Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sie hat geschafft, was ihre Vorgänger nicht erreicht hatten: ein Friedensabkommen mit den Verlegern. SRG-Generaldirektorin Susanne Wille nimmt Stellung zur Vereinbarung, mit der sich die SRG die Unterstützung der privaten Konkurrenz im Kampf gegen die Halbierungsinitiative gesichert hat.

Das 13. SwissMediaForum hat am Donnerstag mit über 300 Teilnehmenden im KKL Luzern begonnen. Die Impressionen.

Die Medien seien die Hüter der Urteilskraft, die Demokratie brauche diesen inneren Kompass dringender denn je. Bundesrat und Aussenminister Ignazio Cassis forderte die Branche am SwissMediaForum in Luzern als Gast auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

Der HarbourClub fordert angesichts von Fake News und Polarisierung eine neue Rolle für Kommunikationschefs: raus aus der «Dienstleistungsfalle», hin zu mehr Autorität – nicht zum Selbstzweck, sondern zum Schutz der Unternehmensreputation. Über diese «Zeitenwende» spricht HarbourClub-Präsident Hans-Peter Nehmer im Interview.

Der «CCO Compass 2025» bietet Unternehmen Strategien gegen Fake News, Fragmentierung und Polarisierung. Der HarbourClub fordert eine Neupositionierung der Kommunikationsfunktion: Kommunikationschefs sollen künftig mehr Autorität erhalten und als Stakeholder-Relations-Manager agieren.

Der Verlegerverband Schweizer Medien hat in Luzern drei neue Personen ins Präsidium gewählt. Diese ersetzen die langjährigen Mitglieder Peter Wanner, Christof Nietlispach und Ursula Nötzli, die nach teils jahrzehntelangem Engagement für den Verband aus dem Führungsgremium ausscheiden.

Die chinesische Plattform soll nicht ausreichend über Werbeinhalte informiert haben, so die Europäische Kommission.

Das Designstudio entwickelt eine genderklischeefreie visuelle Identität für die SFV-Legacy-Initiative, die im Rahmen der Uefa Women's Euro 2025 lanciert wird und den Frauenfussball in der Schweiz langfristig stärken soll.

Die Agentur konzipiert für das Kantonsspital Aarau eine crossmediale Kampagne unter dem Motto «Luft – Lunge – Leben».

Für die wiederverwendbare Tischbombe von Artoz hat die Agentur eine Social-Media-Kampagne produziert. Die 15-sekündigen Reels zeigen mit einem Augenzwinkern die Vorteile der nachhaltigen Party-Innovation.

Lange war am Donnerstag unklar, ob die ersten direkten Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew seit drei Jahren überhaupt zustande kommen. Obwohl dem nun nichts mehr im Wege steht, herrscht kaum noch Hoffnung auf einen Durchbruch.

Noch gehen sich die Delegationen Russlands und der Ukraine aus dem Weg, aber nun befinden sich beide in Istanbul. Dort sollen die Kriegsparteien erstmals seit drei Jahren direkt verhandeln. Das Treffen scheint aber unter einem schlechten Stern zu stehen.

Erstmals seit drei Jahren sollen Gespräche zwischen Russland und der Ukraine stattfinden. Worüber wird verhandelt? Und wer nimmt daran überhaupt teil? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Eine Einbindung der Schweiz in den europäischen Strommarkt stärkt die Versorgungssicherheit. Und mit der damit verbundenen Liberalisierung könnten sich Endkunden endlich von schlechten Versorgern befreien.

Die Verantwortungslosigkeit in Bezug auf den Selbstbedienungsladen AHV hat nun auch die Regierung erreicht.

Lieber weiterhin die Steuern erhöhen statt das Rentenalter: Das ist der Plan des Bundesrats für die AHV. Für die Sozialministerin Elisabeth Baume-Schneider ist es ein grosser Sieg – wobei der bürgerliche Widerstand nicht sehr hartnäckig war.

Die Komikerin moderiert mit Sandra Studer und Michelle Hunziker den Eurovision Song Contest. Innert zehn Jahren schaffte sie es von der Schweizer Kleinkunstbühne zum grössten Musikwettbewerb der Welt. Was will sie dort?

Zum dritten Mal findet der ESC in der Schweiz statt. Der bunte, kuriose Gesangswettbewerb gastiert dieses Jahr in Basel. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Grossanlass.

