Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viel Prominenz aus der Medienbranche feierte in Winterthur den langjährigen Chefredaktor der ZüriWoche und Leiter des Medieninstituts.

Am vergangenen Freitag fand in Bern die Jahreskonferenz des Recherche-Netzwerks investigativ.ch statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto «Investigativjournalismus neu denken» und markierte gleichzeitig das 15-jährige Jubiläum des Vereins, der 2010 gegründet wurde.

Das Val Surses in der Region Albula lanciert seine Sommerkampagne. Sie baut auf der bestehenden Positionierung des Graubündner Bergtals als auf.

Unter dem Claim «Ankommen. Wohlfühlen.» vereint eine umfassende Markenarchitektur alle Angebote unter der Dachmarke Resort Hof Weissbad.

Nexpo und X27 gehen eine vertiefte Kooperation ein. Die beiden Projekte haben dazu eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterschrieben. Damit sei der Weg frei für eine gemeinsame Expo-Kandidatur.

Die Interessengemeinschaft elektronische Medien wächst weiter und zählt inzwischen 45 Mitglieder.

In einer Installation des Reiseanbieters konnte man an den Hauptbahnhöfen von Bern, Basel und Zürich Feriengefühle hautnah erleben.

Die älteste Satirezeitschrift der Welt feierte am Freitagabend ihr 150-jähriges Bestehen mit einer festlichen Veranstaltung im Zürcher Zunfthaus zur Meisen.

Der Getränkehersteller führt den koffeinhaltiger Eistees unter dem Namen Peace Tea in der Schweiz ein.

Mit dem Geld fördert der Verein «Real 21 – Die Welt verstehen» auch im Frühjahr 2025 die Berichterstattung zu global relevanten Themen.

Der ukrainische Präsident will am Donnerstag mit dem russischen Machthaber sprechen. Aber kommt der überhaupt? Die Europäer drängen auf einen Waffenstillstand – Trump auf ein sofortiges Treffen.

Der US-Präsident hatte Selenskyj zu einem Treffen mit Putin am Donnerstag in der Türkei gedrängt. Nun überlegt er, selbst dorthin zu fliegen.

Die gemeinsame Reise von vier Staatsoberhäuptern nach Kyjiw war ein schönes Zeichen europäischer Geschlossenheit. Die Frage ist nur, wer hält länger durch – Russland oder Europa?

In Berikon ist das Entsetzen gross. Drei Careteams sind an der Schule im Einsatz. Laut dem Schulvorstand hat es keine Anzeichen für die Auseinandersetzung gegeben. Eine Gefängnisstrafe droht der Tatverdächtigen nicht.

Der US-Präsident plant, die Preise in den USA erstmals auf breiter Front zu regulieren. Was steckt dahinter? Und was bedeutet das für Roche und Novartis?

Kevin Fiala stösst trotz Schicksalsschlag zum Nationalteam – und ebnet der Schweiz beim 3:0 gegen die USA den Weg zum Sieg.

«Naddel» war in den Neunzigerjahren durch ihre Beziehung mit dem Musikproduzenten Dieter Bohlen bekannt geworden. Später startete sie eine eigene Fernsehkarriere.

Vier Tamilen sind im Sommer 1989 bei einem Brandanschlag gestorben. Der Fall wurde nie geklärt. Nun spricht die Stadt Chur von «politischem und moralischem Versagen».

Martin und Marianne Haefner wollen in Zukunft Ausstellungen finanzieren, die international für Aufsehen sorgen. Das Kunsthaus will trotzdem mehr Geld von der Stadt Zürich.

Das Sterben in Gaza? Die Angriffe der Huthi? Beim Besuch des US-Präsidenten in Saudiarabien, den Emiraten und Katar geht es wenig um Politik – dafür um grosse Deals mit vielen Nullen.

Israel intensiviert die Offensive im Gazastreifen. Währenddessen dauern die Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran an. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.

Die sechs Bulgaren sollen den britischen Ermittlern zufolge im Auftrag von Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek gehandelt haben. Ihre Geschichte liest sich wie ein Spionage-Roman.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Mirlind Kryeziu gehörte nach gescheiterten Vertragsverhandlungen schon länger nicht mehr zum Stammpersonal beim FCZ. Nun kündigt der Defensivspieler seinen definitiven Abgang an.

Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.

