Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 17. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ergebnisse und Eindrücke vom Finaltag des grössten Gesangswettbewerbs der Welt.

Zum dritten Mal in seiner 69-jährigen Geschichte findet der grösste Gesangswettbewerb der Welt in der Schweiz statt: Das Spektakel in Bildern.

Zwei Kunstschaffende schreiben für den Eurovision Song Contest ein Lied über die Schweiz. Die Reaktionen reichen bis zum Broadway. Was ist da los?

Die grösste Wirtschaft der Welt ist stark verschuldet und wird unter dem Handelsstreit leiden. In Washington feilschen die Abgeordneten aber um Steuerabzüge, als gebe es kein Morgen.

Mit seiner Rede in Riad gegen den amerikanischen Interventionismus und dem Treffen mit Syriens Machthaber erntet Donald Trump in den USA auch Beifall von unerwarteter Seite: einstigen Obama-Beratern. Kritik gibt es aber auch von eigenen Unterstützern.

Bald könnte ein Rechtspopulist mit Sympathien für Russland das EU-Land mit der sechstgrössten Bevölkerung regieren. Was bedeutet das für Europa?

Das Mitglied des House of Lords setzt sich für Investitionen in eine postamerikanische Nato ein – als Reaktion auf die Bedrohung durch Russland. Viel Zeit bleibe nicht. Dies könnte europäische Rüstungsaktien weiter beflügeln.

Viel Show, wenig Inhalt: Einem Frieden ist Europa nach den Ukraine-Gesprächen in der Türkei kein bisschen näher. Wer glaubt, dass Putin auf westliche Bitten plötzlich den Krieg einfriert, verkauft ihn für dumm.

Der jüdische Staat hat angekündigt, weite Teile der Küstenenklave permanent zu besetzen. Nach Donald Trumps Abreise aus der Region scheint ein Durchbruch in den Gesprächen immer unwahrscheinlicher.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Die Buchmacher sehen Schweden beim ESC-Final am Samstag als Favoriten. Das hat auch mit einer Abstimmung unter Fanklubs zu tun.

Kein Song setzt sich stärker vom ESC-Mainstream ab als der Schweizer Beitrag. Den perfekten Spagat zwischen laut und leise liefert ausgerechnet ein Land, dessen Teilnahme immer wieder kontrovers diskutiert wird.

Die Komikerin moderiert mit Sandra Studer und Michelle Hunziker den Eurovision Song Contest. Innert zehn Jahren schaffte sie es von der Schweizer Kleinkunstbühne zum grössten Musikwettbewerb der Welt. Was will sie dort?

Porträt einer Überschweizerin.

Wir haben die Organisatoren des Eurovision Song Contest acht Monate lang begleitet. Die Geschichte eines Kraftaktes.

Eine Datenanalyse zeigt, welche Faktoren einen Sieg beim Eurovision Song Contest wahrscheinlicher machen. Doch reicht Statistik für grosse Gefühle? Ein musikalisches Experiment liefert die Antwort.

Aufzeichnungen eines ESC-Tages voller Widersprüche.

Die bunten Live-Acts beim ersten Halbfinal in Basel und das klassische Musiktheater haben überraschend viel gemeinsam. Sogar die beiden ungleichen Moderatorinnen könnten aus einer Oper stammen.

Vor dreizehn Jahren verliess die BASF Wädenswil. Der Chemiekonzern hat 17 000 Quadratmeter Brache und ein Loch in der Gemeindekasse hinterlassen.

Big Pharma investiert mehr Geld in Marketing und Dividenden als in Forschung und Entwicklung.

Die Arbeitgeber haben mit dem Kita-Gesetz ein Eigengoal geschossen. Barbara Zimmermann vom Schweizerischen Arbeitgeberverband nimmt Stellung.

Diese Woche haben sich bewaffnete Gruppen in der libyschen Hauptstadt Tripolis schwere Kämpfe geliefert. Eine Ausweitung des Konflikts könnte internationale Implikationen haben. Worum geht es?

Von einer Frau, die lieber wieder in der Pflege arbeitet, als nur mit dem Rennvelofahren Geld zu verdienen.

Vor vier Jahren nutzte Russland eine grosse Übung, um anschliessend den Krieg gegen die Ukraine zu beginnen. In diesem Jahr findet das «Zapad»-Manöver mutmasslich in der Nähe Litauens statt. Deutsche Soldaten üben dort, wie sie auf einen Angriff reagieren würden.

