, das die Folgen des Brexits abfedern soll. Starmers Gegner sprechen von Betrug und Kapitulation.

Im vergangenen Herbst starb erstmals eine Frau im Sarco. Der Verantwortliche kam danach lange in Untersuchungshaft. Abgeschlossen ist das Verfahren immer noch nicht.

Vorläufig hält die Südostflanke der Nato. Damit das so bleibt, müssen die korrupten Eliten im Land geschwächt werden.

Der Ultranationalist George Simion galt in der Stichwahl als Favorit. Doch die Sorge um die künftige Ausrichtung des Landes hat sehr viele Menschen mobilisiert. Brüssel und Kiew sind erleichtert.

Eine Fahrt entlang der Omar-al-Mukhtar-Strasse zeigt, wie sich der Gazastreifen seit Kriegsbeginn verändert hat. Doch schon bald könnte alles wieder anders werden.

Erbittert verteidigen die Ukrainer eine Region, die kaum mehr bewohnbar ist. Und doch geht das Leben inmitten der Trümmer weiter. Fünf Begegnungen entlang der Ostfront, wo Trumps Friedenspläne auf grösste Skepsis stossen.

Es war nicht ihre erste Liebe, dafür hielt sie umso besser. Was Maria Hufenus und Ernst Ziegler diesmal besser gemacht haben: Folge 5 der Serie «Alte Lieben».

Wälder, Seen, Rentier-Herden: Die 20-jährige Samin Celina Andersson liebt ihr Leben in der touristisch reizvollen Provinz Dalarna, doch steht sie vor der Entscheidung zwischen Wildnis und moderner Welt.

In dem westafrikanischen Land haben Islamisten, Terroristen und das Militär Hunderttausende Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Besuch in einem Lager in der Hauptstadt Bamako.

Nadja Abd el Farrag blieb ihr Leben lang Dieter Bohlens Ex. Ihr Scheitern wurde öffentlich dokumentiert und hämisch beklatscht. Auf ihre Würde in der Öffentlichkeit musste sie bis zu ihrem Tod warten.

Von einer Frau, die lieber wieder in der Pflege arbeitet, als nur mit dem Rennvelofahren Geld zu verdienen.

Es startet mit einem harmlosen Online-Flirt und endet in Erpressung mit anzüglichem Bildmaterial: Sextortion breitet sich rasant aus, betroffen sind häufig männliche Teenager. Denn künstliche Intelligenz erhöht gerade die Gefahr von Sexualdelikten und verändert ihre DNA.

Auffallend viele SVP-Dörfer stimmten bei der Zürcher Steuervorlage mit der Linken – und gegen ihre Parteielite. Warum?

Mit einer liberalkonservativen Regierung und einem nationalkonservativen Präsidenten hat Polen schlechte Erfahrungen gemacht. Die Wahl des gemässigten Präsidentschaftskandidaten Rafal Trzaskowski wäre ein Fortschritt – trotz seinem Fehlstart.

Der enge Zweikampf zwischen Konservativen und Liberalen macht eine Stichwahl nötig. Das nun unterlegene rechte Lager ist dabei im Vorteil.

Nach den Rating-Agenturen Standard & Poor’s und Fitch entzieht auch Moody’s den Vereinigten Staaten die Bestnote bei der Kreditwürdigkeit. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Vor den Augen der Weltöffentlichkeit fuhr ein Dreimaster rückwärts vor New York in die Brooklyn Bridge. Die Masten brachen, zwei Personen starben. Möglicherweise resultierte der Zwischenfall aus einer Verkettung unglücklicher Umstände – und menschlichem Versagen.

Am Sonntag führt Lineker ein letztes Mal durch die Fussballsendung «Match of the Day». Das Verhältnis zwischen ihm und dem öffentlichrechtlichen Sender war schon vor dem Antisemitismus-Skandal belastet.

