Kaffee, Kreativität und eine Prise Lifestyle: Emmi Caffè Latte mischt mit der «Be ready»-Kampagne den internationalen Fertigkaffee-Markt auf. Im Interview erklären Emmi-Marketingchef Raffael Payer und TBWA-Kreativchef Manuel Wenzel, warum verschlafene Menschen im Pyjama perfekte Markenbotschafter sind und Schweizer Marken keine ausländischen Agenturen brauchen.
Der Schweizer Kaffeedrink erhält eine neue Imagekampagne mit dem Motto «Be ready», die in fünf europäischen Ländern ausgespielt wird.
Die Umgestaltung erfolgt parallel zur umfassenden Gebäudesanierung und wird mit der Wiedereröffnung im Mai 2025 vollständig umgesetzt.
Vom 10. bis 13. Juni lädt der ADC Switzerland zur Kreativwoche ins «Signature» in Zürich mit Workshops, Keynote-Speeches und Gesprächsrunden. Höhepunkt ist die Verleichung der ADC Würfel am Freitag.
Der Schweizer Ableger von Pilot übernimmt das Mandat im Rahmen der bestehenden Zusammenarbeit im DACH-Raum.
Eine Werbekampagne mit tierischen Helfern sollen Anleger von speziellen Finanzprodukten überzeugen. Nach dem Motto: Ihr Investment. Unser Verstärker.
In seiner neuen Rolle verantwortet Weitzel künftig den kreativen Output im operativen Tagesgeschäft.
Firmengründer Christoph Rölli gibt seine Position als Geschäftsleiter und Verwaltungsratspräsident auf. Christian Fluri übernimmt als alleiniger Inhaber die Führung der Agentur.
Die Kampagne umfasst drei Videoclips, die verschiedene Einsatzszenarien für das Getränk darstellen: zur Regeneration nach dem Nachtleben, zum Aufladen der Energiereserven beim Sport und als Begleiter im Alltag.
Die Publikation soll rechtzeitig zum Start der Uefa Women's Euro 2025 Anfang Juli erscheinen und den Frauenfussball stärker ins Rampenlicht rücken.
Das Thema ist präsent wie noch nie – vom nächsten Papst wird eine «Nulltoleranzpolitik» gefordert. Betroffene werfen zwei anwesenden Kardinälen direktes Fehlverhalten vor.
Was wird später aus denen, die dem Papst gedient haben? Drei ehemalige Schweizergardisten erzählen von ihrem Leben danach.
Hinter den Mauern der Sixtinischen Kapelle wählen 135 Kardinäle ab dem 7. Mai das neue Oberhaupt der katholischen Kirche. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Konklave.
Maja Riniker stört sich am Schwatzen in der grossen Kammer und stellt Messgeräte auf. Ob und welche Konsequenzen das haben wird, ist noch unklar.
In Finnland geht bald das weltweit erste Tiefenlager für hoch radioaktive Abfälle in Betrieb. Tim Vietor von der Nagra sagt, wo im Vergleich die Schweiz steht – und wieso er der Geologie vertraut.
Vor ihm hat das noch keiner aus Asien geschafft. Der Chinese Zhao Xintong ist erstmals Snooker-Weltmeister.
Helvetic Airways bringt einen Teil ihrer Mitarbeitenden in Wohngemeinschaften (WG) unter. Das Angebot funktioniert. Deshalb wird es ausgebaut.
Eine ganze Generation verliert laut Studien ihre Zufriedenheit und Zuversicht. Die Jugend benötigt dringend mehr Lebens- statt Bildschirmzeit.
Israel intensiviert die Offensive im Gazastreifen und will die Hamas zerschlagen. Währenddessen dauern die Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran an. Verfolgen Sie hier die aktuellen Entwicklungen.
Weil Kunden sich beschwerten, ändern die Bundesbahnen ihre Kommunikationsstrategie. Die Angabe des Verspätungsgrundes soll Passagieren helfen, ihre Weiterreise zu planen.
Voraussichtlich endet nach 1245 Tagen am Dienstag die Kanzlerschaft von Olaf Scholz. Zum Abschied richtet er sich mit einem Appell an die Öffentlichkeit.
Nach dem Wahldebakel bei der Präsidentschaftswahl hat der Sozialdemokrat nun seinen Rücktritt erklärt. Das dürfte der extremen Rechten in die Karten spielen.
