Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Belgien ist raus, dafür darf Portugal am Samstag in den Final des 69. ESC-Final ziehen. Am Dienstagabend wählte das ESC-Publikum, wer die erste Halbfinal-Hürde schaffte. Insgesamt qualifizierten sich zehn Länder für die Endrunde des Musikwettbewerbs. Die Videos dazu.

Am Donnerstagmittag startet im KKL Luzern das zweitägige Gipfeltreffen der Schweizer Medien- und Kommunikationsbranche. Initiant und Co-Programmleiter Patrik Müller über die Konkurrenz zum Eurovision Song Contest und die wichtigsten Programmpunkte in herausfordernden Zeiten für die Medienbranche.

Die neue Stimorol-Kampagne lanciert eine DJ App, mit der jeder seinen eigenen Track mixen kann. Die Idee soll die Gen Z ansprechen.

Der Journalist wurde für sein Engagement für Transparenz geehrt. Ebenfalls geehrt wurden Barbara Achermann, Kaspar Surber, Ivo Mijnssen und Lea Ernst. Die Verleihung fand zum 45. Mal statt.

Der ehemalige Leiter Unternehmens- und Markenkommunikation bei Samsung wird die Agentur mit Gründer Martin Kathriner führen.

Diesen Frühling lanciert UBS eine neue Kampagne für das Personal Banking Segment in der Schweiz.

Das Medienunternehmen Ringier blickte auf das letzte Jahr zurück und Karl Lüönd wurde 80. Darüber sprechen Matthias Ackeret und Nick Lüthi im persoenlich.com-Podcast.

Die Agentur entwickelt eine globale Kampagne für Medelas Brustpflegeserie zur Unterstützung von Müttern in der Stillzeit.

Die Vaudoise Versicherung wirbt für das genossenschaftliche Modell. Die Kampagne setzt das Motto «Inspiriert. Durch Sie» fort.

Zwei Kampagnen für Uber Eats und Brack setzen auf Sprachspielerei. Eine Analyse aus neurodiverser Perspektive.

Das Finanzdepartement hatte laut dem Gericht keine ausreichende rechtliche Grundlage, um im Mai 2023 rund 1000 CS-Managern variable Vergütungen zu kürzen beziehungsweise zu streichen. Das Urteil könnte Signalcharakter haben.

Am ersten Tag seiner Nahost-Reise hat Donald Trump in Riad primär Waffendeals und Investitionsversprechen ausgehandelt. Zudem kündigte er ein Ende der Syrien-Sanktionen an. Sonst blieben Überraschungen aus.

Der Pharmakonzern Roche erhofft sich mit neuen Fabriken Goodwill der neuen US-Administration. Doch die hohen Preisnachlässe, die Washington bei Arzneimitteln durchboxen will, lassen ihn an seinen Investitionsplänen zweifeln.

Benjamin Dahlke, Experte für die katholische Kirche in den USA, ordnet ein, aus welchem Milieu der neue Papst kommt. Der Theologe verweist dabei auf die zunehmende Relevanz der Katholiken in den USA – und erklärt, weshalb Leo XIV. einen Fokus hat, der weit über die Vereinigten Staaten hinausreicht.

Der Zürcher Sicherheitsdirektor will besonders bei den vielen Schutzsuchenden aus der Ukraine endlich Fortschritte sehen.

Zum dritten Mal findet der ESC in der Schweiz statt. Der bunte, kuriose Gesangswettbewerb gastiert dieses Jahr in Basel. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Grossanlass.

Die Geschichte einer Emanzipation.

Aufzeichnungen eines ESC-Tages voller Widersprüche.

Zoë Më vertritt die Schweiz am Eurovision Song Contest in Basel. Ihr Song «Voyage» ist kein Ohrwurm. Stattdessen bleibt von dem Lied eine Stimmung hängen.

Wie eine internationale Organisation in Genf über den ESC entscheidet: Ein Porträt der European Broadcasting Union.

Ein Besuch im ESC-Seminar an der Universität Bern.