Nvidias Dominanz bei der künstlichen Intelligenz bröckelt. Der Gründer Jensen Huang reagiert, indem er sein System für die Konkurrenz öffnet und den KI-Computer für zu Hause vorstellt.

Wer seine Kleider nur getragen, nicht aber beschmutzt hat, wird künftig nicht mehr die Waschmaschine anstellen müssen: Schulthess lanciert mit Lovely Splash einen Wäschespray für Frische ohne Waschgang. Und zeigt mit der Gold Collection, dass auch Maschinen Haltung beweisen können.

Die wirtschaftliche Lokomotive Europas stottert. Den Schub nehmen ihr nicht primär das fehlende russische Erdgas oder die chinesischen Elektroautos. Problematisch ist Deutschlands Verwandlung in eine Anspruchsgesellschaft, die ständig nach dem Staat ruft und von diesem bevormundet wird.

Wie die Ideologie der Bewegung die Geschicke Israels diktiert und den Krieg in Gaza bestimmt.

Schweizer Raffinerien verarbeiten am meisten Gold auf der Welt. Die Furcht vor Donald Trump liess ihr Geschäft verrücktspielen. Einblicke in eine Industrie hinter Mauern und Stacheldraht.

Papst Leo XIV. wird mit einem feierlichen Gottesdienst in sein Amt eingeführt. Die Kirche, der er nun vorsteht, wächst kontinuierlich, doch längst nicht mehr in Europa. Das verändert ihr Verhältnis zu Gesellschaft und Politik.

Die Wut der Iraner auf ihr Regime ist gross. Der Besuch des US-Präsidenten in den Golfstaaten hat ihnen einmal mehr gezeigt, in welch miserablem Zustand ihr eigenes Land ist. Sie sehnen sich nach der Zeit, als Persien noch gross war.

Vor vier Jahren nutzte Russland eine grosse Übung, um anschliessend den Krieg gegen die Ukraine zu beginnen. In diesem Jahr findet das «Zapad»-Manöver mutmasslich in der Nähe Litauens statt. Deutsche Soldaten üben dort, wie sie auf einen Angriff reagieren würden.

Bald könnte ein Rechtspopulist mit Sympathien für Russland das EU-Land mit der sechstgrössten Bevölkerung regieren. Was bedeutet das für Europa?

Die britische Labour-Regierung sucht nach dem Brexit die vorsichtige Annäherung an die EU – und Inspiration in der Schweiz.

Der Gesangswettbewerb als Spiegel der Geopolitik.

Europa kauft Waffen zu teuer und ist von den USA stark abhängig. Diesen Mangel will die EU zumindest teilweise mit einem neuen Programm beheben. Die Schweiz ist ebenfalls eingeladen, daran teilzunehmen.

Aussortierte Kleider können nicht rezykliert, aber wiederverwertet werden. Letztlich ist die Endstation für alle Textilien aber dieselbe: der Brennofen. Wie bleibt ein Kleidungsstück lange nutzbar?

Die Mehrheit des Zürcher Kantonsrats hält nichts von einem Vorkaufsrecht für Gemeinden bei Immobiliengeschäften. Auch nicht in einer Light-Version.

Der Afghane macht sich mit seinem Motivationsschreiben verdächtig.

Die Gewaltbereitschaft von Minderjährigen nimmt zu, darauf muss die Politik eine Antwort finden. Sonst gerät ein Jugendstrafrecht unter Druck, für das die Schweiz im Ausland beneidet wird.

Die Reduktion der EU-Diskussion auf den Dichtestress greift zu kurz. Am Ende geht es um die Frage, welchen Preis wir für mehr Sicherheit, wirtschaftliche Prosperität und eine gesunde Altersstruktur der Bevölkerung zu zahlen bereit sind.

Der Höhenflug des Schweizer Klimaunternehmens Climeworks ist vorerst vorbei. Das sind schlechte Nachrichten für die jungen Gründer. Das Anliegen, Kohlendioxid aus der Luft zu ziehen, sollte dennoch nicht verworfen werden.