Die britische Labour-Regierung sucht nach dem Brexit die vorsichtige Annäherung an die EU – und Inspiration in der Schweiz.

Trump könnte versuchen, Russland und China zu trennen, glauben viele Beobachter. Doch das ist nicht so einfach.

Der ehemalige Ministerpräsident Ehud Olmert stand bis 2009 an der Spitze des jüdischen Staats. Bei einem Treffen in Tel Aviv bescheinigt er Israel Arroganz und erklärt, warum Frieden mit den Palästinensern nach dem 7. Oktober möglich und nötig ist.

Mariupol gilt bis heute als Symbol des ukrainischen Widerstands. Geht es nach dem Kreml, soll die Stadt nun Vorbild der Russifizierung sein. Aber das Projekt stockt.

Indien plante mit der Operation «Sindoor» eine Machtdemonstration gegenüber Pakistan – und verlor mindestens ein modernes französisches Kampfflugzeug. Europa muss daraus lernen.

Der Favorit für die Präsidentschaft ist zuversichtlich, dass er die Wahl am Sonntag gewinnt. Zuschreibungen wie «prorussisch» oder «extremistisch» weist er im Gespräch von sich.

14 Prozent der in Deutschland aktiven Startup-Gründer sind im Ausland geboren. Nun könnte die Bundesrepublik von den Entwicklungen in den USA profitieren – wenn sie bestehende Standortschwächen ausmerzt.

Der Höhenflug des Schweizer Klimaunternehmens Climeworks ist vorerst vorbei. Das sind schlechte Nachrichten für die jungen Gründer. Das Anliegen, Kohlendioxid aus der Luft zu ziehen, sollte dennoch nicht verworfen werden.

Der Grossverteiler verlagerte den Verkehr vor zehn Jahren auf die Schiene, um die Ware klimafreundlich zu transportieren. Nun tut er dies mit demselben Argument wieder auf der Strasse.

Die Kommunikation des Bundes zu den EU-Verträgen war zum Teil unglücklich. Auch diese Woche wieder in Sachen Schutzklausel. Doch das sollte nicht vom Wesentlichen ablenken.

Bisher haben Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerke das Netz stabil gehalten. Das ändert sich, wenn mehr Wind- und Solarkraft eingespeist wird. ETH-Ingenieur Florian Dörfler über die Probleme der Energiewende und die Lehren aus dem Stromausfall in Spanien.

Weight Watchers machte die Diät zur Rechen- und Lebensaufgabe. Nun ist das Unternehmen pleite. Doch nicht etwa, weil die Menschen dünner geworden sind.

Eigentlich wollte der Architekt Santiago Calatrava Maler werden. Dann wurde er in der Kathedrale Notre-Dame in Paris zur Architektur bekehrt. Im Gespräch mit Roman Bucheli erzählt er, dass er trotzdem sein Leben lang gemalt habe und dass er in Zürich die besten Bedingungen für seine Lebens- und Arbeitsweise fand.

Der menschliche Körper, das organisch gewachsene, inspiriert den in Spanien geborene Wahlschweizer zu seinen Bauten. Dabei gibt es eine Art von Konstruktion, die dem Architekten ganz besonders entspricht.

Die Reduktion der EU-Diskussion auf den Dichtestress greift zu kurz. Am Ende geht es um die Frage, welchen Preis wir für mehr Sicherheit, wirtschaftliche Prosperität und eine gesunde Altersstruktur der Bevölkerung zu zahlen bereit sind.

Das Zollchaos hat bereits einen immensen Schaden angerichtet. Jetzt geht es darum, die Auswüchse der Globalisierung einzudämmen.

Der neue Papst wird die Kirche nicht einen können. Aber das ist vielleicht auch gar nicht entscheidend.

Brüssel und die OECD haben die politische und mediale Kritik am Programm von Malta zur Staatsbürgerschaftsvergabe gegen Investitionen übernommen – das tat nun durch richterliche Auslegung auch der Europäische Gerichtshof (EuGH).

Die Affäre um den angeschwärzten Professor zeigt: Die Hochschule sollte ihre eigenen Werte nicht vergessen – Fairness und Sachlichkeit. Die nächste (mediale) Krise kommt bestimmt.

Die Verantwortungslosigkeit in Bezug auf den Selbstbedienungsladen AHV hat nun auch die Regierung erreicht.

Eine Einbindung der Schweiz in den europäischen Strommarkt stärkt die Versorgungssicherheit. Und mit der damit verbundenen Liberalisierung könnten sich Endkunden endlich von schlechten Versorgern befreien.