Der Pharmakonzern Novartis steht in den USA wegen seiner Diversitätspolitik unter Druck. Er unterstützt zusammen mit weiteren Schweizer Firmen den Eurovision Song Contest dennoch mit substanziellen Mitteln. Ein Balanceakt.

Indien plante mit der Operation «Sindoor» eine Machtdemonstration gegenüber Pakistan – und verlor mindestens ein modernes französisches Kampfflugzeug. Europa muss daraus lernen.

Wir haben die Organisatoren des Eurovision Song Contest acht Monate lang begleitet. Die Geschichte eines Kraftaktes.

Eine Datenanalyse zeigt, welche Faktoren einen Sieg beim Eurovision Song Contest wahrscheinlicher machen. Doch reicht Statistik für grosse Gefühle? Ein musikalisches Experiment liefert die Antwort.

Aufzeichnungen eines ESC-Tages voller Widersprüche.

Die bunten Live-Acts beim ersten Halbfinal in Basel und das klassische Musiktheater haben überraschend viel gemeinsam. Sogar die beiden ungleichen Moderatorinnen könnten aus einer Oper stammen.

Porträt einer Überschweizerin.

Die Geschichte einer Emanzipation.

Zoë Më vertritt die Schweiz am Eurovision Song Contest in Basel. Ihr Song «Voyage» ist kein Ohrwurm. Stattdessen bleibt von dem Lied eine Stimmung hängen.

Wie eine internationale Organisation in Genf über den ESC entscheidet: Ein Porträt der European Broadcasting Union.

Die Aktien von Berkshire Hathaway verlieren seit der Ankündigung von Buffetts Abgang deutlich an Wert. Das Vertrauen in den Erfolg hängt fast ausschliesslich am erfahrenen Investor.

Nadja Abd el Farrag blieb ihr Leben lang Dieter Bohlens Ex. Ihr Scheitern wurde öffentlich dokumentiert und hämisch beklatscht. Auf ihre Würde in der Öffentlichkeit musste sie bis zu ihrem Tod warten.

Der Flügelspieler hat gute Argumente für einen Verbleib beim deutschen Rekordchampion. Doch Sanés neuer Beistand ist in München nicht wohlgelitten – er erzürnte den FC Bayern schon einmal.

Wenn unschuldige Straftäter in Grossbritannien ihr Urteil überprüfen lassen wollen, laufen sie bei den Justizbehörden oft auf. Nun fordern Betroffene und Rechtsexperten Reformen.

Das Nationalteam gewinnt das Duell gegen den Erzrivalen Deutschland diskussionslos. Sven Andrighetto erzielt vier Tore – doch Nico Hischier fällt verletzt aus.

In der Ostsee ereigneten sich am Dienstag heikle Szenen. Die estnische Regierung ist sich sicher: Der Kreml schickte den Jet los, um die von Sanktionen betroffene Ölladung zu schützen.

Der Favorit für die Präsidentschaft ist zuversichtlich, dass er die Wahl am Sonntag gewinnt. Zuschreibungen wie «prorussisch» oder «extremistisch» weist er im Gespräch von sich.

14 Prozent der in Deutschland aktiven Startup-Gründer sind im Ausland geboren. Nun könnte die Bundesrepublik von den Entwicklungen in den USA profitieren – wenn sie bestehende Standortschwächen ausmerzt.

Mit der «Operation Highmast» will die britische Navy zeigen, dass ihre beiden Träger-Kampfgruppen ihre volle operationelle Bereitschaft erreicht haben. Grossbritannien sieht sich weiterhin als Seemacht.

Eine amerikanische Denkfabrik hat untersucht, wie sich Russlands Streitkräfte nach dem Ende des Krieges in der Ukraine aufstellen könnten. Das Ergebnis hat Folgen für die Nato.

Am Donnerstag zeigt sich, ob Gespräche zwischen der Ukraine und Russland möglich sind. Erdogan hat das Treffen nicht initiiert – aber er nutzt die Gelegenheit zu seinen Gunsten.

Der Rohstoff steckt in den Batterien von Elektroautos, die Nachfrage ist so gross wie nie. Aber allen voran die chinesischen Produzenten fluten den Markt – und das nicht aus wirtschaftlichen, sondern geostrategischen Überlegungen.

