Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zürcher Kantonalbank lanciert eine Unternehmenskampagne, die persönliche Betreuung in den Mittelpunkt stellt. Die zweitgrösste Universalbank der Schweiz verzichtet dabei bewusst auf komplizierte Fachsprache.

Die Pulitzer-Preisträgerin gehört zu den profiliertesten politischen Karikaturistinnen der USA. Im Gespräch erklärt sie ihren aufsehenerregenden Abgang bei der Washington Post, die Pflicht von Verlagen, kritische Stimmen zu schützen, und warum KI eine Bedrohung für ihre Kunst darstellt. persoenlich.com traf Ann Telnaes nach ihrem Auftritt am SwissMediaForum.

Jumbo setzt mit einer neuen Imagekampagne auf Omnipräsenz in der Schweizer Baumarktlandschaft.

Die TX-Plattform hat den Eurovision Song Contest (ESC) in Basel mit einer breit angelegten Berichterstattung begleitet. Das Medienunternehmen hatte den ESC zu Beginn des Jahres zu einem «Leuchtturm-Projekt» erklärt.

Die Berner Agentur verstärkt sich mit Branchenprominenz aus Zürich und Biel und gibt sich zum zehnjährigen Bestehen eine optische Auffrischung. Am vergangenen Freitag feierte das Unternehmen den runden Geburtstag mit 200 Gästen.

Die Redaktion des Ringier-Titels hatte gegen die Pflicht zur Quellenangabe verstossen, wie der Presserat in einer aktuellen Stellungnahme festhält.

Die SRG hat nach Abschluss des Eurovision Song Contest 2025 in Basel eine positive erste Bilanz gezogen. Die Halbfinal-Shows erzielten hohe TV-Quoten. Das Finale am Samstag verlief friedlich und ohne grössere Zwischenfälle.

JJ hat für Österreich mit seinem Song «Wasted Love» den 69. Eurovision Song Contest in Basel gewonnen. Zoë Më hat mit «Voyage» am Final am Samstagabend den zehnten Platz geholt. Nach dem Juryvoting lag sie noch auf Platz zwei, beim Publikum ist sie durchgefallen.

Haller übernimmt die Leitung der Bereiche Marketing & Communications sowie Inside Sales und verstärkt zugleich das Management-Team.

81 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer vertrauen dem Fairtrade-Label. Sie verbinden damit unter anderem faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz, wie eine Konsumentenbefragung zeigt.

In der Partei regt sich Widerstand gegen die kremlfreundliche Linie. Offenbar setzt sich die Erkenntnis durch, dass man derzeit mit Putin nicht punkten kann.

Der Kanton Zürich senkt die Firmensteuern nicht; so will es das Stimmvolk. Die Linke wittert Morgenluft. Mitte-rechts streitet darüber, wer die Schuld trägt. Und Finanzdirektor Ernst Stocker zieht erste Konsequenzen.

Das Stimmvolk will die Firmensteuern nicht senken. Die Vorlage war zu wenig ausgewogen – ein Versäumnis, das sich nun gerächt hat.

In der Region Zürich fanden am Sonntag zahlreiche kommunale Abstimmungen statt. Die wichtigsten Resultate im Überblick.

In eineinhalb Jahren Krieg hat die Armee ihr Ziel nicht erreicht. Und wird es auch diesmal nicht. Es geht um etwas anderes.

Unter Druck durch amerikanische Zölle, bedroht durch chinesische Exporte: Der EU bleibt nichts anderes als die Flucht nach vorn. Teil 3 einer Serie über die globalen Umwälzungen der Ära Trump.

Die EU-Spitze reist am Montag zum ersten britisch-europäischen Gipfel seit dem Brexit nach London. Die britische Rechte spricht bereits im Vorfeld von «Verrat» und von «Kapitulation».

Die extremsten Ideen des US-Präsidenten stammen von Stephen Miller. Der stellvertretende Stabschef und Immigrations-Hardliner geniesst im Weissen Haus Privilegien – und ist so gefürchtet, dass selbst seine Befürworter lieber anonym bleiben.

Das Team von Patrick Fischer trifft im sechsten Gruppenspiel auf einen Aussenseiter. Verfolgen Sie die Partie im Ticker.