Die Schweiz profitiert von einem Stromabkommen mit der EU, die neue Schutzklausel ist immerhin ein Fortschritt. Doch die Rede ist primär von Schutz- oder Gegenmassnahmen.

Die in Rom geborene Malerin gehört zu den bedeutendsten Künstlern des Barock. In Paris ist nun ihr Werk im Überblick zu sehen, dabei werden auch bisher noch nie gezeigte Bilder erstmals ausgestellt.

Der Physiker Richard Feynman bezeichnete den Doppelspaltversuch als das «Herz der Quantenmechanik». Dieses geheimnisvolle Herz schlägt bis heute.

Sie war ein erfolgreiches Model, eine aufstrebende Sängerin und schuf mit «Me & U» einen Kulthit des 2000er-Pop. Dann soll P. Diddy sie einem Kreislauf von Machtmissbrauch und Gewalt unterworfen haben. Szenen einer Karriere, die vorbei war, bevor sie anfangen konnte.

Amina Lanaya leitet den Weltradsportverband UCI in Aigle. Im Interview spricht die Französin-Marokkanerin über den Vorteil zertifizierter Fahrradregionen im Waadtland und ihr Engagement für einen weltweiten Ausbau fahrradfreundlicher Infrastrukturen.

Nach Trumps Zolldrohung fürchteten sich die amerikanischen Cannes-Besucher vor Retourkutschen. Aber Tom Cruise kam und strahlte.

Was jahrzehntelang als vergilbte Kopie in der Harvard-Bibliothek ruhte, entpuppt sich als ein Originalexemplar der Magna Charta aus dem Jahr 1300 – und ist damit eines der bedeutendsten Dokumente der Verfassungsgeschichte. Gekauft hat es Harvard einst für 27 Dollar.

Männer haben eine geringere Lebenserwartung als Frauen. Das liegt nicht nur an ihrem Lebensstil. Der Arzt Tobias Jäger erklärt, welche Rolle die Hormone spielen und wieso eine Erektionsstörung ein Warnzeichen für einen Herzinfarkt sein kann.

Fett ist überlebenswichtig für uns Menschen. Niemand sollte darauf verzichten. Es gibt viele gesunde Öle. Man muss sie nur kennen.

Jetzt kostenlos anmelden

Engstellen in den Atemwegen und vibrierende Weichteile im Rachen sind verantwortlich fürs Schnarchen. Eine ärztliche Untersuchung kann Betroffenen besser helfen als die Hilfsmittel aus dem Internet.

Kinder und Jugendliche brauchen ein breites Spektrum an Nährstoffen, damit sie sich gesund entwickeln. Eine Ernährungsberaterin erklärt, wie das auch mit rein pflanzlichem Essen gelingt.

Mehr als 30 Jahre lang hat der Zürcher Arzt Gregor Berger die Therapiemöglichkeiten des hochgejubelten Fisch- oder Algenöls gegen Depression oder Psychosen untersucht. Nun zeigt sich: Ihre Wirkung wird überschätzt – auch bei Krebs oder Demenz.

Wie ein gemeimnisvoller Brief die Nachbarschaft zusammen bringt.

Durch Auenlandschaften, entlang historischer Wege oder zu verborgenen Wasserfällen: Diese Wanderrouten bieten besondere Aussichten.

Gwen Adshead ist Expertin für menschliche Abgründe. Sie hat Hunderte von Gewaltverbrechern behandelt und dabei den Code des Bösen entschlüsselt.

Er war erst Held, dann Kriegsverbrecher: über das Ende einer australischen Ikone.

In Serbien, Ungarn und Georgien lässt sich ein neu herangewachsenes Bürgertum Korruption und Willkürherrschaft immer weniger bieten. Die Demonstrationswellen zumal der jüngeren Bevölkerung für Demokratie und Rechtsstaat dürfen nicht ungenutzt verebben.

Mancher in der Koalition träumt schon wieder von der guten alten Zeit, als Russland noch ein Partner war. Das war freilich schon damals eine Illusion. Deutschland sollte diesen Glaubenssätzen nicht noch einmal erliegen.

Experten beobachten in vielen Ländern eine Entfremdung von jüdischen Gemeinschaften – auch in der Schweiz. Israel wird nicht mehr als Zufluchtsstaat gesehen, sondern als vermeintlicher Aggressor. ESC-Werte wie Toleranz und Vielfalt werden zur Heuchelei.

