Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Mai 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem 5:1 über Servette hat der FC Basel seine Meisterprüfung abgelegt und den Vorsprung an der Spitze auf neun Punkte ausgebaut.

Beim 5:1-Sieg des FC Basel gegen Servette erhalten zwei Spieler die Bestnote. Xherdan Shaqiri sammelt vier Skorerpunkte.

Der FCB gewinnt 5:1 gegen Servette und hat neun Punkte Vorsprung. Die Freude in der Stadt ist so gross wie seit 15 Jahren nicht – und die Titelfeierlichkeiten haben längst begonnen.

Am Sonntagmorgen prallte ein 35-Jähriger in Thürnen mit seinem Auto gegen ein Haus. Er blieb unverletzt.

In Riehen ist eine Frau beim Überqueren von Tramgeleisen gestürzt. Sie erlitt dabei so schwere Kopfverletzungen, dass sie im Spital verstarb.

Mitte Mai zieht ins ehemalige Restaurant Lauch eine Pop-up-Bar ein. Hinter dem Projekt steht das Restaurant Zum goldenen Fass.

Karin Keller-Sutter gerät unter Druck, weil sie die Einführung der globalen Steuerreform vorangetrieben hat. Ein Ausstieg könnte gar bei den Verhandlungen mit den USA helfen.

Verheirateten Doppelverdienern winken Steuergeschenke von mehreren Tausend Franken, für Singles und traditionelle Familien würde es teurer. Jetzt entscheidet der Nationalrat.

Der Präsident möchte die gebeutelte US-Industrie revitalisieren. Doch sein Wirtschaftspopulismus macht alles noch schlimmer. Wie weiter? Teil 1 einer Serie über die globalen Umwälzungen der Ära Trump.

Ehepaare sollen künftig gleich besteuert werden wie Konkubinats­paare. Mit drei Klicks sehen Sie, wie viel mehr oder weniger Steuern Sie gemäss der neusten Reform-Variante zahlen müssten.

Die Groove Now Blues Weeks inmitten von Skulpturen aus vorchristlicher Zeit. Eine spannende Kombination.

Ein Jogger spuckte auf eine Tafel an der russischen Botschaft in Bern. Jetzt wird dieser zur Kasse gebeten. Justizminister Beat Jans musste dafür sein Okay geben.

Neue Gerichtsdokumente zeigen, wie die CS auf Pump ihre Boni zahlte – und dafür die Schweizer Hypotheken verkaufte.

Neue Gerichtsdokumente zeigen, wie die CS-Führung in den letzten Monaten erst alle Warnungen ignorierte, die Rettung verpasste, den Regulator im Dunkeln liess – und schliesslich die Öffentlichkeit hinters Licht führte.

Der US-Präsident hat mit KI experimentiert, und das Ergebnis liegt irgendwo zwischen Selbstverliebtheit und Grössenwahn. Man könnte jetzt darüber lachen – doch manch einer fordert eine Entschuldigung.

Die umstrittene Zuwanderungs­initiative soll rasch durchs Parlament und in einer Randzeit debattiert werden. Die SVP wittert ein «unfaires Spiel» der Gegner.

Die Tochter des US-Präsidenten verbrachte Ferien in Costa Rica, verspürte «das Heilige» und hörte die Bäume atmen. Und surfte.

Am Sonntagmorgen ist eine Rakete aus Jemen in der Nähe des Flughafens bei Tel Aviv eingeschlagen. Die Huthi-Miliz hat den Angriff für sich reklamiert. Israel kündigt einen Gegenschlag an.

Zehntausende pilgern jedes Jahr zur Hauptversammlung von Warren Buffett. Nun kündigt der Investor dort seinen Rückzug an. Zuvor witzelt der 94-Jährige aber noch über sein Alter – und teilt gegen Donald Trump aus.

Die Landesregierung hat aus Rücksicht auf Donald Trump die geplante Regulierung von Techplattformen verschoben. Nun fordern die Grünen, dass das Parlament die Kontrolle übernimmt.

In der Messehalle Basel fand im Vorfeld des ESC die grösste Ü60-Disco aller Zeiten statt mit 1253 Gästen. Und um 18:05 Uhr war alles vorbei.