Am Samstag ist Basel mit der Eröffnungsshow in die ESC-Woche gestartet. Das Sicherheitsdispositiv ist aber vor allem wegen der Kontroverse über die Teilnahme Israels gross. Vorerst blieb es ruhig.

Die Beziehung der Schweiz zum Eurovision Song Contest war in seiner 69-jährigen Geschichte geprägt von Tops und Flops. Ein Blick zurück in Bildern.

Wir haben die Organisatoren des Eurovision Song Contest acht Monate lang begleitet. Die Geschichte eines Kraftaktes.

Die exzentrische Show hat auch etwas Prüdes. Sex darf nur umschrieben werden – und am besten in einer Sprache, die niemand versteht.

Drohnen haben den Krieg verändert. Seit drei Jahren beherrschen sie den Himmel über den Schlachtfeldern, und sie entwickeln sich rasend schnell weiter. Kann die Schweiz mithalten?

Wie immer bei multilateralen Spitzentreffen gerierte sich der chinesische Staats- und Parteichef auch am China-Karibik-Lateinamerika-Gipfel als Wohltäter. Dabei verfolgt Peking in der Region knallharte Eigeninteressen.

Weil Nissan hohe Verluste schreibt, beschleunigt der neue CEO Ivan Espinosa den Sanierungsplan drastisch. China soll Teil der Rettungsstrategie sein.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Nicht jeder, der sich für einen Monarchen hält, ist eine Gefahr für den Staat. Aber wer Gesetze bricht und das Gewaltmonopol missachtet, muss mit Konsequenzen rechnen.

Die Arbeiterpartei Kurdistans hat die Basis für ihren Kampf mit Waffen nach und nach verloren. Viele junge Kurden sehen ihre Zukunft in der politischen Teilhabe in der Türkei. Erdogan hat zumindest ein mittelfristiges Interesse, diese zuzulassen.

Während der Meisterfeier des FC Basel überschreitet der 34-Jährige auf einem Balkon vor einer Menschenmenge eine rote Linie – mit dem Abbrennen einer Fackel und vor allem mit wüsten Worten.

Der Waffenstillstand zwischen den USA und China im Zollstreit gibt Anlass zu Hoffnung. Doch will China als verlässlicher und verantwortungsbewusster Player auf der Weltbühne ernst genommen werden, muss die Regierung umsteuern. Vor allem gegenüber Europa.

Im Dialog mit dem Kreml haben die USA bisher keine Zugeständnisse herausgeholt. Nun will Donald Trump die Ukrainer direkt mit den Russen verhandeln lassen. Er stiehlt sich damit aus der Verantwortung und fällt zugleich den Europäern in den Rücken.

Die ökonomische Vernunft hat sich kurzfristig durchgesetzt. Nun bleiben 90 Tage für eine umfassende Einigung. Um ihre Beziehung tatsächlich auf eine neue Grundlage zu stellen, müssten aber beide Seiten über ihren Schatten springen.

Donald Trump drohte als Präsident bereits in seiner ersten Amtszeit damit. Nun droht die Meistbegünstigungsklausel doch noch zu kommen. Aber tiefere Medikamentenpreise bedeuten auch weniger Innovation – zum Nachteil der Patienten.

Aus den Entwicklungen in den USA muss Europa seine Lehren ziehen: Nur wer freie Debatten in der akademischen Welt zulässt, kann den Wert der Wissenschaft glaubwürdig gegenüber der Politik vertreten.

Der FCB ist Meister, zum 21. Mal bereits – und dieser Titel ist nach dem Absturz im Vorjahr ein besonderer. Für eine neue Basler Ära im Schweizer Fussball gibt es indes wenige Anhaltspunkte.

Donald Trump will die Medikamentenproduktion in Amerika konzentrieren. Zugleich stiftet er unter Forschern grosse Unsicherheit. Er unterschätzt, wie mobil Spezialisten im Pharmasektor sind.

Eine unabhängige Untersuchungskommission durchleuchtet die Vorkommnisse unter dem Klinikdirektor Francesco Maisano. Das Ganze dauert länger als angekündigt.