Das Zollchaos hat bereits einen immensen Schaden angerichtet. Jetzt geht es darum, die Auswüchse der Globalisierung einzudämmen.

Der neue Papst wird die Kirche nicht einen können. Aber das ist vielleicht auch gar nicht entscheidend.

Brüssel und die OECD haben die politische und mediale Kritik am Programm von Malta zur Staatsbürgerschaftsvergabe gegen Investitionen übernommen – das tat nun durch richterliche Auslegung auch der Europäische Gerichtshof (EuGH).

Die Affäre um den angeschwärzten Professor zeigt: Die Hochschule sollte ihre eigenen Werte nicht vergessen – Fairness und Sachlichkeit. Die nächste (mediale) Krise kommt bestimmt.

Die Verantwortungslosigkeit in Bezug auf den Selbstbedienungsladen AHV hat nun auch die Regierung erreicht.

Wer am Everest Aufmerksamkeit erregen will, muss sich heutzutage etwas einfallen lassen. Zum Beispiel eine Art Mega-Triathlon über 13 000 Kilometer wie Mitchell Hutchcraft.

Der radikale Schwarzenführer ist eine der berühmtesten und berüchtigtsten Figuren der amerikanischen Geschichte, auch 100 Jahre nach seiner Geburt. Gerade in Zeiten von Donald Trump.

Norbert Joos war einer der bekanntesten Schweizer Höhenbergsteiger. Der Bündner bezwang dreizehn der vierzehn Achttausender, ohne dass er Flaschensauerstoff zu Hilfe nahm. Jetzt muss seine Schwester ihr gemeinsames Geschäft schliessen.

In Norwegen feiern Maturanden ihren bevorstehenden Schulabschluss exzessiv, und das noch während der Prüfungszeit. Wochenlang ziehen sie in teuren Bussen durch die Gegend, trinken, absolvieren fragwürdige Mutproben, und am Morgen torkeln sie in die Schulzimmer. Die norwegische Regierung will dem Treiben nun ein Ende setzen.

Die Vorsitzende der AfD wirft dem deutschen Verfassungsschutz im Gespräch vor, mit seinem Vorgehen gegen die Partei Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu missachten. Grund zur Selbstkritik sieht sie nicht.

Wir haben sieben weitverbreitete Tipps gegen Heuschnupfen überprüft und sagen, was taugt.

Shampoo soll Haare nicht nur reinigen, sondern ihnen auch Glanz, Kraft und Fülle verleihen. Mit welchen Produkten das gelingt.

Jetzt kostenlos anmelden

Für manche Menschen ist die innere Stimme ein Ratgeber oder moralischer Kompass. Doch einige reden auf eine sehr verletzende Art mit sich selbst. Es gibt Strategien, um das zu ändern.

Frauen, die früher in die Wechseljahre kommen, erkranken später häufiger an einer Demenz. Eine Hormonersatztherapie soll das Risiko senken. Doch manche Experten halten solche Ratschläge für voreilig.

Männer haben eine geringere Lebenserwartung als Frauen. Das liegt nicht nur an ihrem Lebensstil. Der Arzt Tobias Jäger erklärt, welche Rolle die Hormone spielen und wieso eine Erektionsstörung ein Warnzeichen für einen Herzinfarkt sein kann.

Die Sportberatung.

Fett ist überlebenswichtig für uns Menschen. Niemand sollte darauf verzichten. Es gibt viele gesunde Öle. Man muss sie nur kennen.

Organisierte Banden und Gelegenheitsdiebe gehen immer schamloser vor. Die Deliktzahlen sind auf einem Höchststand. Händler und Polizeivertreter trafen sich zum Krisengipfel.

Berühmte Frauen haben den Superstar bis zuletzt verteidigt. Das überrascht viele – aber nicht Depardieu-Biograf Samuel Blumenfeld.