Der ESC in Basel ist stark politisch aufgeladen. Dieselben Akteure wie bereits 2024 in Malmö rufen zum Boykott auf. Der Grund: die Teilnahme Israels.

Seit 25 Jahren verfolgt Marco Burkard aus Aesch den Eurovision Song Contest hautnah mit. Er weiss, wie die Fans ticken – und warum die Messlatte in Sachen Stimmung nach Liverpool 2023 ziemlich hoch liegt.

Die frappante Nachfrage nach Fettweg­spritzen setzt Fachärzte und Versicherer in der Schweiz unter Druck. Selbstzahler umgehen derweil die Regularien und riskieren gesundheitliche Schäden.

Der rasante Gewichtsverlust hat oft unbeabsichtigte Folgen für den Körper. Ein paar davon dürften sich erst in Langzeitstudien zeigen.

Marco Rubio steht ganz oben in der Gunst des US-Präsidenten. Neu ist er zuständig für fast alles. Das macht ihn mächtig, bringt aber auch Nachteile.

In Dongguan produzieren die Chinesen seit Jahrzehnten Möbel, Spielzeug und Schuhe für die Welt. Und sie sind überzeugt: So hart wie wir arbeitet kein Amerikaner.

Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Jinjoo Choi (32) arbeitet an sechs Tagen als Radiologie­technologin in Seoul. Ihren Zweitjob als Betreiberin einer Bar, in der Männer keinen Zutritt haben, hat sie aufgegeben.

Was wir aus seiner Art, Entscheide zu fällen, lernen können.

Zwischen 1968 und 1985 wurden in der Gegend von Florenz sechzehn junge Menschen auf grausame Weise umgebracht. Führt eine neue DNA-Spur endlich zum Täter?

Links wie rechts wird der Holocaust zum Kampf­begriff. Was sagen Über­lebende in der Schweiz dazu, was Menschen in Israel, die sich der Erinnerung an den Holocaust verschrieben haben?

Einen auffälligen Anstieg gibt es bei der rückwirkenden Überwachung von Antennen. Nicht nur die Techfirmen sehen darin einen besorgniserregenden Eingriff in die Privatsphäre.

WEF-Gründer Klaus Schwab möchte Ehrenpräsident werden. Wenn das klappt, verzichtet er auf rechtliche Schritte gegen die Organisation.

Ein Stromausfall legte weite Teile Spaniens und Portugals lahm. Das wirft jetzt grundlegende Fragen zur Energiezukunft auf – auch hierzulande. Experten und Politiker von links bis rechts verlangen Anpassungen.

Der Nationalrat stimmt am Montag voraussichtlich zu, die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetz zu verankern. Nur in der SVP ist man gespalten. Die Rede ist von moralischen Grundsätzen und einem Verlust elterlicher Autorität.

Im weltweiten Durchschnitt ist das Wohlbefinden bei älteren Menschen am grössten. Für die jüngeren Generationen – und ihre Zukunft – sind die Daten jedoch beunruhigend. Woran liegt das?

Der 49-Jährige sagt vor dem Servette-Spiel: «Ich habe einen Vertrag und bin glücklich.»

Der FC Basel verlost Codes, die zum Kauf von zwei der 12’500 Billette, die dem FC Basel für den Cupfinal zur Verfügung stehen, berechtigen.

Seit Januar trägt Xherdan Shaqiri die Binde mit dem Baselstab am Arm. Das sei ein logischer Schritt gewesen, sagt Fabio Celestini.

In einem leeren Gebäude an der Inzlingerstrasse ist am Samstagabend ein Feuer ausgebrochen. Die Polizei sucht Zeugen.

Das neue Stück rund um die beliebte, von Alfred Rasser geschaffene Figur hatte im Küchlin-Theater Premiere. «Almi» spielt die Hauptrolle.

Ein Teenager soll ein Attentat auf die Synagoge in Halle geplant haben. Im Februar wurde er in der Schweiz verhaftet – und zwar im Kanton Basel-Stadt, wie jetzt bekannt wurde.

Um wegen der unnötigen OECD-Mindeststeuern den Wettbewerb gegen die USA nicht zu verlieren, greift Basel mit dem Standortpaket in den schweizerischen Wettbewerb ein.