Donald Trump hat Mexiko angeboten, Soldaten ins Nachbarland zu schicken, um den Drogenhandel einzudämmen. Staatschefin Claudia Sheinbaum lehnt dieses Angebot ab.

Ein Flug aus Palma de Mallorca endete für die Passagiere von People’s am Montagnachmittag am falschen Ort. Sie mussten im Bus heim.

Am 17. Mai findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.

Verrät Google Trends den Ausgang des Eurovision Song Contest in Basel? Dann stünde der Gewinnerbeitrag schon heute fest.

Ginge es nach dem Geschmack des Fernsehvolks, wäre Nemo letztes Jahr bloss auf Platz 5 gelandet. Diese Diskrepanz sorgt zunehmend für Diskussionen. Einblicke in ein undurchsichtiges Verfahren.

Am Wochenende geht es los: Der Eurovision Song Contest (ESC) kehrt nach Hause in die Schweiz. Alle Informationen gibt es hier im Überblick.

Der Basler Routinier leistete sich am Sonntagabend mehrere Verfehlungen. Nun hat er die Möglichkeit, Stellung zu nehmen.

Albaniens Premier steuert auf eine vierte Amtszeit zu. Er hat den Staat personalisiert und gekapert. Der Westen lässt ihn gewähren. Die zersplitterte Opposition ist chancenlos.

GC steht nach dem Derby am Abgrund und lässt sogar die Probleme des FC Zürich winzig aussehen. Kann der Club den erneuten Abstieg noch verhindern? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

In Köniz wurde ein tierischer Temposünder erwischt: Ein Erpel flog mit 52 km/h durch die 30er-Zone. Der Vogel wurde vom Radar erwischt.

Der nächste Vollmond ist am 12. Mai 2025 und wird Blumenmond genannt. Hier lesen Sie einige spannende Fakten zum steten Begleiter unseres Planeten Erde.

Es war eines der meistverkauften Alben der 80er-Jahre. Mit «Brothers in Arms» verhalf Mark Knopfler der CD zum endgültigen Durchbruch. Die Musikpiraterie war geboren.

Der Bund will mit neuen Richtlinien gegen Zucker in Lebensmitteln vorgehen. Ein richtiger Ansatz – aber nur ohne missionarischen Eifer.

Weniger Zucker, weniger Salz: Ein Dokument zeigt exklusiv, welche Vorgaben künftig für die Industrie gelten sollen. In der Politik werden Ernährungsfragen zunehmend emotional diskutiert.

Wir essen viel zu viel Süsses. Der Mediziner Philipp Gerber sagt, was das mit unserem Körper macht. Und warum das Schöggeli nach dem Zmittag nicht das grösste Problem ist.

Dass die Terror-Organisation sich auflöst, ist ein historischer Schritt. Doch Präsident Erdogan besteht weiter darauf, seine Gegner zu unterdrücken.

In der Türkei verkündet die Miliz das Ende des bewaffneten Kampfs. Präsident Recep Tayyip Erdogan will den Frieden – und riskiert damit seine politische Zukunft.

Zwei von hundert Menschen leben ohne Handy, so wie Hanspeter Mosch. Nun diskutiert der Kanton Zürich eine Initiative, die fordert: Ein Offline-Leben soll möglich sein.

Das schnelle Erwachsenwerden hat negative Folgen für die Gesundheit. Das dürfte mit dem Essen und Trinken zu tun haben.

Das Bundesgericht feiert Jubiläum – und wirkt dabei erstaunlich zeitlos. Von Frauenstimmrecht bis Bierkartell: sechs Urteile, die in die Geschichte eingingen.

Im Zollstreit hat Xi Jinping den USA die Stirn geboten. Doch in Peking ist klar: China muss die Wirtschaft neu ausrichten. Teil 2 einer Serie über die globalen Umwälzungen der Ära Trump.

Seit Januar leitet Andrea Schweizer die Pädagogische Hochschule Zürich. Sie sagt, wie sie die Studierenden auf schwierige Situationen mit Eltern vorbereitet.

1945 endete der verlustreichste bewaffnete Konflikt in der Geschichte der Menschheit. Eine grafische Darstellung der letzten 200 Jahre.

Fitnesstracker zeigen an, wie sich die Belastung optimal steuern lässt. Das Zauberwort heisst Herzfrequenzvariabilität. Aber lässt sich damit wirklich Überanstrengung vermeiden?