Wenn einer den Krieg in der Ukraine stoppen könnte, wäre es wohl Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping. Aber er tut es nicht. Vier Gründe, warum ihm das Verhältnis zu Russland wichtiger ist.

Wer Wladimir Putins Russland und die osteuropäischen Staaten verstehen will, kommt um «Osteuropa» kaum herum. Jetzt wird die Zeitschrift hundert Jahre alt.

Der öffentlichrechtliche Journalismus wird von der Allgemeinheit finanziert. Trotzdem gibt es dort immer wieder merkwürdige Beiträge über den Judenstaat. Ein ehemaliger Moderator rechtfertigte gar den Terror der Hamas. Das ist sicher nicht im Sinne der Beitragszahler.

Mehr Präsidentinnen, mehr Ministerinnen, mehr Frauen in der Öffentlichkeit – Lateinamerika wirkt fortschrittlich. Doch der Schein trügt. Der Machismo ist nicht verschwunden, er hat sich nur angepasst. Er lebt weiter, denn er gibt Orientierung im Wandel.

In der Schweiz muss jede Region zu denselben Bedingungen erreichbar bleiben. Dies verlangt das Gebot der Gleichbehandlung aller Kantone und Regionen.

Die Konservativen gewinnen, und die Rechtsaussenpartei Chega erreicht ihr bisher bestes Ergebnis. Die Sozialisten brechen ein. Ausschlaggebend waren wohl der Frust vieler junger Wähler und ihre Hinwendung zu radikalen Alternativen.

Er ist der Architekt von Trumps harter Migrationspolitik und der Souffleur seiner nationalistischen Rhetorik. Nun gilt der Hardliner als Favorit für den Posten des Beraters für nationale Sicherheit. Über das Leben eines politischen Missionars.

Das ukrainisch-russische Treffen in Istanbul scheiterte wie erwartet. Am Montag möchte Donald Trump mit Putin und Selenski telefonieren. Nun will auch Papst Leo stärker vermitteln.

Der Umsatz stagniert, die Zahl der Biobauern geht erstmals zurück. Trotzdem schaltet Urs Brändli auf Angriff.

Der Selfmade-Milliardär aus Hongkong begann seine Karriere als Hersteller von Plastikblumen. Heute ist Li einer der reichsten Menschen der Welt – und legt sich mit Chinas starkem Mann an, weil er zwei Häfen am Panamakanal an die USA verkaufen will.

Wegen des Handelskriegs zwischen Washington und Peking plant Apple, einen Grossteil seiner iPhone-Produktion aus China nach Indien zu verlagern. Die Umstellung der Lieferketten wird aber nicht einfach werden.

Fondssparpläne sind schon ab dem Baby-Alter ideal, um Vermögen aufzubauen. Doch sie haben ihre Tücken.

Das Mitglied des House of Lords setzt sich für Investitionen in eine postamerikanische Nato ein – als Reaktion auf die Bedrohung durch Russland. Viel Zeit bleibe nicht. Dies könnte europäische Rüstungsaktien weiter beflügeln.

Exchange-Traded Funds (ETF) und Indexfonds eignen sich hervorragend zum Aufbau eines Vermögens – allerdings nicht alle. Wie Sparer die Produkte vergleichen und die richtigen auswählen.

Alles genial, alles friedlich? Na ja. In einem Akt der Hybris verklären die Organisatoren einen Grossanlass, der ja eigentlich wirklich ein guter war.

Beim Referendum zu einem Entscheid des Stadtparlaments zur Friedhofsordnung haben sich die Einwohner knapp gegen die Änderung ausgesprochen.

Noch ist die Kritik der USA am Schweizer Regime bei den Russland-Sanktionen in Erinnerung. Nun haben Bern und Washington einen erleichterten Informationsaustausch vereinbart.

Nach der Abstimmung zur Senkung der Firmensteuern vermutet Raphaël Tschanz, dass nun weitere Unternehmen den Kanton Zürich verlassen werden.