Am Montag hat die grosse Kammer in einer Sondersession einer Verankerung des Prinzips der gewaltfreien Erziehung von Kindern im ZGB zugestimmt. Die Vorlage geht nun in den Ständerat.
In der Nacht auf Samstag fliegen wieder russische Drohnen über ukrainische Städte. Charkiw im Osten treffen die Attacken besonders hart. Auch Präsident Selenskyj äussert sich dazu.
Der Sexualstraftäter René Osterwalder (71) ist in der JVA Pöschwies mittels einer Sterbehilfeorganisation aus dem Leben geschieden. Er war 1998 zu 17 Jahren Haft verurteilt und anschliessend verwahrt worden.
Die ehemalige Haftanstalt auf einem Felsen vor San Francisco ist heute ein Erholungsgebiet. Das will der US-Präsident ändern.
Donald Trump hat Mexiko angeboten, Soldaten ins Nachbarland zu schicken, um den Drogenhandel einzudämmen. Staatschefin Claudia Sheinbaum lehnt dieses Angebot ab.
Die Inbetriebnahme der neuen Flugzeuge für den amerikanischen Präsidenten verzögert sich. Zum Glück hat der Emir von Katar einen gebrauchten Jumbojet übrig.
Seit sie 20 war, fehlte von der heute 82-Jährigen jede Spur. Jetzt zeigt sich: Der jahrelang als vermisst geltenden Frau geht es gut – die Entscheidung damals unterzutauchen hatte sie nie bereut.
Der Christdemokrat wird am Dienstag der zehnte Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Was macht den bald 70-Jährigen aus? Und was treibt ihn an?
Die Plagegeister verbreiten sich derzeit im Freien. Umso wichtiger sind präventive Massnahmen.
Auch wenn der Zeitpunkt der Entlassung irritiert: Stephan Schwarz war als Sportchef eine Fehlbesetzung. Ein alter Bekannter soll nun die sportlichen Probleme bei GC beheben.
In ihrer 60-minütigen Finaldoku zeigen die Zürcher, was abseits des Eises zählt. Von einem speziellen Ritual im Playoff, einem spontanen Diebstahl und einer Hommage an die Familien.
Die Wirtschaftsverbände wittern Handlungsbedarf und legten am Montag einen Forderungskatalog vor. Der Bundesrat etwa soll eine Kommission für Regulierungsabbau einsetzen.
Im August verbietet Nidwalden als erster Kanton Smartphones an Schulen. Anderswo führen Schulleiterinnen und Schulleiter selbst strenge Regeln ein – und machen damit gute Erfahrungen.
Zwei Hochschulen kappen Privilegien der stolzen Studentenverbindung. Damit werde der Männerbund zum Folkloreverein, sagt eine Historikerin. Was passiert hier gerade?
In Zürcher Schulen nimmt die soziale Durchmischung rasant ab, wie eine Auswertung zeigt. Das hat Folgen für die Stadtentwicklung – und für die Schülerinnen und Schüler.
Die Grossbank will ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro holen. Ein Infoportal zeigt den Angestellten an, ob sie die Vorgabe erreichen. Sie sorgen sich, dass der Bonus darunter leiden könnte.
In Wetter- und Klimamodellen werden solche biologischen Partikel bisher nicht berücksichtigt.
Der Freisinnige Beat Habegger aus Zürich wurde zum Präsidenten des Kantonsrats gewählt. Er hielt gleich eine Art Anti-Trump-Rede.
Nachdem ein Kindergärtler im Dezember 2022 tödlich verunfallte, soll der Schulweg über den Escher-Wyss-Platz sicherer werden. Dafür werden Warnsignale und Bodenlampen gebaut.
Weil die Verwaltungsräte von Kantonalbank und Elektrizitätswerken «einfach durchgewinkt» würden, fordert ein Mitte-links-Bündnis nun geheime Wahlen – mit Erfolg.
Die Polizei ist überrascht über die hohe Gewaltbereitschaft der Krawallmacher am 1. Mai in Zürich. Ein Polizist wurde in der Nacht auf Samstag verletz – mittlerweile konnte er das Spital verlassen.
Am 1. Mai hat die Polizei Winterthur zahlreiche Bussen wegen falsch parkierten Personenwagen ausgetellt. Die vielen Falschparker hätten die Zufahrt für Rettungskräfte erschwert.
Mitte Mai bis Anfang Juni bleibt ein Gleis im Flughafen-Bahnhof gesperrt. Das hat Auswirkungen auf Interregio-, Intercity- und Eurocity-Verbindungen.