Das Basler Urgestein fällt auf dem «Barfi»-Balkon mit Provokationen gegen die Zürcher Fussballklubs FCZ und GC auf. Der FC Basel kündigt Sanktionen an, die Liga eröffnet ein Verfahren.

Ivo Mijnssen und Dominic Nahr haben einen der diesjährigen Zürcher Journalistenpreise gewonnen. In ihrer Reportage «Pokrowsk wartet auf die letzte Schlacht» schildern die beiden NZZ-Mitarbeiter das Leiden der Bevölkerung in der ukrainischen Stadt und die Brutalität des Krieges aus nächster Nähe.

Abrechnung eines ewigen Kritikers.

Der zweifache Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen wirft seinem Vater und ehemaligen Trainer Missbrauch vor. Trotz der brisanten Causa bleibt die Aussage der Mutter unter Verschluss.

Am kommenden Wochenende kommt es an einem Radsport-Event im Schwarzwald zum Gipfeltreffen tief gefallener Legenden. Zu erwarten ist ein Hype, als wären die 1990er Jahre nie zu Ende gegangen.

Die Ziele der EU sind ambitioniert – doch ohne weitere Fördergelder unrealistisch, sagen Experten. Besuch an einem Ort, wo die Hoffnung auf lokales Lithium noch gross ist.

Die britische Wirtschaft lebt vom Import billiger Arbeitskräfte. Trotzdem verschärft die Regierung die Regeln für Einwanderer – doch kehren auch mehr Briten in die Arbeitswelt zurück?

Ein handelspolitischer Deal verschafft beiden Seiten Luft. Um das globale Ungleichgewicht zu verringern, braucht es aber echten Willen zur Kooperation und zur Reform des jeweils eigenen Wachstumsmodells.

Die USA sind die Schutzmacht Australiens. Präsident Trump stösst dort auf Ablehnung. Dennoch setzt das Land weiterhin auf seine militärische Allianz mit Washington.

Bereits vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen am 12. Mai 1965 hatten Israel und die Bundesrepublik engen Kontakt. Auch im Rüstungsbereich.

Der Handelsökonom Simon Evenett sagt, warum die US-Regierung im Zollstreit mit China als Erstes einknicken dürfte. Schon in den nächsten Wochen erwartet er Lieferengpässe in den Vereinigten Staaten.

Die unbemannten Fluggeräte haben das Wesen des Krieges radikal verändert. Durch ihre Erfahrungen sieht die Ukraine sich für die Zukunft gerüstet. Sie hofft, zu einem grossen Exporteur von Rüstungsgütern zu werden.

Frankreich und Polen rücken sicherheitspolitisch näher zusammen. In Nancy unterzeichneten Emmanuel Macron und Donald Tusk ein weitreichendes Kooperationsabkommen – aus Sorge wegen Russland und wachsenden Zweifels gegenüber den USA.

Es war nicht ihre erste Liebe, dafür hielt sie umso besser. Was Maria Hufenus und Ernst Ziegler diesmal besser gemacht haben: Folge 5 der Serie «Alte Lieben».

Kim Kardashian ist 2016 in Paris überfallen worden. Mit einem Post auf Instagram hatte sie den Dieben ihren Aufenthaltsort verraten. Der Fall zeigt, wie verwundbar Prominente sind, wenn sie ihr Leben online sichtbar machen.

Die Pop-Sängerin ist auf einer Tournee durch Europa. Sie singt nicht nur vor den Massen in grossen Stadien auf. Sie trifft ihr Publikum auch zur Plauderstunde im Rahmen von Kreditkartenwerbung.

Ein Überwachungsvideo aus China sorgt derzeit für Aufsehen: Zwei Männer testen in einer Lagerhalle einen humanoiden Roboter. Plötzlich schlägt und tritt dieser um sich. NZZ-Redaktorin Gioia da Silva erklärt, was dahintersteckt.