Designerstücke über dem Paradeplatz, Flohmi mit Disco und ein Kollektionsverkauf, der mit einem Gravelbike-Ride eingeläutet wird – unsere Tipps der Woche.

Wird eine neue 30er-Zone, ein Rauchverbot oder eine Impfpflicht angekündigt, fühlen wir uns in unserer persönlichen Freiheit eingeschränkt. Sobald die neuen Regeln umgesetzt sind, legt sich der Ärger. Wieso?

Noch gibt es sie: Länder oder Regionen, die nur von wenigen Menschen bereist werden. Tourismusprofis verraten, wo sie Potenzial für eine touristische Entwicklung sehen.

Imke Wübbenhorst ist Erfolgstrainerin der YB-Frauen. Und seit kurzem Mutter eines kleinen Jungen. Die Deutsche erzählt, wie das geht – und warum ihr Vater manchmal nervt.

Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli mischte sich einen Morgen lang unter das Personal der Rehaklinik Limmattal. Sie traf dort auf Herausforderungen, die ihr zu denken geben.

Um 14 Uhr meldete eine Frau auf der Polizeiwache Winterthur, unter ihrem Auto liege ein verdächtiger Gegenstand. Um 20 Uhr konnte die Polizei entwarnen.

Erstmals hat die Stadt eine neue Zählmethode gewählt. Welche Kreise besonders betroffen sind – und wo es mehr Blaue-Zonen-Parkplätze gibt als 2022.

Ab August setzt die Stadt zwischen der Stauffacherstrasse und der Kasernenstrasse den nächsten Abschnitt der Velovorzugsroute Altstetten bis HB um: Auf weiteren 1,25 Kilometern erhalten die Velofahrenden Vortritt und viel Platz.

Die Stimmberechtigten entscheiden über eine kantonale und drei städtische Vorlagen. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen im Überblick.

Die Binzstrasse im Zollikerberg ist ab 19. Mai wegen Deckbelagsarbeiten für fünf Tage gesperrt. Umleitungen führen über Zumikon und Ebmatingen. Kaltes Wetter kann den Abschluss der Arbeiten verzögern.

Der US-Präsident will auf alle Filme, die im Ausland produziert werden, Zölle von 100 Prozent erheben. Darunter werden jene Blockbuster leiden, die Hollywood dringend braucht.

Der US-Präsident hat in seiner ersten Amtszeit zahlreiche konservative Richter ernannt. Jetzt macht er dort weiter, wo er vor vier Jahren aufgehört hat.

Die ehemalige Haftanstalt auf einem Felsen vor San Francisco ist heute ein Erholungsgebiet. Das will der US-Präsident ändern.

Zürichs Strassenrapper erobern das X-tra, im Bierlab werden Sauerbiere gefeiert und im Kunsthaus Kleider getauscht: Das sind die Highlights für die nächsten Tage.

Die neuste Bademode, gesammelte Anekdoten aus Zürcher Badeplätzen und Strandtaschen, die Freude versprühen – unsere Shoppingtipps der Woche.

Im Schauspielhaus weht bald ein neuer Wind. Pınar Karabulut und Rafael Sanchez erzählen, wie sie Zürich fürs Theater begeistern wollen und warum sie eine Ensemble-Psychologin brauchen.

Regisseur Sebastian Hartmann bringt eine Bühnenfassung von «Also sprach Zarathustra» in den Schiffbau. Aus dem schwierigen Buch wird ein lustvolles Spiel mit der Kunst – inklusive Tool-Kit für das Publikum.

Zum 1. Mai gibts ein Fest auf dem Kasernenareal, in Oerlikon werden Sneakers verkauft, und das Schauspielhaus macht Nietzsche zum Happening: Das sind die Highlights der nächsten Tage.

An der Badenerstrasse unweit des Stauffachers sind die Cocktails raffiniert und die Gerichte eine schöne Nebensache – und beides japanisch inspiriert.

Farbenfrohe Kunst mit Katzen, Kulinarik über der Limmat und ein Wald-Spa beim Zürcher Hauptbahnhof – unsere Tipps der Woche.

Der Routinier zündet eine Pyro-Fackel und vergreift sich wiederholt im Ton. Am Montag entschuldigen er und der FCB sich dafür.

Der 21. Meistertitel des FCB wurde von so vielen Menschen gefeiert, wie man das in Basel schon lange nicht mehr gesehen hat.