Neue Gerichtsdokumente zeigen, wie die CS auf Pump ihre Boni zahlte – und dafür die Schweizer Hypotheken verkaufte.
Neue Gerichtsdokumente zeigen, wie die CS-Führung in den letzten Monaten erst alle Warnungen ignorierte, die Rettung verpasste, den Regulator im Dunkeln liess – und schliesslich die Öffentlichkeit hinters Licht führte.
Caspar Ruetz fährt zweimal die Woche nach Deutschland, um das edle Gemüse zu importieren – und hat darin seine Berufung gefunden. Besuch bei einem Begeisterten.
Alle wollen Spargel essen und zahlen für fünf Stängel im Restaurant gut und gern 40 Franken. Unser Autor empfindet beim Verzehr nur eines: Ekel.
Fertig Sauce hollandaise – jetzt kommen Nuss- und Hühnerbutter, Parmesan, Orangen und Garnelen! Mit diesen Zutaten ergänzen Sie das beliebte Gemüse am besten.
Die Grasshoppers verlieren in Winterthur und trennen sich von ihrem Sportchef, während beim FC Basel die Feierlichkeiten beginnen. Hören Sie die «Dritte Halbzeit»!
Beim Schweizer Rekordmeister spukt das Abstiegsgespenst. Nun reagieren die Zürcher und entlassen Sportchef Stephan Schwarz.
Der Abfahrtsweltmeister nahm wie Marco Odermatt an einem Lauf für einen guten Zweck teil. Und verblüffte sogar die einst weltbeste Triathletin.
Wer gezielt trainiert, profitiert körperlich und mental – auch beim Wiedereinstieg nach der Geburt. Das sagt Expertin Monika Leitner und gibt sogleich einige Tipps.
Der Captain des FC Basel sammelt weiter fleissig Skorerpunkte. Knackt er nun die Bestmarke aus der Saison 2003/04?
Es scheint wieder Bewegung reinzukommen. Mündlich sollen sich Carlo Ancelotti und Real Madrid nun einig sein. Sein Weggang könnte nach dem Clásico verkündet werden.
Die abstiegsgefährdeten Grasshoppers haben am Montag Sportchef Stephan Schwarz vor die Tür gesetzt. Nur wenige Stunden später steht bereits sein Nachfolger fest.
Wenige Tage vor dem ersten WM-Spiel erhält das Schweizer Team Zuzug aus Übersee. Gleich vier NHL-Söldner haben für das Turnier zugesagt. Altmeister Ambühl darf zu seiner 20. WM fahren.
In Italien funkt man schon: SOS Ferrari. Nach der Verpflichtung von Superstar Lewis Hamilton macht sich Ernüchterung breit. Der Rekordweltmeister verschafft sich am Teamradio Luft.
Eishockey-Star Sidney Crosby wird die kanadische Nationalmannschaft an der WM in Schweden und Dänemark anführen.
Zwei Minuten vor Schluss liegen die Winnipeg Jets im entscheidenden Spiel der ersten NHL-Playoff-Runde 1:3 zurück – dann gelingt eine wundersame Aufholjagd gegen St. Louis.
Regisseur Sebastian Hartmann bringt eine Bühnenfassung von «Also sprach Zarathustra» in den Schiffbau. Aus dem schwierigen Buch wird ein lustvolles Spiel mit der Kunst – inklusive Tool-Kit für das Publikum.
Zum 1. Mai gibts ein Fest auf dem Kasernenareal, in Oerlikon werden Sneakers verkauft, und das Schauspielhaus macht Nietzsche zum Happening: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
An der Badenerstrasse unweit des Stauffachers sind die Cocktails raffiniert und die Gerichte eine schöne Nebensache – und beides japanisch inspiriert.
Farbenfrohe Kunst mit Katzen, Kulinarik über der Limmat und ein Wald-Spa beim Zürcher Hauptbahnhof – unsere Tipps der Woche.
Sie leuchten pink, sind mit Himbeere und Ahornsirup gebraut oder einfach nur süffig: Wir haben Kreationen für Wagemutige und Gewohnheitsmenschen getestet.
Architekturfans feiern ein Jubiläum, das «Blutstück» kehrt zurück, und eine Beiz eröffnet mit Pizza und Italo-Disco: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Das Ausflugsrestaurant in Wollishofen wurde aufgefrischt. Viel geändert hat sich nicht. Es bleibt ein Rückzugsort für kulinarische Nostalgiker.
