Der Nachfolger von Franziskus auf dem Stuhl Petri stammt aus Chicago, ist aber ein untypischer Vertreter des amerikanischen Klerus.
Unerwartet rasch hat das grösste Konklave der Geschichte einen neuen Papst gewählt. Das ist ein gutes Zeichen. Die Kirche hat keine Zeit zu verlieren.
Bern organisiert im Handelskonflikt zwischen Washington und Peking ein Treffen in Genf – die Guten Dienste sind auch im eigenen Interesse.
Laut den jüngsten Strommarktszenarien ist die Importkapazität der Schweiz auf Basis eines Abkommens mit EU-Ländern etwa viermal so gross wie ohne Vereinbarung.
Der Inlandgeheimdienst hat gegenüber dem Kölner Verwaltungsgericht eine Stillhaltezusage abgegeben. Das belastende Gutachten hält er weiterhin unter Verschluss. Geleakte Ausschnitte zeigen aber, in welche Richtung die Kritik der Behörde an der Partei geht.
Der Politikwissenschafter Ulrich Schlie sieht Friedrich Merz mit einer schweren Belastung in die Kanzlerschaft starten. Dass so viele Abgeordnete schon zu Beginn ausscherten, hält er für brandgefährlich.
Friedrich Merz wird erst im zweiten Anlauf gewählt, seine Kanzlerschaft ist damit schon vom Start weg ramponiert. Keine gute Nachricht für eines seiner wichtigsten Projekte: die AfD klein zu kriegen. Benedict Neff, Ressortleiter Ausland, und Podcast-Chef Sven Preger debattieren den Zustand der deutschen Demokratie.
Die neue deutsche Regierung will Grenzkontrollen ausbauen und Rückweisungen von Asylsuchenden durchsetzen. Bürgerliche Politiker in der Schweiz fordern Gegenmassnahmen.
Die amerikanische Sicherheitspolitik hat trotz allen rhetorischen Eskapaden eine beachtliche Konstanz. Bedroht ist vor allem Europa.
Unser Autor hat virtuelle Bekanntschaften in der wirklichen Welt getroffen. Was geht bei einer solchen Begegnung verloren? Oder kann etwas ganz Neues entstehen?
Magierin Johanna Lux verdient mit Illusionen ihren Lebensunterhalt. Als Frau ist sie immer noch eine Ausnahme in ihrer Domäne. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Karriere.
Erfahrungsbericht einer Traumreise
Bilder sind wertvolle Zeugnisse für das, was geschieht. Doch immer häufiger überschwemmen Fälschungen und Manipulationen das Netz. Unsere Recherche-Spezialistin zeigt, wie man sie aufdecken kann.
Erst erkrankte Frank Dölitzsch an grauem Star. Dann sah er Dinge, die es nicht gibt. Beides hängt zusammen, sagte seine Augenärztin – und diagnostizierte ihm eine seltene Krankheit.
Der russische Präsident und der chinesische Staats- und Parteichef beschworen ihre tiefe Verbundenheit. Das ist auch ein Signal an Amerika. An konkreten Ergebnissen herrschte dagegen ein Mangel.
Peking hat aus der ersten Präsidentschaft Trump gelernt und sich auf eine Verschärfung des Handelskrieges eingestellt. Xi Jinping scheint bereit zu sein, den Kampf gegen die US-Zollpolitik aufzunehmen.
Achtzig Jahre sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen. Doch dient das Datum immer noch als Prüfstein. An ihm zeigt sich, was man aus der deutschen Geschichte gelernt hat.
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht, in Europa war der Zweite Weltkrieg damit vorbei. Am Donnerstag wurde daran erinnert.
Amerikaner sollen besseren Zugang zum britischen Markt erhalten, britische Autos sollen von einem reduzierten Zollsatz profitieren. Manche Details müssen die beiden Seiten aber noch aushandeln.
Die amerikanische Regierung steht unter dem Druck der Finanzmärkte, ihre Zollpolitik zu korrigieren.
Falls die EU und die USA im Handelsstreit keine Einigung erzielen, soll es Zölle auf US-Waren im Umfang von 95 Milliarden geben. Zwar setzt die EU auf Gespräche, die neue Warenliste enthält aber auch eine Provokation.