Der ehemalige Direktor des Tropeninstituts in Basel ist mit 87 Jahren verstorben. Rückblick auf ein bewegtes Leben.

Den ehrenamtlich arbeitenden Historikern fehlen Ressourcen – trotz Unterstützung durch die Basler Regierung. Sie warnen vor dem Vergessen.

33 Gemeinden bitten die Baselbieter Politik, am Kantonsspital in Liestal festzuhalten.

Die Befürworter des Birsigparks kritisieren den Gemeinderat vehement – warum sie sich mit Verve für mehr Grünraum in der Gemeinde einsetzen.

Seit Samstag ist die Strecke zwischen Aesch und Laufen für den Bahnbetrieb gesperrt. Unsere Redaktorin testet die Ersatz­massnahmen im morgendlichen Pendlerverkehr.

Der FC Basel schlägt Verfolger Servette Genf deutlich mit 5:1 und sorgt vier Runden vor Schluss für eine Vorentscheidung im Titelrennen der Super League.

Die Equipe von Trainerin Kim Kulig unterliegt dem Grasshopper Club Zürich im Halbfinal 1:4.

Fabio Celestini hat den FC Basel vom Abstiegs- zum Doublekandidaten gemacht. Trotzdem wird intensiv über seine Zukunft diskutiert. Das beschäftigt den Trainer spürbar.

In der NLB treffen am Samstag die besten Rugby-Teams aus der Rhein- und Limmatstadt aufeinander.

Die Baselbieter Handballer stehen vor der Rückkehr in die Nationalliga B.

Auch im dritten Spiel des Playoff-Viertelfinals gelingt den Baselbieter Basketballern kein Triumph gegen favorisierte Westschweizer.

Prinz Harry würde sich gern mit seiner Familie wieder versöhnen. Sein jüngstes BBC-Interview hat aber am Wochenende Wirbel und viel neuen Unmut ausgelöst.

Israel plant Berichten zufolge, die Kämpfe in Gaza auszuweiten. Die Regierung hatte in den letzten Tagen ihre Rhetorik verschärft, erstmals gilt die Befreiung der Geiseln nicht mehr als oberstes Kriegsziel.

Nach der Einstufung der AfD als «gesichert rechts­extremistisch» protestieren prominente Rechtsideologen aus dem Ausland. Die Unterstützung passt zur Strategie der Parteiführung.

Nigel Farage, der Führer der britischen Rechtspopulisten, feiert den spektakulären Durchbruch seiner Partei im Vereinigten Königreich. Nun will er die ganze Macht.

Um einen Krypto-Unternehmer zu erpressen, zerren Kriminelle dessen Vater in Paris in einen Lieferwagen. Ihrer Forderung verleihen sie später mit einer Verstümmelung Nachdruck.

Milliarden strömen in die Forschung mit dem Ziel, das Altern und den Verfall des Menschen aufzuhalten. Einblicke in die Wissenschaft der Stunde.

Anders als andere Nahrungsmittelallergien wächst sich die oft gefährliche Erdnussallergie nur selten aus. Jetzt lässt eine neue Studie Betroffene wieder hoffen.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Der Biorhythmus ist entscheidend, wenn wir effizient trainieren wollen. Diese Tageszeiten sind am besten – je nachdem, ob Sie abnehmen oder kräftiger werden möchten.

Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Nicht alle mögen es ihr gönnen.

Neurowissenschaftler Shane O’Mara erklärt im Interview, warum uns Spaziergänge glücklicher und kreativer machen. Und er sagt, was er von den berühmten 10’000 Schritten pro Tag hält.

Was bringt Stretching? Und wie macht man es richtig? Antworten aus der Sportwissenschaft über verkürzte Hüftbeuger von Büromenschen und einen kaum bekannten Trick.

Das historische Gebäude befindet sich seit dem Auszug der Post im Umbau. Für einen kurzen Moment ist die Hauptpost wieder für die Öffentlichkeit zugänglich – dank eines Gastronomiebetriebs.

Die Stiftung mit den beiden Standorten in Basel und Zürich hatte 2024 mit Herausforderungen zu kämpfen. Nun steht die Sanierung der Halle 7 im Vordergrund.

Lichterlöschen beim Barfüsserplatz: Milena Kunz gibt Betrieb ab – kündigt aber Zukunftspläne an.