Ist die neue Mini-Serie «Kampf der Häuptlinge» eine würdige Adaption des Klassikers? Asterix-Fans toben, doch die 3D-Umsetzung verdient ein Lorbeerkränzchen.
Erhöhte Blutfettwerte sind oft erblich bedingt, dennoch lassen sie sich mit einem gesunden Lebensstil positiv beeinflussen. Worauf es ankommt, erklären zwei Fachleute.
«Wenn etwas in fünf Jahren nicht wichtig ist, ist es das auch heute nicht», rät Sängerin Cher. Was ist an ihrem Tipp für ein zufriedeneres Leben dran?
Mutterschaftsurlaub, fehlende Krankentaggeldversicherung und Rückforderungen von Arbeitgebenden: Wir beantworten Fragen von Leserinnen und Lesern zu Lohnansprüchen.
Die Tochter des US-Präsidenten verbrachte Ferien in Costa Rica, verspürte «das Heilige» und hörte die Bäume atmen. Und surfte.
CDU, CSU und SPD haben ihr Kabinett beisammen: Regierungserfahrung fehlt ihm weitgehend, manche Minister kommen direkt aus der Wirtschaft. Warum das kein Nachteil sein muss.
Der US-Präsident wollte als Friedensstifter gelten und hat nach wenigen Monaten im Amt einen teuren Feldzug gegen die Huthi im Jemen begonnen. Nach sechs Wochen Krieg fällt die Bilanz auf US-Seite dürftig aus.
In Den Haag hat der Internationale Gerichtshof den Völkerrechtsvorwurf der sudanesischen Regierung gegen die Vereinigten Arabischen Emirate zurückgewiesen.
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bemüht sich das Deutsche Rote Kreuz darum, das Schicksal der Vermissten aufzuklären. Doch wie lange kann diese Aufgabe noch fortgeführt werden?
In Syrien kommt es nach dem Ende der Herrschaft von Bashar al-Assad wieder zu Gewalt. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.
Die Nachhaltigkeitsziele für den Song Contest und die Women’s Euro in Basel stehen fest. Neben der Umwelt spielt auch die Inklusion eine grosse Rolle.
Alle tun so, als ob sie den Musikwettbewerb verstünden. Doch die Sache ist komplex. Wie auch das Verhältnis der Schweiz zu diesem sonderbaren Anlass. Ein Erklärungsversuch.
Am 13. Mai findet der grösste Musikanlass der Welt in Basel statt. Wir berichten laufend über die wichtigsten News.
Bis zum Eurovision Song Contest 2025 sind es noch ein paar Wochen, dennoch geben die Wettbüros schon Prognosen. Ein Überblick darüber, wer dieses Jahr gute Chancen auf den Sieg hat.
Hauptsache, geimpft? Auch auf Details kommt es an, wie neue Erkenntnisse aus Sydney zur Impfreaktion zeigen.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Milliarden strömen in die Forschung mit dem Ziel, das Altern und den Verfall des Menschen aufzuhalten. Einblicke in die Wissenschaft der Stunde.
Anders als andere Nahrungsmittelallergien wächst sich die oft gefährliche Erdnussallergie nur selten aus. Jetzt lässt eine neue Studie Betroffene wieder hoffen.
Der Biorhythmus ist entscheidend, wenn wir effizient trainieren wollen. Diese Tageszeiten sind am besten – je nachdem, ob Sie abnehmen oder kräftiger werden möchten.
Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Nicht alle mögen es ihr gönnen.
Neurowissenschaftler Shane O’Mara erklärt im Interview, warum uns Spaziergänge glücklicher und kreativer machen. Und er sagt, was er von den berühmten 10’000 Schritten pro Tag hält.
Rund 16’000 Volljährige in der Schweiz erhalten nie ein Stimmcouvert, weil sie geistig beeinträchtigt sind. Betroffen sind Menschen wie die Aktivistin Lucrezia Fopp.
Der Nachfolger von Gerhard Pfister als Präsident der Mitte-Partei kommt aus dem Wallis. Wird Philipp Matthias Bregy aus dem grossen Schatten von Pfister treten können?
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
In den 80ern starben in Italien 16 Menschen nach dem immer gleichen, brutalen Muster: erschossen, verstümmelt. Die Justiz fand den Täter. Nur glaubt niemand so richtig, dass er es war.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Donald Trump ist seit 100 Tagen im Amt. Er hat schon viel an- und umgestossen. Wir beurteilen das Wirken des 47. US-Präsidenten – auch anhand der Fellmann-Skala zur Trumpschen Disruption.