Zum 19. Mal stand der Brite nun auf dem Prestigeberg. Begleitet von exakt einem Kunden, wie immer. Dafür verlangt er im Minimum: 250’000 Franken.

Der Auftritt der Schweizer Moderatorinnen sorgte im Vergleich zum ersten Halbfinal weniger für Schlagzeilen. Trotz lang erwartetem Auftritt von Michelle Hunziker.

Wie schlug sich Michelle Hunziker? Welche Musik passt zur Krise? Und welches Bild hat die Schweiz am ESC 2025 abgegeben? Versuch einer Bilanz.

Die Moderatorinnen lieferten ab und gehören zu den Gewinnerinnen des ESC. Trotzdem fehlte der Finalshow etwas.

Noch liegt kein Ergebnis vor, jedoch betrachtet sich der Rechtspopulist Simion bereits als Präsident Rumäniens. Teil-Auszählungsergebnissen zufolge liegt Dan leicht vorn.

In seiner Predigt rügt der Papst Machtgier und Kapitalismus. Er bietet den Vatikan erneut als Verhandlungsort im Ukraine-Krieg an.

US-Präsident Donald Trump zeigt sich seit seinem Amtsantritt voller Tatendrang. Vor allem seine Zölle sorgen für viel Gesprächsstoff. Verfolgen Sie alle Entwicklungen in unserem Ticker.

Forschende in Südfrankreich planen die exterrestrische Zucht. Im Simulator beschleunigen sie Fischeier, damit diese den weiten Flug überstehen.

Der Niederländer überrascht Oscar Piastri gleich beim Start. Ehrengast Peter Sauber erlebt einen lange Zeit starken 600. Grand Prix seines einstigen Teams.

Das Comeback von Jannik Sinner endet mit einer Niederlage im Final. Der Spanier Alcaraz beweist eine Woche vor Beginn der French Open, warum in Paris besonders mit ihm zu rechnen ist.

In Philadelphia haben Ärzte erstmals ein Baby mithilfe einer personalisierten Gentherapie von einem seltenen Gendefekt geheilt. Innerhalb von nur sieben Monaten entwickelten Forscher das Verfahren, das als Meilenstein in der Medizingeschichte gilt.

Die Forderung nach härteren Strafen für junge Delinquenten hat wieder Konjunktur. Doch das würde zu mehr statt weniger Rückfällen führen.

Erholung, Organreparatur oder Verdauung: In der Nacht laufen zahlreiche Prozesse ab, die für unsere physische und psychische Gesundheit essenziell sind. Das Träumen ist aber auch für Forscher noch immer ein Rätsel.

In feinem Zwirn und auf lauten Zweirädern sind am Sonntag 500 Damen und Herren um den halben Zürichsee gebraust. Der Gentleman’s Ride von Zürich ist europaweit der grösste.

Bernhard Neuenschwander und Nina Conrad bewahren Tausende Tierfelle aus der Lebensmittel­industrie vor der Entsorgung. Daraus kreieren sie für ihr Label Marai Designstücke.

Rolf Biland und Kurt Waltisperg gewannen im Seitenwagen WM-Titel um WM-Titel. Ein Gespräch über die Anfänge am Existenzminimum, tödliche Unfälle – und die Schattenseiten der Popularität.

Die Urner Stimmbevölkerung lehnt mit einem Nein-Anteil von 50,7 Prozent das neue Sozialhilfegesetz ab. Ein Erfolg für SP, Grüne und GLP.

In Weinfelden hat erstmals in der Schweiz das Volk über ein Grabfeld abgestimmt. Die Ablehnung ist vor allem ein Affront gegenüber gut integrierten Muslimen.

Die Regierung möchte, dass die zusätzlichen Einnahmen aus der Mindeststeuer an Unternehmen fliessen, die in Forschung und Klimaprojekte investieren. Das Volk stimmt dem Plan deutlich zu.

Die Neureglung des Finanzausgleichs ist gescheitert. Fast 58 Prozent lehnen einen Nachtrag zum Finanzausgleichsgesetz ab.

Im Kanton Aargau werden die Vermögenssteuern sinken und die Kinderabzüge erhöht. Eine Volksinitiative für mehr Lohngleichheit scheiterte hingegen.

Die Regierung des Kantons Thurgau ist wieder komplett – und der freie Sitz bleibt bei der SP: Die Bezirksgerichtspräsidentin aus Kreuzlingen setzt sich wie erwartet durch.