Von der Reise der vier europäischen Staatsmänner nach Kiew bis zur kurzen Verhandlungsrunde der Ukrainer und der Russen lagen Hoffnung und Realität weit auseinander. Ein Rückblick auf turbulente Tage.

Gegen Khan läuft eine Untersuchung wegen möglichen sexuellen Fehlverhaltens. Israel fordert derweil einen Rückzug des vom ICC verhängten Haftbefehls gegen Netanyahu.

Mit seiner Geiseldiplomatie will Iran westliche Staaten erpressen. Wegen zweier inhaftierter Landsleute hat Frankreich die Islamische Republik nun vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt.

Organisierte Banden und Gelegenheitsdiebe gehen immer schamloser vor. Die Deliktzahlen sind auf einem Höchststand. Händler und Polizeivertreter trafen sich zum Krisengipfel.

Seit vier Monaten ist Stefan Bollinger der Chef der Zürcher Privatbank. Sein Stil kommt dort gut an. Doch die grosse Bewährungsprobe kommt erst.

Keine Branche beschäftigt so viele Lobbyisten in Washington wie die Pharmaindustrie. Derzeit bangen auch Roche und Novartis um ihre Pfründe in den USA: Präsident Donald Trump will tiefere Medikamentenpreise erzwingen.

Fondssparpläne sind schon ab dem Baby-Alter ideal, um Vermögen aufzubauen. Doch sie haben ihre Tücken.

Exchange-Traded Funds (ETF) und Indexfonds eignen sich hervorragend zum Aufbau eines Vermögens – allerdings nicht alle. Wie Sparer die Produkte vergleichen und die richtigen auswählen.

Die Aktien von Berkshire Hathaway verlieren seit der Ankündigung von Buffetts Abgang deutlich an Wert. Das Vertrauen in den Erfolg hängt fast ausschliesslich am erfahrenen Investor.

Die Mitte schert aus. Im Streit um die Volksinitiative gegen die «10-Millionen-Schweiz» hat sie mit der SVP den Plan der anderen Parteien durchkreuzt. Diese reagieren heftig. Die SVP seltsamerweise auch.

Die Nordwestschweiz inszeniert sich wieder einmal als europäischste Ecke der Schweiz – mithilfe des wirtschaftlich eng verzahnten deutschen Bundeslands Baden-Württemberg.

Vor einem Monat hat der Bund die Asylpraxis für Afghanen verschärft. Das hat nun erste Folgen.

Der Unternehmer soll als Quereinsteiger eine Mitte-rechts-Allianz zum Erfolg in den Stadtratswahlen führen – so zumindest lautet ein tollkühner Plan.

Der Direktor der Urologie soll einem seiner Mitarbeiter Qualifikationen attestiert haben, die dieser nicht hat. Der bisher öffentlich nicht bekannte Fall beschäftigt nun auch die Politik.

Die Kantonsschule soll in sieben Jahren umziehen – an eine spektakuläre Lage am Zürichsee.

Eine Runde vor Saisonende zittern die Grasshoppers erneut um den Klassenerhalt. Die Investoren aus den USA haben auf die falschen Leute gesetzt. Kommt mit dem Sportchef Alain Sutter alles gut?

Todesfälle auf Baustellen, Hinrichtungen von Demonstranten: Experten wie Mark Pieth geisseln Menschenrechtsverletzungen in Saudiarabien. Bis heute lassen die Fifa und ihr Präsident jede Kritik abperlen.

Norbert Joos war einer der bekanntesten Schweizer Höhenbergsteiger. Der Bündner bezwang dreizehn der vierzehn Achttausender, ohne dass er Flaschensauerstoff zu Hilfe nahm. Jetzt muss seine Schwester ihr gemeinsames Geschäft schliessen.

In Amerika gilt er schon länger als Weltklassegeiger, jetzt hört man die souveräne, völlig uneitle Kunst des Deutsch-Amerikaners auch in Zürich. Mit dem Violinkonzert von Brahms bezaubert Augustin Hadelich das Tonhalle-Publikum.

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.

Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 hat nicht nur Israel erschüttert, sondern die gesamte jüdische Welt. Vor allem säkulare Juden stellen sich seither Fragen zu ihrer Identität.

Was muss passieren, damit ein Teenager einen anderen umbringt? Und wie soll man mit solchen Jugendlichen umgehen? Die Zürcher Kinder- und Jugendpsychiaterin Dorothea Stiefel erklärt, warum Pubertierende zu Tätern werden.