Die Labor-Partei von Premier Albanese gewinnt klar. Das lag auch an der inhaltlich zu grossen Nähe der Opposition zum US-Präsidenten – wie erst kürzlich bei der Abstimmung in Kanada.
Editorial: Der Versuch, die SVP bei der Europapolitik auszubremsen, reiht sich ein in das, was Deutschland mit der AfD und Frankreich mit Marine Le Pen versucht.
In Buchläden liegt es meist bei den Geschenkbüchern und Nippes: das Dankbarkeitstagebuch. Eine perfide Anleitung, sich selbst zu belügen, findet unsere Autorin.
Alle lieben die stacheligen Tiere. Warum eigentlich? Alles an ihnen sagt doch: Finger weg! So ist es auch mit manchen Menschen.
Ob Balkon, Dachterrasse, Hinterhof oder auch nur eine Mauerecke – diese Ideen zeigen, wie jeder Ort im Freien zum kleinen Paradies wird.
Ausserdem: Die Schweizer ESC-Kandidatin hat ein Problem und der Sommer einen Reisetrend.
Skaterläden waren Inseln der Coolness – nun verschwinden sie aus dem Stadtbild. Unterwegs mit Wolfi Wanner, der sich die Vans-Streifen sogar auf den Fuss tätowiert hat.
Das Blaue Haus in der Thalwiler Seeanlage Farb war in Schieflage geraten. Die Gemeinde liess das Haus deshalb sicherheitshalber sperren und sanieren – nun ist es fertig.
Das Verteidigungsdepartement investiert in Satelliten im Schweizer Luftraum. Viel ist dazu jedoch noch nicht bekannt.
Der Chef der Meldestelle für Geldwäscherei sagt, warum die Banken besser sind als ihr Ruf, mit welchen Beträgen die Schweiz den Terror finanziert und was Pizzerien eigentlich mit dem Ganzen zu tun haben.
Die automatischen Durchfahrtskontrollen in Quartieren waren Alt-Kantonsrat Hans-Peter Amrein ein Dorn im Auge. Nun bekommt er recht. Küsnacht verstösst gegen die Bundesverfassung.
Ein Student soll am 1. Mai 2024 vermummt in einer Gruppe von Sprayern unterwegs gewesen sein. Während des Prozesses demonstrierten linke Aktivisten vor dem Gericht.
Die Sicherheitsvorkehrungen für den Eurovision Song Contest sind rigoros. Wer an einem offiziellen Anlass teilnimmt, muss auf diverse Dinge verzichten.
Zwischen 1968 und 1985 wurden in der Gegend von Florenz sechzehn junge Menschen auf grausame Weise umgebracht. Führt eine neue DNA-Spur endlich zum Täter?
Nemo wurde durch den Sieg am Eurovision Song Contest über Nacht weltberühmt. Und dann: Funkstille. Was war da los? Eine Begegnung in London.
Nein, in diesem Beitrag wird nicht über die heranwachsende Generation gelästert, denn: So hart wie gerade jetzt war es für Junge noch selten.
Links wie rechts wird der Holocaust zum Kampfbegriff. Was sagen Überlebende in der Schweiz dazu, was Menschen in Israel, die sich der Erinnerung an den Holocaust verschrieben haben?
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Der Zwillingsmord von Horgen musste zwei Mal vor Gericht verhandelt werden. Es wird klar: Bianca B. hat nicht nur ihre Kinder Céline und Mario getötet. Was bleibt von diesem Fall?
Noch in der Tatnacht können die Ermittler ausschliessen, dass ein Einbrecher Céline und Mario getötet hat. Wie sie vorgehen – und herausfinden, was wirklich passiert ist.
Nachdem sie die Weihnachtsgeschenke unter den Baum gelegt hat, geht Bianca B. ins Kinderzimmer und begeht eine grausame Tat. Wer war die Frau, die 2007 in Horgen ZH ihre Kinder getötet hat?
Exklusiv für Abonnenten: 2007 tötet eine Mutter ihre beiden Kinder. Warum macht sie das? Und was bleibt heute von diesem Fall? Hören Sie hier alle drei Podcast-Folgen vorab.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Dutzende Gespräche, zahlreiche Akten und Hunderte Stunden Videomaterial zeigen uns, wie das System Travis funktioniert. Doch stimmt dieser Eindruck? Folge 3 zu unserer Recherche.