Mustafa al-Saleh (52) vermisst seine verschollene Frau und seinen Sohn jeden Tag. Immerhin: Nach dem Fall des Assad-Regimes kann er wieder freier atmen.

Wegen Sanierungsarbeiten wird das Centre Pompidou für fünf Jahre geschlossen. Die Stadt ohne ihr emotionales Zentrum? Impensable! Ein letzter Besuch für viel zu lange Zeit.

Die Autorin – Toxische Pommes – heisst nicht wirklich so. Aber ihr Buch «Ein schönes Ausländerkind» ist höchst wahrhaftig und trotzdem zum Lachen.

Kommt drauf an! Und kann sich jederzeit ändern.

Die UBS muss den CS-Managern nachträglich ihre Boni auszahlen. Es geht um 60 Millionen Franken – und bald könnten noch mal 258 Millionen dazukommen.

«Der Mann fürs Grobe» ist als neuer Innenminister zurück in Berlin und macht dort weiter, wo er einst als Verkehrsminister aufgehört hat: Er ärgert die südlichen Nachbarn.

Die ETH will gegen ihr Image als härteste Hochschule der Schweiz vorgehen und ihren Studenten mehr Zeit zum Durchatmen geben. Das sorgt für Diskussionen.

Auf dem Weg zum Basler Meistertitel ist dem genialen Spielmacher eine Saison für die Ewigkeit gelungen. Wo reiht er sich unter den Besten ein? Unser Ranking.

Die AET hat in Kohle investiert und fordert nun von Deutschland eine Entschädigung. Dies sorgt für harsche Kritik bei Klimaschützern.

Die Einladung ist in pastellfarbener Schrift verfasst, die Fussnote explosiv: «Wir feiern ohne Kinder.» Legitim oder diskriminierend? Unsere Autoren sind sich uneinig.

Heute geht es in unserem Sprachquiz um weibliche Wortformen. Aber nicht nur. Zeigen Sie, dass Sie der deutschen Sprache mächtig sind!

Die neunköpfige Familie lebte nahe am Stadion des FC Everton. Alle sind glühende Fans, ein Sohn schaffte es gar zum Profi. Wir treffen John Robinson (70) vor dem letzten Spiel im Quartier.

Künstliche Intelligenz, Routenplaner oder Radar fahren mit, über das Smartphone sind moderne E-Bikes immer besser vernetzt. Aber was bringen die neuen Apps wirklich? Ein Überblick.

Das Alter der weltberühmten Schöninger Speere wurde in einer kontro­versen Studie neu bestimmt. Nun stellt sich die Frage, wer damit einst wirklich Wild erlegt hat.

Rund 150 Workshops und Ausfahrten stehen auf dem Programm des Rad-Fests – von zyklusorientiertem Training bis zum Bike-Tuning mit einem Szene-Guru. Eine Übersicht.

Die Stadt kann ihre Flughafen-Aktien behalten, die Salzweg-Siedlung neu bauen und das Schulhaus Entlisberg erweitern.

Das Verdikt ist deutlich: 54,5 Prozent sagen Nein. Unternehmen müssen in Zürich auch weiterhin 7 statt 6 Prozent Steuern auf ihren Gewinn zahlen. Wir berichten live.

In Zürich gingen am Samstag Tausende auf die Strasse, um für bessere Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Der Arbeitsdruck habe sich in den vergangenen Jahren deutlich akzentuiert.

Ein Mann war seit Donnerstagmittag in Herrliberg verschwunden gemeldet. Nun hat ihn die Transportpolizei aufgegriffen.

Die Verkehrsbetriebe Zürich haben 10 weitere Flexity-Trams von Alstom bestellt. Damit soll der Fahrzeugbedarf bis 2031 abgedeckt werden. Die Beschaffung kostet knapp 53 Millionen Franken.

Die Stimmberechtigten entscheiden über eine kantonale und drei städtische Vorlagen. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen im Überblick.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Die Grasshoppers verlieren in Sitten das Spiel und Hassane Imourane die Nerven. Vor dem letzten Spieltag sind die drei letzten Teams nur durch einen Punkt getrennt.

Die Grasshoppers verlieren in Sitten 1:2, weil sie in alte Muster zurückfallen. Nun ist am Donnerstag zwischen Rettung und direktem Abstieg alles möglich.