Nach einer langen Flugreise brausen die Triebwerksgeräusche oft noch eine Weile in den Ohren nach. Allzu viele Sorgen muss man sich deshalb jedoch nicht machen – Hörschäden drohen im Flugzeug eher von anderen Lärmquellen.

Schafft Zoë Më einen Spitzenplatz? Kommt Céline Dion? Heute fällt die Entscheidung beim Eurovision Song Contest. Hier sind Sie live dabei.

Am 17. Mai findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.

Kein Ticket ergattert für die Shows des Eurovision Song Contest in Basel? Kein Problem, auch in Zürich kommen ESC-Fans auf ihre Kosten. Wo es sich lohnt, den Grossanlass zu verfolgen.

Die Moderatorin, die heute Abend ein Millionenpublikum durchs ESC-Finale führt, liebt ein volles Haus, den See und Brettspiele. Shopping am Weekend meidet sie – zumindest mit ihrem Gatten.

Die Musikshow vor den Augen Europas macht klar: Wir sind auch ein Land. Und zwar ein gutes und freies.

Die AET hat in Kohle investiert und fordert nun von Deutschland eine Entschädigung. Dies sorgt für harsche Kritik bei Klimaschützern.

Die israelische Armee intensiviert ihren Einsatz gegen die Hamas. Die jüngste Attacke gilt als Vorbote einer möglichen neuen Grossoffensive. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.

In Zürich gingen am Samstag Tausende auf die Strasse, um für bessere Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Der Arbeitsdruck habe sich in den vergangenen Jahren deutlich akzentuiert.

Bei einem Lawinenniedergang, der sich am Samstagmittag am Eiger ereignete, wurden mehrere Personen verschüttet. Bis am Samstagabend konnten alle Verschütteten ausgeflogen werden.

Pelicot, Depardieu, Sean Combs: Diese Fälle zeigen, wie sich das gesellschaftliche Klima verändert. Heute stehen wieder vermehrt die Opfer unter Verdacht.

Nach einer schweren Diagnose verlieren viele den Halt und fühlen sich von Ärzten oft zu wenig aufgefangen. Dieses Vakuum füllen zunehmend Influencer. Das kann gefährlich werden.

Der FC Zürich verliert auswärts gegen St. Gallen. Das Heimteam trifft trotz vieler vergebenen Chancen dreifach.

Winterthur trifft zu Hause auf Yverdon. Mit einem Sieg sind die direkten Abstiegssorgen erledigt, bei einer Niederlage wird es eng.

Die Bernerinnen drehen in der zweiten Halbzeit innerhalb von drei Minuten einen 0:1-Rückstand und setzen sich anschliessend im Penaltyschiessen durch.

Immer wieder ist das Gebiet Sumy im Nordosten der Ukraine Ziel russischer Angriffe. Eine neue Attacke hat schwere Folgen.

Im Südwesten des Landes sind am Mittag zwei Helikopter zusammengestossen und abgestürzt. Laut estnischem Rundfunk kamen alle fünf Passagiere bei dem Unglück in bewaldetem Gelände ums Leben.

Alkohol und Missachtung von Crewanweisungen: Die Schweizer Airline verzeichnet immer mehr störende Passagiere. Ein aktueller Fall zeigt, welche Konsequenzen das für die Störer haben kann.

Dortmund und Frankfurt schaffen es in einem turbulenten Bundesliga-Final in die Champions League. Heidenheim muss in der Relegation um den Klassenerhalt kämpfen.

Kurz vor dem Stadtderby von Barcelona fuhr eine Frau mehrere Fans an. Zwei Tage später konnte sie die Haft wieder verlassen.

Während der Kapitän auf der Toilette war, verlor sein Co-Pilot das Bewusstsein. Nur der Autopilot verhinderte eine mögliche Katastrophe.

Täglich motiviert Alain Gustave Peyrot seine 255’000 Follower mit Sportvideos zu mehr Bewegung. In seinem Garten-Gym erzählt der Kraftsportler, was Freiheit für ihn bedeutet und warum er sie erst im Ruhestand gefunden hat.

Reifer, stärker, menschlicher: Einst warfen ihm die Trainer die Ausrüstung in den Müll – heute schenkt Kevin Fiala kranken Kindern Hoffnung.

Durch Einblicke und Interaktionen in den sozialen Medien meinen manche Fans ihre Vorbilder zu kennen – und wähnen sich gar in Beziehungen mit ihnen. Prominente setzen sich zur Wehr.