Wälder, Seen, Rentier-Herden: Die 20-jährige Samin Celina Andersson liebt ihr Leben in der touristisch reizvollen Provinz Dalarna, doch steht sie vor der Entscheidung zwischen Wildnis und moderner Welt.

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor? Was muss ich beachten, wenn ich zusätzlich Make-up trage? Und ist Sonnencrème mit Nanopartikeln schädlich? Zwei Fachleute beantworten zehn Fragen.

Eine Anleitung für gesunde Zähne in fünf Schritten – mit Tipps einer Prophylaxe-Assistentin und eines Zahnmediziners.

Jetzt kostenlos anmelden

Wir haben sieben weitverbreitete Tipps gegen Heuschnupfen überprüft und sagen, was taugt.

Der Psychiater Volker Busch erklärt, weshalb sich immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen, was wirklich bei Grübeln hilft und wie Betroffene ihr mentales Immunsystem stärken können.

Mit 12 Jahren sehen manche Kinder zum ersten Mal Pornos. Mit 14 oder 15 Jahren suchten viele gezielt nach den Videos, sagt der Sexualpädagoge Daniel Kunz – und er hat Tipps, wie Eltern mit ihren Kindern über das Thema sprechen können.

Vor vierzig Jahren liess ein Psychologe Paare im Labor streiten und revolutionierte damit die Eheforschung. Die Erkenntnisse aus dem Fachgebiet könnten seither die Liebe retten – wenn wir sie denn nutzen würden.

Ist meine Vergesslichkeit noch normal, oder bin ich schon dement? Im vierten Teil unserer Serie zum Thema Demenz erklärt der Alterspsychiater Stefan Klöppel, dass Aussetzer im Alltag nicht immer an einer Demenz liegen – und wie er die Krankheit diagnostiziert.

Wenn gutverdienende Partner heiraten, steigt ihr Haushaltseinkommen – zugleich aber auch ihre steuerliche Belastung. Was heisst das für die Debatte zur Abschaffung der Heiratsstrafe?

In Berlin beginnen an diesem Dienstag «Antidiskriminierungstage», unterstützt von der Bundesregierung. Die Veranstaltung steht für einen besorgniserregenden Trend. Was es braucht, ist Vertrauen in die Sanktionsmechanismen des freien Marktes.

Erstmals seit Verhandlungsabschluss sind Aussenpolitiker in die EU-Zentrale gereist. Dass dort kaum Emotionen im Spiel sind, zeigte sich sofort. Der Kommissionsvertreter musste sich einiges anhören.

Der US-Präsident hat damit kokettiert, das Nachbarland Kanada zum 51. Gliedstaat der USA zu machen. Das Lockern territorialer Grenzen könnte gefährlich werden, denn die USA sind das Land der Abspaltungen und Neuordnungen.

Die europäischen Staatschefs reisten im Zug in die Ukraine. Aus einem informellen Moment der Zugreise entstehen Drogengerüchte.

Mitten im Grünen bei einem Aargauer Dorf ersticht ein Mädchen ein anderes. Ein Motiv ist nicht bekannt, aber fest steht: Die Verdächtige und das Opfer haben sich aus der Schule gekannt.

In Moskau und nun auch in Washington kursiert die Forderung, die Ukraine müsse endlich wieder Wahlen durchführen. Putin hasst Selenski und will ihn loswerden; Trump hofft auf einen Friedensdeal. Doch die ukrainische Verfassung verbietet Wahlen zu Kriegszeiten.

Das Verbot von Standaktionen gegen Antisemitismus in Basel kommt einer kampflosen Kapitulation vor dem Judenhass gleich.

Der ehemalige philippinische Präsident hat in den Zwischenwahlen ein neues Amt erobert. Ob er es je antreten kann, ist fraglich. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.

Die Trump-Regierung hat die Aufnahme von Flüchtlingen auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Mit einer Ausnahme: Am Montag landete das erste Flugzeug in Washington mit rund sechzig weissen Südafrikanern an Bord. Sie wurden mit offenen Armen empfangen.