Der FC Zürich verliert gegen die Ostschweizer zum vierten Mal in dieser Saison. Goalie Yanick Brecher ist der beste Zürcher in einem Spiel mit drei Penaltys.

Und immer wieder Yverdon: Die Waadtländer plagen den FCW, wo sie nur können – diesmal aber bleibt ihm das Glück hold. Er kann den Ligaerhalt weiter aus eigener Kraft schaffen.

Die neunte Etappe der Italien-Rundfahrt verläuft für den slowenischen Rundfahrtspezialisten alles andere als nach Plan. Auf den Schotterpisten verliert er den Anschluss.

Der 1. FC Köln ist nach nur einem Jahr wieder zurück in der Bundesliga. Am letzten Spieltag verdrängen die Geissböcke den Hambruger SV noch von Platz eins.

Die Berner gewinnen das Heimspiel gegen den FC Basel 6:2. Servette bezwingt Luzern in einem Sieben-Tore-Spektakel und ist auf Vizemeister-Kurs.

Die Dallas Stars bezwingen Winnipeg im Playoff-Viertelfinal in sechs Spielen. Für Nino Niederreiter und die Jets ist die Saison damit beendet.

Der Sieger des FA Cups heisst überraschend Crystal Palace. Die Londoner bezwangen im Final das favorisierte Manchester City. Es ist der grösste Erfolg der Vereinsgeschichte.

Das Qualifying zum Formel-1-Rennen in Imola beginnt mit einem gewaltigen Schreckmoment. Dann zeigt der WM-Spitzenreiter Oscar Piastri einmal mehr seine Klasse.

Das «Bratstwo»-Bataillon des ukrainischen Militär­geheimdienstes hat einen legendären Ruf. Ein Besuch bei Soldaten, die sich als christlicher Ritterorden verstehen.

Das jüngste Kind von Bill und Melinda Gates gilt als das schickste Mitglied der Familie – und will damit nun Geld verdienen.

Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.

Eineinhalb Wochen nach seiner Wahl wird das neue Oberhaupt der katholischen Kirche offiziell ins Amt eingeführt. Dabei sind Staatsgäste aus aller Welt. Wir berichten laufend.

Mit der Abschaltung des letzten Reaktors im Land verabschiedet sich die Inselrepublik von der Atomkraft. Doch bleibt es bei der Entscheidung?

Laut einer Studie profitieren 60 Prozent der Patientinnen und Patienten von Scheinmedikamenten, selbst wenn sie wissen, dass sie keine Wirkstoffe einnehmen. Wieso ist das so?

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Nach einer schweren Diagnose verlieren viele den Halt und fühlen sich von Ärzten oft zu wenig aufgefangen. Dieses Vakuum füllen zunehmend Influencer. Das kann gefährlich werden.

Ein Grossteil der Hochbetagten in vermeintlichen Langlebigkeits­regionen würde gar nicht mehr leben, kritisiert ein Demograf. Die Entdecker der Blue Zones haben sich inzwischen zerstritten.

Hitze kann in der Schwangerschaft ein Risiko sein. Im Zuge des Klimawandels gibt es mehr besonders heisse Tage, auch in der Schweiz.

Der Kult um die Gesundheit ist zum Religionsersatz geworden. Wer krank wird, hat falsch gelebt – heisst es. Über eine zutiefst unmenschliche Entwicklung.

Das schnelle Erwachsenwerden hat negative Folgen für die Gesundheit. Das dürfte mit dem Essen und Trinken zu tun haben.

Was machte die ESC-Woche bisher aus? Und was muss man wissen, um beim Finale am Samstag mitzureden? Der «Apropos»-Podcast aus dem Eurovision-Village zum Nachhören.

Hörerinnen und Hörer fragen – das «Politbüro» antwortet.

Fast alles, was wir essen, enthält Zucker – oft mehr, als wir ahnen. Der Bund will nun strengere Regeln für Lebensmittelhersteller. Was hinter der emotionalen Debatte steckt.

Donald Trump regiert, wie es ihm gefällt. Dabei geht es ihm nicht nur um sein Land, sondern vor allem um sich selbst. Von den Demokraten hat er wenig zu befürchten, sie stehen vor neuem Ungemach.