Das Rennen ums bezahlbare Elektroauto haben sie fast verloren. Jetzt attackieren Nio, Denza und Huawei die alte Autowelt dort, wo sich Mercedes, BMW & Co. unschlagbar wähnen.

Neue Zahlen zeigen: Die geplante, aber verworfene Erhöhung der Dividendensteuern kommt wenigen Topunternehmern zugute. Was dies mit der Steuerabstimmung vom 18. Mai zu tun hat.

Für Lukas Bärfuss ist Wochenende das Gefühl, dass alles bis Montag warten kann. Der Schriftsteller düst dann auf dem Rennrad über die Felsenegg – oder duelliert sich im Internet bei einer Partie Schach.

Wegen Sanierungsarbeiten wird das Centre Pompidou für fünf Jahre geschlossen. Die Stadt ohne ihr emotionales Zentrum? Impensable! Ein letzter Besuch für viel zu lange Zeit.

Mustafa al-Saleh (52) vermisst seine verschollene Frau und seinen Sohn jeden Tag. Immerhin: Nach dem Fall des Assad-Regimes kann er wieder freier atmen.

Die Autorin – Toxische Pommes – heisst nicht wirklich so. Aber ihr Buch «Ein schönes Ausländerkind» ist höchst wahrhaftig und trotzdem zum Lachen.

Kommt drauf an! Und kann sich jederzeit ändern.

Die Einladung ist in pastellfarbener Schrift verfasst, die Fussnote explosiv: «Wir feiern ohne Kinder.» Legitim oder diskriminierend? Unsere Autoren sind sich uneinig.

Donald Trump wird am Sonntag bei der Amtseinführung wohl fehlen. Wie steht der neue Papst zum US-Präsidenten? Und warum sind die schwarzen Schuhe von Leo XIV. so bedeutungsvoll? Vatikankenner Marco Politi weiss es.

Bis zu 80 Prozent der Kinder haben zeitweise Fantasiewesen als Freunde. Früher hielten Psychologen das für ein Warnsignal – heute gelten sie als Bereicherung.

Julian Schütt hat den zweiten Teil seiner grossen Frisch-Biografie beendet. Ein höchst beeindruckendes Buch, das von Jahren des Erfolgs, der Affären und der Selbstzweifel erzählt.

Das Filmchen von Prinzessin Kate, der Fronteinsatz Marlene Dietrichs, die drei grössten Fehler beim ersten Date: Das sind die bunten Themen der Woche.

Hierzulande kann man nicht genug bekommen von Geschichten, die davon handeln, was die Schweiz besser macht als Deutschland. Das ist psychologisch verständlich, aber unreif und unklug.

Das Alter der weltberühmten Schöninger Speere wurde in einer kontro­versen Studie neu bestimmt. Nun stellt sich die Frage, wer damit einst wirklich Wild erlegt hat.

Rund 150 Workshops und Ausfahrten stehen auf dem Programm des Rad-Fests – von zyklusorientiertem Training bis zum Bike-Tuning mit einem Szene-Guru. Eine Übersicht.

Wer ins Urner Schächental wandert, trifft auf eine Welt der Gegensätze: Während der Stäubifall Instagram-Touristen anzieht, lebt Familie Kempf noch immer das Alpleben ihrer Vorfahren.

Die Flohmi-Saison fängt an. Wer gezielt auf Schnäppchenjagd gehen will, wird in den nächsten Wochen voll auf seine Kosten kommen. Vier Tipps.

Für unsere Autorin, Jahrgang 1997, ist die digitale Welt so real wie ein Apfelbaum. Aber selbst sie muss zugeben: Manchmal sind Begegnungen mit Menschen aus Fleisch nicht zu toppen.

Die neue Saison der European League of Football steht kurz bevor – mit dabei ist Remo Spahr aus Uetikon am See.

Bis Ende Juli können sich Gastronominnen und Gastronomen für die Verköstigung auf dem Dach des Jelmoli-Gebäudes bewerben. Interessenten soll es bereits geben – auch aus New York und London.

Im Juli gehört die Europaallee den Fussballfans. Neben einem Public Viewing werden Fanzimmer eingerichtet und Konzerte gespielt.

Ein Mann war seit Donnerstagmittag in Herrliberg verschwunden gemeldet. Nun hat ihn die Transportpolizei aufgegriffen.