Die Arbeiterpartei Kurdistans hat die Basis für ihren Kampf mit Waffen nach und nach verloren. Viele junge Kurden sehen ihre Zukunft in der politischen Teilhabe in der Türkei. Erdogan hat zumindest ein mittelfristiges Interesse, diese zuzulassen.

Drohnen haben den Krieg verändert. Seit drei Jahren beherrschen sie den Himmel über den Schlachtfeldern, und sie entwickeln sich rasend schnell weiter. Kann die Schweiz mithalten?

Justizminister Jans und der Gerichtspräsident Chaix loben den Rechtsstaat und blicken verstört ins Ausland. Derweil erinnert der Ständeratspräsident Caroni an kuriose Urteile – etwa zum Säntis.

Dem aufmerksamen Beobachter entgeht nicht, dass sich das Oval Office im Weissen Haus mit Prunk und Gold füllt. Donald Trump zelebriert ungeniert den Abschied von der politischen Bescheidenheit.

Die Bestandesaufnahme der Zürcher Jugendanwaltschaft hat unbeabsichtigt im Zeichen der Tragödie von Berikon gestanden. Doch es gibt auch eine positive Entwicklung.

Wohnungsnot und Migration sind die Hauptthemen. In den Umfragen liegt der kürzlich abgesetzte, konservative Luís Montenegro wieder klar vor den Sozialisten.

Luxusimmobilien in der Schweiz sind weiterhin gefragt – doch die Dynamik lässt nach. Und beliebte Standorte verlieren an Terrain.

Die ausufernden Kommunikationsabteilungen der Behörden liefern nicht nur Informationen, sondern halten sie gerne auch zurück.

Die Schweiz profitiert von einem Stromabkommen mit der EU, die neue Schutzklausel ist immerhin ein Fortschritt. Doch die Rede ist primär von Schutz- oder Gegenmassnahmen.

Manche werden sich über das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ärgern. Doch es belegt, dass der Schweizer Rechtsstaat funktioniert.

Mit seiner Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump alle überrascht. Offenbar hatte ein Gespräch mit Kronprinz Mohammed bin Salman den Ausschlag für die Entscheidung gegeben. Das sunnitische Königreich sichert sich damit auch Einfluss in Syrien.

Die Märkte sehnen sich nach Normalität. Doch trotz Entspannung bei den Zöllen gilt an den Börsen nicht mehr, was früher funktioniert hat.

Der Ausstieg der SNB aus Chevron-Aktien mag Klimaaktivisten freuen – doch er ist kein Präzedenzfall für eine neue Anlagepolitik. Die Nationalbank muss sich vor einer Politisierung ihrer Bilanz hüten.

Während der Meisterfeier des FC Basel überschreitet der 34-Jährige auf einem Balkon vor einer Menschenmenge eine rote Linie – mit dem Abbrennen einer Fackel und vor allem mit wüsten Worten.

Der Waffenstillstand zwischen den USA und China im Zollstreit gibt Anlass zu Hoffnung. Doch will China als verlässlicher und verantwortungsbewusster Player auf der Weltbühne ernst genommen werden, muss die Regierung umsteuern. Vor allem gegenüber Europa.

Im Dialog mit dem Kreml haben die USA bisher keine Zugeständnisse herausgeholt. Nun will Donald Trump die Ukrainer direkt mit den Russen verhandeln lassen. Er stiehlt sich damit aus der Verantwortung und fällt zugleich den Europäern in den Rücken.

1986 waren Bruns Autos die schnellsten in der Sportwagen-WM. Doch als Teamchef in der Formel 1 verliess den Innerschweizer «Flipperkönig» das Glück.

Auf dem roten Teppich gelten dieses Jahr neue Kleidervorschriften: Zu viel Nacktheit ist in Cannes verboten. Die Stars sollen sich ordentlich was anziehen, verlangt das Filmfestival. Früher wäre ein Aufruf zu mehr Sittlichkeit an der Croisette kaum jemandem in den Sinn gekommen, wie ein Rückblick zeigt.

An den grossen Frühjahrsauktionen für Kunst der klassischen Moderne bei Sotheby’s wurde eine Büste von Alberto Giacometti angeboten. Für das auf über 70 Millionen Dollar geschätzte Werk gab es kein einziges Gebot. Es lag wohl an der falschen Verkaufsstrategie.