Der Microsoft-Mitgründer Bill Gates will sein enormes Vermögen schneller spenden als bisher geplant. 2045 soll die Gates-Stiftung dann ihre Arbeit einstellen. In Interviews kritisiert der Milliardär auch Elon Musk: Dessen Sparkurs bei Doge mache viel Arbeit der Stiftung zunichte.
Der amerikanische Präsident möchte mehr darüber erfahren, was die Grönländer über eine Annexion denken. Man kann wohl vorwegnehmen: nichts Gutes.
Indien hat als Vergeltung für den Anschlag auf Touristen in Kaschmir Luftangriffe in Pakistan geflogen. Nun ist Islamabad am Zug. Wie die Antwort ausfällt, bestimmt ein Mann, der als religiöser Hardliner bekannt ist.
Nach einer längeren Pause sind an der renommierten New Yorker Universität erneut antiisraelische Proteste aufgeflammt. Die herbeigerufene Polizei verhaftete zahlreiche Teilnehmer, nachdem Demonstranten in ein zentrales Gebäude eingedrungen waren.
Der Streit ums Geld entlarvt die Realitätsverweigerung der Politik. Das Finanzpaket des Bundesrats wird zerzaust, für die Armee fehlen die Mittel, die AHV aber wird mit Milliarden geflutet. Wenn es schiefgeht, drohen weitere Steuererhöhungen.
Die amerikanische Zentralbank lässt sich lieber von Daten leiten, als auf das Weisse Haus zu hören. Sie profiliert sich als eine der letzten Bastionen der ökonomischen Vernunft in den USA.
Beim Vergeltungsschlag gegen Pakistan hat Indien angeblich mehrere Kampfflugzeuge verloren. Das ist nicht der einzige Grund, wieso die Gewaltspirale bald schneller drehen könnte.
Die deutschen Autokonzerne fallen bei Umsatz, Gewinn und Rendite hinter Konkurrenten zurück. Jetzt müssen sich die Hersteller vor allem in einem Land an die neuen Gegebenheiten anpassen.
Das millionenschwere Kita-Gesetz zeigt beispielhaft, in welch ungute Richtung sich die Schweiz bewegt.
Die Sicherung des Wohlstands von morgen interessiert wenig in der Schweizer Politik. Mehrheitsfähig sind viel eher zusätzliche Umverteilungen und der Kampf um den Erhalt von Privilegien.
Der Musikanlass dient als Bühne für hemmungslos ausgelebten Israel-Hass. Auch in der Schweiz. Ein unwürdiger Vorgang.
Der Kampf gegen eine überbordende Staatsbürokratie ist ein populärer Dauerbrenner in der amerikanischen Politik. Doch Elon Musks Stosstrupp Doge hat sich verrannt. Dabei läge ein erfolgreiches historisches Vorbild gar nicht so fern.
Das Wildtier ist im Staatenbund nicht mehr «streng geschützt». Das entschied das Europäische Parlament. Eine bauernfreundliche Haltung hat sich damit durchgesetzt.
Apple will auf dem iPhone stärker auf KI-Suche setzen. Gleichzeitig machen die Kartellbehörden Google das Leben schwer.
Die Stimmbevölkerung soll 2 Milliarden Franken für Fernwärme bewilligen.
Weil er kein Unvollendeter bleiben will, strebt der Thurgauer nach Veränderungen in seinem Umfeld. Einiges spricht für einen Wechsel zur einheimischen Equipe Tudor.
Roglic will nach 2023 zum zweiten Mal den Giro d’Italia gewinnen. Primär muss der Slowene aber die bis anhin magere Saisonbilanz seines Teams aufbessern.
«If rape is inevitable, relax and enjoy», soll der Bundeswehrgeneral Hartmut Renk in einer Nato-Teamsitzung gesagt haben. Das hat offenbar massive Konsequenzen. Sowohl die Allianz als auch das Bundesverteidigungsministerium äussern sich dazu nicht.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Der deutsche Historiker Norbert Frei sagt, wie die Transformation des Nazistaats gelang – und wie er die Gefahr eines neuen Faschismus einschätzt.
Moskau könnte im Konflikt mit dem Westen auch Angriffe auf die Energieversorgung durchführen. Cyberattacken haben aber Nachteile.