Die Verkehrsbetriebe Zürich haben 10 weitere Flexity-Trams von Alstom bestellt. Damit soll der Fahrzeugbedarf bis 2031 abgedeckt werden. Die Beschaffung kostet knapp 53 Millionen Franken.

Die Stimmberechtigten entscheiden über eine kantonale und drei städtische Vorlagen. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen im Überblick.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Die GC-Frauen spielen gegen YB um ihren ersten grossen Titel. Die Mittelfeldspielerin Luna Lempérière sagt: «Jetzt ist nichts mehr mit Underdog.»

Die Schweiz lässt sich von der norwegischen Härte nicht beeindrucken und gewinnt souverän mit 3:0. Es ist der vierte Sieg im fünften Spiel an dieser WM.

Seit dieser Saison spielen die Berner Beachvolleyballerinnen zusammen. Warum sie ihre Kommunikation dafür ändern müssen – und welche Rolle dabei Whatsapp spielt.

Roland Garros, das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres, beginnt Ende Mai in Paris. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum einzigen Major auf Sand gibts hier.

Der Australier Luke Plapp fasst sich ein Herz und wird für seine Solofahrt beim Giro d’Italia belohnt. Primoz Roglic muss das begehrte Trikot des Führenden schon wieder abgeben.

Der 47-jährige Brasilianer ist verletzt – wie schwer, ist unklar. Dass der Weltmeister von 2002 von einem Team aus verschiedenen Fachrichtungen behandelt wird, lässt aber nichts Gutes ahnen.

Der FC Chelsea kommt zu einem hart umkämpften 1:0-Sieg gegen Manchester United. Die «Blues» stehen somit vorübergehend auf Platz 4 in der Premier League.

Der FC Aarau gewinnt kurz vor Schluss auswärts gegen Étoile Carouge. Somit stehen die Aarauer in der Barrage und können vom Aufstieg in die Super League träumen.

Dominic Lobalu läuft in Doha auf den starken 2. Platz. Für Mujinga Kambundji endet das Diamond-League-Meeting weniger erfolgreich.

Mit der Abschaltung des letzten Reaktors im Land verabschiedet sich die Inselrepublik von der Atomkraft. Doch bleibt es bei der Entscheidung?

Louis Sarkozy hat die meiste Zeit seines jungen Lebens in den USA verbracht. Mit 27 ist er zurück in Paris und gerade in allen Medien.

Auch wer mit der Kirche nicht viel anfangen kann, mag in den Ritualen vom Petersplatz viel Beruhigendes finden. Und wems zu viel wird: Dem Amerikaner Leo kann man sich entziehen.

Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.

Weltweit eskalieren Krisen und Konflikte – und die Vereinten Nationen müssen sich als letzte Instanz für globale Zusammenarbeit behaupten. Wie soll das gelingen, António Guterres?

Erholung, Organreparatur oder Verdauung: In der Nacht laufen zahlreiche Prozesse ab, die für unsere physische und psychische Gesundheit essenziell sind. Das Träumen ist aber auch für Forscher noch immer ein Rätsel.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Ein Grossteil der Hochbetagten in vermeintlichen Langlebigkeits­regionen würde gar nicht mehr leben, kritisiert ein Demograf. Die Entdecker der Blue Zones haben sich inzwischen zerstritten.

Hitze kann in der Schwangerschaft ein Risiko sein. Im Zuge des Klimawandels gibt es mehr besonders heisse Tage, auch in der Schweiz.

Der Kult um die Gesundheit ist zum Religionsersatz geworden. Wer krank wird, hat falsch gelebt – heisst es. Über eine zutiefst unmenschliche Entwicklung.

Das schnelle Erwachsenwerden hat negative Folgen für die Gesundheit. Das dürfte mit dem Essen und Trinken zu tun haben.

2023 kam jedes dritte Baby in der Schweiz per Kaiserschnitt zur Welt. Im Kanton Zürich liegt der Prozentsatz noch höher.

Was machte die ESC-Woche bisher aus? Und was muss man wissen, um beim Finale am Samstag mitzureden? Der «Apropos»-Podcast aus dem Eurovision-Village zum Nachhören.

Hörerinnen und Hörer fragen – das «Politbüro» antwortet.

Fast alles, was wir essen, enthält Zucker – oft mehr, als wir ahnen. Der Bund will nun strengere Regeln für Lebensmittelhersteller. Was hinter der emotionalen Debatte steckt.