Im Weltradsportzentrum in Aigle kommen nicht nur Rad-Aficionados auf ihre Kosten. Der Leiter Philippe Duperrex präsentiert die zahlreichen Aktivitäten – und bietet interessante Einblicke in ein vielfältiges Bijou mit zahlreichen Möglichkeiten.

Nach einer langen Flugreise brausen die Triebwerksgeräusche oft noch eine Weile in den Ohren nach. Allzu viele Sorgen muss man sich deshalb jedoch nicht machen – Hörschäden drohen im Flugzeug eher von anderen Lärmquellen.

Weshalb eigentlich dominieren Berner Musiker den Mundart-Rock und den Mundart-Rap? Der Zürcher Stascha Bader geht der Frage in seinem Dokumentarfilm «Das Geheimnis von Bern» nach.

Kinder und Jugendliche brauchen ein breites Spektrum an Nährstoffen, damit sie sich gesund entwickeln. Eine Ernährungsberaterin erklärt, wie das auch mit rein pflanzlichem Essen gelingt.

Durch Auenlandschaften, entlang historischer Wege oder zu verborgenen Wasserfällen: Diese Wanderrouten bieten besondere Aussichten.

Jetzt kostenlos anmelden

Unsere Leserin möchte durch Joggen abnehmen. Ein Fachmann erklärt, weshalb die Ernährung dabei entscheidend ist.

Dem Vater komme eine einzigartige Rolle im Leben seiner Kinder zu, sagt die Forscherin Anna Machin. Sie erklärt, wie wichtig Väter für die schulische Leistung sind – und warum sie mehr mit ihren Kindern raufen sollten.

Der Multimillionär Bryan Johnson macht alle zwei Wochen einen: Ganzkörper-Scans im MRT sollen Krebs und andere Krankheiten erkennen, bevor sie sich bemerkbar machen. Doch Fachleute sehen den Hype kritisch.

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.

Eine Anleitung für gesunde Zähne in fünf Schritten – mit Tipps einer Prophylaxe-Assistentin und eines Zahnmediziners.

Von wegen Steuertricks der Reichen: Wenn der Bund den Bezug der Vorsorgegelder stärker besteuert, trifft es auch die Selbständigen. Diese haben oft zu wenig Alterskapital.

Zum Auftakt der 78. Filmfestspiele präsentierte sich die Croisette als Hafen der Sittlichkeit, während sich Robert De Niro seinen «banausischen Präsidenten» vorknöpfte.

Am 8. Mai kapitulierte Hitler-Deutschland offiziell. Doch bis Ende Mai fanden im letzten Regierungssitz noch Kabinettssitzungen statt. Gerhard Paul erzählt die Geschichte des «Dritten Reiches» über das Kriegsende hinaus.

Die SRG und der Deutschschweizer Verlegerverband haben sich nach langjährigem Streit geeinigt. Im Zentrum der Vereinbarung steht ein Teilrückzug der Anstalt aus dem Online-Journalismus.

Experten beobachten in vielen Ländern eine Entfremdung von jüdischen Gemeinschaften – auch in der Schweiz. Israel wird nicht mehr als Zufluchtsstaat gesehen, sondern als vermeintlicher Aggressor. ESC-Werte wie Toleranz und Vielfalt werden zur Heuchelei.

Angesichts des Drucks aus den USA muss Europa handeln. Nur mechanisch von «strategischer Autonomie» zu reden, ersetzt keine Neuausrichtung der weltwirtschaftlichen Strategie.

Das Finanzministerium ist das Schlüsselressort der deutschen Regierung. An diesem Donnerstag stellt der neue Hausherr Lars Klingbeil seine Pläne vor. Die bisherigen Andeutungen des Sozialdemokraten versprechen nichts Gutes.

Viktor Orbans Partei plant ein Gesetz, das laut Kritikern nach russischem Vorbild alle aus dem Ausland unterstützten Gegner mundtot machen soll. Auch Orbans gefährlicher Herausforderer Peter Magyar könnte ins Visier geraten.

Mit den Bombardements will Israel angeblich ein Massaker an der Religionsgemeinschaft verhindern – doch eigentlich geht es um Geopolitik.