Das traditionsreiche Restaurant empfängt voraussichtlich ab August wieder Gäste. Gekocht wird italienisch.

Eine Woche nach dem Titelgewinn patzt Liverpool. Die Reds verlieren bei Chelsea 1:3.

Sébastien Buemi siegt beim Rennen in Monaco. Es ist sein erster Erfolg seit der Saison 2018/19.

Bayer Leverkusen kommt bei Freiburg erst spät zu einem 2:2. Damit ist Bayern München deutscher Meister.

Patrick Fischers Team bezwingt den Weltmeister Tschechien 5:3. Am nächsten Freitag kommt es zum WM-Auftakt zum Wiedersehen der beiden Nationen.

In Gossau ist es in der Nacht auf Sonntag zu einem Selbstunfall gekommen. Ein 18-Jähriger wich angeblich einem Tier aus und verlor daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Zwei italienische Bergsteiger waren auf Höhe des «Todesbiwaks» vom Wetterumschwung überrascht worden und konnten wegen des Neuschnees nicht weiterklettern.

Die einst als Grosi-Blume abgewertete Zierpflanze ist beliebter denn je. Der Klimawandel kommt ihr entgegen.

Eine Einladung, das erste Picknick auf der Parkbank oder einfach ein fantastisches Abendessen: Diese Rezepte sind perfekt für kleine Frühlingsfestessen.

Die Temperatur steigt und mit ihr die Vorfreude auf die Touren mit dem Elektro-Velo. Mit diesen Tipps wecken Sie es aus dem Winterschlaf.

Hecken befestigen Bachufer, liefern Jungvögeln Nahrung und Kleintieren und Insekten Schutz. Wissenswertes und Tipps zu einheimischen Pflanzen.

Kilian Wenger hat einen neuen Job, Remo Käser gewinnt zum Saisonauftakt den Kranz – dafür erwischt es Matthieu Burger ausgerechnet am Heimfest übel.

Verheirateten Doppelverdienern winken Steuergeschenke von mehreren Tausend Franken, für Singles und traditionelle Familien würde es teurer. Jetzt entscheidet der Nationalrat.

Nach der 2:3-Niederlage in Lausanne bemängelt Trainer Giorgio Contini Grundsätzliches an seinem Team. Dafür stehen zwei Berner Leistungsträger vor dem Comeback.

Am Sonntag ging die diesjährige BEA zu Ende. Die Verantwortlichen zeigen sich zufrieden und sehen die BEA als Ankerpunkt in einer komplexer werdenden Welt.

Zwei italienische Bergsteiger waren auf Höhe des «Todesbiwaks» vom Wetterumschwung überrascht worden und konnten wegen des Neuschnees nicht weiterklettern.

Ein Jogger spuckte auf eine Tafel an der russischen Botschaft in Bern. Jetzt wird dieser zur Kasse gebeten. Justizminister Beat Jans musste dafür sein Okay geben.

Am Freitagnachmittag hat 10 Kilometer südöstlich von Mürren BE die Erde gebebt. Das Beben dürfte in der Nähe des Epizentrums deutlich verspürt worden sein.

Viele Hundert Gäste besichtigen am Samstag das Schloss Aarwangen. Unter ihnen drei Geschwister, deren Mutter einst als Dienstmagd dort arbeitete.

In der Stadt Biel werden erstmals Stolpersteine in Gedenken an Jüdinnen und Juden verlegt, die zu Opfern der Nationalsozialisten wurden.

Der Präsident möchte die gebeutelte US-Industrie revitalisieren. Doch sein Wirtschaftspopulismus macht alles noch schlimmer. Wie weiter? Teil 1 einer Serie über die globalen Umwälzungen der Ära Trump.

Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.

Die US-Sängerin gab am berühmten Strand in Rio das grösste Konzert ihrer Karriere. Die Polizei nahm im Vorfeld zwei Personen fest.

Das Aufstiegsteam der Oberländer enthält viele Berner und keinen echten Topskorer. Für Aufsehen sorgte im Verlauf der Saison ein Torhüterwechsel.

Der FC Thun schafft die Rückkehr in die Super League – ein historischer Erfolg, den Mannschaft und Fans bis in die frühen Morgenstunden in der Thuner Innenstadt feierten.