Vietnam ist ein Land zwischen Kommunismus und Turbokapitalismus. Aber durch den Handelsstreit zwischen den USA und China ist das Erfolgsmodell bedroht.
Die Trump-Regierung verbietet dem Branchenführer Nvidia den Verkauf von KI-Chips nach China. Und bald wird der Export von Chips in Länder wie die Schweiz begrenzt. Auch ihnen misstraut Trump. Machen die USA so weiter, beenden sie ihre Tech-Vorherrschaft gleich selbst.
Fast alle wollen derzeit «politische Mitte» sein. Das Problem dabei: Die Botschaft muss möglichst viele ansprechen und wirkt langweilig. Davon profitieren die radikalen Ränder links und rechts.
Die Nachfrage nach Agrargütern wird zunehmend geopolitisch gesteuert. Davon profitieren Brasiliens Bauern, doch die Ökosysteme werden leiden.
Wer ist George Simion: Überzeugungstäter oder ultimativer Opportunist?
Als nachgeholter Ungehorsam gegenüber dem Wüten der Nazis war der Pazifismus nach 1945 in Westeuropa eine mächtige Bewegung. Was ihn zwielichtig macht, ist, dass er gut im Schutz der Nato gedieh. Angesichts neuer Gefahren muss der Pazifismus neu gedacht werden.
Reste, Vorgekochtes oder Essen für unterwegs wird gerne in Kunststoffbehältern aufbewahrt. Aber ist das gesund? Eine Chemikerin erklärt, worauf man achten sollte.
Plötzlich ist es Mode, über die Wechseljahre zu reden. Die Gynäkologin Susanne Spoerri sieht den Hype um Hormone kritisch, wozu neuerdings Testosteron gehört: Frauen setzten sich unter Druck, begehrenswert zu bleiben.
Auf der Suche nach Futter finden Ameisen den Weg auch in höher gelegene Wohnungen. Wie sich das verhindern lässt – ein paar Hausmittel und wann es professionelle Hilfe braucht.
In den letzten zwanzig Jahren machte Istrien im Weinbau eine beeindruckende Entwicklung durch. Von einer eher unbekannten Region hat sich die Halbinsel Kroatiens zu einem echten Geheimtipp für Weinliebhaber gemausert – mit wachsender internationaler Anerkennung.
Unser Autor ist eigentlich ein super umgänglicher Typ. Trotzdem fällt ihm kaum jemand ein, mit dem er sich auf ein Bier treffen könnte.
Schon der Theologe Thomas von Aquin pries den Reiz der Schadenfreude. Heute scheint dieses Gefühl allgegenwärtig zu sein. Kann es vielleicht sogar etwas Gutes bewirken?
Wer zur falschen Tageszeit trainiert, tut sich keinen Gefallen. So gelingt eine gesunde Morgen- und Abendroutine.
Mit den Jahren nimmt die Leistung des Immunsystems ab. Ein paar Massnahmen gibt es aber, um die körpereigene Abwehr zu stärken.
Jetzt kostenlos anmelden
Shampoo soll Haare nicht nur reinigen, sondern ihnen auch Glanz, Kraft und Fülle verleihen. Mit welchen Produkten das gelingt.
Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die alljährliche Zeckensaison. In dieser Zeit stellen sich viele Fragen rund um die lästigen Parasiten und die von ihnen übertragenen Krankheiten. Diese versuchen wir hier zu beantworten.
Bisher galt: Ein Überschuss an wasserlöslichen Vitaminen wird einfach ausgeschieden. Doch für Vitamin B3 stimmt das so nicht.
Wir sind Tiere mit Vernunft, aber auch unseren Trieben ausgesetzt. Nirgendswo ist das offensichtlicher als bei der Fettleibigkeit.
Der Altersforscher Klaus Sames möchte nach Feststellung seines Todes bei minus 196 Grad Celsius gelagert werden. Er hofft, eines Tages wiederbelebt zu werden. Vielleicht ist das gar nicht so abwegig.
Der neue Innenminister Alexander Dobrindt verschärft die Grenzkontrollen. Dabei sollen deutlich mehr Polizeibeamte eingesetzt werden als bisher. Es ist der endgültige Bruch mit der Willkommenskultur.