25 Sommer lang grilliert Baba in der Pumpstation am Zürichsee Würste. Dann stoppt ihn ein Unfall.

Ein Ausstieg aus dem amerikanischen Markt ist kaum möglich.

Ungarn zeigt bei der 0:10-Niederlage gegen die Schweiz, dass es an der A-WM nichts zu suchen hat. Ab den Viertelfinals kann das Nationalteam auf Nino Niederreiter zählen.

Beim Grand Prix der Emilia-Romagna in Imola heisst der Sieger zum vierten Mal in Serie Max Verstappen. Während für den von Peter Sauber gegründeten Rennstall die Vergangenheit rosiger ist als die Gegenwart.

Der Rekordmeister kann bei der 1:2-Niederlage in Sitten kein Zeichen der Hoffnung setzen. Abstieg, Barrage, Klassenerhalt? Für GC, Winterthur und Yverdon ist alles möglich. Am Donnerstag wartet auf die Grasshoppers ein Nervenspiel gegen St. Gallen.

Die Kulturtheoretikerin Christina von Braun und der Psychiater Tilo Held deuten die Krisen der Gegenwart. In ihrem Buch empfehlen sie: mehr Psychoanalyse statt ideologischer Verbohrtheit! Eine Begegnung.

Lukas Bärfuss hat ein Solostück über den Wahlkampf des texanischen Senators Ted Cruz verfasst. Die Uraufführung am Schauspielhaus Zürich sorgt für Amüsement. Der Bezug zur amerikanischen Wirklichkeit aber bleibt verschwommen.

Die britische Künstlerin, Performerin und Ethnologin sorgt in ihrer Ausstellung für ein ganz neues Besuchererlebnis. Und zitiert viel aus Kunst und Film.

Influencer in sozialen Netzwerken behaupten, das Stresshormon Cortisol verursache ein dickes Gesicht und sei «verantwortlich» für allerlei Gebrechen. Sie empfehlen eine Entgiftung von dem Hormon. Dabei braucht der Körper Cortisol, um zu überleben.

Unsere Autorin kann sich Gesichter manchmal nicht gut merken. Doch Menschen mit ausgeprägter Gesichtsblindheit erkennen nicht einmal ihre nächsten Angehörigen. Forscher haben untersucht, wie sie mit den oft peinlichen Folgen dieser Wahrnehmungsstörung umgehen.

Die Suche nach den Ursachen von Rückenbeschwerden ist oft Detektivarbeit. Doch es gibt Wege aus dem Schmerz: Bewegung statt Bettruhe, individuelle Therapie statt Standardlösungen.

Die SRG und die Gaststadt Basel loben sich gegenseitig für den Eurovision Song Contest. Zahlen, Fakten und ein Ausblick.

Vier Minuten lang war am ESC Schluss mit Spass und Glamour: An Nemos Auftritt scheiden sich die Geister. Ein Erklärungsversuch.

Die Basler Sicherheitsdirektorin zieht nach dem Riesenevent Bilanz. Sie nimmt Stellung zum Umgang der Polizei mit Demonstrationen. Und sie reagiert auf den Frontalangriff ihres Zürcher Kollegen.

Die Schweizer Eurovision-Finalistin wurde im Televoting von Europa düpiert. Wir sagen, warum und von wem genau.

Die Einsatzkräfte blicken auf eine mehrheitlich friedliche Woche zurück. Es kam aber zu vereinzelten Drohungen und Cyberangriffe, zehn Demonstrationen und einer Aktion der Jungen Tat.

300’000 LKW-Ladungen Gestein könnten das Lötschental verschütten. 300 Menschen bangen um Heim und Existenz. Nun bleibt ihnen nur noch eines: Warten auf den Berg.

Oberhalb der Gemeinde im Lötschental bricht seit Tagen Geröll ab. Die Gefahr eines grossen Felssturzes ist hoch, die Bewohner wurden in Sicherheit gebracht. Wir berichten laufend.