Ein neues Buch nimmt Bidens Zustand unter die Lupe. Er vergass die Namen enger Vertrauter, seine Mitarbeiter dachten über einen Rollstuhl für ihn nach. Biden und seine Frau versuchten mit einem TV-Auftritt zu kontern. Das ging daneben.

Der Expertenrat für Klimafragen mahnt, die Bundesregierung solle sich nicht auf kurzfristigen Erfolgen ausruhen. Langfristig droht Deutschland seine Ziele bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen zu verfehlen.

Die Plattform will künftig mehr bieten als Übernachtungen: Ab sofort kann man auf Airbnb die unterschiedlichsten Dienstleistungen buchen. Mit einem neuen Kurs will der CEO Brian Chesky die Firma in den Olymp der rentabelsten Big-Tech-Firmen führen.

Im ersten Quartal ist das Schweizer Bruttoinlandprodukt noch gewachsen. Doch seit Trumps «Liberation Day» ist das vorbei. Es ist eine Zäsur wie in der Corona-Krise.

Die Vorsorgeeinrichtungen haben im vergangenen Jahr ihre Finanzpolster mit hohen Anlageerträgen deutlich vergrössert. Diese Polster können sie gut gebrauchen, wie ein Test der Aufsicht zeigt.

Der Preis der zweitgrössten Blockchain ist letzte Woche viel stärker gestiegen als jener von Bitcoin. Ist das der Anfang einer längeren Entwicklung?

Grossbritannien hat sich bereit erklärt, die Zölle auf Rindfleisch zu senken. Auch der Bundesrat steht vor der Grundsatzfrage, ob er bereit ist, den Schutz der Bauern zu lockern.

Sie sollten bis zur Vernehmlassung unter Verschluss bleiben, doch nun können sämtliche Mitglieder der Bundesversammlung die neuen EU-Verträge im «Reading Room» einsehen.

In einem sind sich Zürichs Parteien einig: Der Zürcher Fussball braucht einen Kulturwandel.

Die Zahlen des Mittelschulamts zeigen: Einen «Run aufs Gymnasium» gibt es trotzdem nicht.

Die Verhandlung am Bezirksgericht Uster ist von einer Kundgebung von Eritreern und einem Polizeiaufgebot begleitet worden.

Bei GC keimt Hoffnung im Abstiegskampf. Die Nervosität beim Rekordmeister zeigt, dass die GC-Besitzer in Los Angeles unterschätzt haben, was es für den Erfolg alles braucht.

Im vierten WM-Gruppenspiel kommt es am Donnerstag zum Duell gegen den grossen Nachbarn – die beiden Länder verbindet seit je eine innige Rivalität. 2024 rettete der WM-Viertelfinalsieg der Schweizer dem Nationaltrainer Patrick Fischer den Job.

Der Schweizer kann am Mittwoch im Cup-Final mit Bologna den ersten Pokal seit 51 Jahren gewinnen. Mittlerweile hofft die ganze Stadt auf Ndoyes Geniestreiche – und er wird umworben wie nie zuvor.

Die Auflagen zu Gleichstellung und Inklusion sind für viele Schweizer Hochschulen heute schon einschneidend – nun sollen sie erweitert werden.

Der am Ostermontag verstorbene Germanist und Schriftsteller wurde am Dienstag in seinem Heimatort beigesetzt. Im Gottesdienst las eine Enkelin einen Abschiedsbrief von Peter von Matt vor.

Das Zeitalter des frühen 19. Jahrhunderts scheint heute unendlich weit weg. Die Schaulust in einer Wiener Ausstellung, die die Epoche der Biedermeierzeit mit einer exquisiten Werkauswahl in allen Facetten schildert, ist umso grösser.

Kürzlich hat die amerikanische Regierung einen Entwurf für das Budget 2026 vorgelegt. Das Dokument zeigt, welche Prioritäten die USA im Weltraum setzen wollen.

Therapien während der Schwangerschaft sollen irreparablen Organschäden im Fötus vorbeugen. Die Amerikanerin Tippi MacKenzie, Spezialistin für Pränatalchirurgie, hat damit erste Erfolge erzielt.

Eine neue Analyse berechnet, wie viele Long-Covid-Patienten es in Deutschland gibt. Betrachtet wird der Zeitraum 2020 bis 2024. Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?