Die Berner Oberländer sind in der nächsten Saison zurück in der Super League. Das ist auch das Verdienst ihres Präsidenten Andres Gerber.

Die Oberländer kehren nach fünf Saisons in der Challenge League in die Beletage des Schweizer Clubfussballs zurück. Ein Talent aus dem eigenen Nachwuchs erzielt den entscheidenden Treffer.

Im Vergleich zum letzten Jahr zahlen BEA-Gäste mehr fürs Parkieren. Die Veranstalterin möchte damit bewirken, dass Besuchende mit dem ÖV anreisen.

Die BEA trotzte der Digitalisierung, dem Messesterben und der Pandemie. Sie steuert dank der neuen Festhalle auf einen Besucherrekord hin.

Die Redaktion lädt täglich um 13.30 Uhr Persönlichkeiten zum Interview. Das erwartet Sie am Stand der Berner Zeitung an der grössten Publikumsmesse der Schweiz.

Der Kiosk nebenan darf PET-Flaschen anbieten, Renzo Strazzinis Marronistand aber nicht. Er findet das ungerecht. Seine Beschwerde wurde abgewiesen.

Im Sommer sanieren die SBB die Bahnstrecke. Der Verkehrs-Club Schweiz kritisiert das Angebot für Velos.

Am Samstag beginnt in einigen Frei- und Strandbädern im Kanton Bern bereits die Saison. Der Alkohol schwimmt mit – teilweise auch illegal.

Weshalb im Kino die schlimmsten Eigenschaften des Menschen zum Vorschein kommen und welcher unerwartete Anti-Held die Lichtspielhaus­kultur retten könnte.

Am Open-House-Wochenende Bern öffnen Institutionen und Privatpersonen ihre Türen. Auch Köniz, Muri und Ittigen machen mit.

Der FC Basel schlägt Verfolger Servette Genf deutlich mit 5:1 und sorgt vier Runden vor Schluss für eine Vorentscheidung im Titelrennen der Super League.

Fabio Celestini hat den FC Basel vom Abstiegs- zum Doublekandidaten gemacht. Trotzdem wird intensiv über seine Zukunft diskutiert. Das beschäftigt den Trainer spürbar.

YB verliert zum Auftakt der Meisterrunde in Lausanne 2:3. Die Berner offenbaren dabei vor allem defensive Unzulänglichkeiten.

Die Bayern spielen auswärts nur remis, weil Leipzig in der 94. Minute trifft. Damit muss der 34. Meistertitel für die Münchner noch warten.

Das Nationalteam spielt die letzte Station der aktuellen Euro Hockey Tour. Im tschechischen Brünn gibts ein überzeugendes 8:2 gegen Finnland.

Patrick Fischers Team bezwingt den Weltmeister Tschechien 5:3. Am nächsten Freitag kommt es zum WM-Auftakt zum Wiedersehen der beiden Nationen.

Die Königlichen liegen gegen den Aussenseiter klar in Führung. Dann beginnt das grosse Zittern.

Remco Evenepoel kommt bei der Westschweizer Rundfahrt doch noch zu einem Tagessieg. Die Gesamtwertung entscheidet João Almeida für sich.

Die Hypothek aus dem Hinspiel wurde getilgt. Die Zürcherinnen gewinnen auswärts ins Basel mit 4:1 und qualifizieren sich für den Playoff-Final.

Aufgrund seiner aktuellen Form will Tudor den Schweizer bei der italienischen Rundfahrt nicht berücksichtigen.

Nach dem verheerenden Sprint schlägt Weltmeister Max Verstappen im Qualifying für Miami zurück. Dafür leistet sich Lewis Hamilton ein Debakel.

Der US-Präsident hat mit KI experimentiert und das Ergebnis liegt irgendwo zwischen Selbstverliebtheit und Grössenwahn. Man könnte jetzt darüber lachen – doch manch einer fordert eine Entschuldigung.

Marco Rubio steht ganz oben in der Gunst des US-Präsidenten. Neu ist er zuständig für fast alles. Das macht ihn mächtig, bringt aber auch Nachteile.

Trumps aggressive Zollpolitik verärgert viele Schweizerinnen und Schweizer. Sie verlangen Entschlossenheit von der Regierung – und machen konkrete Vorschläge, wie die Stirn zu bieten ist.