Nottingham Forest verpasst den Sprung auf einen Champions-League-Rang. Das nervt den Besitzer des Fussballclubs mächtig.

Der Hamburger SV ist seit Samstag wieder erstklassig. Die Freude war riesig, die Nachwirkungen ebenso.

Die 32-jährige Mountainbikerin sorgte im letzten Sommer mit ihrem Olympia-Verzicht für Schlagzeilen. Der Körper machte nicht mehr mit. Nun hat sie ein neues Team und die alte Freude zurück.

Sandro Schärer pfeift den Final des Final-Four-Turniers in München. Die beiden Mannschaften sind noch zu bestimmen.

Yevhen Morozov erhält beim FC Zürich einen Profivertrag über fünf Jahre. Ab der kommenden Saison soll der Ukrainer Teil der ersten Mannschaft sein.

Die Winnipeg Jets haben die dritte Partie in der Serie gegen die Dallas Stars verloren. Nino Niederreiter steuerte einen Treffer bei.

In Graz fand die letzte Partie der EM-Qualifikation statt. Die Schweiz verlor gegen Österreich 33:34.

Wie schon in den beiden Champions-League-Duellen mit Inter holt der FC Barcelona ein 0:2 auf – dieses Mal mit Happy End. Barça besiegt Real Madrid im Clásico 4:3.

Für den dänischen Ex-Weltmeister ist das dreitägige Giro-Gastspiel in Albanien ein voller Erfolg. Mit zwei Etappensiegen und dem Rosa Trikot geht es zurück nach Italien.

Die Machthaber in Kabul wollen die Vereinbarkeit des Brettspiels mit der Scharia prüfen. Es ist nur eine von vielen Freizeitaktivitäten, die in den vergangenen Monaten untersagt wurden.

In Syrien kommt es nach dem Ende der Herrschaft von Bashar al-Assad wieder zu Gewalt. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Die USA haben im Schnellverfahren Afrikaander als Flüchtlinge aufgenommen. Südafrikas Regierung kontert: Die Minderheit gehöre «zu den wirtschaftlich Privilegiertesten» des Landes.

Der britische Premierminister überrascht mit deutlichen Aussagen zur Migration. Jeder Bereich des Einwanderungssystems werde jetzt verschäft.

2023 kam jedes dritte Baby in der Schweiz per Kaiserschnitt zur Welt. Im Kanton Zürich liegt der Prozentsatz noch höher.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Bernadette Russell war überfordert von all den schlechten Nachrichten in der Welt. Bis eine zufällige Begegnung und eine Schnapsidee ihre Perspektive veränderten.

Fachpersonen um den Psychologen Kerem Böge fordern einen neuen Namen für die Krankheit, die in unserer Gesellschaft so stigmatisiert ist wie kaum eine andere. Welche Bezeichnung Böge stattdessen vorschlagen würde.

Im Schnitt dauert es bei Menschen dreimal so lange wie bei Tieren, bis eine Verletzung verheilt ist. Der vermeintliche evolutionäre Nachteil könnte einen haarigen Grund haben.

Im Kanton Neuenburg erhält mittlerweile fast jeder zehnte Bub ADHS-Medikamente, die Restschweiz holt mit gewaltigem Tempo auf. Neue Zahlen zeigen das Ausmass.

Erhöhte Blutfettwerte sind oft erblich bedingt, dennoch lassen sie sich mit einem gesunden Lebensstil positiv beeinflussen. Worauf es ankommt, erklären zwei Fachleute.

Poly, Solomutter, kinderfrei oder Vollzeitmama: Fünf Frauen erzählen, was Muttersein (oder eben nicht) in einer Zeit, in der Familienmodelle vielfältiger werden, für sie bedeutet.

Ist die Finanzierung der Kinderbetreuung eine nationale Aufgabe? Das sieht man bei uns von Kanton zu Kanton anders.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Er ist der erste US-Amerikaner auf dem Heiligen Stuhl. Wie wird Leo XIV., bürgerlich Robert Francis Prevost, die katholische Kirche prägen? Im Podcast ordnet unser Italien-Korrespondent ein.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die amerikanische Geschichte müsse der «Wahrheit» angepasst werden, meint der US-Präsident. Ihn stören unrühmliche Kapitel wie die Sklaverei oder die Vertreibung der Ureinwohner.

Rechtsextreme Parteien am Gericht zu stoppen, garantiert keine Sicherheit für liberale Demokratien. Gefragt sind vielmehr Abgrenzung, Proteste und ein starker Service public.