Vom Kleinen Nesthorn stürzte zuletzt immer wieder Geröll zu Tal. Nun wird eine Kettenreaktion befürchtet. Am Montag informierten die Behörden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der US-Präsident macht auf gute Laune, Wladimir Putin wiegelt ab – und die Europäer sind frustriert, weil sie den Druck auf Russland erhöhen wollen, damit aber allein bleiben.

Mehrere Hinweisgeber erhalten von der US-Justiz rund 150 Millionen Dollar zugesprochen. Auch ihr Anwalt wird beteiligt. Er hatte früher gegen die Credit Suisse ermittelt – als Staatsanwalt.

Brisante Akten zeigen, wie vehement sich die Ex-Kanzlerin dafür engagierte, das Gasgeschäft mit Russland trotz aller politischen Bedenken auszubauen. Dabei hat sie ihren Einfluss auf Putin überschätzt.

Erst neun Punkte Vorsprung, dann neun Punkte Rückstand: Der bizarre belgische Ligamodus und ein Leistungseinbruch werden dem Ex-FCB-Trainer zum Verhängnis.

Das Gebiet bei Neapel wird seit knapp zwei Wochen von deutlich spürbaren Erdbeben erschüttert. Das sorgt nun für eine politische Krise.

Weggefährten sowie politische Gegner aus dem In- und Ausland richten Genesungswünsche an den Ex-US-Präsidenten. Doch nicht alle verhalten sich feinfühlig.

In Pratteln war ein Motorradfahrer mit massiv überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Dem 31-jährigen Polen drohen nun ernste Konsequenzen.

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft bereiten sich intensiv auf die Bekämpfung des invasiven Schädlings vor. Fussballerinnen und Fussballer können jedoch aufatmen.

Nach einem Brand am Sonntagmorgen ist unklar, wie es diesen Sommer für den Hafenkran weitergeht.

Nach 42 Jahren hört Beat Eggs auf. Beim Metzger des Jahres 2024 kauften sogar Bundesräte ein. Über den Kunden von heute sagt er: Er wurde anspruchsvoller, aber unwissender.

Die 77. Austragung des Eidgenössischen Turnfests findet vom 12. bis zum 22. Juni in Lausanne statt. Alles Wissenswerte zum Sportevent der Superlative.

In der Thriller-Serie verschwindet ein Kindermädchen aus einem reichen dänischen Viertel. Eine feine Milieustudie.

Der Kampf um die Radiokonzession geht in die nächste Runde: Roger Schawinski erzwingt ein Revisionsverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht – und bringt auch die Politik in Bewegung.

Eine US-Amerikanerin wird dabei gefilmt, wie sie auf einem Spielplatz einen fremden Jungen rassistisch beleidigt. Für das Kind werden danach Spenden gesammelt. Für die Frau auch. Und für wen geben die Leute mehr?

Sich weder aufspielen noch in grüblerischer Selbstreflexion verheddern: Das raten Psychologen als Weg zu mehr Glück. Mit Selbsttest und Tipps.

Der FCB verliert 2:6 in Bern, das Duell gegen YB macht schon jetzt Lust auf die neue Saison und Taulant Xhaka wird bestraft. Hören Sie die «Dritten Halbzeit».

Die Pokalübergabe des FC Basel wird am Samstag im Schweizer Fernsehen zu sehen sein.

Beim 2:6 gegen YB sind Cedric Itten und Darian Males die ersten beiden Berner Torschützen. Bei den Spielanteilen steht der FCB aber gut da.

Die Velorouten-Initiative wurde klar abgelehnt – der moderatere Gegenvorschlag überwiegt. Katzenjammer bei den Gegnern.

Allschwil und Therwil stimmten am Sonntag über kontroverse Themen ab. Ein Überblick.