Ob Balkon, Dachterrasse, Hinterhof oder auch nur eine Mauerecke – diese Ideen zeigen, wie jeder Ort im Freien zum kleinen Paradies wird.

Wenn Eltern sich trennen, müssen sie sich bei der Betreuung der Kinder einigen. Das kann zu schwierigen Konflikten führen. Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen.

Immer mehr Leute kaufen secondhand. Es locken tiefe Preise und originelle Einzelteile. Laut der Expertin ist die gesellschaftliche Akzeptanz für Waren aus zweiter Hand gestiegen.

Der Biorhythmus ist entscheidend, wenn wir effizient trainieren wollen. Diese Tageszeiten sind am besten – je nachdem, ob Sie abnehmen oder kräftiger werden möchten.

Die Stunden, die wir arbeiten, nehmen ab. Dennoch hätten wir heute viel mehr zu tun, sagt Wirtschafts­psychologe Christian Fichter. Was im Job alles stimmen muss.

Ein Besuch der Emmentaler Schaukäserei, bevor dort nicht mehr gekäst wird. Das ist einer von mehreren Dutzend Ausflugstipps der Redaktion.

Milliarden strömen in die Forschung mit dem Ziel, das Altern und den Verfall des Menschen aufzuhalten. Einblicke in die Wissenschaft der Stunde.

Anders als andere Nahrungsmittelallergien wächst sich die oft gefährliche Erdnussallergie nur selten aus. Jetzt lässt eine neue Studie Betroffene wieder hoffen.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Melinda kämpfte ihr Leben lang gegen die Kilos. Die Abnehmspritze sieht sie jetzt als letzte Hoffnung. Nicht alle mögen es ihr gönnen.

Neurowissenschaftler Shane O’Mara erklärt im Interview, warum uns Spaziergänge glücklicher und kreativer machen. Und er sagt, was er von den berühmten 10’000 Schritten pro Tag hält.

Was bringt Stretching? Und wie macht man es richtig? Antworten aus der Sportwissenschaft über verkürzte Hüftbeuger von Büromenschen und einen kaum bekannten Trick.

Eine Studie vergleicht traditionelles afrikanisches Essen mit Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Stoffwechsel aus. Gute aber auch.

Geld, Personal: Das Gesundheitssystem ist an seine Grenzen gelangt. Wie der Kanton Bern versucht, das Problem zu lösen – und was das für Patientinnen und Patienten heisst.

Nemo wurde durch den Sieg am Euro­vision Song Contest über Nacht welt­berühmt. Und dann: Funkstille. Was war da los? Eine Begegnung in London.

Katrin Allemand und Rolf Daum aus Biel wandern nach Sizilien aus – mit zwei Eseln im Schlepptau. Ob die Reise ein ganzes oder nur ein halbes Jahr dauern wird, wissen sie noch nicht.

«Foodpacks», Schlafsäcke, Kampfstiefel: In schwierigen Zeiten nimmt das Prepping zu. Rundgang am Liquidationsverkauf für Armeematerial in Lyss.

Nach der Einstufung der AfD als «gesichert rechts­extremistisch» protestieren prominente Rechtsideologen aus dem Ausland. Die Unterstützung passt zur Strategie der Parteiführung.

Gleich vier Angehörige der Dorfmusik Aeschlen wurden für 30 Aktivjahre geehrt. Was ist das Geheimnis der Gesellschaft, die hoch über dem Thunersee daheim ist?

In Gossau ist es in der Nacht auf Sonntag zu einem Selbstunfall gekommen. Ein 18-Jähriger wich angeblich einem Tier aus und verlor daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Nigel Farage, der Führer der britischen Rechtspopulisten, feiert den spektakulären Durchbruch seiner Partei im Vereinigten Königreich. Nun will er die ganze Macht.

Um einen Krypto-Unternehmer zu erpressen, zerren Kriminelle dessen Vater in Paris in einen Lieferwagen. Ihrer Forderung verleihen sie später mit einer Verstümmelung Nachdruck.

Der Rückreiseverkehr Richtung Norden hat am Sonntag erneut zu einem langen Stau vor dem Gotthard-Südportal geführt.