Seit 150 Jahren wird am obersten Gericht der Schweiz Recht gesprochen. Manchmal wirken die Urteile bizarr. Oft haben sie einen direkten Einfluss auf unser Leben.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Soll die künstliche Intelligenz doch meine Arbeiten übernehmen. Dann kann ich es mir gemütlich machen.

Die Musikshow vor den Augen Europas macht klar: Wir sind auch ein Land. Und zwar ein gutes und freies.

Die Region galt lange als etwas verstaubt. Jetzt bringen Einheimische mit innovativen Ideen frischen Wind in die Gegend. Was ein besonders herziges Tier damit zu tun hat und wann sich der Besuch besonders lohnt.

Im Sommer 2025 wird das weisse T-Shirt neu erfunden – als romantisches Statussymbol für Kenner.

Streifen, Blumen, Schönwetterblau und Kunsthandwerk: Lassen Sie sich zu sonnigen neuen Wohnideen anregen.

Hannedore Knöpfel fertigt mit ihrer Tochter Elisabeth Hartmann Teddys an. Was als Experiment begann, hat sich zu einem erfolgreichen Familien­unternehmen entwickelt. Ein Besuch.

Täglich motiviert Alain Gustave Peyrot seine 255’000 Follower mit Sportvideos zu mehr Bewegung. In seinem Garten-Gym erzählt der Kraftsportler, was Freiheit für ihn bedeutet und warum er sie erst im Ruhestand gefunden hat.

Niemand kandidierte, doch jemand muss. Das war die Ausgangslage zur Ersatzwahl in die Sekundarschulpflege Rümlang-Oberglatt. Jetzt kommt der zweite Wahlgang.

Horgen lehnt den Neubau einer Asylunterkunft ab. Dass der Entscheid für Horgen von Vorteil ist, darf bezweifelt werden.

Der Gemeinderat Höri darf ein Mehrzweckgebäude planen. Das Volk genehmigt dafür 1,5 Millionen Franken.

Das neue Modell TM7 wurde sehnlichst erwartet. Thomas Stoffmehl, Chef des Herstellers Vorwerk, sagt, was hinter dem Erfolg steckt und welche KI-Tools kommen werden.

Die Herrlibergerinnen und Herrliberger haben deutlich Ja gesagt zu einer Erneuerung und Erweiterung der Badi Steinrad – gegen den Willen des Gemeinderats.

Erst seit 2021 ist die revidierte Gemeindeordnung der Oberstufenschulgemeinde Wädenswil in Kraft. Nun waren bereits Anpassungen nötig.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Viel Aufwand für wenige Minuten Film: Der Münsterhof dient als Kulisse für die Verfilmung des Christian-Kracht-Romans. Ein Setbesuch mit der Produzentin.

Ein üppiger Brunch wird im Estia aufgetischt, das Theater Neumarkt verabschiedet seine Intendanz, und Zürich tanzt: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Eine Schlüsselszene des neuen Hollywoodfilms von Steven Soderbergh spielt in Zürich. Wie kommt die Stadt rüber? Und ist der Film überhaupt gut?

Fünf neue Publikationen lassen einen lustvoll schmökern – und wir erfahren viel über die Gegenwart und Vergangenheit der Stadt.

Designerstücke über dem Paradeplatz, Flohmi mit Disco und ein Kollektionsverkauf, der mit einem Gravelbike-Ride eingeläutet wird – unsere Tipps der Woche.

Zürichs Strassenrapper erobern das X-tra, im Bierlab werden Sauerbiere gefeiert und im Kunsthaus Kleider getauscht: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Die neuste Bademode, gesammelte Anekdoten aus Zürcher Badeplätzen und Strandtaschen, die Freude versprühen – unsere Shoppingtipps der Woche.

Eine Serie von Bränden hält im Frühling 2022 die Region Wasseramt in Atem. Die Angst und die Wut einiger Bauern werden so gross, dass sie sich zu Bürgerwehren zusammentun wollen.

Im Frühling 2022 ging ein Schober auf dem Hof der Familie Hänggärtner in Flammen auf. Es ist der dritte Brand in der Region innerhalb von kurzer Zeit – und nicht der letzte.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Im Frühling 2022 brennt es gleich 12-mal hintereinander in Solothurn. Wer war es? Und was macht das mit der Region? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.

Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.