Die Wochen vor der Abstimmung waren emotional. Nun ist klar: Es wird keinen neuen Park beim Spiesshöfli geben. Ruhig dürfte es in der Leimentaler Gemeinde dennoch nicht werden.

Die Regierung möchte, dass die zusätzlichen Einnahmen aus der Mindeststeuer an Unternehmen fliessen, die in Forschung und Klimaprojekte investieren. Das Volk stimmt dem Plan deutlich zu.

Männer können weniger gut alleine sein als Frauen. Woran liegt das? Über 3000 Singles aus der ganzen Schweiz haben sich über eine Dating-App bei uns gemeldet – mit Redebedarf.

Zum 19. Mal stand der Brite nun auf dem Prestigeberg. Begleitet von exakt einem Kunden, wie immer. Dafür verlangt er im Minimum: 250’000 Franken.

Der 82-Jährige ist an einem aggressiven Tumor im fortgeschrittenen Stadium erkrankt. Die Diagnose befeuert die Diskussion über eine Vertuschungsaktion im Weissen Haus.

Am Bahnkongress 25 in Basel stand der Schienen­güterverkehr im Vordergrund. Und es geht ihm nicht gut. Weder national noch international.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont in Rheinfelden die Bedeutung gesicherter Beziehungen zur Schweiz.

Das Stimmvolk in Tenniken und auch in Langenbruck will keinen Beitritt. Damit kann die nötige zusammen­hängende Fläche für einen Naturpark nicht mehr erreicht werden.

In Baselbieter Gemeinden werden öffentliche Parkplätze zunehmend kostenpflichtig. Eine Übersicht.

Wie verlief der Mega-Event in der Schweiz? Die Verantwortlichen der Host-City haben in einer Medienkonferenz informiert.

Der Eurovision Song Contest 2025 ist vorbei – und wird so schnell nicht wieder nach Basel kommen. Doch er soll Spuren hinterlassen, finden wir.

War das ein Fest. Noch nie waren Steuergelder so gut investiert. Zwei Basler Regierungsräte haben überzeugt.

Schon am 2. Juli ist im Joggeli Anpfiff der Europameisterschaft der Frauen. Jetzt ist Maddli Stimmungsmacherin.

Der Offensivspieler wird nicht nach Basel zurückkehren. Nach seiner Leihe bleibt er in Österreich.

Der ehemalige Nationalspieler wird Trainer im Nachwuchs des FC Basel und trifft dort auf viele Altbekannte.

Fabio Celestini muss im letzten Liga-Auswärtsspiel der Saison auf Dominik Schmid, Taulant Xhaka und Finn van Breemen verzichten.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Lance Armstrong hat Jan Ullrich nach dessen Drogensucht wieder auf die Beine geholfen. Nun feiert Ullrich sein eigenes Velofest. Natürlich war der Amerikaner dabei.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die Basler Stabhochspringerin gewinnt das Frühlingsmeeting auf der Schützenmatte.

Der Beachvolleyballer aus Möhlin unterlag mit Marco Krattiger im Final von Xiamen (China).

Die Männer des BHC gewinnen in der NLA Challenge gegen den Grasshopper Club aus Zürich.

In Spanien werden die Mietpreise für Wohnungen wegen Plattformen wie Airbnb in die Höhe getrieben. Die Regierung schaut dem Anbieter nun genau auf die Finger und streicht Tausende Angebote.

Luís Montenegro, der in einen Korruptionsskandal verwickelt ist, wurde zum Premier gewählt. Die rechtspopulistische Partei Chega, die «Portugal retten» möchte, avanciert zur zweitstärksten Kraft.

Auf den Strassen von Bukarest feiern die Menschen den Sieg des europafreundlichen Kandidaten Nicușor Dan. Nun will er das Land «wieder aufbauen».

Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.

Die Beziehung zwischen London und Brüssel taut nach den Jahren der Brexit-Querelen wieder auf. Ein Deal soll den Weg ebnen.