Donald Trump ist in Saudiarabien gelandet. Denn vom 13. bis zum 16. Mai wird der amerikanische Präsident im Rahmen seiner ersten offiziellen Auslandreise Saudiarabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate besuchen. Was ist von der Reise zu erwarten? Ein Überblick.

Die Schweizer Exportfirmen spüren laut einer UBS-Umfrage die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik. Von der Bundespolitik fordern sie bessere unternehmerische Rahmenbedingungen.

Paukenschlag in der Anlagepolitik – zu den Gründen für die Verkäufe macht die SNB keine Angaben.

Die Vergütungen für ambulante Gesundheitsleistungen sollen ab 2026 näher an die effektiven Kosten rücken. Ärztevertreter illustrieren mit Beispielen, was das konkret heisst – und was aus ihrer Sicht schiefgelaufen ist.

Die Vorsorgeeinrichtungen haben im vergangenen Jahr ihre Finanzpolster mit hohen Anlageerträgen deutlich vergrössert. Diese Polster können sie gut gebrauchen, wie ein Test der Aufsicht zeigt.

Der Preis der zweitgrössten Blockchain ist letzte Woche viel stärker gestiegen als jener von Bitcoin. Ist das der Anfang einer längeren Entwicklung?

Die vom Bund gesponserte Fintech-Konferenz Point Zero Forum in Zürich sollte ein Schaufenster für Schweizer Innovation sein. Doch nun muss die Branche einräumen, dass sie den Anschluss zu verlieren droht.

Der Aufstieg von Leo XIV. war steil. So verweilte er nur kurze Zeit im vatikanischen Amt, das für die Bischöfe zuständig ist – doch dabei traf er einen besonders heiklen Personalentscheid.

Einblick in einen Job auf der dunklen Seite des Dienstleistungsgeschäfts.

Die Bilder sollten besser erforscht werden, verlangte vor einem Jahr ein unabhängiger Experte. Warum ist es seither so still geworden?

Velofahrer bremsen selten für Schulkinder. Die Stadt sieht aber kein Problem.

Der Italiener verlässt Real Madrid bereits in anderthalb Wochen, danach soll er das kriselnde Brasilien zum WM-Titel führen. Es ist ein Novum in der Landesgeschichte – aber nicht alle sind begeistert.

Seit der Gründung im Jahr 1950 wandelt die Rennserie zwischen Schein und Sein – auf Leben und Tod. Die ungebrochene Faszination für die Formel 1 geht aber weit darüber hinaus.

Der erste Grand Prix der Formel-1-Geschichte unter dem 1949 gegründeten Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile fand am 13. Mai 1950 statt. Damals nicht dabei: Ferrari.

Ein Gericht hat den bekanntesten Schauspieler Frankreichs zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Sein Anwalt legt Berufung ein. Der Fall dürfte Signalwirkung für die Filmbranche haben.

Toller Regisseur, exzellente Besetzung, langweiliger Film: Steven Soderberghs Thriller fehlt der Thrill.

Der preisgekrönte Pianist Seong Jin Cho und der Dirigent Santtu-Matias Rouvali interpretieren Werke von Prokofjew und Tschaikowsky, die nichts von ihrer radikalen Wirkung verloren haben. Sogar die Zuhörer tappen in die Falle.

Charles Darwin zögerte, seine Gedanken über die Entstehung der Arten zu publizieren. Er hielt sie für zu brisant. Der erste Teil unserer Serie zu den grössten Erkenntnissen der Wissenschaft erzählt, wie die Welt trotzdem vom Prinzip der natürlichen Selektion erfuhr.

Erstmals ist belegt, dass Schimpansen in wiederkehrenden Rhythmen auf Baumstämme klopfen. Die Wurzeln des Musizierens könnten somit mehrere Millionen Jahre alt sein.

Die USA verschärfen ihre Regulierung der wissenschaftlichen Arbeit mit gefährlichen Krankheitserregern. Das soll verhindern, dass sie aus dem Labor entweichen. Aber die dadurch entstehenden Wissenslücken könnten ebenso fatal sein.