Die Amerikaner werden die Folgen des Handelsstreits mit China bald zu spüren bekommen. Die Zentralbank erhält ihre vorsichtige Zinspolitik deshalb aufrecht – zum Ärger von Donald Trump.
Polen, Österreich und die Schweiz kritisieren die drohende Einschränkung der Freizügigkeit scharf. Das ist nachvollziehbar. Aber der frisch gewählte deutsche Regierungschef hat keine Wahl.
Warum sind Märkte besonders effizient? Friedrich August von Hayek stellte die Rolle der Märkte für eine effiziente Nutzung des Wissens in den Vordergrund – eines breit gestreuten Wissens, das ohne Markt weder generiert werden könnte noch zur freien Verfügung stehen würde.
Im Blick auf den globalen Süden herrscht eine Art «global south populism» vor: Innere Widersprüche und Ambivalenzen interessieren kaum, wenn es um die Selbstinszenierung als kolonialer Täter und die Überhöhung der Opfer des Kolonialismus geht.
Syriens Machthaber ist von Frankreichs Präsident empfangen worden. Der frühere Rebellenführer hat die Gewalt gegen Minderheiten in seinem Land nicht im Griff. Doch Paris sieht in Ahmed al-Sharaa einen potenziellen Stabilitätsfaktor.
Von den Banden rekrutiert, von Iran ausgenutzt: wie schwedische Jugendliche eingesetzt werden, um israelische Ziele anzugreifen.
Der deutsche Kanzler geht am ersten Tag nach seinem turbulenten Amtsantritt auf Reisen. In Frankreich und Polen begrüsst man, dass wieder ein überzeugter Europäer im Kanzleramt sitzt. Es zeichnen sich aber bereits Konfliktlinien ab.
Die von der Biden-Regierung aufgegleisten Exportkontrollen hätten den Zugang der Schweiz zu amerikanischen KI-Chips streng begrenzt. Die Regierung Trump will die Kontrollen sistieren und eine neue Regulierung ausarbeiten.
Toyota erzielte 2024 eine starke Gewinnmarge von 10 Prozent, doch für 2025 zeichnet sich ein deutlicher Rückgang ab. Der Branchenprimus setzt weiter auf Hilfe für seine Zulieferer, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Die neue deutsche Arbeitsministerin Bärbel Bas stammt aus dem Ruhrgebiet und liebt Currywurst, Fussball und Motorräder. Nun soll ausgerechnet sie als Vertreterin des linken Flügels der Sozialdemokraten das Bürgergeld zurechtstutzen.
Nach einem langen Zwist sind Schweizer Aktien wieder an den Börsen in der EU handelbar. Der Nadelstich der EU, die «Börsenäquivalenz» der Schweiz nicht zu verlängern, lief letztlich ins Leere.
Im Jahr 2023 haben in der Schweiz erstmals mehr Personen das Kapital aus der Pensionskasse bezogen statt einer Rente. Über die Gründe gibt es Meinungsverschiedenheiten. Ohne Risiken ist der Trend nicht.
Das Vertrauen in den Dollar schwindet. Deshalb reduzieren immer mehr Zentralbanken ihre Abhängigkeiten von der Fremdwährung und bauen stattdessen ihre Goldreserven aus. Doch bei der Schweizerischen Nationalbank hat das Gold relativ betrachtet an Bedeutung verloren.
Der Bund hat ein Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit lanciert. Damit sollen Schäden wie in den Hitzesommern von 2003 und 2022 verringert werden.
In der vielleicht wichtigsten Frage der kommenden Jahre soll es nicht gelten.
Eine Geschichte über Lehrpläne, Lehrermangel und die Frage nach den Prioritäten der Stadt Bern.
Das Unglück forderte zwölf Todesopfer und löste eine schweizweite Debatte über Sicherheit in öffentlichen Bauten aus. Eine Rekonstruktion mit bis jetzt unveröffentlichten Dokumenten und Augenzeugenberichten.
Das Zürcher Radiostudio wird zur Sekundarschule umgenutzt.
Das Zürcher Stadtparlament hat mit Christian Huser einen neuen Präsidenten. Und es beschäftigt sich mit seinem Lieblingsthema: mit sich selbst.