Heinrich Mühlethaler liegt bewusstlos in der Küche und wird von seiner Frau reanimiert – dabei hatte er einen epileptischen Anfall. Die Krankheit wird bei Betroffenen ab 60 häufig übersehen.

Es ist ein bekanntes Phänomen: Im Traum setzen sich stressige Szenen aus dem Joballtag fort. Warum vor allem Arbeitssuchende davon betroffen sind.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

In Philadelphia haben Ärzte erstmals ein Baby mithilfe einer personalisierten Gentherapie von einem seltenen Gendefekt geheilt. Innerhalb von nur sieben Monaten entwickelten Forscher das Verfahren, das als Meilenstein in der Medizingeschichte gilt.

Laut einer Studie profitieren 60 Prozent der Patientinnen und Patienten von Scheinmedikamenten, selbst wenn sie wissen, dass sie keine Wirkstoffe einnehmen. Wieso ist das so?

Nach einer schweren Diagnose verlieren viele den Halt und fühlen sich von Ärzten oft zu wenig aufgefangen. Dieses Vakuum füllen zunehmend Influencer. Das kann gefährlich werden.

Erholung, Organreparatur oder Verdauung: In der Nacht laufen zahlreiche Prozesse ab, die für unsere physische und psychische Gesundheit essenziell sind. Das Träumen ist aber auch für Forscher noch immer ein Rätsel.

Mit Gastronomin Nidal Mourid Diouri kehrt im Begegnungszentrum Union marokkanisch-spanisches Flair ein. Mitte Mai ist Eröffnung – auch von der GGG Bibliothek Bläsi.

Mitte Mai zieht ins ehemalige Restaurant Lauch eine Pop-up-Bar ein. Hinter dem Projekt steht das Restaurant Zum goldenen Fass.

Das historische Gebäude befindet sich seit dem Auszug der Post im Umbau. Für einen kurzen Moment ist die Hauptpost wieder für die Öffentlichkeit zugänglich – dank eines Gastronomiebetriebs.

Eine Hotelküche kam auf die brillante Idee, zwei der beliebtesten Salate zu mischen. Das Ergebnis: viel herzhafter Genuss, gewürzt mit ein bisschen Frühlingsfrische.

In Spanien schlagen die Wellen nach dem ESC-Finale hoch. Es geht unter anderem um das umstrittene Publikumsvoting. Fragen kommen aber auch aus einem anderen Land.

Gegen Titelverteidiger Tschechien verliert die deutsche Nationalmannschaft das dritte WM-Gruppenspiel in Folge. Nun kommt es zum Endspiel gegen Dänemark.

Blauregen, Kletterrosen und wilder Wein brauchen Jahre, bis sie Sichtschutz bieten. Zehn Alternativen, die das innert eines Sommers schaffen.

Trotz Sparbemühungen des Bundes steigen die Kosten im ersten Quartal 2025 an. Das zeigen die neusten Zahlen des BAG.

Nach Bekanntwerden seiner Krebsdiagnose hat Joe Biden viele Genesungswünsche bekommen – von Verbündeten, aber auch von US-Präsident Donald Trump. Nun bedankt sich der 82-Jährige.

Schicht- und Wochenendarbeit machen den Job der Pflegekräfte für viele unattraktiv. Eine neue App soll dem nun entgegenwirken – und sie funktioniert ähnlich wie Tinder.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Das Centre Pompidou ist mehr als ein Museum. Es bringt eine ganze Stadt zusammen.

Mustafa al-Saleh (52) vermisst seine verschollene Frau und seinen Sohn jeden Tag. Immerhin: Nach dem Fall des Assad-Regimes kann er wieder freier atmen.

Die Autorin – Toxische Pommes – heisst nicht wirklich so. Aber ihr Buch «Ein schönes Ausländerkind» ist höchst wahrhaftig und trotzdem zum Lachen.

Kommt drauf an! Und kann sich jederzeit ändern.