Donald Trump regiert, wie es ihm gefällt. Dabei geht es ihm nicht nur um sein Land, sondern vor allem um sich selbst. Von den Demokraten hat er wenig zu befürchten, sie stehen vor neuem Ungemach.

Seit 150 Jahren wird am obersten Gericht der Schweiz Recht gesprochen. Manchmal wirken die Urteile bizarr. Oft haben sie einen direkten Einfluss auf unser Leben.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Soll die künstliche Intelligenz doch meine Arbeiten übernehmen. Dann kann ich es mir gemütlich machen.

Soll Israel vom ESC ausgeschlossen werden? Damit würden Opfer zu Tätern gemacht – und umgekehrt.

Hannedore Knöpfel fertigt mit ihrer Tochter Elisabeth Hartmann Teddys an. Was als Experiment begann, hat sich zu einem erfolgreichen Familien­unternehmen entwickelt. Ein Besuch.

Ist die Zahnbürste eingepackt? Das ist erst die tausendste Frage, die sich Anja Kutter und ihr querschnittgelähmter Mann, Nationalrat Philipp Kutter, vor den Ferien stellen müssen. Warum es für sie trotzdem nicht infrage kommt, zu Hause zu bleiben.

Kinder wenden sich immer früher von Spielzeug ab. Warum das Geschäft dennoch läuft? Wegen den «Kidults», einer ganz besonderen Kundengruppe.

Das sichelförmige Gartengerät belüftet den Boden und schont dabei die dort lebenden Organismen. Wie man ihn benutzt und fünf weitere nützliche Anschaffungen für den Garten.

Im Netz geben Influencer Tipps für gute Noten, die richtige Motivation und Lernumgebung. Was aber tatsächlich helfen würde: Das Handy weglegen und büffeln.

Die Arbeit der Sicherheitsorganisationen lockte am Samstag rund 5000 Menschen auf den Teuchelweiherplatz. Ausgerechnet ein inszenierter Unfall sorgte für Langeweile.

Nach mehreren Betreiberwechseln hat die Ortsgemeinde Rapperswil-Jona neue Pächter für das Traditionslokal in der Altstadt gefunden.

Berichte über Cyberangriffe auf Swiss-Pass-Nutzerinnen und -Nutzer häufen sich. Betroffene werden zwischen SBB, Twint, Banken und Versicherungen hin- und hergeschoben.

Die Tössegg in Freienstein-Teufen hätte ein neues Gesicht erhalten sollen. Seit zehn Jahren gibt es einen Vorschlag, aber die Realisierung lässt auf sich warten.

Das «Bürohr» der «SonntagsZeitung» ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Heute geht es in unserem Sprachquiz um weibliche Wortformen. Aber nicht nur. Zeigen Sie, dass Sie der deutschen Sprache mächtig sind!

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Viel Aufwand für wenige Minuten Film: Der Münsterhof dient als Kulisse für die Verfilmung des Christian-Kracht-Romans. Ein Setbesuch mit der Produzentin.

Ein üppiger Brunch wird im Estia aufgetischt, das Theater Neumarkt verabschiedet seine Intendanz, und Zürich tanzt: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

Eine Schlüsselszene des neuen Hollywoodfilms von Steven Soderbergh spielt in Zürich. Wie kommt die Stadt rüber? Und ist der Film überhaupt gut?

Fünf neue Publikationen lassen einen lustvoll schmökern – und wir erfahren viel über die Gegenwart und Vergangenheit der Stadt.

Designerstücke über dem Paradeplatz, Flohmi mit Disco und ein Kollektionsverkauf, der mit einem Gravelbike-Ride eingeläutet wird – unsere Tipps der Woche.

Zürichs Strassenrapper erobern das X-tra, im Bierlab werden Sauerbiere gefeiert und im Kunsthaus Kleider getauscht: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Die neuste Bademode, gesammelte Anekdoten aus Zürcher Badeplätzen und Strandtaschen, die Freude versprühen – unsere Shoppingtipps der Woche.

Eine Serie von Bränden hält im Frühling 2022 die Region Wasseramt in Atem. Die Angst und die Wut einiger Bauern werden so gross, dass sie sich zu Bürgerwehren zusammentun wollen.

Im Frühling 2022 ging ein Schober auf dem Hof der Familie Hänggärtner in Flammen auf. Es ist der dritte Brand in der Region innerhalb von kurzer Zeit – und nicht der letzte.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Im Frühling 2022 brennt es gleich 12-mal hintereinander in Solothurn. Wer war es? Und was macht das mit der Region? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.

Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.