Die Franzosen gewinnen gegen Arsenal auch das Halbfinal-Rückspiel – 2:1. Der Katar-Klub aus Paris profiliert sich als Ableger der spanisch-portugiesischen Fussballphilosophie.
Die jährlich ausgetragene Weltmeisterschaft bangt um ihre Zukunft, der frühere Präsident René Fasel spricht sich für Reformen aus. Immerhin kann Kanadas Lichtgestalt Sidney Crosby in Schweden für Ablenkung sorgen.
Der Baske könnte bei Real Madrid die Nachfolge von Carlo Ancelotti antreten. Leverkusen geht einer ungewissen Zeit entgegen.
Deutschland hat eine neue Regierung. Und ähnliche Probleme wie Anfang der 1960er Jahre. Das Buch, das Ludwig Erhard über seine damalige Kanzlerzeit geschrieben hat, liest sich wie ein Déjà-vu.
Er zählt zu den bedeutendsten Musikern der letzten fünfzig Jahre. Dank seiner stupenden Musikalität hat sich Keith Jarrett als Jazz-Improvisator ebenso profiliert wie als Klassik-Interpret. Seit einem Schlaganfall kann der Amerikaner nicht mehr auftreten.
Ein Krieg, wie er derzeit in der Ukraine stattfindet, gehört zu den extremsten menschlichen Grenzerfahrungen. Der polnische Romancier Szczepan Twardoch meistert die unmögliche Aufgabe, ihn in seiner Brutalität und Sinnlosigkeit zu beschreiben, mit Bravour.
Es habe Probleme mit Antisemitismus gegeben in Harvard, erklärt die jüdische Forscherin Naomi Oreskes. Die Angriffe der amerikanischen Regierung auf die Universität seien jedoch politisch motiviert.
Eine Firma aus den USA hat angeblich den ausgestorbenen Schattenwolf wieder gezüchtet. Doch die Wissenschaftsredaktorin Stephanie Lahrtz setzt bei diesem Projekt einige grosse Fragezeichen.
Mindestens 20 000 Kinder und Jugendliche wurden aus der Ukraine nach Russland oder in besetzte Gebiete verschleppt. Die Eltern wissen meist nicht, wo sie sind. Mithilfe von DNA-Daten ist auch noch nach Jahrzehnten eine Zusammenführung möglich.
Am Wochenende startet in Basel das Programm rund um den Eurovision Song Contest. Nadine Sommerhalder, Chefredaktorin des Newsportals Watson, ist passionierte ESC-Kennerin und wird als Reporterin aus Basel berichten. Sie verrät, worauf Watson als nationaler Medienpartner den Fokus legt und wie sie persönliche Begeisterung und journalistische Rolle trennt.
Nach nur einem Jahr passen die Schweizer Bahnunternehmen die Sprachregelung bei Störungsfällen an. Künftig wird ein «Personenunfall» immer als solcher benannt, das «Fremdereignis» verschwindet. Mit Blick auf die Suizidprävention ist das die bessere Lösung.
Der Thurgauer Lehrer Peter Schuppli gründete 1985 in Diessenhofen Tele D, den ältesten Schweizer Privatfernsehsender. Dieser feiert dieses Wochenende sein 40-jähriges Jubiläum. Doch warum kommen alle Bundesräte nach Diessenhofen?
Der Leiter Audio- und Videoformate verlässt Ringier Medien Schweiz. Unterschiedliche strategische Vorstellungen könnten zur Trennung geführt haben. Der 53-Jährige war an der Fusion der Teams von Ringier und Ringier Axel Springer beteiligt.
Ab 10. Juni wird Fehr die Finanzkommunikation sowie Investor Relations des Medienkonzerns verantworten.
Vier Kreativteams vertreten die Schweiz am Wettbewerb in Cannes. Diese zwei Schweizer sitzen in den Jurys.
Der Journalist und langjährige FAZ-Herausgeber ist am Mittwoch im Alter von 76 Jahren verstorben.
Der Cornethersteller inszeniert seine zwei neuen Sorten mit einem zweitägigen Erlebnis-Store im Gaming-Stil.
Sieben Content Creators erreichten mit einer Kampagne für den Magic Pass rund 500'000 Personen.
Laut ZHAW nutzen zwei Drittel der Schweizer Firmen Content Marketing, während der KI-Einsatz noch kontrovers bleibt.