Die Aktivisten kaperten die grosse ESC-Parade für ihre Propaganda. Dass die Polizei Mahnwachen gegen Antisemitismus hingegen nicht zulässt, ist höchst befremdlich.

Die Lagunenstadt kämpft seit Jahrzehnten gegen Overtourism. Doch abseits der Trampelpfade gibt es viel zu entdecken, zu erleben und zu geniessen. Ein paar Geheimtipps für Venedig.

Sie ist vielleicht nicht die schönste Metropole des Landes, aber nirgendwo lässt sich das wahre urbane Japan besser erleben als in der Gastgeberstadt der Weltausstellung Expo 2025: Osaka.

Was kommt, was muss sein, was haben demnächst alle? Sechs ziemlich wasserdichte Prognosen – von buttergelben Outfits bis zur Padelmania.

Nichts gegen unser staatliches Fernsehen, aber wenn bei der deutschen Konkurrenz ein Journalist namens A. Postel aus dem Vatikan berichtet, dann ist die Sache klar.

Von der Automiete über Impfungen bis zu Roaminggebühren: So schützen Sie sich auf Reisen vor bösen Überraschungen – und welche Apps Sie kennen sollten.

Eine buddhistische Statue aus dem 14. Jahrhundert wurde nach ihrem Raub in Südkorea verkauft. 13 Jahre später kehrt sie an ihren Ursprungsort zurück.

Wer auf Dividendenperlen setzt, muss Kursschwankungen aushalten können. Schweizer Blue Chips bieten auch künftig attraktive Dividenden.

Aref Sarwari war einer von Tausenden Menschen, die 2015 in die Schweiz kamen. Der Afghane erzählt, wie er hier mithilfe alteingesessener Dorfbewohner eine neue Heimat fand.

Erst war er systemkritischer Sozialist, jetzt ist er der neue Präsident des Stadtparlaments. «SP-Polteri» Philippe Weber präsidiert das Wahljahr.

Insgesamt gerieten vor der nordfranzösischen Küste am Sonntag und in der Nacht zum Montag vier überladene Flüchtlingsboote in Seenot.

Mutmassliches Tötungsdelikt unter Jugendlichen | Beruhigung im Zollstreit | Süssgetränke in der Kritik | Medikamentenpreisreform in den USA | «Tagesschau» wird kürzer

Sie sind jung, eröffnen einen Webshop und verkaufen sonderbare Dinge. Reportage aus der Dropshipping-Szene, die sich zwischen Prahlerei und harter Arbeit, zwischen hohen Margen und Pleiten bewegt.

In den USA ist es «awesome», in Österreich «passt schon», in Finnland sagt man – nichts. Und auch uns kann man ein bisschen in einem Ausdruck zusammenfassen.

Auch wenn es der Titel nahelegt – Felicitas Hoppes grandioser Erzähl­band «Picknick der Friseure» eignet sich ganz und gar nicht für stoisches Haareschneiden.

Wenn die Clownin Gardi Hutter (72) in ihrer Rolle als Hanna einen Plastikvogel im Nähkästchen begräbt, gibt es im Publikum Leute, die weinen.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Die Geschichten von Venance und Celine zeigen, wie minderjährige Eltern die Herkulesaufgabe meistern. Und wie sie ohne Unterstützung in einen Teufelskreis der Armut geraten.

Die Wirtschafts­informatikerin Susan Ponti hatte einen guten Lohn und einen aufregenden Job. Dann wurde sie Mutter – und kehrte nie mehr ins Büro zurück.

Als Stefanie als Mutter eines High-Need-Babys nicht mehr konnte, fand sie Hilfe im schweizweit einzigen Bindungshaus in Basel. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

Tobias, Leyla und Samir leben polyamor und ziehen gemeinsam ein Kind auf. Wie sie ihre Beziehungen regeln, ihren Alltag organisieren – und was sie auf Fragen zur Vaterschaft antworten.

Im Frühling 2022 ging ein Schober auf dem Hof der Familie Hänggärtner in Flammen auf. Es ist der dritte Brand in der Region innerhalb von kurzer Zeit – und nicht der letzte.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Im Frühling 2022 brennt es gleich 12-mal hintereinander in Solothurn. Wer war es? Und was macht das mit der Region? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.

Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?

Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Nachdem sie die Weihnachts­geschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?